DE674513C - Fahrbare Wasserkraftmaschine - Google Patents

Fahrbare Wasserkraftmaschine

Info

Publication number
DE674513C
DE674513C DEM135871D DEM0135871D DE674513C DE 674513 C DE674513 C DE 674513C DE M135871 D DEM135871 D DE M135871D DE M0135871 D DEM0135871 D DE M0135871D DE 674513 C DE674513 C DE 674513C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
vehicle
energy
machine
energy storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM135871D
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Mangold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PETER MANGOLD
Original Assignee
PETER MANGOLD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PETER MANGOLD filed Critical PETER MANGOLD
Priority to DEM135871D priority Critical patent/DE674513C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE674513C publication Critical patent/DE674513C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B17/00Other machines or engines
    • F03B17/06Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head"
    • F03B17/062Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head" with rotation axis substantially at right angle to flow direction
    • F03B17/063Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head" with rotation axis substantially at right angle to flow direction the flow engaging parts having no movement relative to the rotor during its rotation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Description

  • Fahrbare Wasserkraftmaschine Die Erfindung bezieht sich auf ein Fahrzeug, welches sich sowohl im Wasser wie auf dem, Lande selbsttätig fortbewegen kann und mit zwei einen Kanal bildenden Schwimmern versehen ist.
  • Mann hat schon Fahrzeuge dieser Art vorgeschlagen, bei welchen das Wasserrad wie die zur Bewegung auf dem Lande bestimmten Räder durch mechanische Energie angetrieben werden. Eine Energieaufnahme durch das Wasserrad und eine Energiespeicherung finden aber nicht statt. Ferner hat man bei Wasserfahrzeugen Turbinenräder durch die Wellenenergie oder durch den infolge der Fortbewegung der Schiffe hervorgerufenen Wasserwiderstand in Umlauf gesetzt und dadurch Generatoren angetrieben, deren elektrischen Strom man @entweder unmittelbar zum Antrieb von Elektromotoren oder zur Energiespeicherung in Stromsammlern benutzt hat. lm letzteren Falle wurden .nach Bedarf gleichfalls Elektrom-ovoren angetrieben, welche ihrers-eits eine Schiffsschraube zur Fortbewegung des Fahrzeuges in Umlauf gesetzt haben. Diese Fahrzeuge sind aber nicht zur Fortbewegung auf dem Lande eingerichtet.
  • Auch hat man schon .ein Fahrzeugempfohlen, welches sich sowohl im Wasser als in der 'Luft und auch :auf dem Lande fortbewegen kann. Luft- und Wasserschraube wie auch die Laufräder werden aber durch mechanische Energie, und zwar durch Einbau eines Motors, angetrieben.
  • Demgegenüber treibt nach der Erfindung das zur Energieaufnahme zwischen zwei Schwimmern angeordnete Wasserrad zwecks Energiespeicherung eine Dynamomaschine an. Durch die aufgespeicherte Energie wird ein Elektromotor betrieben. Dieser treibt entweder Laufräder oder Raupenschlepper zwecks Fortbewegung auf dem Lande an oder setzt zwecks Fortbewegung im Wasser das Wasserrad in Umlauf, das vorher zur Energieaufnahme gedient hat. Die Verwendungsmöglichkeit des Erfindungsgegenstandes ist somit eine sehr vielseitige. Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes beispielsweise veranschaulicht.
  • Abb. i zeigt eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt.
  • Abb. 2 zeigt eine Ansicht von ;oben.
  • Ein aus Formeisen und Blechen hergestelltes und mit deiner Aufhängeöse-, versehenes Gehäuse i besitzt Achslager 3, in denen sich Räder 4a mit dahinterliegenden Kettenrädern 4 mit ihren Achsen 3a auf Schienen 7 bewegen und durch Bremsen 5 festgestellt werden könrnen. An Stelle dieses Getriebes können auch Raupenschlepper mit Raupenrädern und kaupenketten treten, damit die Wasserkraftmaschine unabhängig vom Schienenwege auf jeglichem Gelände benutzt werden kann.
  • Das Gehäuse i besteht aus einer Grundplatte i-, einer Zwischenplatte i6, einem Außenmantel, feinem Aufbau und einer Schutzhaube. Die Grundplatte ia und die Zwischenplatte l6 sind durch in Abb. 2 schraffiert dargestellte Schwimmer 25 verbunden, welche einen am Anfange trichterförmigen Wasserkanal 23 @einschließen. Der Kanal 23 kann durch einen Schieber 24 verschlossen werden. Das auf einer Welle 9 umlaufende und in einem Lager i o ruhende Wasserrad 8 besitzt auf beiden Seiten Kettenräder i i, welche durch Ketten 12 mit Kettenrädern 13 von Dynamomaschinen 14 verbunden sind, so daß die durch Wasserkraft erzeugte Energie des Wasserrades-8 auf die Wellen der Dynamomaschinen 14 übertragen und dort in Kraftstrom umgewandelt wird, welcher zum Betrieb von Elektromotoren 16 sowie zum Schweißen, Beleuchten -und zu.anderenZwecken benutzt werden kann. Zur Aufspeicherung des erzeugten Kraftstromes dienen Stromsammler 15 mit angeschlossenen Schalttafeln 18.
  • Soll die Wasserkraftmaschine in Betrieb gesetzt werden, so wird sie in irgendeinen Flußlauf eingesetzt, durch Trossen ioder Ketten mit dem Festlande verbunden oder durch Grundanker gegen Abschwimmen gesichert. Zur Befestigung dienen Halteösen 2o. Die Schwimmer 25 tragen die Maschine, welche mit Hilfe von Pumpen 21 und einer Rohrleitung 22 mit einer Wasserbelastung versehen in das Flußbett bis zur Nutzhöhe des Wasserkanals 25 eingetaucht wird. Das talwärts strömende Wasser drückt dabei in der in Abb. i dargestellten Pfeilrichtung gegen die Schaufeln des Wasserrades 8 und setzt dasselbe in Umlauf. Diese Bewegung wird auf die stromerzeugenden Dynamomaschinen 14 übertragen, welche die Stromsammler 15 aufladen.
  • Soll die Maschine außer Betrieb gesetzt «erden, so wird der Wasserkanal 23 durch den Sc'hieb'er 24 verschlossen. Das mit Schwimmern und einem die Energie aufnehm,enden Wasserrad versehene Fahrzeug kann sowohl auf dem Lande als .auch auf dem Schienenwege beliebig seinen Aufstellungsort wechseln, z. B. zur Anwendung bei Brückenbauten, zum Anwärmen von Nieten, zum Schweißen, zu Beleuchtungszwecken und zum Antrieb von Arbeitsmaschinen und Fördereinrichtungen. Die in den Leerlaufszeiten bei Tage oder bei Nacht erzeugte und aufgespeicherte Energie gibt der Wasserkraftmaschine später die Möglichkeit, die eigene und die ihr .angehängte Last zu Wasser und zu Lande fortzubewegen, wobei im ersteren Falle das durch die Elektromotoren angetriebene Wasserrad nach Art der Raddampfer zum Antrieb dient, während die spitze Schwimmerform die For tbeivegung im Wasser erleichtert und eingehängte- Ruder die Fahrtrichtung bestimmen. Auf dem Lande werden Schieinen oder Raupenschlepper zur Fortbewegung benutzt. Die Vorrichtung kann den verschiedensten Verwendtmgszweck2n dienen, z. B. auch in der Land- und Forstwirtschaft benutzt werden.

Claims (1)

  1. PAT ENTANSPRUCII Mit zwei seinen Kanal bildenden Schwimmern versehernes Fahrzeug, welches sich sowohl im Wasser als auch auf dem Lande selbsttätig fortbewegt, dadurch gekennzeichnet, daB zwecks Energiegewinnung aus dem strömenden Wasser auf dem dann verankerten Fahrzeug zwischen den beiden Schwimmern (25) ein in seiner 'Höhe einstellbares, zur Energieaufnahme dienendes Schaufelrad (8) angeordnet ist, w'elc'hes zwecks Energiespeicherung eine Dynamomaschine (14) antreibt, und daß durch die aufgespeicherte Energie ein Elektromiotor (16) betrieben wird, der mit den Fortbewegungsmitteln des Fahrzeuges (z. B. Propeller, Raupenräder) gekuppelt ist, so daß das Fahrzeug auf dem Lande, und zwar selbst in w.asserarmer Gegend, infolge der vorherigen Energiespeicherung sich aus eigener Kraft fortbewegen und zum Antrieb-beliebiger Arbeitsmaschinen und zur Lastenförderung dienen kann.
DEM135871D 1936-10-03 1936-10-03 Fahrbare Wasserkraftmaschine Expired DE674513C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM135871D DE674513C (de) 1936-10-03 1936-10-03 Fahrbare Wasserkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM135871D DE674513C (de) 1936-10-03 1936-10-03 Fahrbare Wasserkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE674513C true DE674513C (de) 1939-04-15

Family

ID=7333418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM135871D Expired DE674513C (de) 1936-10-03 1936-10-03 Fahrbare Wasserkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE674513C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60124389T2 (de) Wellenenergie-maschine
EP0034605A1 (de) Anlage zum gewinnen von elektrischer energie aus strömenden gewässern und turbinenaggregat für eine solche anlage
DE2843675B2 (de) Vorrichtung zur Stromerzeugung mittels eines Windrades
DE2934288A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung der bewegungsenergie von meereswellen in elektrische energie.
DE674513C (de) Fahrbare Wasserkraftmaschine
DE2152637A1 (de) Flaechenturbine zur nutzbarmachung von stroemendem wasser - insbesondere gezeitenstroemung
DE19907180A1 (de) Mechanischer Energiewandler Strömungsenergie
DE814879C (de) Kraftanlage
DE1911457B2 (de) Vorrichtung zur mechanischen Oberflächenbelüftung von stehenden oder fließenden Gewässern
DE102013013037A1 (de) Bandwasserkraftwerk BWK-DB 17213
DE4325122A1 (de) Elektrischer Generator
WO2013017213A1 (de) Wasserkraftwerk
DE647798C (de) Beschaufelter Raupenantrieb fuer Wasser-Landfahrzeuge
DE102008063340A1 (de) Strömungskraftmaschine für Luft und Wasser
AT501728B1 (de) Wasserkraftwerk
DE3303547A1 (de) Windkraftaggregat
DE524883C (de) Stromkraftmaschine fuer sich umkehrende Stroemungen mit besonderen Schaufelraedern fuer jede Stromrichtung
DE102014110877A1 (de) Wasserkraft-Staudruckeinrichtung
AT129360B (de) Motorschiff.
DE10302203A1 (de) Mobiles Laufwasserkraftwerk - Moderne Schiffsmühle
DE660811C (de) Wasserkraftuebertragung eines auf Schwimmern ruhenden Wasserrades oder einer Wasserschraube
AT100077B (de) Wasserkraftmaschine.
AT119817B (de) Windkraftmaschine.
DE551141C (de) Wellenkraftmaschine, deren schwimmfaehige Tragvorrichtung durch Trossen oder Kabel und Fundamentbloecke in bestimmter Hoehe unter dem Meeresspiegel verankert ist
DE507951C (de) Kettenschlepper