DE19719114A1 - Doppelte Windturbine - Google Patents

Doppelte Windturbine

Info

Publication number
DE19719114A1
DE19719114A1 DE19719114A DE19719114A DE19719114A1 DE 19719114 A1 DE19719114 A1 DE 19719114A1 DE 19719114 A DE19719114 A DE 19719114A DE 19719114 A DE19719114 A DE 19719114A DE 19719114 A1 DE19719114 A1 DE 19719114A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wind
double
wind turbine
blades
turbine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19719114A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Leide
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19719114A priority Critical patent/DE19719114A1/de
Publication of DE19719114A1 publication Critical patent/DE19719114A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D3/00Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor 
    • F03D3/02Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor  having a plurality of rotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D3/00Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor 
    • F03D3/04Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor  having stationary wind-guiding means, e.g. with shrouds or channels
    • F03D3/0436Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor  having stationary wind-guiding means, e.g. with shrouds or channels for shielding one side of the rotor
    • F03D3/0445Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor  having stationary wind-guiding means, e.g. with shrouds or channels for shielding one side of the rotor the shield being fixed with respect to the wind motor
    • F03D3/0463Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor  having stationary wind-guiding means, e.g. with shrouds or channels for shielding one side of the rotor the shield being fixed with respect to the wind motor with converging inlets, i.e. the shield intercepting an area greater than the effective rotor area
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D3/00Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor 
    • F03D3/04Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor  having stationary wind-guiding means, e.g. with shrouds or channels
    • F03D3/0436Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor  having stationary wind-guiding means, e.g. with shrouds or channels for shielding one side of the rotor
    • F03D3/0472Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor  having stationary wind-guiding means, e.g. with shrouds or channels for shielding one side of the rotor the shield orientation being adaptable to the wind motor
    • F03D3/0481Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor  having stationary wind-guiding means, e.g. with shrouds or channels for shielding one side of the rotor the shield orientation being adaptable to the wind motor and only with concentrating action, i.e. only increasing the airflow speed into the rotor, e.g. divergent outlets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/20Wind motors characterised by the driven apparatus
    • F03D9/25Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/74Wind turbines with rotation axis perpendicular to the wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine doppelte Windturbine, die auf der Basis des Rotationsprinzips arbeitet. Die Anlage besteht aus zwei gegenüberliegenden Windturbinen, deren Achsen senk­ recht im Boden verankert sind.
An den Achsen sind rundum Blenden angebracht, die den Wind besser an die Windschaufeln leiten. Die Windschaufeln sind mit senkrechten Lamellen versehen, die etwa 4-6 cm breit und leicht von äußeren Rand nach innen zur Achse bei Wind­ druck sich Überlappen, d. h., daß die Lamellen sich so schlie- ßen, daß sie eine gerade Fläche bilden. Die Lamellen öffnen sich erst bis sie der Wind nicht mehr erreicht und kehren zurück an die Stelle bis sie vom Wind erfaßt werden.
Zu beiden Seiten der Turbinen sind außen Blenden, die mit einer Windfahne verbunden sind und so die Turbinen automa­ tisch in Windrichtung halten. Der Wind wird mit Hilfe eines Windtrichters mitten auf die Windtafeln geleitet und bringt die doppelte Leistung im Gegensatz zur einfachen Windturbine.
An einer Achse der Windturbine ist der Generator angeschlos­ sen und die andere Achse dreht sich mit dem Windtrichter, der Außenblende und den Windfahnen um die feste Achse.
Die doppelte Windturbine hat den Vorteil, daß der Wind besser genutzt wird, indem an der unteren Enden der Windturbinen von Windtafel zu Windtafel die Öffnungen geschlossen sind, so auch am oberen Ende. Zwischen den Windturbinen bleibet ein nicht zu großer Abstand, so daß der Wind frei hindurch kann und somit einen Sog erzeugt, der die Windschaufeln mitreißt.

Claims (9)

1. Doppelte Windturbine zur Erzeugung von elektrischem Strom, besteht aus zwei nebeneinanderliegenden senkrechten Achsen (1), die mit Windschaufeln (3) ausgerüstet sind. Der Ab­ stand zwischen beiden Windturbinen hängt von der Breite der Windschaufeln (3) ab. Zwischen den Windschaufeln bleibt noch ein Zwischenraum wo der Wind frei durchbläst, was zu bedeuten hat, daß ein Sog entsteht, der die Windschaufeln (3) nach sich zieht. Die Windschaufeln (3) sind in senk­ rechte Lamellen (4) unterteilt, die bei Winddruck sich schließen, so daß der Wind die Windturbine zum Drehen bringt. Die Lamellen (4) öffnen sich, wenn sie der Wind nicht mehr erreicht und kehren ohne Luftwiderstand in die Ausgangs­ stellung zurück.
An den Seiten beider Windturbinen sind Blenden (5) aufge­ stellt, die verhindern, daß die rückkehrenden Windschau­ feln vom Seitenwind gebremst werden. Mit den Blenden (5) sind Windfahnen (6) verbunden und am Windeinlaß ist ein Windtrichter (7) an die Blende (5) angeschlossen. Die Windfahnen (6) sind miteinander verbunden und werden vom Wind automatisch in die Windrichtung gedreht.
In der Mitte an der Achse (1) ist im Abstand von 1-2 m eine Blende (2) mit den Windschaufeln (3) verbunden, welche den Wind in die entstandene Ecke leitet, damit er sich besser abstützen kann und so nicht zuviel nach links abweicht.
Eine senkrechte Achse (1) ist im Boden drehbar verankert und mit dem Generator verbunden, die andere Achse (1) ist mit der Ersten so verbunden, daß sie mit dem Windtrichter, den Blenden (5) und den Windfahnen (6) immer in Windrich­ tung zu stehen kommt.
Die Doppelte Windturbine kann die Windströme besser ver­ werten, wenn die Windschaufeln (3) noch am oberen und unteren Ende geschlossen sind. Die doppelte Windturbine kann in großen bzw. auch Kraftanlagen erbaut werden. Der Materialaufwand ist im Vergleich zu anderen Kraftanlagen gering. Die Vorteile der maximalen Windnutzung sind im allgemeinen bekannt.
2. Doppelte Windturbine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß zwei in einem bestimmten Abstand, senkrechte Ach­ sen mit Windschaufeln (3) ausgerüstet sind, die vom Wind in Bewegung gebracht werden.
3. Doppelte Windturbine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Windschaufeln (3) mit senkrechten Lamellen (4) versehen sind, die sich bei Winddruck schließen und wenn sie sich weiter drehen und der Wind sie nicht mehr erreicht sich öffnen und den Luftwiderstand überwinden bis zur Aus­ gangsstelle der Windschaufel (3).
4. Doppelte Windturbine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß um die Achsen (1) eine Blende (2) zwischen den Wind­ schaufeln eine Ecke bildet, so daß sich der Wind abstützen kann und die Windkraft nicht zu sehr abweicht.
5. Doppelte Windturbine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die Lamellen (4) in den Windschaufeln (3) leicht be­ weglich eingebaut sind und das Hauptteil der Windkraftan­ lage bilden, weil ohne sie die Windkraftanlage nicht funk­ tionieren würde.
6. Doppelte Windturbine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß von jeder weite der Achse (1) je eine Blende (3) das Bremsen der Windschaufeln beim Zurückdrehen durch den Sei­ tenwind verhindert.
7. Doppelte Windturbine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß an die Blenden (5) Windfahnen (6) angebracht sind, die die Windkraftanlage immer in Windrichtung halten.
8. Doppelte Windturbine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Einlaß des Windstromes ein Windtrichter (7) die Wind­ ströme zwischen die beiden Windturbinen leitet und mit dop­ pelter Kraft zur elektrischen Stromgewinnung beiträgt.
9. Doppelte Windturbine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß eine Achse (1) drehbar im Boden mit dem Generator und mit der anderen Windturbine verbunden ist. Die eine Windturbine steht drehbar gelagert, wogegen die Andere sich mit dem Windtrichter, der Blende und den Windfahnen mit dem Wind in Windrichtung drehen.
DE19719114A 1997-05-06 1997-05-06 Doppelte Windturbine Withdrawn DE19719114A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19719114A DE19719114A1 (de) 1997-05-06 1997-05-06 Doppelte Windturbine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19719114A DE19719114A1 (de) 1997-05-06 1997-05-06 Doppelte Windturbine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19719114A1 true DE19719114A1 (de) 1998-11-12

Family

ID=7828778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19719114A Withdrawn DE19719114A1 (de) 1997-05-06 1997-05-06 Doppelte Windturbine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19719114A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19961751A1 (de) * 1999-12-21 2001-07-05 Assen Stoyanoff Winddruck-Turborotor zur elektrischen Stromerzeugung
EP2514963A1 (de) * 2011-04-20 2012-10-24 Wilhelmus Helena Hendrikus Joosten Windturbine, deren Verwendung und Schaufel zur Verwendung in der Turbine
DE102012104738A1 (de) * 2012-06-01 2013-12-05 Max Su Vertikale Windkraftblattanordnung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE834077C (de) * 1949-08-16 1952-03-17 Peter Wilbert Wind- oder Wasserkraftmaschine
US3928771A (en) * 1974-04-05 1975-12-23 O Robert Straumsnes Water current power generator system
FR2281508A1 (fr) * 1974-08-06 1976-03-05 Turbomachines Inc Moteur a vent et son procede de production d'energie
FR2488658A1 (fr) * 1980-08-13 1982-02-19 Bourriaud Michel Centrale eolienne a turbines verticales
DE8434578U1 (de) * 1984-11-26 1985-05-02 Zambelli, Josef, 8000 München Vorrichtung zur gewinnung elektrischer oder mechanischer energie aus windkraft

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE834077C (de) * 1949-08-16 1952-03-17 Peter Wilbert Wind- oder Wasserkraftmaschine
US3928771A (en) * 1974-04-05 1975-12-23 O Robert Straumsnes Water current power generator system
FR2281508A1 (fr) * 1974-08-06 1976-03-05 Turbomachines Inc Moteur a vent et son procede de production d'energie
FR2488658A1 (fr) * 1980-08-13 1982-02-19 Bourriaud Michel Centrale eolienne a turbines verticales
DE8434578U1 (de) * 1984-11-26 1985-05-02 Zambelli, Josef, 8000 München Vorrichtung zur gewinnung elektrischer oder mechanischer energie aus windkraft

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19961751A1 (de) * 1999-12-21 2001-07-05 Assen Stoyanoff Winddruck-Turborotor zur elektrischen Stromerzeugung
EP2514963A1 (de) * 2011-04-20 2012-10-24 Wilhelmus Helena Hendrikus Joosten Windturbine, deren Verwendung und Schaufel zur Verwendung in der Turbine
DE102012104738A1 (de) * 2012-06-01 2013-12-05 Max Su Vertikale Windkraftblattanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19957141B4 (de) Windkraftanlage mit Vertikalrotor und Frontalanströmung
DE102004064007B4 (de) Windenergieanlage mit einer Generatorkühlung
AT512326B1 (de) Strömungsmaschine
DE2904559A1 (de) Elektrischer windgenerator
DE3023643A1 (de) Anlage zur ausnutzung der energie von in kaminzuegen aufsteigenden luftstroemen
DE102011014476A1 (de) Windturbine
DE102008025719B4 (de) Windkraftanlage
DE102014118656B3 (de) Windkraftanlage
EP2078849B1 (de) Wind- oder Wasserrad mit schwenkbaren Flügeln
DE19719114A1 (de) Doppelte Windturbine
EP1144865B1 (de) Anlage zur wind- bzw. wasserenergienutzung
DE10331682A1 (de) Windkraftanlage
DE2732192A1 (de) Windkraftwerk
DE112017004377B4 (de) Windturbinenanlage
EP2927476A1 (de) Rotor und fluidturbine mit rotor
DE3330650A1 (de) Stroemungskraftmaschine
DE4142217C2 (de) Einrichtung zur Umwandlung der Energie strömender Medien
WO2004065787A1 (de) Windkraftanlage mit vertikaler rotorachse
DE202010002478U1 (de) Strömungs-Kraftanlage
DE8228078U1 (de) Vertikalachsenrotor
DE3017303C2 (de) Vorrichtung zur Nutzbarmachung von Energie aus der Natur
EP0095600A1 (de) Turbine
DE102009028946A1 (de) Windkraftanlage mit vertikaler Achse
DE4403419A1 (de) Windgöpel
AT392125B (de) Windrad

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee