WO2004065787A1 - Windkraftanlage mit vertikaler rotorachse - Google Patents

Windkraftanlage mit vertikaler rotorachse Download PDF

Info

Publication number
WO2004065787A1
WO2004065787A1 PCT/DE2004/000030 DE2004000030W WO2004065787A1 WO 2004065787 A1 WO2004065787 A1 WO 2004065787A1 DE 2004000030 W DE2004000030 W DE 2004000030W WO 2004065787 A1 WO2004065787 A1 WO 2004065787A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wind
wing
power plant
wind power
support frame
Prior art date
Application number
PCT/DE2004/000030
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Koelsch
Original Assignee
Michael Koelsch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michael Koelsch filed Critical Michael Koelsch
Publication of WO2004065787A1 publication Critical patent/WO2004065787A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D3/00Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor 
    • F03D3/06Rotors
    • F03D3/062Rotors characterised by their construction elements
    • F03D3/066Rotors characterised by their construction elements the wind engaging parts being movable relative to the rotor
    • F03D3/067Cyclic movements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D7/00Controlling wind motors 
    • F03D7/06Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/20Rotors
    • F05B2240/30Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor
    • F05B2240/31Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor of changeable form or shape
    • F05B2240/313Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor of changeable form or shape with adjustable flow intercepting area
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/91Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure
    • F05B2240/911Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure already existing for a prior purpose
    • F05B2240/9111Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure already existing for a prior purpose which is a chimney
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/91Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure
    • F05B2240/912Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure on a tower
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/91Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure
    • F05B2240/913Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure on a mast
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/728Onshore wind turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/74Wind turbines with rotation axis perpendicular to the wind direction

Definitions

  • the invention relates to a wind power plant with a vertical rotor axis perpendicular to the wind direction with rotor blades with flap-like wing blades that open or close depending on the wind direction for driving a generator for a small power plant.
  • Small-scale power plants primarily require low investment costs for economical operation, especially in the private sector, and secondly cost-effective use with low maintenance costs and maintenance costs. This increases the requirements for operational safety in lightweight construction and by reducing the amount of material used, which means the adaptation of the wind turbine to the respective
  • Wind speed and a wind force-dependent braking of the rotor blades for strong wind protection is required.
  • a wind turbine with a wing frame in which the wings are clamped in a lattice structure.
  • the lattice construction is a steel lattice or a net held in the casement frame, to which several lamellae running radially from the inside to the outside are attached one above the other.
  • This Slats consist for example of an extremely light, elastic, but at least partially elastic material such as canvas, parachute silk or a corresponding
  • the slats are kept closed in the wind direction and opened in the opposite position so that the full wind force presses and drives the wing.
  • the wing essentially does not offer any cross-wind direction
  • DE 198 40 066 AI describes a device for automatically adjusting the sail wings to adapt to the respective wind speed and for strong wind protection of a wind power plant, which are equipped with wings made of canvas stretched on frames.
  • the setting of the sail frames is controlled by a torsion spring lever so that the trailing wing is covered by the wind with the largest possible area.
  • all blades of a rotor are connected via a common lever mechanism, so that the resulting centrifugal forces of all blades add up arithmetically, while the aerodynamic forces of the blades, including those against the direction of rotation of the rotor, add up geometrically.
  • DE 35 29 883 A1 discloses a wind power plant with a windscreen area equipped with lamella blades, which are provided with a stop camshaft.
  • the stop camshaft is anchored by means of a pivot bearing in the upper and lower frame part of the windscreen area and can be locked in an intended angular position in a stop position and a continuous position by means of an electromagnetic switch.
  • the lamella wing In the continuous position of the stop camshaft, the lamella wing can freely rotate around the stop camshaft, the lamella wing always standing with the wind and does not form a target for the wind.
  • the disadvantage of this braking device is that for driving the electromagnetic switch and for locking and unlocking the
  • Stop camshaft requires its own power system for the supply of electrical energy.
  • the circuitry complexity for strong wind protection, for the braking device which is only effective in two switching positions, can only be realized with a small number of comparatively large lamella blades, so that there is a further disadvantage with a large lamella blade.
  • the large wing tends to flutter, which can be prevented by a damping element.
  • a double-stroke cylinder is provided against fluttering with a piston working on two sides, which is connected with a lifting linkage with a swivel joint to stabilize the lamella wing.
  • the braking device is not suitable for adapting to the respective wind speed.
  • the invention aims at a wind power plant with a vertical rotor axis perpendicular to the wind direction with a large number of comparatively small flap-like wing lamellas which open or close depending on the wind direction and which adapt to the
  • the respective wind speed and strong wind protection are provided with a braking device.
  • a wind power plant which has a two-part rotor blade, which is provided with a support frame rigidly connected to the rotor axis with a wind-permeable support surface for supporting the wing blades in the wind direction and has a wing frame which is congruent with the support frame and which has a plurality of wing blades that are freely movable in the wind direction and are movably mounted in their relative position relative to the support frame.
  • the wind turbine is hereby equipped with a double wing, which allows the wind turbine to be braked or braked in a simple manner depending on the wind strength
  • FIG. 1 shows a wind power plant with a double offset rotor device
  • FIG. 2 shows the rotor device of the wind power plant with a pivotable wing frame in the braking position
  • FIG. 3 the rotor device of the wind power plant with a sash frame that can be adjusted parallel to the support frame in the braking position
  • Figure 4 shows the rotor device of the wind turbine in the operating position and Figure 5 is a film made of plastic with integrally formed wing blades in a schematic representation.
  • the small wind turbine shown in a highly schematic form in FIG. 1 has a vertical rotor axis 1 and, in the form of a Savonius rotor, perpendicular to the wind direction, rotor blades 2, which are provided with flap-like wing blades 3, which open or close depending on the wind direction, for driving a generator (not shown further) are.
  • the advantages of the vertical rotor concept are the possibility of arranging the rotor blades 2 and the control components close to the ground, as well as the saving of devices for wind direction tracking.
  • the rotor axis 1 is equipped with at least two to four rotor blades 2 forming a wind resistance per plane, which are placed alternately in the direction of the wind's inflow.
  • a tower or mast 4 can be used to fasten the rotor axis 1.
  • the tower or mast 4 consists of steel, concrete or wood and is either built in a lattice construction or as a free-standing tubular tower in a closed conical construction.
  • Stability of the wind turbine can be provided a mast base 5, which ensures the anchoring of the wind turbine in the ground without a foundation. In order to reduce the investment expenditure, it is not necessary to produce a foundation reinforced with an iron mesh. For this reason, the wind turbine is also particularly suitable for non-stationary use.
  • the mast base 5 can be fixed on the ground with the aid of ground anchors or ground hooks 6 and the mast 4 can be braced with steel cables or steel struts.
  • existing masts, tree trunks, chimneys and other structures can be used to attach the rotor axis 1 if a split bearing 7 is used to attach the rotor axis 1 is used.
  • the bearing retainer rings are attached to the mast 4 to accommodate the bearings 7.
  • the bearings 7 must have a smooth and smooth running of the rotor axis 1 with the
  • Thrust bearings are particularly suitable for this.
  • the rotor blade 2 which is connected to the rotor axis 1 at a parallel distance in accordance with FIG. 2, is in two parts and has a support frame 8 rigidly connected to the rotor axis 1, which is provided with a wind-permeable support surface for supporting the wing blades 3 in the wind direction.
  • the support surface of the support frame 8 is, for example, a lattice structure 9 with a wire mesh.
  • the support frame 8 can also be provided with a tensioned network.
  • the support frame 8 is preferably rectangular, which results in a likewise rectangular configuration of the wing lamellae 3, which bear against the lattice structure 9 of the support frame 8 in the wind direction and cover the entire surface of the support frame 8 in a windproof manner.
  • the blade fins 3 can be designed to be ventilating.
  • the wing lamellae 3 are preferably arranged at such a large distance from one another and at a distance from one another that there is only a slight overpressure cushion in the position against the wind. As a result, the inflowing wind is deflected less strongly and the propulsion of the rotor blades 2 can be improved in this way.
  • a further improvement in the propulsion of the rotor blades 2 can be achieved if the support frame 8 has a tensioned network with an elastic cord instead of the grid construction 9.
  • the support surface has a concave shape in accordance with the Savonius principle when it is positioned against the wind as a result of the deflection caused by the dynamic pressure, which means that a higher propulsion can be achieved.
  • a wing frame 11 illustrated in FIG. 2 is provided one above the other with a plurality of horizontally running lamella bars 12, which have simple spoke-shaped wires or bars with a comparatively small diameter.
  • the lamella bars 12 are firmly anchored in the casement 11.
  • individual wing lamellae 3 are suspended in a pendulum fashion, which can move freely in the wind direction and counter to the wind direction. Spacers can be provided between the leaf slats 3 if the leaf slats 3 are arranged at a gap and at a mutual distance from one another.
  • the wing slats 3 are made of a light, elastic, but at least partially elastic material such as canvas, parachute silk or a corresponding plastic material produced and provided at the upper end with a suspension for inserting or looping around the slat rod 12.
  • the casement 11 according to FIG. 5 can be provided with a reinforced film 13, preferably made of plastic, in which the casement slats 3 are formed in one piece.
  • the wing lamellae 3 are connected in an articulated manner to the film 13 by means of a U-shaped punching 14.
  • the wing lamella 3 can be provided with a film hinge 15. At the edges, the film 13 provided with fastening eyes 16 can be connected to the casement 11.
  • the curved double arrow 16 is intended to illustrate that the pendulum-suspended sash blades 3 do not offer any wind resistance when the wind is on, so that the rotor axis 1 is not in motion.
  • the wing frame 11 is movably mounted in its relative position relative to the support frame 8, which is ensured in the exemplary embodiment shown by a hinge joint 17 fastened to the lower part of the wing frame 11.
  • the sash frame 11 is pivotably articulated on the support frame 8 and is connected to the support frame 8 by a drive device 18 from a closed position via a pivoting movement into an open position.
  • the wind power plant is thus started up by pivoting the sash frame 11 with the sash blades 3 into the closed position, which is indicated in FIG. 4. In this position the wind is fully utilized.
  • the speed of the wind turbine can be adapted to the respective wind strength and wind speed if the sash frame 11 is successively moved parallel to the support frame 8, which is illustrated in Figure 3.
  • the wind turbine can be taken out of operation by opening the wing frame 11 completely. The wind turbine thus works trouble-free.
  • the wing slats 3 can consist of solar cells. Photovoltaic are suitable for this
  • Film solar modules each have cover layers formed by a flexible film structure, between which the solar cells are embedded.
  • the solar modules are made with electrical connections using an elastic cable with a fixed length. It is therefore easy to interconnect several modules.
  • Covering films are designed as weatherproof and UV light-resistant protective films which have a long service life.
  • the wind turbine can be provided in a horizontal plane above the support frame 8 with a shield or a protective device as weather protection.
  • This shield can also be equipped with solar modules.
  • the weather protection can be made from a protective sail or tarpaulin in the form of a cut from a suitable flat material, for example from a fabric such as canvas or
  • Cotton fabric consist of a plastic film, preferably a fabric-reinforced plastic film or the like flat material.
  • the weather protection can be edged or hemmed and provided with holding elements which are attached to the support frame 8.
  • the wind turbine can be provided with a net-shaped covering for protection and deterrence against bird flight and for preventing pollution with leaves.

Abstract

Es wird einen Windkraftanlage mit vertikaler Rotorachse senkrecht zur Windrichtung vorgestellt, die mit Rotorflügeln mit klappenartigen, in Abhängigkeit von der Windrichtung sich öffnenden oder schließenden Flügellamellen zum Antrieb eines Generators für ein Kleinkraftwerk versehen ist. Der Windkraftanlage ist gekennzeichnet durch einen zweiteiligen Rotorflügel (2), der einen starr mit der Rotorachse (1) verbundenen Stützrahmen (8) mit einer wind durchlässigen Gitterkonstruktion (9) als Stützfläche um Abstützten der Flügellamellen (3) in Windrichtung aufweist. Parallel zu dem Stützrahmen (8) ist ein kongruentenr Flügelrahmen (11) vorgesehen, der mit einen Vielzahl von in Windrichtung frei beweglichen Flügellamellen (3) versehen und in seiner Relativlage gegenüber dem Stützrahmen (8) beweglich gelagert ist.

Description

Windkraftanlage mit vertikaler Rotorachse
Die Erfindung betrifft eine Windkraftanlage mit vertikaler Rotorachse senkrecht zur Windrichtung mit Rotorflügeln mit klappenartigen, in Abhängigkeit von der Windrichtung sich öffnenden oder schließenden Flügellamellen zum Antrieb eines Generators für ein Kleinkraftwerk.
Kleinkraftwerke erfordern für den wirtschaftlichen Betrieb besonders im privaten Bereich primär einen geringen Investitionsaufwand und an zweiter Stelle eine kostengünstige Nutzung bei geringen Unterhaltungskosten und Aufwendungen für die Wartung. Dadurch steigen bei Leichtbau und durch Verringerung des Materialaufwands die Anforderungen an die Betriebssicherheit, was die Anpassung der Windkraftanlage an die jeweilige
Windgeschwindigkeit und ein windstärkenabhängiges Bremsen der Rotorflügel zur Starkwindsicherung erforderlich macht.
Bekannt sind aus der DE 36 02 414 AI, DE 43 22 592 AI und der CH 683 550 A5 windgetriebene Anordnungen mit vertikaler Drehachse nach dem Prinzip des Savoniusrotors, die Durchströmrotoren mit Klappenflügeln aufweisen, bei denen an einer zentralen Drehachse zwei oder mehrere radial nach außen stehende rechteckförmige Rotorflügel angeordnet sind. Die rechteckigen Flügelflächen sind in mehrere übereinander angeordnete, einzeln schwenkbare Lamellen unterteilt, wobei jede Lamelle die unter ihr liegende Lamelle überlappt. Die Lamellen lassen sich nur auf einer Seite der Rotorflügelfläche ausschwenken. Ein Schwenken auf die andere Seite der Fläche ist nicht möglich, da die Lamellen an der Schwenkachse der unter ihnen liegenden Lamelle anstehen und so in der vertikalen Stellung blockiert werden. Damit ist eine Starkwindsicherung und ein windstärkenabhängiges Bremsen der Windkraftanlage nicht durchführbar.
Bekannt ist außerdem aus der DE 33 39 979 AI eine Windkraftmaschine mit einem Flügelrahmen, in dem die Flügel in eine Gitterkonstruktion eingespannt sind. Die Gitterkonstruktion ist ein Stahlgitter oder ein im Flügelrahmen gehaltenes Netz, an dem mehrere radial von innen nach außen verlaufende Lamellen übereinander befestigt sind. Diese Lamellen bestehen beispielsweise aus einem äußerst leichten, elastischen, zumindest aber teilelastischen Material wie Segeltuch, Fallschirmseide oder einem entsprechenden
Kunststoffmaterial. Die Lamellen werden in Windrichtung geschlossen gehalten und in entgegengesetzter Stellung geöffnet, so dass die volle Windkraft auf den Flügel drückt und diesen antreibt. Quer zur Windrichtung bietet der Flügel im Wesentlichen keinen
Luftwiderstand, weil der Wind durch die Gitterkonstruktion hindurch bläst. Die Lamellen können sich nicht an das Gitter anlegen, sondern werden vom Wind frei weggeblasen. In dieser Stellung weisen die Flügel praktisch keinen Luftwiderstand auf, so dass unabhängig von der Windrichtung eine hohe Kraftausnützung möglich ist. Nachteilig ist die fehlende Starkwindsicherung.
In der DE 198 40 066 AI wird zur Anpassung an die jeweilige Windgeschwindigkeit und zur Starkwindsicherung einer Windkraftanlage eine Einrichtung zum selbsttätigen Verstellen der Segelflügel beschrieben, die mit auf Rahmen gespannten Flügeln aus Segeltuch ausgerüstet sind. Um bei Starkwind die Zerstörung der Segel zu verhindern, wird die Anstellung der Segelrahmen durch einen Drehfederhebel gesteuert, so dass der ablaufende Flügel mit größtmöglicher Fläche vom Wind erfasst wird. Bei zunehmender Drehzahl sind alle Flügel eines Rotors über einen gemeinsamen Hebelmechanismus verbunden, damit sich die resultierenden Fliehkräfte aller Flügel arithmetisch addieren, während sich die aerodynamischen Kräfte der Flügel, einschließlich der gegen die Drehrichtung des Rotors gerichteten, geometrisch addieren. Hierdurch werden ab einer bestimmten Drehzahl die Flügel durch die Fliehkräfte entgegen den Feder - und aerodynamischen Kräften so in den Wind gedreht, dass sie einen immer kleineren Widerstand bieten. Diese Lösung erfordert einen nicht unwesentlichen mechanischen Aufwand, der nur bei einer Windkraftanlage mit wenigen vergleichsweise großen Flügeln möglich ist. Bei einer Vielzahl von klappenähnlichen Flügeln ist der mechanische Aufwand nicht vertretbar.
Bekannt ist schließlich aus der DE 35 29 883 AI eine Windkraftanlage mit einer mit Lamellenflügeln bestückten Windfangfläche, die mit einer Anschlagnockenwelle versehen sind. Die Anschlagnockenwelle ist mittels Drehlager im oberen und unteren Rahmenstück der Windfangfläche verankert und mit einem elektromagnetischen Schalter in einer vorgesehenen Winkelstellung in einer Anschlagstellung sowie einer Durchlaufstellung arretierbar. In der Durchlaufstellung der Anschlagnockenwelle kann sich der Lamellenflügel frei um die Anschlagnockenwelle drehen, wobei der Lamellenflügel immer mit dem Wind steht und keine Angriffsfläche für den Wind bildet. Nachteilig ist bei dieser Bremseinrichtung, dass für den Antrieb des Elektromagnetschalters und zum Verriegeln und Entriegeln der
Anschlagnockenwelle eine eigene Stromanlage für die Bereitstellung der elektrischen Energie erforderlich ist.
Entsprechend dem bereits genannten Stand der Technik ist der schaltungstechnische Aufwand zur Starkwindsicherung, für die nur in zwei Schaltstellungen wirksame Bremseinrichtung, nur bei einer geringen Anzahl von vergleichsweise großen Lamellenflügeln realisierbar, so daß sich bei einem großen Lamellenflügel ein weiterer Nachteil ergibt. Bei Starkwind neigt der große Flügel zum Flattern, was durch ein Dämpfungselement zu verhindern ist. Nach der DE 35 29 883 AI wird gegen das Flattern ein Doppelhubzylinder mit einem nach zwei Seiten arbeitenden Kolben vorgesehen, der mit einem Hubgestänge mit einem Drehgelenk mit dem Lamellenflügel stabilisierend verbunden ist. Zur Anpassung an die jeweilige Windgeschwindigkeit ist die Bremseinrichtung nicht geeignet.
Um den gezeigten hohen Aufwand und die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden, bezweckt die Erfindung eine Windkraftanlage mit vertikaler Rotorachse senkrecht zur Windrichtung mit einer Vielzahl von vergleichsweise kleinen klappenartigen, in Abhängigkeit von der Windrichtung sich öffnenden oder schließenden Flügellamellen, die zur Anpassung an die jeweilige Windgeschwindigkeit und zur Starkwindsicherung mit einer Bremseinrichtung versehen sind.
Erfϊndungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Windkraftanlage gelöst, die einen zweiteiligen Rotorflügel aufweist, der mit einem starr mit der Rotorachse verbundenen Stützrahmen mit einer winddurchlässigen Stützfläche zum Abstützen der Flügellamellen in Windrichtung versehen ist und einen zu dem Stützrahmen kongruenten Flügelrahmen aufweist, der mit einer Vielzahl von in Windrichtung frei beweglichen Flügellamellen versehen und in seiner Relativlage gegenüber dem Stützrahmen beweglich gelagert ist. Die Windkraftanlage wird hierdurch mit einem Doppelflügel ausgestattet, der es auf eine einfache Weise gestattet, die Windkraftanlage in Abhängigkeit von der Windstärke zu bremsen oder zur
Starkwindsicherung vollständig außer Betrieb zu nehmen. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausfuhrungsbeispiels unter Bezugnahme auf die
Zeichnungen näher erläutert werden. Im einzelnen zeigt
Figur 1 eine Windkraftanlage mit einer zweifachen versetzten Rotoreinrichtung, Figur 2 die Rotoreinrichtung der Windkraftanlage mit einem schwenkbaren Flügelrahmen in Bremsstellung,
Figur 3 die Rotoreinrichtung der Windkraftanlage mit einem parallel zum Stützrahmen verstellbaren Flügelrahmen in Bremsstellung,
Figur 4 die Rotoreinrichtung der Windkraftanlage in Betriebsstellung und Figur 5 eine Folie aus Kunststoff mit einstückig ausgeformten Flügellamellen in schematischer Darstellung.
Die in Figur 1 stark schematisiert dargestellte kleine Windkraftanlage weist eine vertikale Rotorachse 1 und nach der Form eines Savoniusrotors senkrecht zur Windrichtung Rotorflügel 2 auf, die mit klappenartigen, in Abhängigkeit von der Windrichtung sich öffnenden oder schließenden Flügellamellen 3 zum Antrieb eines nicht weiter dargestellten Generators versehen sind. Die Vorteile des Vertikalläuferkonzeptes bestehen in der Möglichkeit einer bodennahen Anordnung der Rotorflügel 2 und der Steuerkomponenten sowie in der Einsparung von Vorrichtungen zur Windrichtimgsnachfuhrung. Die Rotorachse 1 ist mit mindestens zwei bis vier einen Windwiderstand bildenden Rotorflügeln 2 pro Ebene ausgestattet, die abwechselnd in die Anströmrichtung des Windes gestellt werden.
Zur Befestigung der Rotorachse 1 kann ein Turm oder Mast 4 eingesetzt werden. Der Turm oder Mast 4 besteht aus Stahl, Beton oder Holz und wird entweder in Gitterbauweise oder als freistehender Rohrturm in geschlossener konischer Bauweise errichtet. Für die
Standsicherheit der Windkraftanlage kann ein Mastfuß 5 vorgesehen werden, der die Verankerung der Windkraftanlage im Erdreich bereits ohne Fundament gewährleistet. Zur Verringerung des Investitionsaufwands kann auf die Herstellung eines mit einem Eisengeflecht armierten Fundaments verzichtet werden. Aus diesem Grund ist die Windkraftanlage auch und besonders für den nichtstationären Einsatz geeignet. Der Mastfuß 5 kann mit Hilfe von Erdankern oder Erdhaken 6 auf dem Boden fixiert und der Mast 4 mit Stahlseilen oder Stahlstreben verspannt werden. Weiterhin können zur Befestigung der Rotorachse 1 bereits vorhandene Masten, Stämme von Bäumen, Schornsteine und sonstige Bauwerke genutzt werden, wenn zur Befestigung der Rotorachse 1 ein geteiltes Lager 7 verwendet wird. Die Lagerhalteringe sind am Mast 4 angebracht, um die Lager 7 aufzunehmen. Die Lager 7 müssen einen runden und leichten Lauf der Rotorachse 1 mit den
Rotorflügeln 2 gewährleisten. Hierfür sind Drucklager besonders geeignet.
Der gemäß Figur 2 mit der Rotorachse 1 in einem parallelen Abstand verbundene Rotorflügel 2 ist zweiteilig und weist einen starr mit der Rotorachse 1 verbundenen Stützrahmen 8 auf, der mit einer winddurchlässigen Stützfläche zum Abstützen der Flügellamellen 3 in Windrichtung versehen ist. Die Stützfläche des Stützrahmens 8 ist beispielsweise eine Gitterkonstruktion 9 mit einem Drahtgitter. Der Stützrahmen 8 kann auch mit einem gespannten Netz versehen werden. Vorzugsweise ist der Stützrahmen 8 rechteckig, wodurch sich eine ebenfalls rechteckige Ausbildung der Flügellamellen 3 ergibt, die an der Gitterkonstruktion 9 des Stützrahmens 8 in Windrichtung flächendeckend anliegen und die gesamte Fläche des Stützrahmens 8 windundurchlässig bedecken. Um den sich vor dem Rotorflügel 2 einstellenden Staudruck möglichst gering zu halten, können die Flügellamellen 3 ventilierend ausgebildet werden. Vorzugsweise sind die Flügellamellen 3 mit gerade einem so großen Abstand voneinander und gegeneinander beabstandet auf Lücke angeordnet, dass sich in der Stellung gegen den Wind ein nur geringes Überdruckpolster bilden kann. Dadurch wird der nachfließende Wind weniger stark abgelenkt und der Vortrieb der Rotorflügel 2 kann auf diese Weise verbessert werden.
Eine weitere Verbesserung des Vortriebs der Rotorflügel 2 kann erreicht werden, wenn der Stützrahmen 8 anstelle der Gitterkonstruktion 9 ein gespanntes Netz mit einer elastischen Schnur aufweist. Die Stützfläche weist in diesem Fall bei der Stellung gegen den Wind infolge der Durchbiegung durch den anstehenden Staudruck eine konkave Form entsprechend dem Savoniusprinzip auf, wodurch sich ein höherer Vortrieb einstellen kann.
Ein in Figur 2 verdeutlichter Flügelrahmen 11 ist übereinander mit mehreren horizontal verlaufenden Lamellenstäben 12 versehen, die einfache speichenfδrmige Drähte oder Stäbe mit vergleichsweise geringem Durchmesser besitzen. Die Lamellenstäbe 12 sind in dem Flügelrahmen 11 fest verankert. An den Lamellenstäben 12 sind senkrecht einzelne Flügellamellen 3 pendelnd aufgehängt, die sich in Windrichtung und entgegen der Windrichtung frei bewegen können. Zwischen den Flügellamellen 3 können Abstandhalter vorgesehen werden, wenn die Flügellamellen 3 auf Lücke und mit einem gegenseitigen Abstand zueinander angeordnet sind. Die Flügellamellen 3 sind aus einem leichten, elastischen, zumindest aber teilelastischen Material wie Segeltuch, Fallschirmseide oder einem entsprechenden Kunststoffmaterial hergestellt und an dem oberen Ende mit einer Aufhängung zum Durchstecken oder Umschlingen des Lamellenstabes 12 versehen.
Alternativ kann der Flügelrahmen 11 nach Figur 5 mit einer verstärkten Folie 13 vorzugsweise aus Kunststoff versehen werden, bei der die Flügellamellen 3 einstückig ausgeformt sind. Durch eine U - formig ausgebildete Ausstanzung 14 sind die Flügellamellen 3 mit der Folie 13 gelenkig verbunden. Zusätzlich kann die Flügellamelle 3 mit einem Filmscharnier 15 versehen werden. An den Rändern kann die mit Befestigungsösen 16 versehene Folie 13 mit dem Flügelrahmen 11 verbunden werden.
Mit der in Figur 2 geneigt gezeichneten Darstellung des Flügelrahmens 11 soll durch den gekrümmten Doppelpfeil 16 verdeutlicht werden, daß die pendelnd aufgehängten Flügellamellen 3 bei Windangriff keinerlei Windwiderstand bieten, so daß die Rotorachse 1 nicht in Bewegung ist. Um die Rotorachse 1 in Bewegung zu setzen, ist der Flügelrahmen 11 in seiner Relativlage gegenüber dem Stützrahmen 8 beweglich gelagert, was in dem gezeigten Ausfuhrungsbeispiel durch ein am unteren Teil des Flügelrahmens 11 befestigtes Scharniergelenk 17 gewährleistet ist. Mit dem Scharniergelenk 17 ist der Flügelrahmen 11 in unterschiedlichen Winkelstellungen schwenkbar an dem Stützrahmen 8 angelenkt und mit einer Antriebsvorrichtung 18 aus einer Verschlußstellung über eine Schwenkbewegung in eine Offenstellung bewegbar mit dem Stützrahmen 8 verbunden. Die Inbetriebnahme der Windkraftanlage erfolgt somit durch Verschwenken des Flügelrahmens 11 mit den Flügellamellen 3 in die Verschlußstellung, die in Figur 4 angedeutet ist. In dieser Stellung erfolgt die vollständige Windausnutzung.
Demgegenüber kann die Drehzahl der Windkraftanlage an die jeweilige Windstärke und Windgeschwindigkeit angepaßt werden, wenn der Flügelrahmen 11 gegenüber dem Stützrahmen 8 sukzessive parallel beabstandet bewegt wird, was in Figur 3 verdeutlicht ist. Bei hohen Windgeschwindigkeiten und wenn windstärkenabhängig das Bremsen der Rotorflügel 2 zur Starkwindsicherung erforderlich ist, kann die Windkraftanlage durch vollständiges Öffnen des Flügelrahmens 11 außer Betrieb genommen werden. Die Windkraftanlage arbeitet damit störungsfrei. Um eine weitere Verbesserung der Wirtschaftlichkeit der Windkraftanlage zu erreichen, können die Flügellamellen 3 aus Solarzellen bestehen. Hierfür geeignet sind fotovoltaische
Zellen mit einer flexiblen Fläche oder Solarmodule, die üblicherweise als Foliensolarmodule ausgebildet sind. Foliensolarmodule weisen jeweils von einer flexiblen Folienstruktur gebildete Abdecklagen auf, zwischen denen die Solarzellen eingebettet sind. Die Solarmodule werden mit elektrischen Anschlüssen mit einem elastischen Kabel mit einer festen Länge hergestellt. Das Verschalten mehrerer Module ist daher problemlos möglich. Die
Abdeckfolien sind als witterungsbeständige und UV - lichtbeständige Schutzfolien ausgebildet, die eine lange Lebensdauer aufweisen.
Darüber hinaus kann die Windkraftanlage in einer waagerechten Ebene oberhalb des Stützrahmens 8 mit einer Abschirmung oder eine Schutzeinrichtung als Wetterschutz versehen werden. Diese Abschirmung kann desgleichen mit Solarmodulen bestückt werden. Der Wetterschutz kann aus einem Schutzsegel oder einer Plane in Form eines Zuschnittes aus einem geeigneten Flachmaterial, beispielsweise aus einem Gewebe wie Leinwand oder
Baumwollgewebe, aus einer Kunststoff - Folie, vorzugsweise einer mit Gewebe verstärkten Kunststoff- Folie oder dergleichen Flachmaterial bestehen. Der Wetterschutz kann am Rand eingefaßt oder eingesäumt und mit Halteelementen versehen werden, die an dem Stützrahmen 8 befestigt sind. Schließlich kann die Windkraftanlage mit einer netzförmigen Umhüllung zum Schutz und zur Abschreckung gegen Vogelflug sowie zur Verhinderung der Verschmutzung mit Laub versehen werden.

Claims

Patentansprüche
1. Windkraftanlage mit vertikaler Rotorachse senkrecht zur Windrichtung mit Rotorflügeln mit klappenartigen, in Abhängigkeit von der Windrichtung sich öffnenden oder schließenden Flügellamellen zum Antrieb eines Generators für ein Kleinkraftwerk, gekennzeichnet durch einen zweiteiligen Rotorflügel (2), der einen starr mit der Rotorachse (1) verbundenen Stützrahmen (8) mit einer winddurchlässigen Gitterkonstruktion (9) als Stützfläche zum Abstützen der Flügellamellen (3) in Windrichtung aufweist und mit einem zu dem Stützrahmen (8) kongruenten Flügelrahmen (11) versehen ist, der mit einer Vielzahl von in Windrichtung frei beweglichen
Flügellamellen (3) versehen und in seiner Relativlage gegenüber dem Stützrahmen (8) beweglich gelagert ist.
2. Windkraftanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützrahmen (8) mit einer Gitterkonstruktion (9) versehen ist, die ein Drahtgitter oder ein im Stützrahmen (8) gespanntes Netz mit einer elastischen Schnur aufweist.
3. Wmdkraftanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Flügelrahmen (11) übereinander angeordnet mehrere horizontal verlaufende Lamellenstäbe (12) mit an den Lamellenstäben (12) pendelnd aufgehängten Flügellamellen (3) aufweist, wobei die
Flügellamellen (3) in Windrichtung und entgegen der Windrichtung frei beweglich sind.
4. Windkraftanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekemizeichnet, daß der Flügelrahmen (11) eine verstärkte Folie (13) vorzugsweise aus Kunststoff aufweist, bei der die Flügellamellen (3) einstückig durch eine U - formig ausgebildete Ausstanzung (14) ausgeformt und mit der Folie (13) gelenkig verbunden sind.
5. Windkraftanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügellamellen (3) aus einem leichten, elastischen, zumindest aber teilelastischen Material wie Segeltuch, Fallschirmseide oder einem entsprechenden Kunststoffmaterial bestehen.
6. Windkraftanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügellamellen (3) ventilierend ausgebildet und / oder zur Verringerung des Staudrucks gegeneinander beabstandet auf Lücke angeordnet sind.
7. Windkraftanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Flügelrahmen (11) in unterschiedlichen. Winkelstellungen über ein Scharniergelenk (17) schwenkbar an dem Stützrahmen (8) angelenkt und mit einer Antriebsvorrichtung (18) aus einer Verschlußstellung über eine Schwenkbewegung in eine Offenstellung bewegbar mit dem Stützrahmen (8) verbunden ist.
8. Windkraftanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Flügelrahmen (11) parallel gegenüber dem Stützrahmen (8) sukzessive beweglich angeordnet ist.
9. Windkraftanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügellamellen (3) aus Solarzellen bestehen.
10. Windkraftanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Windkraftanlage in einer waagrechten Ebene oberhalb des Stützrahmens (8) mit einer Abschirmung oder eine Schutzeinrichtung als Wetterschutz versehen ist.
11. Windkraftanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Windkraftanlage zum Schutz und zur Abschreckung gegen Vogelflug sowie zur Verhinderung der Verschmutzung mit einer netzförmigen Umhüllung versehen ist.
12. Windkraftanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotorachse (1) der Windkraftanlage zur bodennahen Befestigung an bereits vorhandenen
Masten, Baumstümpfen, Schornsteinen und sonstigen Bauwerken mit einem geteilten Lager (7) versehen ist.
PCT/DE2004/000030 2003-01-17 2004-01-14 Windkraftanlage mit vertikaler rotorachse WO2004065787A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10301922.7 2003-01-17
DE10301922A DE10301922B3 (de) 2003-01-17 2003-01-17 Windkraftanlage mit vertikaler Rotorachse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004065787A1 true WO2004065787A1 (de) 2004-08-05

Family

ID=32747458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2004/000030 WO2004065787A1 (de) 2003-01-17 2004-01-14 Windkraftanlage mit vertikaler rotorachse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10301922B3 (de)
WO (1) WO2004065787A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006131935A1 (en) * 2005-06-06 2006-12-14 Ghanshyambhai Kanjibhai Patel An improved windmill
DE102012014627A1 (de) 2012-07-17 2014-02-06 Christiane Bareiß Segovia Konischer Rotor zur Aufladung von Akkumulatoren bei Verkehrsmitteln mit Elektro- und Hybridantrieb
WO2015179529A1 (en) * 2014-05-20 2015-11-26 GUAN, Frank Hwan-Kuan Vane device for a wind turbine apparatus

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006054258A1 (de) 2006-11-17 2008-08-28 Prikot, Alexander, Dipl.-Ing., 42651 Solingen Windkraftanlage mit der vertikalen Windrotor-Achse
DE202010000153U1 (de) 2009-11-20 2010-05-06 Petersen, Olaf Vorrichtung zur Energiegewinnung aus strömenden Medien
DE102011010929A1 (de) 2010-02-09 2012-12-27 Olaf Petersen Vorrichtung zur Energiegewinnung aus strömenden Medien
RU2733570C1 (ru) * 2019-04-22 2020-10-05 Валентин Петрович Казанцев Ротор ветроэнергетической установки

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US802791A (en) * 1905-05-08 1905-10-24 Eddie G Abbey Windmill.
GB2002064A (en) * 1977-06-21 1979-02-14 Tamarin A Wins powered rotary machine
DE3529883A1 (de) * 1985-08-21 1987-02-26 Alwin Traub Windkraftanlage lamellenkarussell
DE3602414A1 (de) * 1986-01-28 1987-07-30 Karl Bauschik Horizontales windrad mit luftstrom-durchlassklappen und solargeneratorzellen an den rotorfluegelflaechen
US4684817A (en) * 1985-03-11 1987-08-04 Goldwater John M Valvular sail power plant
EP0331601A2 (de) * 1988-03-02 1989-09-06 Manuel Munoz Saiz Windturbine
US5272378A (en) * 1992-08-06 1993-12-21 Wither Thomas A Apparatus for generating power
US6242818B1 (en) * 1999-11-16 2001-06-05 Ronald H. Smedley Vertical axis wind turbine
FR2803336A1 (fr) * 2000-01-03 2001-07-06 Jean Bernard Ruiz Dispositif sur une eolienne de type turbine a voile permettant le montage de maniere autonome de celle-ci, avec des systemes dynamiques pour faire face aux coups de vents et des vents forts

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3339979A1 (de) * 1983-11-04 1985-05-15 Helmuth 8336 Malgersdorf Bauer Windkraftmaschine
CH683550A5 (de) * 1990-11-26 1994-03-31 Beno Ringer Urs Ringer Windgenerator.
DE9308173U1 (de) * 1993-06-01 1993-11-04 Preisinger Albert Windantrieb mit Windklappen
DE19840066A1 (de) * 1998-09-03 2000-03-09 E3 Environment Energy Engineer Vertikalachsrotor mit Einrichtung zum selbsttätigen Einstellen der Flügel für die Anpassung an die Windgeschwindigkeit

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US802791A (en) * 1905-05-08 1905-10-24 Eddie G Abbey Windmill.
GB2002064A (en) * 1977-06-21 1979-02-14 Tamarin A Wins powered rotary machine
US4684817A (en) * 1985-03-11 1987-08-04 Goldwater John M Valvular sail power plant
DE3529883A1 (de) * 1985-08-21 1987-02-26 Alwin Traub Windkraftanlage lamellenkarussell
DE3602414A1 (de) * 1986-01-28 1987-07-30 Karl Bauschik Horizontales windrad mit luftstrom-durchlassklappen und solargeneratorzellen an den rotorfluegelflaechen
EP0331601A2 (de) * 1988-03-02 1989-09-06 Manuel Munoz Saiz Windturbine
US5272378A (en) * 1992-08-06 1993-12-21 Wither Thomas A Apparatus for generating power
US6242818B1 (en) * 1999-11-16 2001-06-05 Ronald H. Smedley Vertical axis wind turbine
FR2803336A1 (fr) * 2000-01-03 2001-07-06 Jean Bernard Ruiz Dispositif sur une eolienne de type turbine a voile permettant le montage de maniere autonome de celle-ci, avec des systemes dynamiques pour faire face aux coups de vents et des vents forts

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006131935A1 (en) * 2005-06-06 2006-12-14 Ghanshyambhai Kanjibhai Patel An improved windmill
DE102012014627A1 (de) 2012-07-17 2014-02-06 Christiane Bareiß Segovia Konischer Rotor zur Aufladung von Akkumulatoren bei Verkehrsmitteln mit Elektro- und Hybridantrieb
WO2015179529A1 (en) * 2014-05-20 2015-11-26 GUAN, Frank Hwan-Kuan Vane device for a wind turbine apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE10301922B3 (de) 2004-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1859164B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nutzung der windenergie
DE102011056980A1 (de) Windkraftanlage
DE102008003764A1 (de) Wind- und Wasserrotor zur Krafterzeugung
DE202010016013U1 (de) Windrichtungsunabhängige Windturbine mit vertikalem Rotor, mehrreihiger Einleitflächenkonstruktion und tropfenförmig profilierten Rotorblättern
DE10301922B3 (de) Windkraftanlage mit vertikaler Rotorachse
DE102012111667B4 (de) Vertikale Windkraftanlage
WO2003083294A1 (de) Windkraftanlage mit senkrechter drehachse und leitelementsystem
EP0235149B1 (de) Gekapselte windkraftmaschine mit aussermittiger rotorachse
DE102008025895B4 (de) Windrad mit einer Vertikalachse und Horizontalschwenkflügelachsen
DE202016100140U1 (de) Windkraftanlage mit Windfängern
DE102008023606B4 (de) Windrad mit einer Vertikalachse und Horizontalschwenkflügelachsen
WO2006136138A1 (de) Duplex-windkraftanlage
DE19847965C1 (de) Windkraftanlage
DE19517856A1 (de) Windrad
DE102011108993A1 (de) Windkraftanlage
DE4142217C2 (de) Einrichtung zur Umwandlung der Energie strömender Medien
DE102008060019A1 (de) Vertikalachsenwindkraftanlage; Verfahren zur Umwandlung von Windenergie mittels einer Vertikalachsenwindkraftanlage
DE102005047624A1 (de) Windsicherer Sonnenschutz
DE3107394A1 (de) Windturbine
DE102014103761A1 (de) Windkraftanlage und Rotor für eine Windkraftanlage
DE102006003467A1 (de) Horizontal-Windrad mit vertikaler Achse
DE10118407A1 (de) Schwebeflügel-Windkraftanlage
DE3339979A1 (de) Windkraftmaschine
DE102022002822A1 (de) Vertikale Windkraftanlage
DE3230072A1 (de) Windkraftanlage

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase