CH683550A5 - Windgenerator. - Google Patents

Windgenerator. Download PDF

Info

Publication number
CH683550A5
CH683550A5 CH3731/90A CH373190A CH683550A5 CH 683550 A5 CH683550 A5 CH 683550A5 CH 3731/90 A CH3731/90 A CH 3731/90A CH 373190 A CH373190 A CH 373190A CH 683550 A5 CH683550 A5 CH 683550A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rotor
wind
rotor blades
wind generator
rotation
Prior art date
Application number
CH3731/90A
Other languages
English (en)
Inventor
Urs Ringer
Beno Ringer
Original Assignee
Beno Ringer Urs Ringer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beno Ringer Urs Ringer filed Critical Beno Ringer Urs Ringer
Priority to CH3731/90A priority Critical patent/CH683550A5/de
Priority to NZ239140A priority patent/NZ239140A/en
Publication of CH683550A5 publication Critical patent/CH683550A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D3/00Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor 
    • F03D3/06Rotors
    • F03D3/062Rotors characterised by their construction elements
    • F03D3/066Rotors characterised by their construction elements the wind engaging parts being movable relative to the rotor
    • F03D3/067Cyclic movements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/20Rotors
    • F05B2240/21Rotors for wind turbines
    • F05B2240/211Rotors for wind turbines with vertical axis
    • F05B2240/218Rotors for wind turbines with vertical axis with horizontally hinged vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2250/00Geometry
    • F05B2250/10Geometry two-dimensional
    • F05B2250/12Geometry two-dimensional rectangular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/70Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades
    • F05B2260/74Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades by turning around an axis perpendicular the rotor centre line
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/74Wind turbines with rotation axis perpendicular to the wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Description

1
CH 683 550 A5
2
Beschreibung
Der Wind ist eine der ältesten vom Menschen genutzten Energiequellen. Vermutlich waren es die Perser, die als erste im 7. Jahrhundert n. Chr. die kinetische Energie des Windes mit Hilfe von Windmühlen zu nutzen verstanden. Ihre Windmühlen dienten zum Pumpen und Fördern von Wasser für Bewässerungszwecke. Um 1900 gab es an der Nordseeküste zwischen Holland und Dänemark rund 100 000 Windmühlen. Sie pumpten Wasser, mahlten Getreide, trieben Sägewerke, Ölpressen, Papierfabriken, Hammerwerke u.a. Bereits im Jahre 1890 wurden in Dänemark Windmühlen zur Stromerzeugung gebaut. Nach dem zweiten Weitkrieg standen die Forschungsarbeiten stark im Schatten kostengünstigerer Energietechnologien. Erst seit der Energiekrise 1973/74 hat das Interesse an der Windenergie wieder zugenommen. Wegen der ökologischen Problematik und den begrenzten Ressourcen fossiler Brennstoffe, sowie den steigenden Bedenken gegenüber der Nuklearenergie, treten erneuerbare Energiequellen, zu denen auch die Windenergie gehört, immer stärker in den Vordergrund.
Die Nutzung der Windenergie wird in erster Linie bestimmt durch den Standort, durch die meteorologischen Gegebenheiten und durch die Technologie der Umwandlung der kinetischen Energie des Windes in elektrische oder mechanische Energie. Für die Umwandlung der kinetischen Energie des Windes in nutzbare Rotationsenergie werden geeignet geformte rotierende Vorrichtungen verwendet. Mit Hilfe von Stromgeneratoren kann die Rotationsenergie in elektrische Energie umgewandelt werden. Derzeit sind zwei Konzepte zur technischen Nutzung der Windenergie einsatzbereit.
Am häufigsten sind Horizontalachsenrotoren. Rotoren dieser Art müssen in die richtige Lage zum Wind eingestellt werden. Das Einstellen in die richtige Lage erfolgt durch Drehen des Turmkopfes, auf dem der Rotor montiert ist. Bei kleinen Anlagen wird dies durch eine Windfahne hinter dem Rotor oder durch ein kleines zweites Windrad parallel zur Windrichtung erreicht. Bei grossen Windkraftwerken erfolgt die Ausrichtung des Rotors durch komplizierte und aufwendige Regeleinrichtungen. Bei den Horizontalachsenrotoren wird zwischen Vielflüglern einerseits und Zwei- und Dreiflüglern andernseits unterschieden. Vielflügler sind mit 12 bis 24 starr befestigten Rotorblättern ausgerüstet. Aufgrund der grossen Windangriffsfläche der vielen Flügel kann die Anlage schon bei sehr niedrigen Windgeschwindigkeiten anlaufen.
Bei den Zwei- und Dreiflüglern können die Rotorblätter um ihre Längsachse verdreht werden. Dadurch kann bei wechselnden Windgeschwindigkeiten eine konstante Drehzahl des Rotors eingehalten werden. Eine konstante Drehzahl ist für die Erzeugung von elektrischem Wechselstrom notwendig.
Neben den Horizontalachsenrotoren sind auch Sonderbauweisen mit Vertikalachsenrotoren im Einsatz bzw. in Entwicklung. Sie sind als Darrieus-Ro-toren und/oder als Savonius-Rotoren ausgeführt und haben den Vorteil, dass sie nicht auf die jeweilige Windrichtung ausgerichtet werden müssen. Darrieus-Rotoren haben den Nachteil, dass sie nicht von alleine anlaufen. Sie müssen deshalb mit Savonius-Rotoren oder Motoren kombiniert werden.
Die Windkraftnutzung hat den unschätzbaren Vorteil, dass beim Betrieb von Windkraftaniagen im Gegensatz zu Wärmekraftwerken keine Energierohstoffe verbraucht werden und keine Schadstoffe freigesetzt werden.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, einen Rotor für eine Windkraftanlage zu schaffen, der einen hohen Wirkungsgrad aufweist und der so ausgebildet ist, dass er nicht auf die jeweilige Windrichtung ausgerichtet werden muss und auch bei Schwachwind betrieben werden kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäss nach dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 gelöst.
Beim neuen Rotor handelt es sich um einen Ver-tikalachsenrotor. An einer zentralen vertikalen Drehachse 1 sind zwei oder mehrere radial nach aussen stehende, vertikal angeordnete, rechteckförmige Rotorflügel 2 angebracht. Die rechteckigen Flügelflächen sind in mehrere übereinander angeordnete, einzeln schwenkbare Lamellen 3 unterteilt. Es zeigen:
Fig. 1a Schematische, dreidimensionale Darstellung eines Rotors mit vier Rotorflügeln
Fig. 1b Grundriss des in Fig. 1a gezeigten Rotors
Fig. 2a Seitenansicht eines Rotors mit vier Rotorflügeln. Die Lamellen des auf den Betrachter hin zeigenden Rotorflügels und des vom Betrachter weg zeigenden Rotorflügels sind mit einem Öffnungswinkel von 45° dargestellt. Bei Rotoren der zweiten Ausführungsart entspricht das der Lamellenstellung bei Windstille.
Fig. 2b Rotor mit vier Rotorflügeln von oben gesehen. Alle Lamellen sind in geöffnetem Zustand.
Fig. 3a Querschnitt einer Lamelle, die durch den auftreffenden Wind geschlossen wird, in einem Rotorflügel, der sich vom Wind weg dreht
Fig. 3b Querschnitt einer geschlossenen Lamelle in einem Rotorflügel, der sich vom Wind weg dreht
Fig. 3c Querschnitt einer Lamelle, die durch den auftreffenden Wind geöffnet wird, in einem Rotorflügel, der sich gegen den Wind bewegt
Fig. 3d Querschnitt einer voll geöffneten Lamelle in einem Rotorflügel, der sich gegen den Wind bewegt
Fig. 4a Rotor mit zwei Rotorflügeln von oben Fig. 4b Rotor mit drei Rotorflügeln von oben Fig. 4c Rotor mit fünf Rotorflügeln von oben
Wie bereits erwähnt hat die Fläche der Rotorflügel 2 eine rechteckige Form. Die Fläche von jedem Flügel 2 ist in mehrere übereinander liegende Lamellen 3 aufgeteilt, wobei jede Lamelle die unter ihr liegende Lamelle wenig überlappt (vgl. Fig. 1, Fig. 2 und Fig. 3b). Jede Lamelle ist an ihrer Oberkante an einer horizontalen, quer durch die Fläche des Rotorflügels verlaufenden Schwenkachse 4 befestigt. Die Lamellen 3 lassen sich auf einer Seite der Rotorflügelfläche aus der Fläche hinaus bis in
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 683 550 A5
4
die Horizontale ausschwenken (vgl. Fig. 3c). Ein Schwenken auf die andere Seite der Fläche ist nicht möglich, da die Lamellen 3 an der Schwenkachse 4 der unter ihnen liegenden Lamelle 3 anstehen und so in der vertikalen Stellung blockiert werden (vgl. Fig. 3b). Bei der untersten Lamelle verhindert ein Quersteg 5, an dem die Lamelle in vertikaler Stellung ansteht, ein Schwenken über die Vertiakle hinaus auf die andere Seite der Flügelfläche. Betrachtet man die Rotorflügel 2 von der zentralen Drehachse 1 aus, so sind entweder alle Lamellen 3 eines Rotors nach links oder alle Lamellen 3 nach rechts in die Horizontale schwenkbar.
Für die Rotoren sind zwei Ausführungsarten vorgesehen.
Bei der ersten Ausführungsart sind alle Lamellen 3 unabhängig voneinander schwenkbar. Diese Ausführungsart eignet sich sowohl für Rotoren mit einer geraden Anzahl als auch für solche mit einer ungeraden Anzahl Rotorflügel.
Die zweite Ausführungsart eignet sich nur für Rotoren mit einer geraden Anzahl Rotorflügel. Die Rotorflügel 2 sind hier so an der zentralen vertikalen Drehachse 1 angebracht, dass sich je zwei Flügel 2 gegenüber stehen und in einer Ebene liegen. Die sich gegenüber stehenden Flügel sind mit horizontalen Lamellenschwenkachsen 4 ausgerüstet, die sich ununterbrochen über beide Flügel 2 erstrek-ken. Jeder Lamelle 3 des einen Flügels 2 liegt eine Lamelle 3 des anderen Flügels 2 gegenüber. Die sich gegenüber liegenden Lamellen 3 sind an einer gemeinsamen Schwenkachse 4 starr so angebracht, dass ihre Flächen im rechten Winkel zueinander stehen (vgl. Fig. 2a).
Das Verhalten so ausgebildeter Rotoren soll am Beispiel eines Rotors mit vier Rotorflügeln gezeigt werden. Die Fig. 1a zeigt eine dreidimensionale Darstellung eines Vierflügelrotors. Bei dem hier gezeigten Rotor lassen sich alle Lamellen 3 von der zentralen Drehachse 1 aus gesehen gegen rechts aus der Rotorflügelfläche hinausschwenken. Die Richtung des einströmenden Windes ist mit einem Pfeil 6 gekennzeichnet. Die Fig. 1b zeigt den Grundriss des in Fig. 1a dargestellten Rotors. Die Windrichtung ist durch einen Pfeil angegeben, der eine Windstromlinie 7 definiert, die in Windrichtung durch die zentrale Drehachse 1 des Rotors verläuft. Die Lamellen 3 der Rotorflügel C und D, die in Windrichtung gesehen rechts von der Windstromlinie 7 liegen, werden durch den einströmenden Wind geschlossen. Die Windkraft, die auf die geschlossenen Lamellen 3 wirkt, erzeugt ein Drehmoment, das den Rotor in eine Drehung im Gegenuhrzeigersinn versetzt. Die Lamellen 3 der Rotorflügel A und B, die links von der Windstromlinie 7 liegen, werden vom einströmenden Wind geöffnet. Die Windkraft hat keine Angriffsfläche, da die Lamellen ausweichen können. Es entsteht kein Drehmoment im Uhrzeigersinn. Der Rotor wird somit in eine Rotationsbewegung im Gegenuhrzeigersinn um die zentrale Achse 1 versetzt. Die Lamellen 3 eines Rotorflügels 2, der die Windstromlinie 7 in Windrichtung gesehen von rechts nach links überschreitet, werden durch den einströmenden Wind geöffnet (vgl. Fig. 3c) und bleiben in geöffneter Stellung (vgl. Fig. 3d), bis der Rotorflügel 2 die Windstromlinie 7 von links nach rechts passiert. Nach der Passage bläst der Wind auf die andere Seite der Lamellen 3 und bewirkt, dass diese sich schliessen (vgl. Fig. 3a und b). Bei Rotoren der zweiten Ausführungsart sind die Bewegungen der sich gegenüber liegenden Lamellen 3 aufeinander abgestimmt. Das Öffnen der einen Lamellen 3 führt zwingend zum Schliessen der ihr gegenüber liegenden Lamelle 3. Dadurch sind die Lamellen-klappbewegungen schnell und präzise. Das führt zu einer besseren Ausnützung des Windes, denn je schneller sich eine Lamelle 3, die die Windstromlinie von links nach rechts passiert schliesst, desto schneller steht dem Wind die ganze Lamellenfläche als Angriffsfläche zur Verfügung, und je schneller sich eine Lamelle 3, die die Windstromlinie 7 von rechts nach links passiert, öffnet, desto geringer ist die Bremswirkung des Windes.
Rotoren mit von der zentralen Achse aus gesehen gegen links aufklappbaren Lamellen 3 drehen sich im Uhrzeigersinn. Ein Rotor kann mit zwei, drei, vier, fünf oder mehr Rotorflügeln 3 ausgestattet sein (vgl. Fig. 4a bis c). Die Anzahl wird auf die jeweils vorherrschenden Winde abgestimmt. Die Rotationsenergie des Rotors kann für verschiedene Zwecke verwendet werden. Man kann damit mechanische Maschinen (Pumpen, Mühlen etc.) oder Stromgeneratoren antreiben.
Der neue Rotor weist eine Reihe von Vorteilen auf.
Dank der vertikalen Drehachse 1 und der raffinierten Lamellenmechanik muss die Lage des Rotors nicht ständig auf die Windrichtung ausgerichtet werden. Der Rotor kann starr montiert werden. Im Gegensatz zum Darreus-Rotor läuft der neue La-mellenflügelrotor auch bei schwachem Wind an. Der Rotorflügel mit geschlossenen Lamellen bietet dem Wind eine sehr grosse Angriffsfläche im Vergleich mit der Angriffsfläche bei Zwei- oder Dreiflüglern. Es ist auch ein entsprechend hoher Wirkungsgrad zu erwarten. Somit eignet sich der neue La-mellenflügelrotor auch für den Einsatz in Gegenden, wo eher schwache Winde vorherrschen.

Claims (7)

Patentansprüche
1. Windgenerator zur Erzeugung mechanischer oder elektrischer Energie mit
- einer vertikalen Drehachse und
- mehreren daran befestigten, nach aussen abstehenden und etwa senkrecht ausgerichteten Rotorflügeln, dadurch gekennzeichnet, dass an den Rotorflügeln (2) schwenkbare Lamellen (3) angeordnet sind, die an ihrer Oberkante um eine im wesentlichen horizontale Schwenkachse (4) lediglich in eine Richtung bis etwa in die Horizontale ausschwenkbar sind.
2. Windgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorflügel (2) eine recht-eckförmige Fläche bilden.
3. Windgenerator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere übereinander angeordnete Lamellen (3) an jedem Rotorflügel (2) vorgesehen sind.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
5
CH 683 550 A5
4. Windgenerator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (3) jeweils die darunterliegende Lamelle (3) geringfügig überlappen.
5. Windgenerator nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (3) an der Schwenkachse (4) der darunterliegenden Lamelle (3) bzw. einem Quersteg (5) des Rotorflügels (2) anliegen und dadurch in Gegenschwenk-richtung blockiert sind.
6. Windgenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine geradzahlige Anzahl (2, 4, 6, ...) von Rotorflügeln (2) in gleicher Teilung an der vertikalen Drehachse (1) angeordnet ist.
7. Windgenerator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schwenkachse (4), die vertikale Drehachse (1 ) kreuzend, über je zwei sich gegenüberliegende Rotorflügel (2) erstreckt, wobei die Lamellen (3) der beiden sich gegenüberliegenden Rotorflügel (2) - in Richtung der Schwenkachse (4) gesehen - etwa im rechten Winkel zueinander an der gemeinsamen Schwenkachse (4) angeordnet sind.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
4
CH3731/90A 1990-11-26 1990-11-26 Windgenerator. CH683550A5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3731/90A CH683550A5 (de) 1990-11-26 1990-11-26 Windgenerator.
NZ239140A NZ239140A (en) 1990-11-26 1991-07-26 Vertical axis windmill with paired feathering and

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3731/90A CH683550A5 (de) 1990-11-26 1990-11-26 Windgenerator.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH683550A5 true CH683550A5 (de) 1994-03-31

Family

ID=4262290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH3731/90A CH683550A5 (de) 1990-11-26 1990-11-26 Windgenerator.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH683550A5 (de)
NZ (1) NZ239140A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10301922B3 (de) * 2003-01-17 2004-09-09 Koelsch, Michael, Dipl.-Ing. Arch. Windkraftanlage mit vertikaler Rotorachse
DE102006003467A1 (de) * 2006-01-25 2007-08-02 Stefan Steinbach Horizontal-Windrad mit vertikaler Achse
WO2014174327A2 (en) 2013-04-18 2014-10-30 Themistoklis Andrikopoulos Turbine with moving-self adjusting blades for conversion of the kinetic energy of fluids to mechanical-rotational and electric
CN108518304A (zh) * 2018-06-14 2018-09-11 王锦 风力发电机、垂直轴风轮及其变桨方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1286831A (fr) * 1961-01-26 1962-03-09 Turbine éolienne à pales contrariées
US3920354A (en) * 1974-08-30 1975-11-18 Bert J Decker Horizontal hinged-flap windmill

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1286831A (fr) * 1961-01-26 1962-03-09 Turbine éolienne à pales contrariées
US3920354A (en) * 1974-08-30 1975-11-18 Bert J Decker Horizontal hinged-flap windmill

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10301922B3 (de) * 2003-01-17 2004-09-09 Koelsch, Michael, Dipl.-Ing. Arch. Windkraftanlage mit vertikaler Rotorachse
DE102006003467A1 (de) * 2006-01-25 2007-08-02 Stefan Steinbach Horizontal-Windrad mit vertikaler Achse
WO2014174327A2 (en) 2013-04-18 2014-10-30 Themistoklis Andrikopoulos Turbine with moving-self adjusting blades for conversion of the kinetic energy of fluids to mechanical-rotational and electric
CN108518304A (zh) * 2018-06-14 2018-09-11 王锦 风力发电机、垂直轴风轮及其变桨方法

Also Published As

Publication number Publication date
NZ239140A (en) 1994-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT512326B1 (de) Strömungsmaschine
EP2469078B1 (de) Windkraft-Hybridrotor
EP1255931A1 (de) Windenergieanlage mit zwei hintereinander angeordneten rotoren
DE2451751A1 (de) Turbine zur umwandlung der energie eines stroemenden mediums in elektrische oder mechanische energie mit hoechstem wirkungsgrad
DE3315439C2 (de)
DE2718608A1 (de) Windkraftmaschine
CH683550A5 (de) Windgenerator.
DE10123544A1 (de) Vertikale Wasser- und Wind-Flügelturbine
DE4123750A1 (de) Windkraftraeder mit selbstoeffnenden vertikalen windfluegel
DE202012000907U1 (de) Strömungskraftanlage
WO1981000435A1 (en) Wind turbine having a shaft arranged perpendicularly with respect to the wind direction on a vertical axis,and flettner rotors parallel to the shaft
DE102010054794A1 (de) Energiewandlungsmaschine und Rotor dafür
WO2017144053A1 (de) Anlage zur gewinnung von nutzenergie aus sonnen- und windenergie
WO2011100953A2 (de) Strömungs-kraftanlage
DE202011002702U1 (de) Doppelter Darrieus-Rotor
DE19856914A1 (de) Vertikaler Hochleistungswindrotor
AT412011B9 (de) Verfahren und vorrichtung zur effizienten nutzung der windenergie
DE10251388A1 (de) Rotor einer Windkraftanlage
WO2013084196A1 (de) Windkraftanlage
DE202015004469U1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Strömungsenergie mittels eines Rotors mit Flügelanordnung in Analogie zur Segelschiffstheorie mittels Membranen
DE102010008379A1 (de) Strömungs-Kraftanlage
DE10133456A1 (de) Windrad
DE202022107010U1 (de) Gegenläufige Windturbine und Windkraftanlage mit einer gegenläufigen Windturbine
DE102009043374A1 (de) Vorrichtung zur Energiegewinnung aus Windkraft
DE19847469A1 (de) Windrad

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased