DE10123544A1 - Vertikale Wasser- und Wind-Flügelturbine - Google Patents
Vertikale Wasser- und Wind-FlügelturbineInfo
- Publication number
- DE10123544A1 DE10123544A1 DE10123544A DE10123544A DE10123544A1 DE 10123544 A1 DE10123544 A1 DE 10123544A1 DE 10123544 A DE10123544 A DE 10123544A DE 10123544 A DE10123544 A DE 10123544A DE 10123544 A1 DE10123544 A1 DE 10123544A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- wing
- wind
- vertical
- turbine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03B—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
- F03B17/00—Other machines or engines
- F03B17/06—Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head"
- F03B17/062—Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head" with rotation axis substantially at right angle to flow direction
- F03B17/065—Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head" with rotation axis substantially at right angle to flow direction the flow engaging parts having a cyclic movement relative to the rotor during its rotation
- F03B17/067—Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head" with rotation axis substantially at right angle to flow direction the flow engaging parts having a cyclic movement relative to the rotor during its rotation the cyclic relative movement being positively coupled to the movement of rotation
- F03B17/068—Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head" with rotation axis substantially at right angle to flow direction the flow engaging parts having a cyclic movement relative to the rotor during its rotation the cyclic relative movement being positively coupled to the movement of rotation and a rotor of the endless-chain type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63H—MARINE PROPULSION OR STEERING
- B63H13/00—Marine propulsion by wind motors driving water-engaging propulsive elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63H—MARINE PROPULSION OR STEERING
- B63H19/00—Marine propulsion not otherwise provided for
- B63H19/02—Marine propulsion not otherwise provided for by using energy derived from movement of ambient water, e.g. from rolling or pitching of vessels
- B63H19/04—Marine propulsion not otherwise provided for by using energy derived from movement of ambient water, e.g. from rolling or pitching of vessels propelled by water current
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63J—AUXILIARIES ON VESSELS
- B63J3/00—Driving of auxiliaries
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03D—WIND MOTORS
- F03D3/00—Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor
- F03D3/06—Rotors
- F03D3/062—Construction
- F03D3/067—Construction the wind engaging parts having a cyclic movement relative to the rotor during its rotation
- F03D3/068—Construction the wind engaging parts having a cyclic movement relative to the rotor during its rotation the cyclic relative movement being coupled to the movement of rotation; Controlling same, e.g. according to wind direction or force
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63H—MARINE PROPULSION OR STEERING
- B63H23/00—Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements
- B63H23/22—Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements with non-mechanical gearing
- B63H23/24—Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements with non-mechanical gearing electric
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63J—AUXILIARIES ON VESSELS
- B63J3/00—Driving of auxiliaries
- B63J3/04—Driving of auxiliaries from power plant other than propulsion power plant
- B63J2003/046—Driving of auxiliaries from power plant other than propulsion power plant using wind or water driven turbines or impellers for power generation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/20—Hydro energy
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/70—Wind energy
- Y02E10/74—Wind turbines with rotation axis perpendicular to the wind direction
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T70/00—Maritime or waterways transport
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T70/00—Maritime or waterways transport
- Y02T70/50—Measures to reduce greenhouse gas emissions related to the propulsion system
- Y02T70/5218—Less carbon-intensive fuels, e.g. natural gas, biofuels
- Y02T70/5236—Renewable or hybrid-electric solutions
Abstract
Wasserturbinen können nicht direkt von der Flussströmung betrieben werden. Windräder laufen erst bei größeren Windstärken an. Um regenerative Strömungsenergien der Flüsse und des Windes optimal zu nutzen, wird die drehzahlgeregelte Vertikal-Flügelturbine eingesetzt. DOLLAR A Diese Flügelturbine besteht aus einem, auf einer senkrechten Welle (2), angeordneten Teller-Rotor (1) bzw. Ausleger-Rotor (11) bestückt am Rande mit drei bis sechs rotierenden senkrechten Aktivflügeln (6 bzw. 25), welche durch das Gesamtübersetzungsverhältnis der Rotor-Umdrehungen zu den Aktivflügel-Umdrehungen über das Stern- (3) und den Schneckengetrieben (4) in eine Rotation mit Drehrichtungswandlung von i = 2 : 1 versetzt werden, durch weitere Kopplung mit dem Steuergetriebe (8) und Spannvorrichtung (12) bzw. Richtungsfahne (31 oder 34) erfolgt die Flügel-Anstellwinkeloptimierung, Drehzahlregelung und Strömungsnachführung (Abb. 1 u. 2). DOLLAR A Diese Vertikal-Flügelturbine eignet sich besonders als Wasser- und Windenergiekonverter zur Stromerzeugung (Abb. 1 u. 2) und autonomen Stromkraft-Versorgung der Bordbatterien bei Flussfähren, um, ohne weitere Energiezufuhr, die Schiffsschraube anzutreiben (Abb. 1).
Description
Es ist bekannt, dass zur Gewinnung von elektrischer Energie aus Wasserenergie, Kraftwerke gebaut
werden deren Generatoren von Wasserturbinen angetrieben werden, sowie mittels Windrädern die Energie
des Windes in nutzbare elektrische Energie konvertiert wird. Fundstellen im Buch "Die Technik im Leben
von heute" Mayers Lexikonverlag Mannheim Ausgabe 1986 ISBN 3-411-02378, Windkraftanlagen die
Seiten 480-481 und Wasserkraftwerke die Seiten 482-483.
Um Wasserturbinen zu betreiben müssen Flüsse aufgestaut werden, dabei wäre es von großer
Wichtigkeit die regenerative Strömungsenergie der Flüsse zur Stromerzeugung direkt nutzen zu können
ohne die Natur zu Schädigen. Die gekoppelten vertikalen Darrieus- und Savonius Windrotoren sind ohne
Drehzahlregelung nicht zur Stromerzeugung geeignet. Die zur Zeit eingesetzte Windräder zur Erzeugung
elektrischer Energie aus der Windkraft arbeiten auf Höhen über 100 m, werden mitsamt ihrem Maschi
nenhaus in den Wind gestellt, die Stromeinspeisung erfolgt nachteilig über Schleifringe, laufen erst bei
größeren Windstärken an, erzeugen mit ihren sehr langen Rotorblättern den störenden Schattenschlag und
gefährden den Flugverkehr.
Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde die regenerative
Strömungsenergie der Flüsse zur Stromerzeugung zu nutzen ohne Staudämme zu errichten sondern die
Strömung des Wassers direkt von einem am Flußufer befestigten Katamaran-Kraftwerk, wo mehrere
nebenstehende Wasser-Flügelturbinen im Gegenlauf eingerichtet und zwischen den Pontonen auf dem
Tragdeck angeordnet werden, bzw den Windenergiekonverter mit seinem Aufbau und dem Maschinenhaus
feststehend auf reduzierter Höhe (die nur die Hälfte der herkömmliche Windräder betragen kann) zu
errichten, den elektrischen Strom ohne Schleifringe ins Netz einzuspeisen, ohne störender Schattenschläge
und ohne Gefährdung des Flugverkehrs, zu ermöglichen.
Dieses Problem wird durch die im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmale, dass die vertikale
Wasser- bzw. Wind-Flügelturbine aus einem Teller- (1) bzw. Ausleger-Rotor (11) versehen mit mehrere,
(drei bis sechs) peripheren Flügelwellengehäusen, an einer senkrechten Hauptwelle (2) angebracht und aus
Komponenten zur Synchronisierung der Flügelformation mit Flügel-Anstellwinkeloptimierung, zur Dreh
zahlregelung, und Strömungsnachführung zusammengesetzt ist, die in ihrer Zusammenwirkung eine
direkte Nutzung der Strömungsenergie des Wassers bzw. des Windes mit Konvertierung dieser Energie in
elektrischen Strom, erfindungsmäßig gelöst (Abb. 1 u. 2).
Weil die Aktivflügel zur betreffenden Strömung, gerichtet sein müssen also beim
Wasserenergiekonverter senkrecht nach unten und beim Windenergiekonverter dagegen senkrecht nach
oben, so ist, laut Patentanspruch 2, die Flügelturbine für den Wasserenergiekonverter bestehend aus einem
Tellerrotor (1) mit Flachkranz und mehrere, bis zu sechs Flügelwellengehäuse mit gelagerten nach unten
gerichteten Flügelwellen (7) sternförmig an dessen Rande angeordnet (Abb. 1), für die Wind-Flügelturbine
ist der Auslegerrotor (11) mit mehreren (z. Z. drei) an das zentrale Sterngetriebe (3)
angebrachten Auslegern mit an ihren Flanken angeordneten Flügelwellengehäuse, mit gelagerten nach oben
gerichteten Flügelwellen (7) konzipiert (Abb. 2), wobei zu beachten ist, dass der Abstand zwischen den
Zentren der Flügelwellen größer sein muß als die Länge der Aktivflügel (6 bzw. 25) damit diese bei ihrer
Rotation nicht miteinander kollidieren.
Laut des Patentanspruchs 3 ist das Sterngetriebe (3) mit der Hohlwelle (9) verbundenen Tellerrad
versehen und sternförmig um ihn die Abtriebs-Kegelräder bzw. Schrägstirnräder mit rechtwinkligen
Achsen, deren Zähnezahl und Zuordnung zueinander so zu gestalten ist, dass die Kopplung mit dem
Schneckengetriebe (4) welches die Flügelwelle (7) in Rotation versetzt um, laut Patentanspruch 7, ein
Gesamtübersetzungsverhältnis der Umdrehungen des Rotors zur Aktivflügel-Rotation mit Drehrichtungs
wandlung von i = 2 : 1 zu erzielen um die Komponenten zur Synchronisierung der Flügelformation mit
Flügel-Anstellwinkeloptimierung zu bilden.
In der Ausführung des Patentanspruchs 4 ist der Aktivflügel (25) der Wind-Flügelturbine längs
asymmetrisch, mit nach oben verlagerter Längswelle und mit einer Rückstellfeder (30) versehen
Schwenkbar gelagert, um sich bei Sturm in die Windfahnenposition zu stellen (Abb. 2) bzw. der Aktiv
flügel (6) der Wasser-Flügelturbine als Hohlkörper-Schwimmer ausgebildet um einen Auftrieb zu erzeugen
um das Achsialstützlager (21) zu entlasten (Abb. 1).
Die Aktivflügel ändern während der Rotordrehung ständig ihre Position zur Strömung daher, um den
Anstellwinkel eines jeden Aktivflügels zur Strömung kontinuierlich und optimal den Anforderungen der
Formel der Anstellwinkelgröße gerecht zu werden welche, laut Patentanspruch 5, die Winkelhalbierende
des Winkels zwischen der Strömungsrichtung und der Tangente an den Laufkreis den die Mitten der
Flügelwellen bei der Rotordrehung umschreiben darstellt, muß die Flügel-Ersteinstellung vor Inbetrieb
nahme, laut Patentanspruch 6, durchgeführt werden, hierbei werde bei einer sich in positive Richtung
drehenden Flügelturbine (gegen den Uhrzeigersinn) alle Aktivflügel im 0°-Referenzpunkte lotrecht bzw. im
180°-Punkte waagerecht zur X-Koordinate und bei einer sich in negative Richtung drehenden Flügeltur
bine (im Uhrzeigersinn) alle Aktivflügel im 0°-Referenzpunkte waagerecht bzw. im 180°-Punkte lotrecht
zur X-Koordinate ausgerichtet, bei angenommener Wasser- oder Windströmung von 90° zu 270° parallel
zur Y-Koordinate, hierbei liegen die Längsachsen aller Aktivflügel auf den Strahlen die aus dem 0°-Refe
renzpunkte einer linksdrehenden bzw. 180°-Punkte einer rechtsdrehenden Turbine, wo die X-Koordinate
von der Tangente an den Laufkreis gekreuzt wird, ausgehen und durch die Wellenmitten aller Flügel ver
laufen. Die Aktivflügel (6 und 25) sind mit ihren Vorderkanten, während sie in ihrer Kreisbewegung den
oberen Halbkreis durchlaufen nach außen und im unteren Halbkreis nach innen gerichtet (Abb. 1 u. 2).
Laut Patentanspruch 8 wird die Drehzahlregelung einer Wasser-Flügelturbine bei ihrer Nutzung als
Wasserenergiekonverter mittels der Komponenten zur Drehzahlregelung mittels Kräfteausgleich zwischen
Elektroantrieb (10) des Steuer-Kegelradgetriebes (8), dessen Drehmoment gegen die Mitnehmerkraft,
welche von der Rotordrehung über das zentrale Zahnrad des Sterngetriebes (3) erzeugt wird und der
Spannvorrichtung (12) gerichtet, durch Verstellen der Anstellwinkel der Aktivflügel (6), welche beim
Überschreiten der Nennwert-Drehzahl durch das Heraus- und beim Unterschreiten dieses Nennwertes
durch das Hineindrehen in die Strömung, ausgeführt (die Steuer- Richtungsfahne (34) mit dem Umlenk
getriebe (35) kommen hierbei nicht zum Einsatz).
Bei einer Flussfähre kann eine Kombination aus einem Wasserenergiekonverter und Baterieblock zur
autonomen Kraftversorgung ohne Zufuhr zusätzlicher Energie oder anderer Antriebsart Anwendung
finden, Patentanspruch 9, wobei der umweltfreundlich gewonnene Strom, während der Be- und Entladezeit,
außer zum Aufladen der Bordbatterien für den Antrieb der Schiffsschraube, auch für Beleuchtung,
Heizung, Klimaanlage und Antrieb der Hydraulik genutzt werden kann (Abb. 1).
Im Patentanspruch 10 wird die Drehzahlregelung einer Wasser-Flügelturbine bei ihrer Nutzung als
Wasserenergiekonverter bei Flussfähren mittels der Komponenten zur Drehzahlregelung durch den Kräfte
ausgleich zwischen Elektroantrieb (10) des Steuer-Kegelradgetriebes (8) verbunden mit dem Kegelradge
triebe (35) und der Steuer-Richtungsfahne (34) mit einem Übersetzungsverhältnis von i = 1 : 1 durch
Verstellen der Anstellwinkel der Aktivflügel (6) beim Überschreiten der Nennwert-Drehzahl durch das
Herausdrehen und beim Unterschreiten dieses Nennwertes durch das Hineindrehen in die Strömung sowie
durch weitere Kopplung über die Hohlwelle (9) mit dem Sterngetriebe (3) erfolgt in gleicher Weise die
Strömungsnachführung (Abb. 1). (Die Spannvorrichtung (12) kommt hierbei nicht zum Einsatz).
Bei der Wind-Flügelturbine wird, laut Patentanspruch 11, über die Komponenten zur Drehzahlrege
lung mittels Kräfteausgleich zwischen Elektroantrieb (10) des Steuer-Kegelradgetriebes (8) und der
Richtungsfahne (31) durch Verstellen der Anstellwinkel der Aktivflügel (25) beim Überschreiten der
Nennwert-Drehzahl aus den Wind und beim Unterschreiten dieses Nennwertes in den Wind drehen die
Rotordrehzahl geregelt und durch Kopplung der Richtungsfahne (31) mittels Hohlwelle (9) mit dem
Sterngetriebe (3) wird die Komponente der Strömungsnachführung gebildet.
Wird diese Flügelturbine mittels eines Motors angetrieben so kann ihre 360°-Manövrierfähigkeit bei
Spezialwasserfahrzeugen den Einsatz als Antriebspropeller finden.
Die mit der Erfindung erziehen Vorteile bestehen insbesondere darin, die regenerative Strömungs
energie der Flüsse zur Gewinnung von Elektrischem Strom durch den neuen Wasserenergiekonverter direkt
zu nutzen ohne der Natur und der Tierwelt Schäden durch das Errichten von Staudämmen anzurichten,
geräuschlose Arbeit unter Wasser, schonend zu den Flusslebewesen, Möglichkeit der automatischen Dreh
zahlregelung, die Eigenschaft der reversiblen (Umkehrbahren) Drehrichtung beim Einrichten eines Was
serkraftwerks durch den Einsatz nebenstehender Flügelturbinen im Gegenlauf vorteilhaft genutzt werden
kann um eine bessere Kopplung mehrerer Flügelturbinen an einem Standort zu ermöglichen um dadurch
den Wirkungsgrad zu steigern, sowie bei Flussfähren als Energieträger für den autonomen Elektroantrieb
und bei Spezialwasserfahrzeugen als Antriebspropeller eingesetzt zu werden. Bei Windenergiekonvertern
die Stromeinspeisung ins Verbrauchernetz ohne den Einsatz von Schleifringen zu ermöglichen, mit
geringerem Aufwand die Wind-Flügelturbine in den Wind zu Stellen, die nur mittels Veränderung der
Flügelanstellwinkel (Flügelformation) und nicht mit dem Drehen des gesamten Maschinenhauses durch
geführt wird, es muß keine über 100 m hohe und störende Stützsäule errichtet zu werden, durch das
gegenseitige Überlagern der Flügelprojektionen tritt der unangenehmer Schattenschlag nicht mehr auf, es
wirken keine zusätzlichen Kräfte auf das Achsialstützlager (21), es entfällt die ungesicherte Überhöhe
welche die herkömmlichen Flügel z. Z. darstellen, durch kleinere Abmaße kann die Dichte der nebensteh
enden Flügelturbinen erhöht werden und ein besonderer Pluspunkt ist dis Aufnahme der Strömungskraft
auf theoretische 359° und dadurch wird das Anlaufen schon bei kleineren Windgeschwindigkeiten möglich.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden
näher beschrieben. Es zeigen:
Abb. 1. Wasser-Flügelturbine als Wasserenergiekonverter. (auch für Flussfähren)
1 Teller-Rotor mit mehreren Flügelwellengehäusen auf seinem Flachkranz.
2 Hauptwelle der Flügelturbine.
3 Sterngetriebe mit zentralem Antriebsrad und mehreren Abtriebsrädern.
4 Schneckengetriebe mit im Getriebeunterbau gelagerten Flügelwelle (7).
5 Verbindungswelle mit Kupplungen.
6 Aktivflügel mit geflanschtem Mittelholm.
7 Flügelwelle mit Flansch im Flügelwellengehäuse gelagert.
8 Steuer-Kegelradgetriebe.
9 Hohlwelle als Verbindung zwischen dem Stern- (3) und Steuergetriebe (8).
10 Elektroantrieb mit leistungsabhängigem Elektromotor.
12 Spannvorrichtung des Drehzahlreglers für Wasser-Flügelturbinen außer Flussfähre.
13 Seilrolle des Drehzahlreglers auf der Hohlwelle (9) angeordnet.
14 Zugseil des Drehzahlreglers.
15 Zugfeder des Drehzahlreglers.
16 Spannschraube des Drehzahlreglers.
17 Verstellbare Stützrolle mit Halterung.
18 Umlauf-Begrenzungsschiene für die Stützrolle.
19 Tragdeck des Pontonen-Kraftwerk-Maschinenhauses.
20 Aufbauten.
21 Achsialstützlager.
22 Rotorbremse.
23 Übersetzungsgetriebe zur Drehzahlerhöhung.
24 Stromgenerator.
34 Steuer-Richtungsfahne wird nur bei Flussfähren eingesetzt. (daher in Klammem)
35 Kegelradgetriebe als Umlenkung nur bei Flussfähren. (daher in Klammern)
"A" = Strömungsrichtung und Aktivflügel-Formation einer linksdehenden Wasser-Flügelturbine.
"B" = Strömungsrichtung und Aktivflügel-Formation einer rechtsdrehenden Wasser-Flügelturbine.
"C" und "D" Strömungsrichtung bzw. Flügelformation in der Position "Stillstand".
"B", "C" und "D" diese Strömungsrichtungen sind von der Strömungsrichtung "A" = 90° mit den darge stellten Flügelformationen anzusehen, um nicht vier Zeichnungen anfertigen zu müssen.
1 Teller-Rotor mit mehreren Flügelwellengehäusen auf seinem Flachkranz.
2 Hauptwelle der Flügelturbine.
3 Sterngetriebe mit zentralem Antriebsrad und mehreren Abtriebsrädern.
4 Schneckengetriebe mit im Getriebeunterbau gelagerten Flügelwelle (7).
5 Verbindungswelle mit Kupplungen.
6 Aktivflügel mit geflanschtem Mittelholm.
7 Flügelwelle mit Flansch im Flügelwellengehäuse gelagert.
8 Steuer-Kegelradgetriebe.
9 Hohlwelle als Verbindung zwischen dem Stern- (3) und Steuergetriebe (8).
10 Elektroantrieb mit leistungsabhängigem Elektromotor.
12 Spannvorrichtung des Drehzahlreglers für Wasser-Flügelturbinen außer Flussfähre.
13 Seilrolle des Drehzahlreglers auf der Hohlwelle (9) angeordnet.
14 Zugseil des Drehzahlreglers.
15 Zugfeder des Drehzahlreglers.
16 Spannschraube des Drehzahlreglers.
17 Verstellbare Stützrolle mit Halterung.
18 Umlauf-Begrenzungsschiene für die Stützrolle.
19 Tragdeck des Pontonen-Kraftwerk-Maschinenhauses.
20 Aufbauten.
21 Achsialstützlager.
22 Rotorbremse.
23 Übersetzungsgetriebe zur Drehzahlerhöhung.
24 Stromgenerator.
34 Steuer-Richtungsfahne wird nur bei Flussfähren eingesetzt. (daher in Klammem)
35 Kegelradgetriebe als Umlenkung nur bei Flussfähren. (daher in Klammern)
"A" = Strömungsrichtung und Aktivflügel-Formation einer linksdehenden Wasser-Flügelturbine.
"B" = Strömungsrichtung und Aktivflügel-Formation einer rechtsdrehenden Wasser-Flügelturbine.
"C" und "D" Strömungsrichtung bzw. Flügelformation in der Position "Stillstand".
"B", "C" und "D" diese Strömungsrichtungen sind von der Strömungsrichtung "A" = 90° mit den darge stellten Flügelformationen anzusehen, um nicht vier Zeichnungen anfertigen zu müssen.
Abb. 2. Wind-Flügelturbine aufgeführt sind nur von (Abb. 1.) abweichende Positionen.
11 Ausleger des Ausleger-Rotors mit Flügelwellengehäuse auf seiner Flanke.
25 Aktivflügel mit asymmetrisch nach oben versetzt, gelagerten Längsachse.
26 Anschläge für die Rückstellfeder (30) am Flügel und am Flügelträger.
27 Flügelträger mit Anschlußflansch.
28 Traverse des Flügelträgers.
29 Lagergehäuse mit Lager.
30 Rückstellfeder (eine Schrauben-Schenkel-Drehfeder).
31 Richtungsfahne für die Windnachführung.
32 Maschinenhaus der Wind-Flügelturbine.
33 Strebe mit Gabelenden und Spannschloß.
"G" = Arbeits-Windrichtung und Aktivflügel-Formation einer linksdrehenden Wind-Flügelturbine.
"I" = Windrichtung und Aktivflügel-Formation einer rechtsdrehenden Wind-Flügelturbine (Richtungsfahne hierbei in Richtung 90° arretieren bei bleibender Flügelformation).
"H" = Windrichtung-"Stillstand" und Aktivflügel-Formation der Wind-Flügelturbine bei Sturm (Richtungsfahne müßte hierbei in Richtung 0° gesehen werden).
11 Ausleger des Ausleger-Rotors mit Flügelwellengehäuse auf seiner Flanke.
25 Aktivflügel mit asymmetrisch nach oben versetzt, gelagerten Längsachse.
26 Anschläge für die Rückstellfeder (30) am Flügel und am Flügelträger.
27 Flügelträger mit Anschlußflansch.
28 Traverse des Flügelträgers.
29 Lagergehäuse mit Lager.
30 Rückstellfeder (eine Schrauben-Schenkel-Drehfeder).
31 Richtungsfahne für die Windnachführung.
32 Maschinenhaus der Wind-Flügelturbine.
33 Strebe mit Gabelenden und Spannschloß.
"G" = Arbeits-Windrichtung und Aktivflügel-Formation einer linksdrehenden Wind-Flügelturbine.
"I" = Windrichtung und Aktivflügel-Formation einer rechtsdrehenden Wind-Flügelturbine (Richtungsfahne hierbei in Richtung 90° arretieren bei bleibender Flügelformation).
"H" = Windrichtung-"Stillstand" und Aktivflügel-Formation der Wind-Flügelturbine bei Sturm (Richtungsfahne müßte hierbei in Richtung 0° gesehen werden).
Die Wasser- oder Wind-Strömungskraft ("A" Abb. 1 bzw. "G" Abb. 2) versetzt den Teller-Rotor (1)
bzw. den Ausleger-Rotor (11) in eine Drehbewegung vom 0°-Referenzpunkt gegen den Uhrzeigersinn
(nach links = positive Richtung), das zentrale Sterngetriebe (3) wird dabei in die gleiche Richtung gedreht,
weil das zentrale Tellerrad dieses Getriebes, verbunden mittels Hohlwelle (9) mit dem Tellerrad des am
Aufbau bzw. Maschinenhaus angeordneten Steuer-Kegelradgetriebes (8), sich nicht bewegt, müssen die
Abtriebsräder dieses zentrale Tellerrad umlaufen und werden dabei in eine Rechtsdrehung versetzt, welche
sie über die Verbindungswellen (5) an die Schneckengetriebe (4) weiterleiten, da die Schneckenräder auf
den Flügelwellen (7) plaziert sind versetzen sie die Aktivflügel (6 bzw. 25) in eine Rechtsdrehung. Jeder
dieser Aktivflügel umläuft mit dem Rotor (1 bzw. 11) planetenartig eine Kreisbahn mit gleichzeitiger
Selbstrotation um die eigene Achse in Gegenrichtung zur Kreisbahn-Drehrichtung mit einem Gesamt
übersetzungsverhältnis der Umdrehungen des Rotors zu den Umdrehungen der Aktivflügel von i = 2 : 1.
Was zur Folge hat, dass die Aktivflügel bei der Rotation um die eigene Achse sich um einen Winkel in
Gegenrichtung zur Rotation des Flügelrotors drehen der immer um die Hälfte kleiner ist als der Dreh
winkel der Flügelturbine. Beispiel: Bewegt sich die Flügelturbine und somit auch der Flügelwellenmittel
punkt vom Referenzpunkt 0° des Flügelrotors nach links zum 60°-Punkt so rotiert in der gleichen Zeit und
in der gleichen Position der Aktivflügel auf seiner Achse von seinem Tangenten-Ausgangspunkt 0° nach
rechts nur um einen Winkel von -30° (vorausgesetzt wird eine Aktivflügel-Ersteinstellung) dementsprech
end 120° zu -60°, 180° zu -90°, 240° zu -120°, 300° zu -150°, 360° zu -180°. Das ergibt, dass die
Strömungs-Energieübertragung sich allmählich vom 0°-Referenzpunkt bis zum 180°-Punkt von 0% bis
100% steigert und danach wider bis zum 360°-Punkt bis auf 0% abnimmt also Theoretisch in 359° als
Vortriebskraft auf die Hauptwelle (2) übertragen wird (Abb. 1 u. 2).
Soll die Flügelturbine angehalten werden so muß das zentrale Tellerrad des Steuer- Kegelradgetriebes
(8) über seinen Elektroantrieb (10) und damit auch die verbundene Hohlwelle (9) und das Zentrale Teller
rad des Sterngetriebes (3) um 90° nach rechts oder nach links gedreht werden um alle zur Strömung sym
metrisch plazierten Aktivflügel (6) mit gegengerichteten Anstellwinkeln zu versehen um das Drehmoment
aufzuheben. (Abb. 1 Strömung "C" oder "D" bzw. Abb. 2 Strömung "H"). Soll der Wasser-Flügelturbine
(Abb. 1.) eine Rechtsdrehung verliehen werden so muß wie vorher beschrieben, diese Drehung um 180°
durchgeführt bzw. bei der Wind-Flügelturbine (Abb. 2.) die Richtungsfahne (31) in der Position 90° arre
tiert werden, (Strömungsrichtung "I" Abb. 2.). Ist nun eine Flügelturbine rechtsdrehend so ändern sich
auch alle anderen Parameter wie Drehrichtung der Aktivflügel, der Zahnräder in den Getrieben usw.
gegenüber der linksdrehenden entsprechend auf spiegelverkehrt.
Um bei größeren Durchmessern des Rotors (1) der Wasser-Flügelturbine, (zur Nutzung als Wasser
energiekonverter) das zentrale Stützlager (21) zu entlasten, sind zwischen den Flügelwellengehäusen auf
dem Flachkranz des Teller-Rotors (1) justierbare Stützrolle (17) mit Halterungen angebracht und eine
Umlauf-Begrenzungsschiene (18) am Tragdeck (19) des Pontonen-Kraftwerks, ringförmig um die Flügel
turbine angeordnet sowie zur Erzeugung eines zusätzlichen Auftriebs die Aktivflügel (6) als leere
Schwimmerkammern konzipiert (Abb. 1).
Die Kraftübertragung von der Hauptwelle (2) zum Stromgenerator (24) erfolgt über ein, mit Rotor
bremse (22) ausgestattetes, Übersetzungsgetriebe (23) mit Drehzahlerhöhung.
Claims (11)
1. Vertikale Wasser- und Wind-Flügelturbine mit vorgegebenen Wasserturbinen, Horizontal- und
Vertikal-Windrotoren, insbesondere zur Nutzung der regenerativen Wasser- und Windströmungsenergie
und ihre Konvertierung in Elektroenergie dadurch gekennzeichnet, dass die Flügelturbine aus einem Tel
ler-Rotor (1) bzw. Ausleger-Rotor (11) bestückt am Rande mit vertikalen Aktivflügeln (6 bzw. 25), der an
einer senkrechten Hauptwelle (2) angebracht, und aus Komponenten zur Synchronisierung der Flügel
formation mit Flügel-Anstellwinkeloptimierung, Drehzahlregelung und Strömungsnachführung, die in
ihrer Zusammenwirkung einen drehzahlgeregelten, direkten Antrieb von der Energie der Wasser- bzw.
Windströmung ermöglichen, zusammengesetzt ist (Abb. 1 u. 2).
2. Vertikale Wasser- und Wind-Flügelturbine nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der
Teller-Rotor (1) der Wasser-Flügelturbine auf dem Flachkranz mit bis zu sechs Flügelwellengehäuse
bestückt mit gelagerten Flügelwellen (7), symmetrisch angeordnet bzw. der Ausleger-Rotor (11) der
Wind-Flügelturbine aus drei an das Zentrale Sterngetriebe (3) seitlich symmetrisch angebrachten Ausleger
mit auf seiner Flanke angeordneten Flügelwellengehäuse, bestückt mit gelagerten Flügelwellen (7), zu
sammengesetzt ist.
3. Vertikale Wasser- und Wind-Flügelturbine nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das
Sterngetriebe (3) aus mittig auf der Hohlwelle (9) plaziertem Tellerrad und um ihn sternförmig angeord
neten Abtrieb-Kegelrädern oder aus Schrägstirnrädern mit rechtwinkligen Achsen, entsprechend der
Aktivflügelzahl (3 oder 6), für diese Flügelturbinen konzipiert ist. (Abb. 1 u. 2)
4. Vertikale Wasser- und Wind-Flügelturbine nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der auf
einer senkrechten Flügelwelle (7) rotierende Aktivflügel (6) der Wasser-Flügelturbine als Hohlkörper-
Schwimmer, ausgebildet ist (Abb. 1), bzw. der auf einer senkrechten Flügelwelle (7) rotierende Aktiv
flügel (25) der Wind-Flügelturbine mit seiner Längsachse asymmetrisch, (nach oben versetzt) schwenk
bar, mit Rückstellfeder (30) versehen, auf der Traverse (28) gelagert ist (Abb. 2).
5. Vertikale Wasser- und Wind-Flügelturbine nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die
Winkelhalbierende des Winkels zwischen der Strömungsrichtung und der Tangente an den Laufkreis den
die Mittelpunkte der Flügelwellen (7) bei der Rotorbewegung umschreiben, die Formel der optimalen
Flügel-Anstellwinkel-Größe darstellt.
6. Vertikale Wasser- und Wind-Flügelturbine nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass bei
einer linksdrehenden Flügelturbine alle Aktivflügel im 0°-Referenzpunkte lotrecht und im 180°-Punkte
waagerecht zur X-Koordinate und bei einer rechtsdrehenden Flügelturbine alle Aktivflügel im 0°-Refe
renzpunkte waagerecht und im 180°-Punkte lotrecht zur X-Koordinate vor Inbetriebnahme ausgerichtet
werden müssen, bei angenommener Strömungsrichtung von 90° zu 270° parallel zur Y-Koordinate.
7. Vertikale Wasser- und Wind-Flügelturbine nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die
miteinander verbundenen Aggregate das Sterngetriebe (3) mit den Schneckengetrieben (4) mit einem
Gesamtübersetzungsverhältnis der Umdrehungen des Flügelrotors zu den Umdrehungen der Aktivflügel (6
bzw. 25) mit Drehrichtungswandlung von i = 2 : 1, die Komponenten zur Synchronisierung der Flügel
formation mit Flügel-Anstellwinkeloptimierung darstellen (Abb. 1 u. 2).
8. Vertikale Wasser- und Wind-Flügelturbine nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die
miteinander verbundenen Aggregate der Wasser-Flügelturbine bei ihrer Nutzung als Wasserenergiekon
verter, das Steuer-Kegelradgetriebe (8) mit seinem Elektroantrieb (10) mittels Hohlwelle (9) mit dem
Sterngetriebe (3) und der Spannvorrichtung (12) bestehend aus auf der Hohlwelle (9) angeordneten Seil
rolle (13), Zugseil (14), Zugfeder (15) und Spannschraube (16), die Komponenten zur Drehzahlregelung
der Wasser-Flügelturbine bilden (Abb. 1).
9. Vertikale Wasser- und Wind-Flügelturbine nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass nach
einer weiteren Ausbildung der Erfindung die Wasser-Flügelturbine als Wasserenergiekonverter zur auto
nomen Stromkraftversorgung mit Elektroantrieb bei Flussfähren eingesetzt werden kann.
10. Vertikale Wasser- und Wind-Flügelturbine nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass die
miteinander verbundenen Aggregate der Wasser-Flügelturbine, bei ihrer Nutzung als Wasserenergiekon
verter für Flussfähren, das Steuer-Kegelradgetriebe (8) mit seinem Elektroantrieb (10) mittels Hohlwelle
(9) mit dem Sterngetriebe (3) und Steuer-Richtungsfahne (34) mit Umlenkgetriebe (35) mit einem Über
setzungsverhältnis zum Tellerrad des Kegelradgetriebes (8) von i = 1 : 1, die Komponenten zur Drehzahl
regelung und Strömungsnachführung beim Fährantrieb bilden (Abb. 1).
11. Vertikale Wasser- und Wind-Flügelturbine nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die
miteinander verbundenen Aggregate der Wind-Flügelturbine, das Steuer-Kegelradgetriebe (8) mit seinem
Elektroantrieb (10) mittels Hohlwelle (9) mit dem Sterngetriebe (3) und auf der Hohlwelle (9) angeord
neten Richtungsfahne (31), die Komponenten zur Drehzahlregelung und Strömungsnachführung der
Wind-Flügelturbine bilden (Abb. 2).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10123544A DE10123544A1 (de) | 2001-05-15 | 2001-05-15 | Vertikale Wasser- und Wind-Flügelturbine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10123544A DE10123544A1 (de) | 2001-05-15 | 2001-05-15 | Vertikale Wasser- und Wind-Flügelturbine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10123544A1 true DE10123544A1 (de) | 2002-02-14 |
Family
ID=7684822
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10123544A Withdrawn DE10123544A1 (de) | 2001-05-15 | 2001-05-15 | Vertikale Wasser- und Wind-Flügelturbine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10123544A1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202008003735U1 (de) | 2008-03-04 | 2008-06-19 | Glushko, Viktor, Dr. | Windrad mit einer vertikalen Zentralwelle |
CN100406719C (zh) * | 2006-02-15 | 2008-07-30 | 严强 | 垂直轴风力发电机叶片攻角调节方法和调节装置 |
DE102007054660A1 (de) * | 2007-11-14 | 2009-05-20 | Wrede, Ronald, Dipl.-Ing. (TH) | Vertikale Windkrafträder auf der Basis rotierender Segel |
FR2924182A1 (fr) * | 2007-11-23 | 2009-05-29 | Patrick Marie Etienne | Moteur eolien a pales orientables |
DE102008012927A1 (de) | 2008-03-04 | 2009-09-17 | Glushko, Viktor, Dr. | Windrad mit einer vertikalen Zentralwelle |
DE102008027294A1 (de) * | 2008-06-06 | 2009-12-10 | Häußer, Achim | Nutzung der Abwärme und der kinetischen Abgasenergie konventioneller Schiffsantriebe zur Reibungsverminderung des Schiffskörpers |
CN101608601B (zh) * | 2009-07-23 | 2011-08-17 | 上海凡鸿环保科技发展有限公司 | 垂直轴风力发电装置及其风叶角度自动调节机构 |
WO2011126465A3 (en) * | 2010-04-05 | 2012-12-06 | Ozer Cakir | Motion system for wind turbine |
WO2014040092A1 (de) * | 2012-09-11 | 2014-03-20 | Ruck Winfried Josef | Vorrichtung zur umwandlung einer wind- oder wasserströmungsbewegung |
US8858177B2 (en) | 2007-04-12 | 2014-10-14 | Momentum Holdings Limited | Fluid turbine |
CN113294288A (zh) * | 2021-04-19 | 2021-08-24 | 杨诚 | 一种基于节能环保的提水用升降装置 |
-
2001
- 2001-05-15 DE DE10123544A patent/DE10123544A1/de not_active Withdrawn
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN100406719C (zh) * | 2006-02-15 | 2008-07-30 | 严强 | 垂直轴风力发电机叶片攻角调节方法和调节装置 |
US8858177B2 (en) | 2007-04-12 | 2014-10-14 | Momentum Holdings Limited | Fluid turbine |
DE102007054660A1 (de) * | 2007-11-14 | 2009-05-20 | Wrede, Ronald, Dipl.-Ing. (TH) | Vertikale Windkrafträder auf der Basis rotierender Segel |
FR2924182A1 (fr) * | 2007-11-23 | 2009-05-29 | Patrick Marie Etienne | Moteur eolien a pales orientables |
DE202008003735U1 (de) | 2008-03-04 | 2008-06-19 | Glushko, Viktor, Dr. | Windrad mit einer vertikalen Zentralwelle |
DE102008012927A1 (de) | 2008-03-04 | 2009-09-17 | Glushko, Viktor, Dr. | Windrad mit einer vertikalen Zentralwelle |
DE102008027294A1 (de) * | 2008-06-06 | 2009-12-10 | Häußer, Achim | Nutzung der Abwärme und der kinetischen Abgasenergie konventioneller Schiffsantriebe zur Reibungsverminderung des Schiffskörpers |
CN101608601B (zh) * | 2009-07-23 | 2011-08-17 | 上海凡鸿环保科技发展有限公司 | 垂直轴风力发电装置及其风叶角度自动调节机构 |
WO2011126465A3 (en) * | 2010-04-05 | 2012-12-06 | Ozer Cakir | Motion system for wind turbine |
WO2014040092A1 (de) * | 2012-09-11 | 2014-03-20 | Ruck Winfried Josef | Vorrichtung zur umwandlung einer wind- oder wasserströmungsbewegung |
CN113294288A (zh) * | 2021-04-19 | 2021-08-24 | 杨诚 | 一种基于节能环保的提水用升降装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60014071T2 (de) | Um eine hülse angeordnete wasserströmungsturbine | |
DE102004019620B4 (de) | Strömungsgesteuertes Windrad | |
EP2655874B1 (de) | Windkraft-rotor und verfahren zur energieerzeugung damit | |
WO2003089787A1 (de) | Schwimmfähige windkraftanlage | |
DE102007013885A1 (de) | Anordnung zur Erzeugung elektrischer Energie (II) | |
DE10123544A1 (de) | Vertikale Wasser- und Wind-Flügelturbine | |
DE2737767C2 (de) | Windkraftanlage | |
EP2435691B1 (de) | Energiewandlungseinrichtung zur umwandlung von wellenenergie | |
EP1626176A2 (de) | Windkraftanlage mit einem Solarwandler | |
DE102017002797B3 (de) | Strömungskonverter mit mindestens einem wendeflügel | |
DE202011000798U1 (de) | Kanal als Pumpspeicherkraftwerk | |
WO2006015850A2 (de) | Windkraftanlage mit einem solarwandler | |
EP1387954B1 (de) | Vertikalachs-windturbine | |
WO2003103113A2 (de) | Vertikaler rotor mit lenkbaren flügel | |
DE102020007543B3 (de) | Windkraftanlage mit einer vertikalen rotationsachse | |
WO2006136138A1 (de) | Duplex-windkraftanlage | |
WO1981000435A1 (en) | Wind turbine having a shaft arranged perpendicularly with respect to the wind direction on a vertical axis,and flettner rotors parallel to the shaft | |
EP2425124A2 (de) | Unterwasserkraftwerk mit einer bidirektional anströmbaren, gleichsinnig umlaufenden wasserturbine | |
WO2003091569A1 (de) | Windkraftanlage mit vertikalrotoren | |
EP0193624A1 (de) | Windkraftantrieb | |
WO2013084196A1 (de) | Windkraftanlage | |
DE10251388A1 (de) | Rotor einer Windkraftanlage | |
DE102011009688A1 (de) | Wellenenergiemaschine | |
DE102021005965B3 (de) | Rotorblatt für eine wind - oder wasserturbine sowie für ein drehflügelfahrzeug und insbesondere für einen hubschrauber | |
DE10325342A1 (de) | Vertikaler Rotor mit lenkbaren Flügeln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAV | Publication of unexamined application with consent of applicant | ||
8122 | Nonbinding interest in granting licences declared | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |