DE8334896U1 - Bausteinfoermiges spielzeug - Google Patents

Bausteinfoermiges spielzeug

Info

Publication number
DE8334896U1
DE8334896U1 DE19838334896 DE8334896U DE8334896U1 DE 8334896 U1 DE8334896 U1 DE 8334896U1 DE 19838334896 DE19838334896 DE 19838334896 DE 8334896 U DE8334896 U DE 8334896U DE 8334896 U1 DE8334896 U1 DE 8334896U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blank
recess
toy
toy according
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838334896
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPRING HANS ULRICH 3148 LANZENHAEUSERN CH
Original Assignee
SPRING HANS ULRICH 3148 LANZENHAEUSERN CH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SPRING HANS ULRICH 3148 LANZENHAEUSERN CH filed Critical SPRING HANS ULRICH 3148 LANZENHAEUSERN CH
Publication of DE8334896U1 publication Critical patent/DE8334896U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H3/00Dolls
    • A63H3/14Dolls into which the fingers of the hand can be inserted, e.g. hand-puppets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H3/00Dolls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H3/00Dolls
    • A63H3/006Dolls provided with electrical lighting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H3/00Dolls
    • A63H3/36Details; Accessories
    • A63H3/48Mounting of parts within dolls, e.g. automatic eyes or parts for animation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

IN SEINER FORM VERAENDERBARES SPISLZEUG
Die Neuerung betrifft ein bausteinförmiges Spielzeug.
Es sind fertige Charakterköpfe und Tierköpfe aus einem elastischen Material bekannt, welche Köpfe Ausnehmungen aufweisen, in die eine Hand gesteckt werden kann, um durch geschicktes Bewegen der Finger den Gesichtsausdruck zu verändern oder insbesondere den Mund bzw. das Maul zu öffnen oder zu schliessen. Weiter sind Materialien bekannt, aus denen solche Charakterköpfe, z.B. für Kasperlifiguren, modelliert werden können. Diese so gebildeten Köpfe sind jedoch nach dem Aushärten des modellierten Materials starr und der Gesichtsausdruck ist nicht veränderbar.
Es ist Aufgabe der Neuerung, ein Ausgangsprodukt zu schaffen, welches mit einfachen Werkzeugen, wie Schere oder Messer, leicht bearbeitbar istr so dass die Benutzer dieses Ausgangsproduktes ihrer schöpferischen Tätigkeit freien Lauf lassen können, um ein Gebilde zu schaffen, dessen Form und Ausdruck durch Bewegen der Pinger veränderbar ist.
Das neuerungsgemässe Spielzeug ist gekennzeichnet durch einen bausteinförmigen, insbesondere quader-, zylinder-, kugel-, oder eiförmigen Rohling aus einem elastischen, bear-
beitbaren Material, wobei der Rohling eine erste Aussparung zur Aufnahme einer Hand und weitere kleinere Aussparungen zur Aufnahme von Fingern aufweist.
(II· · · «til
Der Gegenstand der Neuerung ist nachstehend mit Bezugnahme auf die Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 die schaubildliche Darstellung eines ersten Ausfiihrungsbeispieles des neuerungsgemässen Spielzeuges von der Rückseite her betrachtet,
Pig. 2 einen Schnitt entlang der Linie U-II der Fig. 1,
Fig. 3 die schaubildliche Darstellung eines zwei-
ten Ausführungsbeispieles des neuerungsgemässen Spielzeuges, und
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV der Fig. 3 und zusätzlich einen Teil einer in die Aussparung des Ausführungsbeispieles eingeführten Hand.
in den Fig. 1 und 2 ist ein erstes Ausfiihrungsbeispiel des neuerungsgemässen Spielzeuges dargestellt, welches Ausführungsbeispiel einen Quader 1 aus einem elastischen, geschäumten Kunststoff aufweist. Der Quader 1 besitzt eine erste Aussparung 2 zur Aufnahme eines Teiles einer nicht dargestellten Hand und vier weitere kleinere Aussparungen 3, die zum Aufnehmen von Fingern der genannten Hand bestimmt sind. Selbstverständlich sind Ausführungsformen mit fünf oder weniger als vier weiteren Aussparungen 3 möglich.
Der genannte Kunststoff ist mit einfachen Werkzeugen, wie Schere, Messer oder elektrothermischen Geräten, z.B. mit einem Lötkolben mit unterschiedlichen Einsätzen, leicht bearbeitbar, so dass der Benutzer des Spielzeuges nach eigener Wahl den Quader 1 zu einer Maske, einem Charakterkopf oder einem Tierkopf ausbilden kann. Die Formgebung erfolgt durch Entfernen von Materialteilen von dem Quader 1 mit einem der genannten Werkzeuge, so dass beispielsweise eine Maske erhalten wird, welche durch die strichpunktierte Linie IV in der Fig. 2 angedeutet ist. Das fertig geformte Gebilde, z.B. eine Maske oder ein Kopf, kann anschliessend be-
C f
« t f I I
lllltll
malt und/oder mit Materialien beklebt werden, die beispielsweise Haare darstellen sollen. Der Gesichtsausdruck der fertigen Maske oder des Kopfes kann mittels der in die kleinen Aussparungen 3 eingesetzten Fingern in hohem Masse verändert werden.
Aus dem oben beschriebenen Quader 1 lässt sich insbesondere nur die Frontseite einer Maske oder eines Kopfes formen.
Die Fig. 3 und 4 zeigen ein zweites Ausführungs-
beispiel des neuerungsgemässen Spielzeuges, das einen Quader 5 umfasst. Der Quader 5 besitzt eine erste Aussparung 6, die von einer vorzugsweise quadratischen Schmälseite 7 des Quaders zugänglich ist. Die erste Aussparung 6 ist zum Aufnehmen einer ganzen Hand bestimmt. Innerhalb der ersten Aussparung 6 sind weitere kleine Aussparungen 8 zur Aufnahme von Fingern der genannten Hand vorhanden, wie dies aus der Fig. 4 erkennbar ist.
Aus dem Quader 5 gemäss den Fig. 3 und 4 kann bei-
spielsweise ein ganzer Kopf geformt werden, oder, wenn auf der den kleinen Aussparungen 8 gegenüberliegenden Innenseite der ersten Aussparung 6 zusätzliche kleinere Aussparungen 9 vorgesehen sind, können beispielsweise zwei Gesichter aus dem Quader 5 geformt werden.
Obwohl in den beiden oben beschriebenen Ausführungsformen die Form der Rohlinge 1 bzw. 5 quaderförmig sind, können auch zylinder-, kugel- oder eiförmige Rohlinge verwendet werden. Der in den Fig. 3 und 4 dargestellte Rohling 5 kann auch aus zwei Rohlingen 1 gemäss den Fig. 1 und 2 zusammengesetzt sein.
Vorteilhaft ist es, wenn die Innenflächen der kleinen Aussparungen 3 bzw. 8 mit einer nicht dargestellten Schicht aus einem halbstarren oder starren Kunststoff ausgekleidet sind. Dadurch wird einerseits vermieden, dass zuviel Material vom Rohling abgetragen werden kann und andererseits dient diese Schicht zum
Ill · · · ·
•Schutz der allfällig während dem Formen in die Aussparungen 3 bzw. 8 eingeführten Finger, weil das zum Formen verwendete Werkzeug am Erreichen des Fingers gehindert wird.
Aus denselben Gründen ist es zweckmässig, wenn die die ersten Aussparungen 2 bzw. 6 begrenzende Oberflächenschicht des Rohlings auf eine Tiefe von 2 bis 5 mm anders gefärbt ist als der übrige Teil des Rohlings oder mit einer Kontrastfarbe imprägniert ist, so dass die den Rohling bearbeitende Person rechtzeitig bemerkt, dass nicht mehr Maternal abgetragen werden darf. Der Rohling 1 oder 5 kann noch in den Zeichnungen nicht dargestellte zusätzliche Aussparungen zur Aufnahme von Lichtquellen, beispielsweise Glühbirnen oder Leuchtdioden, aufweisen. Diese zusätzlichen Aussparungen können entweder von der Aussenseite des Rohlings oder von der ersten Aussparung 2 bzw. 6 aus zugänglich sein.
Das oben beschriebene Spielzeug ermöglicht bei-
spielsweise einem Kind, bei der Gestaltung seine volle Phantasie zu entfalten und den vorgeformten Rohling nach Belieben zu bemalen und zu verzieren. Nach der Herstellung, beispielsweise eines Kopfes, kann dieser beispielsweise zum Kasperlispielen verwendet werden, wobei sich durch die Möglichkeit der Veränderung des Gesichtsausdruckes des Kopfes eine wesentliche Bereicherung des Spieles ergibt.

Claims (6)

SCHUTZANSPRDECHE
1. Bausteinförmiges Spielzeug, ge kennzeichnet durch einen bausteinförmigen Rohling (1; 5) aus einem elastischen, bearbeitbaren Material, wobei der Rohling eine erste Aussparung (2; 6) zur Aufnahme einer Hand und weitere kleinere Aussparungen (3; 8) zur Aufnahme von Fingern aufweist.
2. Spielzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohling aus geschäumtem Kunststoff besteht.
3. Spielzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Aussparung (6) nur von einer Schmalseite des Rohlings (5) zugänglich ist.
4. Spielzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungsflächen der weiteren Aussparungen (3; 8) mit einer halbstarren oder starren Schicht aus Kunststoff überzogen sind.
5. Spielzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungsfläche der ersten Aussparung (2; 6) auf eine Tiefe von 2 bis 5 mm mit einer Kontrastfarbe gegenüber dem restlichen Teil des Rohlings eingefärbt oder imprägniert ist.
6. Spielzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohling noch wenigstens eine zusätzliche Aussparung zur Aufnahme einer Lichtquelle aufweist, und dass die zusätzliche Aussparung entweder von der Aussenseite des Rohlings oder von der ersten Aussparung aus zugänglich 1st.
DE19838334896 1982-12-14 1983-12-06 Bausteinfoermiges spielzeug Expired DE8334896U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH727582A CH657065A5 (de) 1982-12-14 1982-12-14 In seiner form veraenderbares spielzeug.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8334896U1 true DE8334896U1 (de) 1984-04-19

Family

ID=4322574

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833343988 Ceased DE3343988A1 (de) 1982-12-14 1983-12-06 Bausteinfoermiges spielzeug
DE19838334896 Expired DE8334896U1 (de) 1982-12-14 1983-12-06 Bausteinfoermiges spielzeug

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833343988 Ceased DE3343988A1 (de) 1982-12-14 1983-12-06 Bausteinfoermiges spielzeug

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH657065A5 (de)
DE (2) DE3343988A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9312805D0 (en) * 1993-06-22 1993-08-04 Townsend Charles P Educational apparatus incorporating composite representations
US6540581B2 (en) * 2001-06-14 2003-04-01 John Edward Kennedy Puppet construction kit and method of making a personalized hand operated puppet
DE10246326A1 (de) * 2002-10-04 2004-04-15 Dieter Kussani Spielgegenstand

Also Published As

Publication number Publication date
DE3343988A1 (de) 1984-06-14
CH657065A5 (de) 1986-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005058927B3 (de) System zur Individualisierung eines Schuhs
CH632418A5 (de) Vorrichtung zum herstellen von folgemustern mittels verschiebbarer elemente am vorrichtungskoerper.
DE2200993A1 (de) Rechengeraet
DE8334896U1 (de) Bausteinfoermiges spielzeug
DE4430738A1 (de) Handgriff für ein Küchenwerkzeug
DE3503941A1 (de) Schmuck, insbesondere modeschmuck, und verfahren zu seiner herstellung
DE2800796C3 (de) Griff für Handgeräte
DE910205C (de) Griffe fuer Schneidwerkzeuge, wie Skalpelle, Amputationsmesser und Tafelmesser
DE2519205A1 (de) Schaerfer fuer schneidwerkzeuge und verfahren zum herstellen desselben
DE4429999C1 (de) Schlüssel
DE3242360A1 (de) Spielfigur
DE1767491A1 (de) Kuenstliche Augenbraue
DE3605766A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von strukturen
DE698395C (de) Verfahren zum Entwerfen von Kleidungsstuecken, insbesondere Kopfbekleidungen
DE7212518U (de) Einweg-Besteckteil aus Kunststoff
EP0016927A1 (de) Stückseife und Verfahren zu deren Herstellung
DE2301750A1 (de) Verfahren zur herstellung, insbesondere eines gesichts einer spielfigur und nach diesem verfahren insbesondere gefertigtes gesicht einer spielfigur
DE906492C (de) Modellierinstrument fuer Zahnbehandlung, insbesondere fuer Kronen- und Brueckenarbeiten
DE436199C (de) Verfahren zur Nachahmung von Pelzfellen kostbarer Art aus minderwertigen, in bekannter Weise zugerichteten und gegebenenfalls entsprechend gefaerbten Rohfellen
DE1486944C (de) Verpackungsbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE909545C (de) Schale aus transparentem Werkstoff fuer Taschenmesser
DE8236996U1 (de) Vorrichtung zum herstellen von folgemustern mittels verschiebbarer elemente
EP0279447A3 (de) Bodenreinigungsgerät
Voges Counterworks. Managing the Diversity of Knowledge
DE1140117B (de) Lagespiel mit geometrischen Figuren