DE8332967U1 - Beweglicher kachelofen - Google Patents

Beweglicher kachelofen

Info

Publication number
DE8332967U1
DE8332967U1 DE19838332967 DE8332967U DE8332967U1 DE 8332967 U1 DE8332967 U1 DE 8332967U1 DE 19838332967 DE19838332967 DE 19838332967 DE 8332967 U DE8332967 U DE 8332967U DE 8332967 U1 DE8332967 U1 DE 8332967U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movable
stove according
tiled stove
tiles
brackets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838332967
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IVERSEN H KROG 5492 VISSENBJERG DK
Klausen Lauritz Nb 2000 Hamburg De
Original Assignee
IVERSEN H KROG 5492 VISSENBJERG DK
Klausen Lauritz Nb 2000 Hamburg De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IVERSEN H KROG 5492 VISSENBJERG DK, Klausen Lauritz Nb 2000 Hamburg De filed Critical IVERSEN H KROG 5492 VISSENBJERG DK
Priority to DE19838332967 priority Critical patent/DE8332967U1/de
Publication of DE8332967U1 publication Critical patent/DE8332967U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft einen beweglichen Kachelofen, dessen Feuerrauirwände von Kacheln überdeckt sind, die in Richtung auf den Feuerraum mit ihren Rückenflächen weisen.
Bei diesen Kachelöfen ist der Feuerraum massiv umrauert und ihr<; Außenseite ist mit Kacheln verziert. Wegen der erheblichen l/fondstärken eines derartigen Kachelofens dauerte es lange Zeit, bis das im Feuerraum brennende Feuer dazu führte, daß sich die Außenflächen des Kachelofens erwärmten. Diese strahlten die Wärme in einen zu beheizenden Raum ab. Die Wärmeübertragung erfolgte im wesentlichen durch Strahlung. Die bei der Verbrennung entstehende Wärme konnte daher nur zu einem geringen Umfang genutzt werden, da eine Wärmeübertragung durch Konvektion nur in sehr geringem Umfang stattfand. Die Kacheln derartiger Kachelöfen sind mit Mörtel befestigt. Sie können nur sehr umständlich ausgetauscht werden. Der Ersatz von beschädigten Kacheln kann nur von Fachleuten vorgenommen werden. Darüber hinaus erforderte die Aufstellung eines Kachelofens die Tätigkeit eines erfahrenen Ofensetzers und wurde dadurch teuer. Da diese Kachelofen eine relativ schlechte l^rmeausbeute zuließen, maßten ihre wärmeabgebenden Außenflächen eine erhebliche Größe besitzen; um genügend Wärme für die Beheizung eines Raumes abgeben zu können.
Aufgabe der vorliegenden Neuerung ist es daher, einen Kachelofen der einleitend genannten Art so zu verbessern, daß er einen hohen Wirkungsgrad erzielt.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß zwi sehen den Rückenflächen und den Feuerraumwänden mindestens ein einen Konvektionskanal ausbildender Zwischenraum vorgesehen ist, in dem eine Luftströmung ausgebildet ist, die sich zwischen mindestens einer Einströmöffnung und mindestens einer Ausströmöffnung des Zwischenraumes erstreckt, die in dessen im wesentlichen in vertikaler Richtung voneinander abgewandten Bereichen angeordnet sind.
Il < , /
- Io -
Der Feuerraum dieses Kachelofens ist vollständig von Konvektionskanälen umgeben, so daß unmittelbar an den Feuerraumwänden vorbeiströmende Luft sich stark aufheizen kann. Auf diese Weise gibt der Ofen bereits kurze Zeit, nachdem Brennmaterial in seiem Feuerraum entzündet worden ist, Wärme an seine Umgebungsluft ab. Trotz guter Wärmeabgabe sind die dem Feuerraum abgewandten Außenflächen des Ofens nur mäßig warm. Vielmehr wird mit Hilfe der Konvektion die vom Ofen abgegebene Wärme in einem zu beheizenden Raum verteilt. Auf diese Weise stellen die Kacheln nicht nur eine Zierde des Kachelofens dar, sondern bilden eine seine Funktion wesentlich beeinflussendes Bauelement.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Kacheln in Halterungen gehaltert, die jeweils mindestens eine Kante einer Kachel beaufschlagen. Aus diesen Halterungen können die Kacheln relativ leicht gelöst und vom Ofen abgenommen werden. Durch die Abnahme der Kacheln liegt dsr Zwischenraum zur Inspektion frei, so daß er gesäubert werden kann. Außerdem können beschädigte Kacheln leicht ausgewechselt werden.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung sowie den beigefügten Zeichnungen, in denen zwei Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise veranschaulicht sind.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Kachelofens
in schematischer Darstellung, Flg. 2 einen Teilquerschnitt entlang der Linie 11-11
in Fig. I,
Ll
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Oberseite eines Ofens,
Fig. 4 einen Schnitt englang der Linie IV-IV in Fig. 2,
Fig, 5 bis 7 Querschnitte durch Kachelofen in zylindrischer Bauweise und
Fig. 8 einen Querschnitt durch zwei Kacheln eines
zylindrischen Kachelofens mit in die Kacheln eingelassener Halterung.
Ein Kachelofen 1, 2 besteht im wesentlichen aus einem Vorratsraum 19 für Brennmaterial, einen Feuerraum 3 sowie einer Rauchgasabführung 76. Der Vorratsraum 19. der Feuerraum 3 und die Rauchgasabführung 76 sind in vertikaler Richtung übereinander angeordnet und von vertikalen Wandungen 4, 5, 6 umgeben, die auf ihren dem Feuerraum 3 abgewandten Außenseiten mindestens teilweise von Kacheln 7, 8, 9 überdeckt sind. Diese Kacheln 7. 8, 9 hdlten jeweils Zwischenräume lo, 11 zu den ihnen zugewandten Wandungen 4, 5. 6 ein.
Der Feuerraum 3 eines Kachel ofens I ist im Absiand des Vorratsraumes 19 oberhalb einer den Kachelofen 1 tragenden rechteckigen Bodenplatte 12 angeordnet und an seiner dieser abgewandten Oberseite 13 mit einem Abzugsrohr 14 für Rauchgase versehen, das in die Rauchgasabführung 76 einmündet. Auf der Bodenplatte 12 erheben sich eine Rückwand 17, eine planparallel dazu verlaufende Vorderwand 15 sowie einander planparallel verlaufende Seitenwände 77, 78, die die Vorderwand 15 mit der Rückwand 17 verbinden. An seiner der Bodenplatte 12 zugekehrten Unterseite ist der Feuerraum 3 mit einem Aschekasten 18 versehen, in den die bei einer Verbrennung anfallende Asche gelangt. Zwischen dem Aschekasten 18 und der Bodenplatte 12 ist der Vorratsraum 19 für Brennmaterial vorgesehen.
Auf seinen dem Feuerraum 3 abgewandten Außenseiten der Wandungen 4, 5 ist der Kachelofen 1 mit Halterungen 22, 23 für die Kacheln 7, 8 versehen. Diese Halterungen 22, 23 bestehen im wesentlichen aus Profilen 24, die aus einer Profilleiste 25. 26 sowie aus mindestens einem Anschlag 27, 28 bestehen . Die Profilleisten verlaufen in horizontalen Ebenen entlang den Wandungen 4» 5 und erstrecken sich in Richtung auf diese. An ihren den Wandungen 4, 5 abgekehrten Enden sind sie mit den Anschlägen 27. 28 fest verbunden, deren Ebenen senkrecht auf den Ebenen der Profilleisten 25, 26 stehen. In vertikaler Richtung sind im Abstand der Breite einer Kachel 7. 8 mehrere Halterungen 22, 23 untereinander angoerdnet. Mit den Anschlägen 27, 28 übergreifen die Halterungen 22, 23 jeweils ihnen zugekehrte Kanten 29, 3o der Kacheln 7, 8. Die Anschläge 27, 28 verlaufen mindestens jeweils über eine gesamte Länge einer Kante 29. 3o. Sie erstrecken sich jedoch über die gesamte Länge einer Mehrzahl in gleicher Richtung verlaufender Kanten 29, 3o von Kacheln 7. 8, die in einer Ebene nebeneinander angeordnet sind.
Die Halterungen 22, 23 sind im Bereich sowohl der Bodenplatte 12 als einer der Bodenplatte 12 gegenüberliegenden Oberseite 13 als Winkelprofile 31, 32 ausgebildet, von denen je ein Schenkel in Richtung auf die Bodenplatte 12 bzw. die Oberseite 13 in horizontaler Richtung verläuft. Ein zu diesem Schenkel senkrecht verlaufender Schenkel ist als Anschlag 27, 28 ausgebildet, der in vertikaler Ebene verläuft und auf die Anschläge 27, 28 der Profile 24 ausgerichtet ist. Die zwischen den Winkelprofilen 31, 32 angeordneten Profile 24 sind als T-Profile 3Λ, 35 ausgebildet, deren Anschläge 27, 28 die Profilleiste 25, 26 in vertikalen Richtungen beidseitig überragen. Die Abstände der Profilleisten 25, 26 in vertikaler Richtung sind so bemessen, daß bei einer auf der Profilleiste 25, 26 aufliegenden Kachel 7,
35 8 oberhalb dieser Kachel 7, 8 ein Spielraum verbleibt, des-
sen Höhe mindestens derjenigen entspricht, um die. der Anschlag 28 die Profilleiste 26 des nächst tieferglee&enen Profiles 24 überragt. In den Spielraum 35 kann eine Kachel 7, 8 hineinragen und diesen im wesentlichen ausfüllen, wenn sie bei einem Einsetzvorgang in eine Halterung 22, 23 über den Anschlag 28 hinweggehoben wird. Nachdem die Kachel 7» 8 auf diese Weise hinter dem Anschlag 28 eingerastet 1st, kann sie um den Betrag des Spielraumes 35 in Richtung auf die Profilleiste 26 abgesenkt werden. Die Halterungen 22, 23 sind über Abstandshalter 36, 37 an den ihnen zugekehrten Wandungen 4, 5 in der Weise befestigt, daß jeweils zwischen den Profilleisten 25. 26 und den Wandungen 4, 5 ein Spalt 38, 39 verbleibt. Der der Bodenplatte 12 zugekehrte Spalt 38 bildet dabei eine Lufteinströmöffnung 4o •ines Zwischenraumes lo, 11, während der der Oberseite 13 zugekehrte Spalt 39 eine Luftausströmöffnung 41 des Zwischenraumes lo, 11 bildet. Die Abstandshalter 36, 37 halten dabei in horizontalen Richtungen so große Abstände zueinander ein, daß ein leichter Luftdurchtritt durch die Spalten 38, 39 möglich ist. Die Abstandshalter 36, 37 bilden zwiechen den Wandungen 4, 5 und den Halterungen 22, 23 Wärmebrücken mit nur geringer Wärmeübertragungsleistung aus.
Ziwchen den Wandungen 4, 5 einerseits und ihnen zugekehrten Rückenflächen 42 der Kacheln 7, 8 andererseits erstrecken sich Federelemente 43, deren Federkraft die Kacheln 7, 8 in von dem Feuerraum 3 abgewandte Richtungen beaufschlagen. Die Federelemente 43 sind als Doppelblattfedern 44 ausgebildet, deren Federblätter 45, 46 sich auf den Rückenflächen 42 abstützen. Zwei Federblätter 45,4 ό einer Doppelblattfeder 44 sind miteinander über eine Trägerplatte 47 verbunden. Diese Trägerplatte 47 ist mit Hilfe von Befestigungsbolzen 48 an der ihr jeweils benachbarten Wandung 4, 5 befestigt. Die Federblätter 45, 46- sind in Richtung auf die Rückenflächen 42 im Sinne einer gleitenden Lagerung auf den Rückenflächen 42 abgerundet. Die Federelemente
43 sind jeweils zwischen zwei einander zugeordneten Anschlägen 27, 28 angeordnet. Sie halten dahei etwa den Bereich einer Mitte zwischen den Anschlägen 27. 28 ein, so daß die Kacheln 7. 8 von den Federelementen £3 gleichmäßig gegen die Anschläge 27. 28 gedrückt werden und dort glatt anliegen.
Die Kacheln 7» 8 können an denjenigen Kanten 29» 3o, die den Anschlägen 27i 28 zugekehrt sind, mit Einsenkungen versehen sein, die durch Abfräsen der Kanten hergestellt werden und die an die Anschläge 27, 28 in der Weise angepaßt sind, daß die Kacheln 7. 8 und die Anschläge 27, 28 jeweils mit ihren dem Feuerraum 3 abgekehrten Oberflächen 49, 5o miteinander fluchten, so daß die Außenflächen des Ofens im wesentlichen eben ausgebildet sind.
Die Anschläge 27, 28 können im Bereich ihrer sich in Längsrichtung einander gegenüberliegenden Enden 2o, 21 mit Begrenzungsleisten 51, 52 versehen sein, die sich von den Anschlägen 27, 28 jeweils im rechten Winkel planparallel zu den Wandungen 4, 5 erstrecken. Diese Begrenzungsleisten 51, 52 begrenzen einen Bewegungsspielraurr: der Kacheln 7, 8 in einr von ihnen aufgespannten Ebene in horizontaler Richtung.
Die Kacheln 7, 8 eines Kachelofens I kennen in folgender Weise eingesetzt werden: Eine Kachel 7, 8 wird mit ihrer der Oberseite 13 des Kachelofens I zugekehrten Kante 29 hinter einen Anschlag 27 in den Spielraum 35 hineingeschoben und gegen die Federkraft eines Federeiementes 43 über den Anschlag 28 hinweggehoben. Danach wird die Kachel 7, 8 mit ihrer unteren Kante 3o auf die dieser zugekehrten Profilleiste 26 abgesenkt. Alsdann kann die Kachel 7, 8 in der von ihr aufgespannten Ebene in horizontaler Richtung
- 15 -
so weit verschoben werden, bis sie gegen jeweils die beiden einander zugekehrten Begrenzungsleisten 51, 52 zweier benachbarter Anschläge 27, 28 zur Anlage gelangt und einen die Begrenzungsleisten 51, 52 miteinander verbindenden Verbindungssteg 53 im wesentlichen abdichtend beaufschlagt.
In der von der Kachel 7, 8 aufgespannten Ebene kann mindestens eine weitere Kachel 7, 8 in der Weise in die Halterung 22, 23 eingesetzt werden, daß einander zugekehrte, im wesentlichen vertikal verlaufende Kanten 54, 55 einander im wesentlichen abdichtend beaufschlagen. Auf diese Weise wird zwischen den Wandungen 4, 5 und den Rückenflächen 42 der Kacheln 7, 8 ein Zwischenraum lo, U ausgebildet, durch dessen Lufteinströmöffnung 4o und die Luftausströmöffnung 41 ein Luftstrom hindurchtreten kann, der sich aufgrund der Erwärmung der Luft im Zwischenraum lo, 11 in Form eines Konvektionsstromes ausbildet.
Ein Kachelofen kann auch mit im wesentlichen vertikal verlaufenden Anschlägen ausgestattet sein, gegen die die Kacheln 7» 8 von der Federkraft der Federelemente 43 gedruckt werden. Dabei kann auf die Ausbildung horizontaler Anschläge 27i 28 verzichtet werden. Vorteilhafterweise ist jeweils mindestens ein vertikaler Anschlag mit einem Spielraum versehen, der sich in einer von der Kachel 7i 8 aufgespannten Ebene erstreckt und in den die Kachel 7, 8 während eines Einsetzvorganges eingeschoben und alsdann wieder aus diesem hinausgeschoben werden kann, bis die Kachel 7, 8 in der vorbestimmten Lage ist.
Es ist ferner möglich, die Doppelblattfedern 44 jeweils an einer Ruckenfläche 42 einer Kachel 7, 8 zu befestigen und die Federblätter 45» 46 beweglich auf den ihnen zugekehrten Wandungen 4» 5 abzustützen. Die Federelemente 43 können auch als Schraubenfedern ausgebildet sein.
- 16 -
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Kachelofen 2 als zylindrisch geformter Ofen ausgebildet, dessen Bodenplatte und Oberseite im wesentlichen kreisförmig ausgebildet sind. Der Feuerraum 3 besteht im wesentlichen aus einem senkrecht stehenden Zylinder 56, dessen Feuerraumwand 6 von Kacheln 9 umgeben ist, die im wesentlichen dem Zylinder 56 koaxial verlaufen und die dementsprechend gekrümmt sind. Die Kacheln 9 können in Halterungen 57 gehaltet sein, die in Form von ringförmig konzentrisch den Zylinder 56 umlaufenden Anschlägen 58 ausgebildet sind, die in einander parallelen Ebenen verlaufen und die jeweils ihnen zugekehrte Kanten der Kacheln jeweils über deren gesamte Länge beaufschlagen. Die Anschläge 58 sind mit Abstandshaltern 59 an der Feuerraumwand 6 in der Weise befestigt, daß zwischen den Anschlägen 58 und der Feuerraumwand 6 ein Ringspalt 6o ausgebildet ist, der als Lufteinströmöffnung beziehungsweise als Luftausströmöffnung für eine Konvektionsströmung dienen kann, die einen zwischen der Feuerraumwand 5, 6 und den Kacheln 9 ausgebildeten Zwischenraum 61 durchströmt.
In dem Zwischenraum 61 sind Federelemente 62 ausgebildet, die sich zwischen der Feuerraumwand 6 und diesen zugekehrten Rückenflächen 63 der Kacheln 9 erstrecken. Die Federelemente 62 sind als Doppelblattfedern ausgebildet, deren Trägerplatte 64 ar. der Feuerraumwand 6 befestigt ist und deren Federblätter 65 sich auf der Rückenfläche 63 beweglich abstützen. Die Federelemente 62 sind im Bereich etwa einer Mitte einer jeden Kachel 9 angeordnet. Es ist jedoch auch möglich, die FederelementP 62 als Schraubenfedern 66 auszubilden, die sich zwichen der Feuerraumwand und der RUckenfläche 63 erstrecken.
Es lst ferner möglich, die gebogenen Kacheln 9 an im wesentlichen vertikal verlaufenden Halterungen 67 abzustützen, die jeweils über Abstandshalter 68 an der Feuerraumwand
- 17 -
6 befestigt sind, auf denen sich die Kacheln 9 in Richtung der auf sie einwirkenden Schwerkraft abstützen. Es können Federelemente 69 vorgesehen sein, die die Feuerraumwand 6 und die Rückenfläche 63 der Kacheln 9 jeweils zwischen zwei Halterungen 67 beaufschlagen. Die Federelemente 69 können jedoch auch im Bereich der Halterungen 67 zwischen diesen und dem ihnen zugekehrten Bereich der Feuer raunwand 6 angeordnet sein. Es ist möglich, die Halterungen 67 in Einsenkungen 7o einzulassen, die in die Kacheln 9 im Bereich von den Halterungen 67 zugekehrten Kanten 71 eingebracht sind und auf diese Weise sicherstellen, daß dem Feuerraum 3 abgekehrte Oberflächen 72, 73 der Kacheln 9 und der Halterungen 67 miteinander fluchten.

Claims (36)

Beweglicher Kachelofen
1. Beweglicher Kachelofen, dessen Feuerraumwände von Kacheln überdeckt sind, die in Richtung auf einen Feuerraum mit ihren Rückenflächen weisen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Rückenflächen (42,63) und den Feuerraumwänden (4, 5, 6) mindestens ein einen Konvektionskanal ausbildender Zwischenraum (1o, 11, 61) vorgesehen ist, in dem eine Luftströmung ausgebildet ist, die sich zwischen mindestens einer Lufteinströmöffnung (4o) und mindestens einer Luftausströmöffnung (41) des Zwischenraumes (1o, 11, 61) erstreckt, die in dessen im wesentlichen in vertikaler Richtung voneinander abgewandten Bereichen angeordnet sind.
2. Beweglicher Kachelofen nach Anspruch 1, dadurch ge-ΐ; kennzeichnet, daß die Kacheln (7, 8, 9) von Halte-
; rungen (22, 23, 57, 67) gehaltert sind, die jeweils
mindestens eine Kante (29, 3o, 54, 55, 71) einer : Kachel (7, 8, 9) beaufschlagen.
'l·
3. Beweglicher Kachelofen nach Ansprüchen 1 und 2, da-
- durch gekennzeichnet, daß die Kacheln (7, 8, 9) jeweils
mindestens an zwei ihrer Kanten (29, 3o, 54, 55, 71) von Halterungen (22, 23, 57, 67) beaufschlagt sind.
4. Beweglicher Kachelofen nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch qekennzeichnet, daß die Kacheln (7, 8, 9) lösbar in den Halterungen (22, 23, 57, 67) gehaltert sind.
5. Beweglicher Kachelofen nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen (22, 23, 57, 67) als Anschläge (27, 28) ausgebildet sind, die die Kanten (29, 3o, 54, 55, 71) in von dem Feuerraum (3) abgewandte Richtungen übergreifen.
6. Beweglicher Kachelofen nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Anschläge (27, 28) über eine gesamte Länge einer Kante (29, 3o, 54, 55, 71) erstrecken.
7. Beweglicher Kachelofen nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Anschläge (27, 28) bei einer Mehrzahl in einer Ebene liegender Kacheln (7,
8. 9) über die gesamte Länge in gleicher Richtung verlaufender Kanten (29, 3o, 54, 55, 71) der Kacheln (7, 8, 9) erstrecken.
8. Beweglicher Kachelofen nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten (29, 3o, 54, 55, 71) mit Einsenkungen (7o) versehen sind, die von den Halterungen (22, 23, 57, 67) im wesentlichen ausgefüllt sind.
9. Beweglicher Kachelofen nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß dem Feuerraum (3) abgewandte Oberflächen (49, 5o, 72, 73) von Kacheln (7,
8, 9) und von Halterungen (22, 23, 57, 67) miteinander fluchten.
10. Beweglicher Kachelofen nach Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen (22, 23, 57, 67) aus Winkelprofilen (31, 32) bestehen.
11. Beweglicher Kachelofen nach Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen (22, 23, 57) aus T-Profilen (33, 34) bestehen.
12. Beweglicher Kachelofen nach Ansprüchen 1 bis
9, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen (22, 23, 57) aus Winkelprofilen (31, 32) und aus T-Profilen (33, 34) bestehen.
13· Beweglicher Kachelofen nach Ansprüchen 1 bis
12. dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelprofile (31, 32) und die T-Profile (33, 34) jeweils mindestens eine Profilleiste (25, 26) aufweisen, die im wesentlichen horizontal verläuft.
14. Beweglicher Kachelofen nach Ansprüchen 1 bis
13. dadurch gekennzeichnet, daß jede Kachel (7, 8, 9) eine Profilleiste (26) in Richtung der auf sie einwirkenden -Schwerkraft beaufschlagt.
15· Beweglicher Kachelofen nach Ansprüchen 1 bis
14, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen (22, 23) mit im wesentlichen in horizontalen Ebenen verlaufenden Anschlägen (27, 28) versehen sind, die den Feuerraum (3) zumindest teilweise umgeben.
16. Beweglicher Kachelofen nach Ansprüchen 1 bis
15, dadurch gekennzeichnet, daß Anschläge (27» 28) vorgesehen sind, die jeweils mindestens eine horizontal verlaufende Kante (29. 3o) einer Kachel (7, 8, 9) in vertikalen Richtungen übergreifen.
17. Beweglicher Kachelofen nach Ansprüchen 1 bis
16, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen (22, 23, 57, 67) an den Feuerraumwänden (4, 5, 6) befestigt sind.
18. Beweglicher Kachelofen nach Ansprüchen 1 bis
17, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen (22, 23, 57, 67) über Abstandshalter (36, 37, 59, 68) an den Feuerraumwänden (4, 5» 6) befestigt sind
19. Beweglicher Kachelofen nach Ansprüchen 1 bis
18, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter (36, 37, 59, 68) jeweils Abstände zueinander einhalten, die um einen Spielraum (35) größer als eine Kachel (7, 8, 9) breit sind.
20. Beweglicher Kachelofen nach Ansprüchen 1 bis
19, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter (36, 37, 59, 68) Wärmebrücken zu den Halterungen (22, 23, 57, 67) mit geringer Wärmeübertragungsleistung ausbilden.
21. Beweglicher Kachelofen nach Ansprüchen 1 bis
20, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen den
Feuerraumwänden (4, 5. 6) und den ihnen zugekehrten Rückenflächen (42, 63) der Kacheln (7, 8, 9) Federel err.ent e (43, 62, 69) erstrecken, deren Federkraft die Kacheln (7. 8, 9) in eine von dem Feuerraum (3) abgewandte Richtung beaufschlagt.
22. Beweglicher Kachelofen nach Ansprüchen 1 bis
21, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente (43. 62) jeweils in einem Zwischenraum (lo, 11, 61) angeordnet sind.
23. Beweglicher Kachelofen nach Ansprüchen 1 bis
22, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente (43, 62, 69) die Kacheln (7, 8, 9) an den Halterungen (22, 23, 57, 67) festlegend beaufschlagen.
24· Beweglicher Kachelofen nach Ansprüchen 1 bis
23, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente (43, 62, 69) als .Blattfedern ausgebildet sind.
25· Beweglicher Kachelofen nach Ansprüchen 1 bis
24, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente (43, 62) als Doppelblattfedern (44) ausgebildet sind.
26. Beweglicher Kachelofen nach Ansprüchen 1 bis
25, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfedern (44) Federblätter (45. 46) aufweisen, die jeweils über eine Trägerplatte (47) miteinander verbunden und in einer von der Trägerplatte (47) abgewandten Richtung ausgewölbt sind.
27. Beweglicher Kachelofen nach Ansprüchen 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Federel ernen t e (43, 62, 69) als Schraubenfedern (66) ausgebildet sind.
28. Beweglicher Kachelofen nach Ansprüchen 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente (43, 62, 69) an den Feuerraumwänden (4, 5, 6) befestigt sind.
29. Beweglicher Kachelofen nach Ansprüchen 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente (43, 62, 69) an den Rückenflächen (42, 63) der Kacheln (7, 8, 9) befestigt sind.
30. Beweglicher Kachelofen nach Ansprüchen 1 bis 29« dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente (43, 62, 69) jeweils zwischen zwei Halterungen (22, 23, 57, 67) angeordnet sind.
31. Beweglicher Kachelofen nach Ansprüchen 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente (63) jeweils zwischen einem Anschlag (67) und der ihm zugekehrten Feuerraumwand (6) angeordnet sind.
32. Beweglicher Kachelofen nach Ansprüchen 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß der Feuerraum (3) an seinen den Kacheln (7, 8, 9) zugekehrten Feuerraumwänden (4, 5, 6) mindestens teilweise von mindestens einem Zwischenraum (lo, 11, 61) umgeben ist .
33- Beweglicher Kachelofen nach Ansprüchen 1 bis
32, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Zwischenraum (lo, 11, 61) mindestens eine Lufteinströmöffnung (4o) aufweist, die in seinem der Bodenplatte
(12) zugekehrten unteren Bereich angeordnet ist.
34· Beweglicher Kachelofen nach Ansprüchen 1 bis
33, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Zwischenraum (lo, 11, 61) mindestens eine Luftausströmöffnung (41) aufweist, die in seinem dem unteren Bereich abgewandten oberen Bereich angeordnet ist.
35. Beweglicher Kachelofen nach Ansprüchen 1 bis
34, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zwischenraum (lo, 11, 61) mindestens eine Luft einströmöffnung
(40) aufwei st.
36. Beweglicher Kachelofen nach Ansprüchen 1 bis
35, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zwischenraum (lo. 11, 61) mindestens eine Luftausströmöffnung
(41) aufwei st.
37· Beweglicher Kachelofen nach Ansprüchen 1 bis
36, dadurch gekennzeichnet, daß die Luft einströmöf fnungen (4o) und die Luftausströmöffnungen (41) jeweils in Richtung auf die Feuerraumwände (4, 5, 6) benachbart einer Halterung (22, 23, 57) angeordnet sind.
36. Beweglicher Kachelofen nach Ansprüchen 1 bis 37» dadurch gekennzeichnet, daß die Luft einströmöffnungen (4o) und die Luftausströmöffnungen (41) als Spalten (38, 39) ausgebildet sind, die zwi-
sehen den Profilleisten (25, 26) der Halterungen (22, 23, 57) und den ihnen jeweils zugekehrten Bereichen der Feuerraumwände (4, 5, 6) ausgebildet sind.
39- Beweglicher Kachelofen nach Ansprüchen 1 bis
38, dadurch gekennzeichnet, daß der Feuerraum (3) eine Rückwand (17) aufweist, die in von dem Feuerraum (3) abgewandter Richtung von einer wärmeisolierenden Abdeckplatte (74) überdeckt ist, die im Abstand planparallel zu der Rückwand (17) verläuft.
4o. Beweglicher Kachelofen nach Ansprüchen 1 bis
39, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Rückwand (17) und der Abdeckplatte (74) ein einen Konvektionskanal ausbildender Zwischenraum (75) besteht .
DE19838332967 1983-11-17 1983-11-17 Beweglicher kachelofen Expired DE8332967U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838332967 DE8332967U1 (de) 1983-11-17 1983-11-17 Beweglicher kachelofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838332967 DE8332967U1 (de) 1983-11-17 1983-11-17 Beweglicher kachelofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8332967U1 true DE8332967U1 (de) 1984-10-04

Family

ID=6758963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838332967 Expired DE8332967U1 (de) 1983-11-17 1983-11-17 Beweglicher kachelofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8332967U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3021261C2 (de) Feuerfeste Auskleidung eines Industrieofens zur Wärmebehandlung
DE10361104B4 (de) Hitzeschutzkörper
DE2852152A1 (de) Einsatz fuer offene kamine
DE60221336T2 (de) Verfahren zur Befestigung von feuerfester Struktur als Schutz für Wasserrohre
DE8332967U1 (de) Beweglicher kachelofen
DE3341481A1 (de) Kachelofen
EP0097653A1 (de) Anlage zum temperieren eines raumes.
DE3029298C2 (de) Raumheizgerät für Kleinräume
EP0061617B1 (de) Brennkammer für Heizkessel
DE20316543U1 (de) Wand- und/oder Deckenaufbau, sowie Wandmodule und Befestigungsvorrichtungen hierfür
DE3316816C2 (de) Speicher-Grundofen für Raumbeheizung
DE3024968A1 (de) Waermespeicherelementanordnung
AT409168B (de) Aus feuerfest-material bestehende rechteckige platte zum bau von rauchgaszügen, heizkammern od. dgl.
DE3127423A1 (de) &#34;mit kachelverkleidnung versehener kaminofen
DE4201738C2 (de) Heizeinrichtung mit einer Zuluftregelvorrichtung
DE20103065U1 (de) Kamineinsatz
DE3933553C2 (de)
DE8126051U1 (de) Aus vorgefertigten bausteinen gefertigter ofen
DE8111788U1 (de) &#34;bausatz fuer einen kachelofen&#34;
DE10028427C2 (de) Quaderförmiger Baustein für eine Heizvorrichtung, insbesondere für einen Kachelofen oder dergleichen
AT399381B (de) Gussgliederkessel
AT387844B (de) Heizofen
DE20021089U1 (de) Kassettenofen
DE8908264U1 (de) Schamottstein-Bausatz
DE3201920C2 (de) Nachschaltheizflächenwärmetauscher für Heizungskessel