DE8332794U1 - Zeigerwerk - Google Patents

Zeigerwerk

Info

Publication number
DE8332794U1
DE8332794U1 DE19838332794 DE8332794U DE8332794U1 DE 8332794 U1 DE8332794 U1 DE 8332794U1 DE 19838332794 DE19838332794 DE 19838332794 DE 8332794 U DE8332794 U DE 8332794U DE 8332794 U1 DE8332794 U1 DE 8332794U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pointer
lever
pointer mechanism
measuring element
slidable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838332794
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alexander Wiegand U Co Armaturen- U Manometerfabrik 8763 Klingenberg De GmbH
Original Assignee
Alexander Wiegand U Co Armaturen- U Manometerfabrik 8763 Klingenberg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alexander Wiegand U Co Armaturen- U Manometerfabrik 8763 Klingenberg De GmbH filed Critical Alexander Wiegand U Co Armaturen- U Manometerfabrik 8763 Klingenberg De GmbH
Priority to DE19838332794 priority Critical patent/DE8332794U1/de
Publication of DE8332794U1 publication Critical patent/DE8332794U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

ALEXANDER WIEGAND GMBH & CO.
Armaturen- und Manometerfabrik
8763 Klingenberg am Main
ZEIGERWERK
Die Erfindung bezieht sich auf Zeigerwerke für Meßgeräte zur Übertragung und Umwandlung der Linearbewegung eines Meßgliedes in eine Drehbewegung, insbesondere für Plattenfeder- und Kapselfeder-Druckmeßgeräte.
Bedingt durch die Bauform der Druckmeßgeräte sind vom Meßglied bis zur Umwandlung der Linearbewegung in eine Drehbewegung mittels Zahnsegment und Zeigerwellenritzel lange Übertragungsdistanzen zu überbrücken.
Es ist bekannt, zur Erfüllung dieser Aufgabe Hebelanordnungen mit verschiedenen Drehgelenken oder Hebelanordnungen mit Kugelgelenken zu verwenden. Diese Übertragungsteile haben ursächlich Totspiel und erzeugen bei Meßgliedbewegung Reibungskräfte, so daß die Meßgenauigkeit des Druckmeßgerätes negativ beeinflußt wird.
ι « ι · a
. ι Γ J ι
Weiterhin muß zum Geräteschutz bei Überdruck zwischen die Hebelanordnung ein in Hebelwirkrichtung federelastisches Überhubkompensationsteil angeordnet werden. Daß diese Übertragungsteile aufwendig in der Herstellung und deshalb teuer sind, ist ein zusätzlicher Nachteil.
Daher hat sich die Erfindung zur Aufgabe gemacht, ein Übertragungssystem zu schaffen, welches die vorher beschriebenen Nachteile ausschließt.
Üiese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Übertragungsteil zwischen Meßglied und Zeigerwerk aus einem hochelastischen Biegestab besteht.
Um die kleine Linearbewegung des Meßgliedes zu vergrößern, ist nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung der Biegestab an seinem oberen Ende mit einem drehbaren Klemmstück an einem einseitigen zwischen den oberen Enden der Zeigerwerkplatinen drehbar gelagerten Hebel befestigt.
Weiterhin wird erfindungsgemäß mittels eines in seiner Länge variierbaren Justierstückes, welches einerseits dreh- und verschiebbar am freien Ende des Hebels und andererseits dreh- und verschiebbar am Ende des Zeigersegmentes befestigt ist, die Übersetzung und Linearität eingestellt.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, Fluchtungsfehler durch Elastizität und Flexibilität des Biegestabes auszugleichen, um damit das Zeigerwerk bei sehr kleinen Druckbereichen einsetzen zu können.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß bei auftretendem Überdruck, bei dem das Meßglied den Sollweg wesent-
lieh überschreitet, der Biegestab elastisch zur Seite ausweicht, so daß nach Eintreten wieder normaler Druckverhältnisse die Meßwertanzeige innerhalb der Klassengenauigkeit bleibt.
Durch die Kombination von Hebel und Justierstück wird es vorteilhafterweise möglich, die Meßgeräteeinstellarbeiten präzise und sicher vornehmen zu können.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
bs zeigen:
Figur 1 Zeigerwerk in Anordnung mit einem Meßglied in Form einer Plattenfeder
Figur 2 Klemmstück zum Befestigen des Biegestabes.
Das Zeigerwerk besteht aus den an sich bekannten Teilen wie Platinen 1, Zahnsegment 2, Zeigerwelle 3 mit Zeigerwellenritzel 4 und Spiralfeder 5.
Neuerungsgemäß sind jedoch die Platinen 1 weit über den Zeigerwellendrehpunkt 6 hinaus zu einer Lagerstelle 7 für den Hebel 8 ausgebildet.
Der das Meßglied 9 und das Zeigerwerk 10 verbindende Biegestab 11 ist mit dem Klemmstück 12 drehbar an dem Hebel 8 verbunden.
Das Justierstück 13 verbindet Hebel 8 und Zahnsegment 2 gelenkig und kann über Stauch- und Zugstelle T4 und über Langloch 15 im Hebel 8 und Langloch 16 im Zahnsegment 2 in seiner Länge und Lage variiert werden.

Claims (2)

• rri I SCHUTZANSPROCHE
1. Zeigerwerk für Meßgeräte zur Übertragung und Umwandlung der Linearbewegung eines Meßgliedes in eine Drehbewegung, insbesondere für Plattenfeder- und Kapselfeder-Druckmeßgeräte, dadurch gekennzeichnet , daß das Gbertragungsteil zwischen Meßglied (9) und Zeigerwerk (1O) aus einem hochelastischen Biegestab (11) besteht.
2. Zeigerwerk nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet , daß der Biegestab (11) an seinem oberen Ende mit einem drehbaren Klemmstück (12; an einem einseitigen zwischen den oberen Enden der 7eigerwerkplatinen (1) drehbar gelagerten Hebel (8) befestigt ist.
Zeigerwerk nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet , daß mittels eines in seiner Länge variierbaren Justierstückes (13) welches einerseits dreh- und verschiebbar am freien Ende des Hebels (8) und andererseits drfth- und verschiebbar am Ende des Zeigersegmentes (2) befestigt ist, die Übersetzung und Linearität einstellbar ist.
DE19838332794 1983-11-15 1983-11-15 Zeigerwerk Expired DE8332794U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838332794 DE8332794U1 (de) 1983-11-15 1983-11-15 Zeigerwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838332794 DE8332794U1 (de) 1983-11-15 1983-11-15 Zeigerwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8332794U1 true DE8332794U1 (de) 1984-02-09

Family

ID=6758908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838332794 Expired DE8332794U1 (de) 1983-11-15 1983-11-15 Zeigerwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8332794U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004035235A1 (de) * 2004-07-21 2006-03-16 Gbn Systems Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Spindelantrieben

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004035235A1 (de) * 2004-07-21 2006-03-16 Gbn Systems Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Spindelantrieben
DE102004035235B4 (de) * 2004-07-21 2007-12-27 Gbn Systems Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Spindelantrieben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8332794U1 (de) Zeigerwerk
DE2936110B2 (de) Vorrichtung zur Sicherung eines Biegekraftaufnehmers gegen Überbelastung
DE722915C (de) Einrichtung zum Messen von Gestaengekraeften
DE2931029C2 (de) Balgengerät mit Anzeigevorrichtung
DE3138069C2 (de) Maßvergleicher mit schwenkbarem Taster
DE2749878A1 (de) Zeigerwerk
DE2321957C2 (de) Vorrichtung zur Temperaturkompensation federelastischen MeSelementen
DE830702C (de) Roehrenfedermanometer oder -thermometer
DE2755355C2 (de) Manometer mit Bourdonfedermeßglied
DE2360256A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer mess- oder regelzwecke
AT48192B (de) Druckmesser.
DE1823554U (de) Messgeraet mit unterdruecktem nullpunkt.
AT267230B (de) Einrichtung zum Rechnen mit pneumatischen Drücken
DE524935C (de) Einrichtung zur UEbertragung von Druecken auf Anzeiger oder Regler
DE328956C (de) Regelungsvorrichtung fuer Manometer und aehnliche Instrumente
DE872653C (de) Messinstrument
DE1850200U (de) Messbewegungsuebertragungs-einrichtung, insbesondere fuer manometer.
DE2354809C3 (de) Druckmittelbetätigte Anzeigevorrichtung für MeB- oder Regelzwecke
DE492614C (de) Instrument zur Messung veraenderlicher Kraefte, insbesondere Barometer
DE301853C (de)
AT230132B (de) Regeleinrichtung mit radizierend oder quadrierend wirkendem Rechentrieb
CH369609A (de) Kraftmesseinrichtung mit Messkörper
DE2614562A1 (de) Uebersetzungsgetriebe fuer druckmesseinrichtungen insbesondere fuer manometer mit roehrenfeder
DE1909380A1 (de) Druckmessgeraet mit einstellbarer UEbersetzung
DE1140713B (de) Vorrichtung zur UEbertragung von Messbewegungen unter Verwendung eines Bimetalls zumAusgleich von Waermeeinfluessen