AT267230B - Einrichtung zum Rechnen mit pneumatischen Drücken - Google Patents

Einrichtung zum Rechnen mit pneumatischen Drücken

Info

Publication number
AT267230B
AT267230B AT700266A AT700266A AT267230B AT 267230 B AT267230 B AT 267230B AT 700266 A AT700266 A AT 700266A AT 700266 A AT700266 A AT 700266A AT 267230 B AT267230 B AT 267230B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pressure
force
converter
displacement
rocker
Prior art date
Application number
AT700266A
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Dipl Ing Frei
Bernd Hofmann
Original Assignee
Reglerwerk Dresden Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reglerwerk Dresden Veb filed Critical Reglerwerk Dresden Veb
Application granted granted Critical
Publication of AT267230B publication Critical patent/AT267230B/de

Links

Landscapes

  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zum Rechnen mit pneumatischen Drücken 
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Rechnen mit pneumatischen Drücken mittels eines selbsttätigen Momentenvergleichssystems. 



   Es sind Einrichtungen zum Rechnen mit pneumatischen Drücken bekannt, die im Einheitsdruckbereich nach dem selbsttätigen Momentenvergleichsprinzip arbeiten und bei denen die definierte Führung   derDruck-Kraft-UmformermittelsGleitlagernoderHebelgetriebenerreicht   wird. Bei den Ausführungen mit Gleitlagern treten jedoch grosse Reibungskräfte auf, die zu Rechenungenauigkeiten führen. Diese Reibungskräfte bedingen zudem den Einsatz von unverhältnismässig kräftigen und damit grossen DruckWeg-Umformern zur Überwindung derselben. Die   Ausführungen mit Hebelgetrieben haben   den Nachteil einer relativ sperrigen und damit grossen und unübersichtlichen Bauweise.

   Die notwendigen Gelenke weisen ein unvermeidliches Lagerspiel auf, das zur Verminderung der   Rechengenauigkeit   und zu   ungün-   stigemdynamischenVerhalten der Einrichtung führt. Es sind weiterhin Einrichtungen bekannt, bei denen ein Druck-Kraft-Umformer von einer Wippe getragen wird. Bei diesen Einrichtungen ist jedoch die be-   wegte Masse vergleichsweise gross.   Dadurch wird das dynamische Verhalten des Gerätes äusserst ungünstig beeinflusst. Eine ausreichende Stabilisierung ist nur mit zusätzlichen Baugruppen, beispielsweise mit hydraulischen Dämpfern od. dgl. zu erreichen. Man hat diese Schwierigkeiten zum Teil dadurch umgangen, dass die Druck-Kraft-Umformer an festliegenden Stellen an die Wippe angelenkt werden.

   Der Momentenvergleich erfolgt hiebei durch Verschieben des Wippendrehpunktes mittels eines Druck- WegUmformers. Der Nachteil dieser Einrichtung besteht aber darin, dass der Aufbau der Wippe und deren Lagerung kompliziert und aufwendig ist. Des weiteren sind Einrichtungen bekannt, bei denen der Einfluss eines in konstantem Abstand vom Wippendrehpunkt an der Wippe angelenkten Druck-Kraft-Umformers oder Druck-Weg-Umformers auf die Momentenbilanz an der Wippe durch einen andern DruckKraft-Umformer mit Hilfe eines speziellen Federsystems in definierter Weise verändert werden kann. 



  Im Niederdruckbereich ist die Ausnutzung strömungstechnischer Eigenschaften der Luft für den Aufbau von Rechengeräten möglich, da die dabei auftretenden Rechenfehler hier in zulässigen Grenzen gehalten werden können. Nach diesem Prinzip sind Einrichtungen bekannt, bei denen durch pneumatische   Widerstände in Verbindung mit   einer selbsttätigen Druck-Kraft-Kompensationsschaltung bestimmte mathematische Verknüpfungen realisiert werden können. Sollen diese Einrichtungen jedoch im Einheitsdruckbereich eingesetzt werden, sind zusätzliche Übertrager zur Transformation der Drücke nötig, die den Aufwand aber wieder bedeutend erhöhen und damit die Rechengenauigkeit sowie das dynamische Verhalten ungünstig beeinflussen. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zum Rechnen mit pneumatischen Drücken zu schaffen, mit der es möglich ist, mittels eines selbsttätigen Momentenvergleichssystems zwei oder drei pneumatische Drücke derart mathematisch zu verknüpfen, dass das Ergebnis der Verknüpfung als Druck entsteht. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Erfindungsgemäss wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass zwischen Stützplatten und einer Wippe so- wie einer Wippenplatte deripunkt- und kugelgelagerte translatorische verschiebbare Druck-Kraft-Umfor- mer und an denselben stellungsgeregelte Druck-Weg-Umformer angeordnet sind. Zur Stellungsregelung der Druck-Weg-Umformer sind Federn zur Messung und   Rückstellung,   Membranen als Sollwertgeber bzw. Stellglieder und Düsen-Systeme als Indikatoren bzw. Steuerorgane angebracht. Zur Aufrechterhal- tung des Wippengleichgewichtes und zur Aussteuerung des Ausgangsdruckes ist ein weiterer pneumati- scher Indikator in Form eines Düsensystems neben der Wippe angeordnet.

   Zur Einstellung bestimmter
Rechenkennlinien sind Justiervorrichtungen, bestehend aus Platten, Führungsbolzen, Stellwinkeln und
Stellspindeln für die Druck-Weg-Umformer und aus verstellbaren Winkelhebeln mit Kompensationsfe-   dernfürdie Druck-Kraft-Umformer   vorgesehen. Zwischen Druck-Kraft-Umformer und Druck-Weg-Um- former ist eine aus zwei Röhrchen und einem mit diesen fest verbundenen biegsamen Federdraht be- stehende auswechselbare Kupplung angeordnet. Die Vorteile der Erfindung sind das günstige dynamische
Verhalten, die kleine Baugrösse, die leichte Auswechselbarkeit von Druck-Kraft-Umformer, Feder- drahtkupplung und Druck-Weg-Umformer sowie die Möglichkeit, dabei nicht nur zwei, sondern drei unabhängig variable Eingangsdrücke multiplikativ zu verknüpfen. 



   Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben. In den
Zeichnungen zeigen : Fig. 1 den gerätetechnischen Aufbau der Einrichtung in Vorderansicht, teilweise im Schnitt, Fig. 2 ein Schema der Einrichtung. 



   Zwei   Stützplatten   eine Wippenplatte --2-- und Distanzbolzen --3-- sind zu einem Gestell verschraubt. In den Stützplatten --1-- sitzen Montageschrauben --4--, die zur Befestigung der Ein- richtung z. B. in einem Schutzgehäuse dienen können. Ausserdem enthalten die   Stützplatten --1--  
Justiervorrichtungen zur Einstellung des Arbeits- oder des Nullpunktes der Druck-Weg-Umformer --9-- bestehend aus den Platten --8--, den Stellwinkel den   Führungsbolzen --7-- und   den Stell- spindeln --6--. Mittels zweier   Führungsbolzen --7-- sind   jeweils eine Platte --8-- und ein Stellwinkel   - -5--starr verbunden. Auch   ein Druck-Weg-Umformer --9-- ist auf jeder Platte --8-- befestigt.

   Durch
Drehen der entsprechenden Stellspindel-6-, die ein Gewinde trägt, lässt sich daher jeder der beiden
Druck-WEg-Unmformer--9-- für sich translatorisch in definierter Weise verschieben. Die Platten --8-- dienen gleichzeitig als Laufschienen für je einen Druck-Kraft-Umformer --10--. Die Druck-Weg-Um- former --9-- tragen an den Stirnseiten   Winkeltüllen --11-- für   die Druckluftanschlüsse. Darüber be- findet sich bei jedem Druck-Weg-Umformer --9-- das Düsensystem --12--, das als Indikator für das
Kräftevergleichsgewicht am Hebel --14-- wirkt. Der Hebel --14-- ist in der Fussplatte --32--des
Druck-Weg-Umformers-9--gelagert.

   Am Hebel --14-- wird die Kraft der Eingangsdrücke -PE1 bzw.   PE2-, die   an der Membran --13-- erzeugt wird, mit der Kraft der messfeder --154-- berglichen Die   Messfeder --15-- ist   einerseits am Hebel --14-- und anderseits am Schubbolzen --17-- befestigt. Da der Schubbolzen --17-- mit dem Druck-Kraft-Umformer --10-- verbunden ist, ist die Kraft der Messfeder --15-- ein Mass für die Position des Druck-Kraft-Umformesr --10--. Das Düsensystem--12-wirkt jedoch nicht nur als Indikator für das Gleichgewicht am   Hebel --14--,   sondern auch als Steuerorgan für einen Hilfsluftstrom. Dieser übt einen Druck auf die   Rollmembran --16-- aus.   Letztere ist am Schubbolzen --17-- befestigt.

   Daher verschiebt die   Rollmembran --16- den   Druck-Kraft-Umformer --10-- und spannt die   Messfeder --15-- und   die Rückstellfeder-33-. Diese wirkt im Gegensatz zur   Messfeder --15-- nicht   auf den   Hebel--14-- und   dient daher auch nicht als Mass für die Position des Druck-Kraft-Umformers-10-. Die   Rückstellfeder --33-- unterstützt   lediglich die Messfeder - bei der Verschiebung des jeweiligen Druck-Kraft-Umformers --10-- nach unten. Sie stützt sich an dem   Gehäuseteil --36-- des Druck-Weg-Umformers --9-- ab,   Zwischen dem   Gehäuseteil --35--   und dem Gehäuseteil --36-- sit die Rollmembran --16-- eingespannt.

   In die Druck-Kraft-Umformer --10-- sidn Wellrohre --18-- eingebaut, die sich über je ein Kugellager --19-- gegen die Wippe -   abstützen.   Durch je zwei weitere   Kugellager --19-- stützt   sich jeder Druck-Kraft-Umformer - gegen die   Platten --8-- ab.   Zur Gewährleistung einer definierten Lage des wippenseitigen Kugellagers --19-- des jeweiligen Druck-Kraft-Umformers --10-- ist die Schwinge --21--, die mit der Kugellagerachse --31-- fest verbunden ist, durch eine Blattfeder --34-- reibungsarm an einem Trag-   arm --30-- gelagert.   Auf einer Achse --22-- des Druck-Kraft-Umformers --10-- kann sich der verStellbare Winkelhebel ---23-- drehen. Mit seiner Hilfe wird die Kraft der Kompensationsfedern-24-verändert, die zur Nullpunkteinstellung des Druck-Kraft-Umformers --10-- dienen.

   Die Wippe --20-ist mittels des Krenzfederlagers --25-- n die Wipendplatte --2-- befestigt. Der Indikator --26-- ist einstellbar mit der Wippenplatte --2-- verbunden. Zwischen Druck-Kraft-Umformer --10-- und Schubbolen --17-- des Druck-Weg-Umformes --9-- sit eine auswechselbare Kupplung angeordnet. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



  Sie besteht aus zwei   Röhrchen--27   und 28--und einem Federdraht Die   Röhrchen --27   und 28-besitzen eine zentrale, im Durchmesser abgestufte Bohrung, deren enger Teil zur Aufnahme von jeweils einem Ende des Federdrahtes --29-- bestimmt ist. Die   Röhrchen --27   und 28-- sind auf dem Federdraht --29-- z. B. durch Löten derart fixiert, dass sich die erweiterten Abschnitte der Bohrungen gegenüberliegen und dass zwischen den Stirnseiten der   Röhrchen --27   und 28-- ein gewisser Abstand besteht. Die Befestigung der auswechselbaren Kupplung im Druck-Kraft-Umformer --10-- einerseits und im Schubbolzen --17-- des Druck-Weg-Umformes --9-- anderseits erfolgt durch Klemmschrauben --37 und 38--, die auf die   Röhrchen-27 bzw. 28-drücken.   



   Die Funktion der Einrichtung wird an Hand der allgemeinsten ausführbaren Rechenoperation   PA (PE1 PE2): PE3    nachstehend beschrieben. 



   Die beiden   Eingangsdrücke-pEt   und PE2-- werden auf die beiden Druck-Weg-Umformer gegeben. 



  Diese Druck-Weg-Umformer verstellen die Abstände-li bzw.   l-.   Im Abstand-li-vom Wippendrehpunkt wirkt die   Kraft-Fi-,   die von einem Druck-Kraft-Umformer --10-- aus dem Eingangs- 
 EMI3.1 
 bewirkt über einen pneumatischen Indikator --26-- die Entstehung eines   Ausgangsdruckes --PA--,   der über den zweiten Druck-Kraft-Umformer --10-- in eine Kraft --F2-- umgewandelt wird. Diese Kraft - wirkt an der   Wippe --20-- im Abstand --12-- und   bildet mit diesem ein weiteres Drehmoment 
 EMI3.2 
 lgPATENTANSPRÜCHE : 
1.

   Einrichtung zum Rechnen mit pneumatischen Drücken mittels eines selbsttätigen Momentenvergleichssystem zur mathematischen Verknüpfung von zwei oder drei pneumatischen Drücken unter Verwendung von zwei Druck-Kraft-Umformern und zwei   Druck-Weg-Umformern,   die zwischen zwei Stützplatten und einer Wippe sowie einer Wippenplatte angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass zur Führung der Druck-Kraft-Umformer (10) zwischen den Stützplatten   (1)   und der Wippe (20) Kugellager (19), zur Druck-Kraft-Umformung Wellrohre (18), für jeden Druck-Kraft-Umformer (10) zur   Führung des wippenseitigen Kugellagers eine   mit der Kugellagerachse (31) fest verbundene, mittels einer Blattfeder   (34)   an einem Tragarm (30) reibungsarm gelagerte Schwinge (21),

   zur Justierung des Nullpunktes jedes Druck-Kraft-Umformers (10) je zwei etwa gleiche ausserhalb des Wellrohres (18) beidseits desselben befindliche Kompensationsfedern (24), zur Einstellung der Kraft der Kompensationsfedem (24)   einU-förmiger, mitL-förmigen   Enden versehender, um eine Achse (22) drehbarer Winkelhebel (23) und zur Positionierung der Druck-Kraft-Umformer (10) stellungsgeregelte Druck-Weg-Umformer (9) vorgesehen sind.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass zur Stellungsregelung jedes Druck-Weg-Umformers (9) eine oder mehrere mit dem Druck-Kraft-Umformer (10) und einem Hebel (14) verbundene Messfedern (15) als Messglied für die Position des Druck-Kraft-Umformers (10), eine oder mehrere Rückstellfedern (33), die zwischen den Gehäuseteilen (35) und (36) oder der Fussplatte (32) des jeweiligen Druck-Weg-Umformers (9) oder einem mit diesen genannten Teilen fest verbundenen Bauteil einerseits und der Rollmembran (16), dem Schubbolzen (17) oder dem Tragarm (30) des jeweiligen Druck-Kraft-Umformers (10) oder einem mit den letztgenannten Teilen fest verbundenen Bauteil anderseits wirken, ein in der Fussplatte (32) des Druck-Weg-Umformers (9) drehbar gelagerter Hebel (14)
    mit U-förmigem Querschnitt als Vergleichselement für die Kraft der Messfeder (15) und die Kraft, die der Eingangsdruck pjgi bzw. der Eingangsdruck PE2 an der Membran (13) erzeugt, ein Düsensystem (12), das durch eine Aussparung des Hebels (J4) hindurchragt und das einerseits als Indikator für das Gleichgewicht der Kräfte am Hebel (14) und anderseits als Steuerorgan für einen Hilfs- <Desc/Clms Page number 4> luftstrom wirkt, und eine Rollmembran (16), auf die der genannte Hilfsluftstrom einen Druck ausübt und die mit dem Druck-Kraft-Umformer (10) mechanisch derart verbunden ist, dass dieser durch die Rollmembran (16) bewegt werden kann, vorgesehen sind.
    3. Einrichtung nach Anspruch l oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aufrechterhaltung des Wippengleichgewichtes und zur Aussteuerung des Ausgangsdruckes PA ein pneumatischer Indikator (26) in Form eines Düsensystem gegen die Wippe (20) gesetzt ist.
    4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Justierung des Nullpunktes oder des Arbeitspunktes jedes Druck-Weg-Umformers (9) Platten (8), die gegenüber den Stützplatten (1) in einer mit der Bewegungsrichtung der Schubbolzen (17) der Druck-WegUmformer (9) identischen Richtung translatorisch verschiebbar sind und mit denen der jeweilige DruckWeg-Umformer (9) festverbunden ist und auf denen der jeweilige Druck-Kraft-Umformer (10) entlangrollt, zur Einstellung der Lage der Platten (8) bezüglich der Stützplatten (1) Stellwinkel (5), die mit der jeweiligen Platte (8) mittels Führungsbolzen (7) fest verbunden sind, sowie Stellspindeln (6), die mit ihrem Gewinde in ein entsprechendes Gegengewinde in den Stellwinkel (5) eingreifen, vorgesehen sind.
    5. Einrichtung nach einem der Ansprüche l bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ausgleich von Fertigungs- und Montagefehlern zwischen Druck-Kraft-Umformer (10) und Druck-WegUmformer (9) eine aus zwei Röhrchen (27) und (28) und einem mit diesen fest verbundenen biegsamen Federdraht (29) bestehende auswechselbare Kupplung angeordnet ist.
AT700266A 1965-10-13 1966-07-21 Einrichtung zum Rechnen mit pneumatischen Drücken AT267230B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD11360165 1965-10-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT267230B true AT267230B (de) 1968-12-27

Family

ID=5478662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT700266A AT267230B (de) 1965-10-13 1966-07-21 Einrichtung zum Rechnen mit pneumatischen Drücken

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT267230B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2510410A1 (de) Regelvorrichtung fuer eine durchbiegungsausgleichwalze
DE1576099B1 (de) Servo-Steuersystem mit drei hydraulischen Stellgliedern und einem mit diesen starr gekuppelten Ausgangsstellglied
DE1912829C3 (de) Steuervorrichtung für Einrichtungen zur künstlichen Beatmung
DE2214750C3 (de) Kompensationswandler für den Druck eines Druckmittels in ein elektrisches Ausgangssignal
AT267230B (de) Einrichtung zum Rechnen mit pneumatischen Drücken
DE905682C (de) Nachgiebige Rueckfuehrung fuer Regler mit Auslassdrossel
DE2847380C2 (de) Druckmittelbetriebener Regler mit Rückführung, insbesondere Stellungsregler
DE1602972C3 (de) Einrichtung zum pneumatischen Messen kleiner Langenanderungen, bei spielsweise der Maßanderung eines Werk Stuckes
DE2654003C2 (de)
DE1623680C3 (de) Auf Änderungen einer Zustandsgröße ansprechende Vorrichtung
AT230132B (de) Regeleinrichtung mit radizierend oder quadrierend wirkendem Rechentrieb
DE1800729A1 (de) Nachlaufsystem fuer ein Anzeigeelement
AT207140B (de) Einrichtung zur Justierung der Zugkraftkennlinie von Schraubenfedern in Druckmeßgeräten
DE1698596B1 (de) Pneumatischer stellungsregler
AT385846B (de) Anordnung zur variation der federkennlinie einer federparallelogrammvorrichtung, insbesondere fuer messgeraete
DE2541785C3 (de) Differenzdruckmesser
DE1302199C2 (de) Vorrichtung zur verhinderung einer beeinflussung der messung von differenzdruck- oder standmessgeraeten mit biegedurchfuehrung durch den statischen druck
DE524935C (de) Einrichtung zur UEbertragung von Druecken auf Anzeiger oder Regler
DE102011011814B4 (de) Sollwertvorgabeeinrichtung für ein Überwachungs- und Signalgerät und korrespondierendes Überwachungs- und Signalgerät
DE1184100B (de) Einrichtung zur Umwandlung einer elektrischen Stromgroesse in einen proportionalen Druck
DE1007532B (de) Druckmittelbetriebener Regler
DE2447612B2 (de) Auswägeeinrichtung mit Meßfeder
DE209854C (de)
AT99610B (de) Einrichtung zur Messung und Fernübertragung von physikalischen oder chemischen Größen.
DE1798197A1 (de) Differenzdruck-Messgeraet