DE8332742U1 - Schweißschild mit eingebauter Rauch-Absaugeinrichtung - Google Patents

Schweißschild mit eingebauter Rauch-Absaugeinrichtung

Info

Publication number
DE8332742U1
DE8332742U1 DE8332742U DE8332742DU DE8332742U1 DE 8332742 U1 DE8332742 U1 DE 8332742U1 DE 8332742 U DE8332742 U DE 8332742U DE 8332742D U DE8332742D U DE 8332742DU DE 8332742 U1 DE8332742 U1 DE 8332742U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
smoke
welding shield
inlet slot
welding
shells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8332742U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metzner Gerhard Dipl-Ing 8014 Neubiberg De
Original Assignee
Metzner Gerhard Dipl-Ing 8014 Neubiberg De
Publication date
Publication of DE8332742U1 publication Critical patent/DE8332742U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/32Accessories
    • B23K9/325Devices for supplying or evacuating shielding gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B15/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B15/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • B08B15/04Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area from a small area, e.g. a tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/006Safety devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/32Accessories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Description

III · · t
BESCHREIBUNG
Der beim Schweißen entstehende staubhaltige Rauch ist gesundheitsschädlich und belästigt nicht nur den Schweißer selbst, sondern auch andere sich in der gleichen Werkhalle aufhaltende Personen. Wird der Schweißrauch nicht gezielt abgesaugt und in Filtern festgehalten, so entweicht er durch die natürliche oder zwangsweise Belüftung der Werkshalle ins Freie und trägt zur Umweltverschmutzung bei. Im Hinblick auf die Humanisierung des Arbeitslebens und die Reinhaltung der Luft im allgemeinen ist es heute unerläßlich, den Schweißrauch unschädlich zu machen.
Es sind verschiedene Absaugsysteme bekannt. In
einem Fall wird über dem Arbeitsplatz ein Auffangtrichter angeordnet, der bei ausreichender Größe zwangsläufig den aufsteigenden Schweißrauch sammelt und über eine an ihn angeschlossene Absaugleitung einer Vorrichtung zur weiteren Behandlung zuführt, die im vorliegenden Zusammenhang nicht näher interessiert Diese bekannte Anordnung nützt allerdings nur der Umgebung, nicht aber dem Schweißer, der trotzdem dem Schweißrauch und außerdem dem Zug ausgesetzt ist.
Bekannt sind ferner Schweißschilde mit hindurchgeführten Absaugrohren oder -rüsseln, die jedoch ziemlich genau geführt werden müssen, um den Schweißrauch überhaupt zu erfassen, wodurch die Aufmerksamkeit des Schweißers vom eigentlichen Schweißvorgang abgelenkt wird. Außerdem besteht die Gefahr, daß bei zu großer Annäherung der Rüssel ins Schweißbad stößt oder die die Schweißstelle umgebende Schutzgashülle zerstört wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schweißschild mit eingebauter Rauch-Absaugeinrichtung anzugeben, der ein wirksames Absaugen im wesentlichen allen entstehenden Rauches möglichst nahe an der Entstehungs stelle gewährleistet, ohne die Schweißarbeit zu behindern.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist im Anspruch 1 gekennzeichnet. Danach wirkt der Schweißschild selbst
als Rauchauffangglocke, wobei der Rauch, der über dem unteren Schildränd hinauszuquellen sucht, sofort durch den an dieser Stelle vorgesehenen Schlitz abgesaugt wird. Das gleiche gilt für Rauch, der außerhalb des Schweiß-Schildes aufsteigt und in die Nähe des Schildrandes gelangt.
Die erfindungsgemäße Wirkung läßt sich durch die Ausgestaltung nach den Ansprüchen 2 bis 5 steigern, wobei im Raucheintrittsschlitz eine Düsenwirkung entsteht, die für so hohe Luftgeschwindigkeiten sorgt, daß jeglicher Rauch, der in die Nähe des Schlitzes gerät, mit Sicherheit mitgerissen wird. Die Gestaltung nach Anspruch 4 bedeutet dabei, daß sich der Raucheintrittsschlitz, der an den nach außen gerichteten Wänden des Schweißschildes vorgesehen ist, bei normaler Haltung des Schildes auf die Schweißstelle zu öffnet.
Mit der vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 6 wird eine gleichmäßige Verteilung der Luftströmung über die gesamte Länge des Raucheintrittsschlitzes erzielt.
Ein besonders einfacher und zweckmäßiger Aufbau aus möglichst wenigen einzelnen Bauelementen ist in Anspruch 7 angegeben.
Die Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 8 erbringt den weiteren Vorteil, daß das etwa mittig im Schweißschild vorgesehene Fenster möglichst weitgehend freigehalten wird.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert, die einen Schnitt durch einen Schweißschild mit eingebauter Rauch-Absaugeinrichtung darstellt.
Der in der Zeichnung dargestellte Schweißschild ist aus einer äußeren Schale 1 und einer inneren Schale 2 aufgebaut, an denen ein beide Schalen durchsetzender Handgriff 3 angebracht ist. Die beiden Schalen 1 und 2 sind so geformt, daß sie ein etwa dachförmiges, in der Draufsicht recht-
eckiges Gebilde mit einer der Schweißstelle zugewandten öffnung und einer zu dieser Fläche etwa parallelen oberen Fläche ergeben. In dieser Dachfläche ist eine öffnung vorgesehen/ an der die beiden Schalen 1 und 2 über einen rechteckigen; im Profil Z-förmigen Rahmen 4 miteinander verbunden sind. In diesen Rahmen 4 ist über einen Dichtstreifen 5 eine Fensterscheibe 6 eingesetzt/ die über Halteelement's 7 gehalten wird.
In einem typischen Ausführungsbeispiel besteht die Hußere Schale aus 0,75 mm dickem Aluminiumblech und die innere Schale aus 1/5 mm dicker Fiberpappe. Die untere öffnung des Schweißschiidee mag 200 mm χ 300 mm messen, die gegenüberliegende Fensteröffnung 100 mm χ 120 mm.
Die seitlichen Wandelemente der beiden Schalen 1 und verlaufen in spitzem Winkel zueinander und bilden mit ihren unteren Rändern einen Raucheintrittsschlitz 8. In der Nähe dieses Schlitzes sind die beiden Schalen 1 und 2 über Distanzringe 9 und diese durchsetzende Blindnieten in derartigem Abstand miteinander verbunden, daß die lichte Weite des Lufteintrittsschlitzes etwa 3 mm beträgt. Bei den üblicherweise zur Verfügung stehenden Luftabsaugeinrichtungen ergibt sich bei einer solchen Schlitzbreite eine Luftgeschwindigkeit im Schlitz von etwa 19 m/s, die ein effektives Mitreißen jedweden in die Nähe gelangenden Rauches bewirkt.
Wie in der Zeichnung dargestellt, sind die beiden Schalen und 2 des Schweißschildes so gestaltet, daß die den Raucheintrittsschlitz 8 bildenden unteren Ränder in einer gemeinsamen Ebene liegen, so daß sich der Schlitz trotz der nach außen gerichteten Form der Schalen zur Schweißstelle hin öffnet.
An einem seitlichen Wandelement der äußeren Schale 1 ist ein Rauchabzugs-Rohrstutzen 9 angeschweißt, der mit einem dem Raucheintrittsschlitζ 8 zugewandten Teil seines Mantels eine segmentförmige öffnung 1O in dem Wandelement der äußeren Schale 1 durchsetzt und bis an die innere Schale 2 heranaeführt ist. Dadurch öffnet sich der Rohrstutzen im
Innern der von den beiden Schalen 1 und 2 und dem Z-förmigen Rahmen 4 gebildeten Kammer nach oben, weist also von dem unmittelbar benachbarten Teil des Raucheintrittsschlitzes weg, wodurch bewirkt wird, daß sich die Saugwirkung im wesentlichen gleichmäßig auf die gesamte Länge des Schlitzes 8 verteilt. Der Rohrstutzen 9 ist beispielsweise über einen Schlauch an eine Absaug- und Filtereinrichtung anschließbar. In der inneren Schale 2 sind in der Nähe des Fensters zwei Rauchabzugsöffnungen 11 vorgesehen, die beispielsweise kreisförmig sind und einen Durchmesser von 8 mm haben. Die beiden Öffnungen, von denen in der Zeichnung nur eine zu sehen ist, sind an gegenüberliegenden Seiten des Fensters 6 symmetrisch zur Ansatzstelle des Rohrstutzens 9 angeordnet.
Der Schweißschild nach dem oben beschriebenen Ausführungs·- beispiel hat sich bei Versuchen als äuderst wirksam erwiesen. Selbst beim Schweißen auf verzinkten Teilen mit einer 5-mm-Elektrode wurde die sich bildende außerordentlich starke Qualmmenge bei einer Absaugleistung von 200 m /h sicher abgesaugt.

Claims (8)

■ •tt« ■ B ·■ * ' STREHL SCHÜBEL-HOPF SCHULZ WIDENMAYERSTRASSE 17, D-8000 MÜNCHEN 22 Gerhard metzner DEG-26 262 14. November 1983 Schweißschild mit eingebauter Rauch-Absaugeinrichtung SCHÜTZANSPRÜCHE
1. Schweißschild mit eingebauter Rauch-Absaugeinrichtung, dadurch gekennzeichnet , daß die Absaugeinrichtung einen längs dem äußeren Rand des Schildes verlaufenden Raucheintrittsschlitz (8) aufweist.
2. Schweißschild nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er zwei mit Abstand ineinander angeordnete Schalen (1, 2) umfaßt, deren Ränder miteinander den Raucheintrittsschlitz (8) bilden.
3. Schweißschild nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die den Raucheintrittsschlitz (8) bildenden Wandelemente der beiden Schalen (1, 2) in Richtung des Schildrandes im spitzen Winkel aufeinander zu verlaufen.
I *
1 I )
4. Schweißschild nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß die den Raucheintrittsschlitz (8; bildenden Wandelemente der beiden Schalen (1, 2) in derselben Ebene enden.
5. Schweißschild nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die lichte Weite des Raucheintrittsschlitzes (8) 2 bis 5 mm, vorzugsweise 3 mm, beträgt.
6. Schweißschild nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß an der zwischen den beiden Schalen (1, 2) bestehenden Kammer ein Rauchabzugs-Rohrstutzen (9) angeordnet ist, der an einem den Raucheintrittsschlitz
(8) bildenden Wandelement der äußeren Schale (1) angebracht ist und mit einem dem Schlitz zugewandten Teil seines Mantels eine segmentförmige öffnung (10) dieses Wandelements durchsetzt und bis zur inneren Schale (2) reicht.
7. Schweißschild nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekenn zeichnet , daß die beiden Schalen (1, 2) mittig über einen ein Fenster (6) tragenden Rahmen (4) und im Bereich des Raucheintrittsschlitzes (8) über Abstandselemente (9) miteinander verbunden sind.
8. Schweißschild nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet/ daß die innere Schale (2) in der Nähe
des Fensters (6) mindestens eine Rauchabzugsöffnung (11), vorzugsweise zwei auf gegenüberliegenden Seiten des Fensters (6) angeordnete Öffnungen, aufweist.
DE8332742U Schweißschild mit eingebauter Rauch-Absaugeinrichtung Expired DE8332742U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8332742U1 true DE8332742U1 (de) 1984-03-22

Family

ID=1332815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8332742U Expired DE8332742U1 (de) Schweißschild mit eingebauter Rauch-Absaugeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8332742U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909268A1 (de) * 1989-03-21 1990-09-27 Erwin Schaumeier Absaugvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909268A1 (de) * 1989-03-21 1990-09-27 Erwin Schaumeier Absaugvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3213641A1 (de) Staubfiltervorrichtung
DE2316398C2 (de) Schutzkleidung
DE8332742U1 (de) Schweißschild mit eingebauter Rauch-Absaugeinrichtung
DE2746738C2 (de) Farbspritzanlage
EP0687512A2 (de) Sicherheitslaborabzugschrank
DE1608027C3 (de) Sicherheitseinrichtung für mit flüssigem Metall, insbesondere Natrium oder Natrium-Kalium betriebene Anlagen
DE19608677B4 (de) Kühlanordnung für auf einer Leiterplatte angeordnete elektronische Bauteile
DE2220191C2 (de) Einrichtung zur Entstaubung größerer Räume mit starkem Staubanfall
DE2620673C3 (de) Spritzkabine mit Absaugvorrichtung zum Abzug von Luft aus dem von einer wasserbefluteten Rückwand begrenzten Spritzbereich
DE1953889C3 (de) Windschutzhaube für einen Außenwandofen
DE3213642A1 (de) Staubfiltervorrichtung
DE3016420C2 (de) Staubsammelbehälter für Schleifböcke
DE7524852U (de) Fettfangfilter
DE8029438U1 (de) Formkasten fuer das vakuumformverfahren
DE2831961A1 (de) Teilewaschgeraet
AT404983B (de) Rauchgaserfassungssystem
DE113569C (de)
DE3153223C2 (en) Apparatus for separating liquid-wetted grinding dust entrained in an air stream
DE1434893B2 (de) Selbstretter zum Schutz gegen Kohlenoxid
DE3106019A1 (de) Schutzschild fuer arbeiten bei rauch- und/oder gasentwicklung
DE3445123A1 (de) Insbesondere im bergbau einsetzbare filteranlage zur luftentstaubung
DE2243063A1 (de) Reine werkbank mit waagrechtem, laminarem luftstrom
DE2712672C2 (de) Abgasschacht für eine Brennkraftmaschine, insbesondere für eine Gasturbine
DE2643242B2 (de) Kleinschalldämpfer, insbesondere für Baumsägemotoren
DE3106790A1 (de) Einrichtung zum abschirmen eines offenbereiches zwischen einem industrieofen, insbesondere konverter, und einem ofenkamin mittels eines sperrgasvorhanges