DE2831961A1 - Teilewaschgeraet - Google Patents

Teilewaschgeraet

Info

Publication number
DE2831961A1
DE2831961A1 DE19782831961 DE2831961A DE2831961A1 DE 2831961 A1 DE2831961 A1 DE 2831961A1 DE 19782831961 DE19782831961 DE 19782831961 DE 2831961 A DE2831961 A DE 2831961A DE 2831961 A1 DE2831961 A1 DE 2831961A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
edge
tub
washing device
basin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782831961
Other languages
English (en)
Inventor
Onno G Nanninga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Terma Grenz Oberflaechen GmbH
Original Assignee
Terma Grenz Oberflaechen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Terma Grenz Oberflaechen GmbH filed Critical Terma Grenz Oberflaechen GmbH
Priority to DE19782831961 priority Critical patent/DE2831961A1/de
Publication of DE2831961A1 publication Critical patent/DE2831961A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B15/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2215/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • B08B2215/006Suction tables

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)

Description

: PÄTErviTANWÄllTE A. GRÜNECKER
- - - " " D(PL-INQ.
H. KINKELDEY W. STOCKMAIR
DR-INO. ■ «αΕ (CALTICH)
K. SCHUMANN
CR RER NAT. · OPL-PHYS
P. H. JAKOB Q. BEZOLD
DR RSl NAT- OPL-CHEM.
8 MÜNCHEN
MAXIMILIANSTRASSE
Terma GmbH
Grenz-Oberflächen-Chemie PH 12 740 - 25/wa
18.JuIi 1978 Osterwalder Str.
3008 Garbsen 4· / OT Berenbostel
Teilewaschgerät
Die Erfindung betrifft ein Teilewaschgerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einem aus der DE-PS 24 49 056 bekannten Teilewaschgerät ist die Wanne von viereckiger Gestalt. An zwei aneinanderstoßenden Viereckseiten sind hohe Spritzwände vorgesehen, während an den beiden anderen Viereckseiten ein niedrigerer Rand verläuft. Die Arbeitsfläche der Wanne ist durchgehend perforiert. Das aus dem Sammelbehälter abgezogene und über Leitungen pinselförmigen Werkzeugen zugeführte Reinigungsmittel fließt beim Reinigen durch die Arbeitsfläche der Wanne, wird dann gesammelt und wieder in den Behälter rückgeführt. Die mit dem Teilewaschgerät arbeitende Person steht dabei vor dem Gerät und greift über den Rand der Wanne.
909886/0146
TELEFON (089) !332860 TELEX OC-OO 31111 lEU-OIrtMMli ΜΟΝΛΡΛΤ TELEKOPIF.REn
In der Praxis haben sich, die bekannten Teilewaschgerate hervorragend bewährt. Allerdings hat sich gezeigt, daß die zum Einsatz kommenden Reinigungsmittel, insbesondere Kaltreiniger mit niedrigem Flammpunkt, Dämpfe erzeugen, die für den Arbeiter unangenehm und schädlich sein können und außerdem beim Arbeiten1 in einem Werkstattraum eine Belästigung für die Umgebung darstellen. ,Gestiegene Anforderungen hinsichtlich des Umweltschutzes, der Arbeitshygiene und auch des Schutzes des Arbeiters lassen den erwähnten Nachteilen eine erhebliche Bedeutung zukommen. .
Der Erfindung liegt in Kenntnis der Nachteile bekannter Teilewaschgeräte die Aufgabe zugrunde, mit technisch geringem Aufwand eine Lösung zu schaffen, bei der trotz Arbeitens mit Reinigungsmitteln, die lästige oder gefährliche Dämpfe erzeugen, die allgemeinen Anforderungen an sauberes und ungefährliches Arbeiten erfüllt werden.
Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs angegebenen Merkmale gelöst.
Die Absaugeinrichtung befindet sich insbesondere in dem Bereich, in dem der Arbeiter über den Rand der Wanne greift. Sie behindert das Arbeiten nur vernachlässigbar" und sorgt trotzdem zuverlässig dafür,, daß die in der Arbeitswanne aufquellenden Reinigungsmittel-Dämpfe oder auch beim Waschen anfallenden Schmufczwolken abgesaugt werden, ohne daß sie den Arbeiter oder die Umgebung belästigen können. Da üblicherweise ein Teil der Wanne von Spritzwänden usgeben ist, genügt es vollständig, wenn nur ein Teil der Länge des niedrigeren Randes von
909886/0 US
der Absaugeinrichtung "beaufschlagt wird.
Eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Teilewaschgerätes mit einer recht- oder viereckigen Wanne'ist aus Anspruch 2 entnehmbar. Die Absaugkörper können schnell und preiswert hergestellt und einfach an der Wanne befestigt werden. Dazu ist jede durchschnittlich ausgerüstete Betriebswerkstätte in der Lage, da ohnehin das dazu notwendige Profilmaterial vorrätig sein wird. Die Absaugkörper können entweder an ein Sauggebläse oder unmittelbar an eine für andere betriebliche Zwecke ohnehin vorhandene Absaugeinrichtung angeschlossen sein. Es liegt auf der Hand, daß nur so lange abgesaugt zu werden braucht, bis die Arbeiten in der Wanne abgeschlossen sind.
Eine weitere, besonders einfache und preiswerte Lösung gibt Anspruch 3 an. Durch die außenseitige Befestigung der Rohrabschnitte wird der nutzbare Arbeitsraum in der Wanne in keiner Weise eingeschränkt. _
Eine weitere, zweckmäßige Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Texlewaschgerates läßt sich aus Anspruch 4- entnehmen. Die auf den Rand aufgesetzten Rohre verhindern besonders zuverlässig das Austreten von Dämpfen, da sie etwas ins Innere der Wanne ragen. Gerade bei Dämpfen, die schwerer sind als Luft und besonders leicht über den Rand fließen könnten, wird diese Lösung günstig sein.
Da die Arbeitswanne üblicherweise ein Blechkant-oder Formteil ist, bietet sich weiterhin eine Lösung an, wie sie aus Anspruch 5 hervorgeht. Das Umbiegen des oberen Randteils läßt sich mit wenig Aufwand rasch durchführen. Der obere Randbereich wird dadurch sehr stabil und kann
909886/0U5
zum Unterstützen von zu reinigenden Teilen "benutzt
werden.
Ein weiteres, zweckmäßiges Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Teilewaschgerätes gibt Anspruch 6
an. Dieses Teilewaschgerät kann unabhängig von einer betrieblichen Absaug-Einrichtung, z.B. auch im Freien eingesetzt werden. Zweckmäßigerweise wird das Sauggebläse nur so lange betrieben, als Reinigungsmittel in die Wanne zugeführt wird.
Ein besonders zweckmäßiges Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Teilewaschgerätes ist aus Anspruch erkennbar. Hit dieser vorfertigbaren Baueinheit können bereits betriebene Teilewaschgeräte rasch umgerüstet werden. Dabei hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn eine Befestigungsart gewählt wird, wie sie aus Anspruch 8 entnommen werden kann.
Ein weiteres, zweckmäßiges Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Teilewaschgerätes gibt schließlich Anspruch 9 an. Bei dieser Konstruktion bleibt die Randkante des Wannenrandes frei und kann zum Auflegen von übergroßen oder schweren, zu reinigenden Teilen benutzt werden, da die Absaug-Einrichtung etwas unterhalb der freien Randkante und außenseitig angeordnet ist.
Nachstehend werden anhand der Zeichnung Ausführungsformen des Anmeldungsgegenstandes näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Schrägansicht eines Teilewaschgerätes,
909886/0145
Fig. 2a "bis Pig. 2 d vergrößerte Detailausschnitte unterschiedlicher Ausführungsformen von Teile- . Waschgeräten,
Pig. 3a und Pig. 3"b weitere Detailvarianten,
Pig. 4- eine weitere Ausführungsform eines Details des Teilewaschgerätes nach Pig. 1, und
Pig. 5 eine perspektivische Ansicht einer Randabsaug-Einrichtun'g für ein Teilewaschgerät.
Ein Teilewaschgerät 1 besteht in seinen Grundelementen aus einem Sammelbehälter 2 und einer auf diesem angeordneten Wanne 3. Der Sammelbehälter 2 kann verfahrbar und die Wanne 3 gegenüber dem Sammelbehälter höhenverstellbar angeordnet sein. Eine Zuführung 4 fördert aus dem Sammelbehälter 2 Reinigungsmittel, das über eine Zuführleitung 5 einem pinseiförmigen Reinigungswerkzeug 6 zugeführt wird. Die Wanne 3 ist von viereckiger ..Gestalt und bildet mit ihrem Boden eine Arbeitsfläche 7i <üe zweckmäßigerweise perforiert ist, um dem benutzten Reinigungsmittel den Ablauf in den Sammelbehälter 2 zu gestatten. An zweien der rückwartigen Wannenränder sind hohe Spritzschutzwände 8 vorgesehen, während die beiden vorneliegenden Wannenränder hochstehende Ränder 9 besitzen. Der vor dem Teilewaschgerät 1 stehende Arbeiter legt die zu reinigenden Teile auf die Arbeitsfläche auf und reinigt sie mit Hilfe des Reinigungswerkzeuges 6.
An den Rändern 9 ist eine Absaug-Einrichtung 10 angeordnet, die aus im rechten Winkel aneinanderstoßenden Yierkantprofilrohr-Abschnitten 11 besteht, die in ein im Bereich einer Wannenecke angeordnetes Gehäuse 12 führen. Im Gehäuse 12 kann ein nicht dargestelltes Sauggebläse angeordnet sein, das über eine Leitung 13 mit Antriebs-
909886/0U6
energie versorgt wird. Dem Inneren der Wanne zugewandt "besitzen die Rohrabschnitte 11 nicht dargestellte Absaug-Einlässe, durch welche heim Arbeiten mit dem Reinigungsmittel hochquellende Dämpfe abgesaugt werden. Die abgesaugten Dämpfe können über einen Anschlußstutzen 14 am Gehäuse 12 abgeführt werden. Selbstverständlich ist auch denkbar, daß anstelle eines am Gehäuse 12 angeordneten Sauggebläses: der Stutzen 14 an eine betriebliche Absauge-Vorrichtung angeschlossen ist.
Die Wanne kann abweichend von der Gestalt nach auch gerundet, vieleckig oder oval ausgebildet sein. Denkbar ist ferner, daß der Rand der Wanne umlaufend gleich hoch ausgebildet ist oder daß die Spritzschutzwände einen größeren Teil des Randlänge umfassen. Wichtig ist, daß die Absauge-Einrichtung 10 in dem Randbereich angeordnet ist, wo die hochquellenden Dämpfe das Bestreben haben, nach außen auszutreten.
Aus den Fig. 2a bis 2d, 3a, 3b und 4 gehen verschiedene Ausführungsformen der als Absaugkörper 11 dienenden Rohr ab schnitte und ihre Befestigung am Rand 9 hervor. In Fig.2a ist die perforierte Arbeitsfläche 7 erkennbar, von der der Rand 9 hochstrebt. Mit. 17 sind die beim Arbeiten entstehenden Dämpfe angedeutet, die das Bestreben haben, in den Rand 9 im Bereich der freien Randkante 15 zu überströmen. Außenseitig am Rand 9 ist das im Querschnitt C-förmig ausgebildete Rohr derart befestigt, daß sein Längsschlitz 16 unmittelbar neben der freien Randkante 15 des Randes 9 liegt.
In Fig.. 2b ist auf den Rand 9 ein im Querschnitt U-förmiges Rohr 21 über die freie Randkante 15 gestülpt, so daß der Längsschlitz 22 des Rohres 21 direkt den hoch-
909886/0145
quellenden Dämpfen im Randbereich zugewandt ist.
Eine gleichwertige Lösung zeigt Fig. 2c, wo ein im Querschnitt C-förmiges Sundrohr 31 am Rand 9 be festigt und mit seinem Längsschlitz 32 gegen die Arbeitsfläche 7 weist.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2d ist ein Sohr 4-1 mit im Querschnitt C-förmigem Profil über den Rand 9 gestülpt, so daß sein Längsschlitz 42 wiederum gegen die Arbeitsfläche 7 weist.
In Fig. 3a ist der mit 9' bezeichnete Rand, der sich von der Arbeitsfläche 7 nach oben erstreckt, in seinem oberen Teil 51 gerundet-nach innen umgebogen, so daß er einen Längsspalt 52 bildet, durch welchen die aufsteigenden Dämpfe abgesaugt werden. Eine vergleichbare Lösung zeigt Fig. 3b, v/o der obere Teil des Randes 9" unter Ausbildung ein.es Längs schütz es viereckig nach innen umgebogen ist.
Fig. 4- verdeutlicht eine weitere Ausführungsvariante, bei der der von der Arbeitsfläche 7 hochstrebende Rand 9"' im Abstand unterhalb seiner freien Randkanten mit längs verlaufenden Schlitzen 17 versehen ist, die außenseitig von einem im Querschnitt C-förmigem Profilrohr 18 abgedeckt sind. Bei einem Unterdruck im Inneren des Rohres 18 werden die entlang der Innenseite des Randes 9IM aufsteigenden Dämpfe durch die Schlitze 17 abgesaugt.
Fig. 5 verdeutlicht die als vorfertigbare Baueinheit ausgebildete Absaug-Einrichtung 10 mit ihren Rohrabschnitten 11, die einstückig in das Gehäuse 12 einmünden, in welchem sich ein Sauggebläse 19 befindet. An
909886/0U5
der Unterseite der Rohrabschnitte 11 sind Befestigungslaschen 20 angedeutet, mit denen eine einfache und rasche Befestigung der Absaugeinrichtung 10 an einem herkömmlichen Teil'ewaschgerät ohne Randabsaugung ermöglicht ist.
Zum Beispiel werden bei einer Größe der Arbeitsfläche von 800 χ 550 mm die Absaugkörper 11 aus herkömmlichen 40 x 100-Vierkantrohren hergestellt, die in der Längsrichtung mit einem M- mm breiten Schlitz versehen werden.
Die Sandabsaugung kann bei niedrigerem Hand selbstverständlich um die gesamte Wanne herumgezogen sein. Denkbar ist ferner, daß bei in großer Menge anfallenden Dämpfen und giftigen Dämpfen in den Absaugkörpern mehrere Absauggebläse vorgesehen sind. Denkbar ist ferner, daß bei Verwendung nur eines Sauggebläses der Querschnitt der Saugkörper zum Gehäuse hin allmählich größer wird, um über die ganze Länge der Saugkörper eine gleichmäßige Saugwirkung zu erreichen. Wenn die abgesaugten Dämpfe aus dem Gehäuse ins Freie abgeblasen werden, können selbstverständlich geeignete Piltereinrichtungen eingesetzt werden, die zuvor schädliche Bestandteile der Dämpfe auffangen.
909886/0U5
eerse
it

Claims (1)

  1. A. GRÜNECKER
    W. STOCKMAIR
    OR-INa · Λ»ϊ (CALTGCH
    K. SCHUMANN
    P. H. JAKOB
    O>«.-INtl
    G. BEZOLD
    8 MÜNCHEN 22
    MAXIMILIANSTRÄS
    EH 12 740 - 25/wa 18.JuIi 1978
    Patentansprüche
    M J Teilewaschgerät mit einem Sammel"beliälter für ein Reinigungsmittel und mit einer mit diesem "baulich verbundenen, offenen Vanne, die eins von einem hochstehenden Rand umgebene Arbeitsfläche und einen Ablauf für das aus einer Zuführung austretende Reinigungsmittel aufweist, gekennzeichnet durch eine Absaug-Einrichtung (10) mit einem sich
    ■ zumindest über einen Teil der Randlänge erstreckenden Absaug-Körper (11; 21, 31, 41, 51, 61; 18), der einen dem Inneren der Wanne zu offenen Absaug-Einlaß (16; 22, 32, 42, 52, 62; 17) zum Absaugen von in der Wanne entstehenden, hochquellenden Reinigungsmittel-Dämpfen aufweist.
    2. Seilewaschgerät nach Anspruch 1, mit einer recht- oder viereckigen Wanne, dadurch gekennzeichnet , daß als Absaug-Körper am Rand (9) an zwei aneinanderstoßenden Viereckseiten der Wanne (3) außenseitig oder oben aufgesetzte Profilrohr-Abschnitte (11, 21, 31, 41, 51»
    909886/0146
    TELEiFON (OSO)QSQSea TELEX OD-SOaUO TELEGRAMME MONApAT TELEKOPtERER
    61) dienen, die wenigstens je eine Absaug-Düsenöffnung (16; 22, 32, 4-2, 52, 62) aufweisen und mit einer Unterdruckquelle (19> 14·) verbunden sind.
    3- Teilewaschgerät nach, einem der Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet durch, ein im Querschnitt C-förmiges Vierkant- oder Rundrohr (11), das .mit seinem Schlitz (16) in unmittelbarer Nachbarschaft zur freien Eandkante (15) "von außen am Rand (9) befestigt ist.
    4. Teilewaschgerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß ein C- oder U-förmiges Rohr (21, 31 ? 4-1) von oben über die freie Randkante (15) gestülpt und am Rand (9) derart festgelegt ist, daß der Schlitz (22, 32, 4-2) gegen das Innere der Wanne weist.
    5. Teilewaschgerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß ein oberer Teil des Randes (9'S 9") der Wanne (3) unter Ausbildung eines an der Innenseite verlaufenden Absaugschlitzes (52,
    62) nach einwärts umgebogen ist.
    6. Teilewaschgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß der Absaug-Körper in ein Gehäuse (12) mit einem Sauggebläse (19) mündet.
    7. Teilewaschgerät nach einem der Ansprüche 1, 2, 3, 4- und 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Absaug-Körper mit dem das Sauggebläse enthaltenden Gehäuse und Befestigungsorganen zu einer einteiligen Baueinheit zusammengefaßt sind.
    909886/0U5
    r t · η >
    .8. Teil evr asciigerät nach einem der Ansprüche 1 Ms 7» dadurch, g e k e η η ζ e i c h η et, daß die Absaug-Einrichtung (10) an der Wanne (3) angeschraubt, angeschweißt oder angeklemmt ist. ■ ■
    9· Teilewaschgerät nach Anspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, daß der Rand (91) mit in· seiner Längsrichtung verlaufenden Ahsaug-Schlitzen oder -Düsen (17) ausgestattet ist, und daß außenseitig am Rand ein z.B. U-förmiger Absaug-Körper (18) "befestigt ist, in den die Ahsaug-Schlitze oder -Düsen (17) einmünden.
    909 8 86/0 UB
DE19782831961 1978-07-20 1978-07-20 Teilewaschgeraet Withdrawn DE2831961A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782831961 DE2831961A1 (de) 1978-07-20 1978-07-20 Teilewaschgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782831961 DE2831961A1 (de) 1978-07-20 1978-07-20 Teilewaschgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2831961A1 true DE2831961A1 (de) 1980-02-07

Family

ID=6044936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782831961 Withdrawn DE2831961A1 (de) 1978-07-20 1978-07-20 Teilewaschgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2831961A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4440185A (en) * 1982-08-18 1984-04-03 Wiltse Dean P Support stand for a food slicer
DE4027107A1 (de) * 1990-08-28 1992-03-05 Bernhard Ringler Vorrichtung zum absaugen von auf einer bearbeitungsmaschine im bereich eines werkstueckes anfallenden bearbeitungsrueckstaenden
FR2750900A1 (fr) * 1996-07-15 1998-01-16 Letartre Thierry Dispositif de traitement des vapeurs degagees dans un contenant tel que, notamment, bac, cuve ou autre, et application au traitement des vapeurs de glutaraldehyde
DE19926084A1 (de) * 1999-06-08 2000-12-21 Fraunhofer Ges Forschung Absaugvorrichtung und Vorrichtung enthaltend eine Absaugvorrichtung
WO2002060607A1 (de) * 2001-02-01 2002-08-08 Krauss-Maffei Kunststofftechnik Gmbh Lagervorrichtung zum einsatz in reinumgebungen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4440185A (en) * 1982-08-18 1984-04-03 Wiltse Dean P Support stand for a food slicer
DE4027107A1 (de) * 1990-08-28 1992-03-05 Bernhard Ringler Vorrichtung zum absaugen von auf einer bearbeitungsmaschine im bereich eines werkstueckes anfallenden bearbeitungsrueckstaenden
FR2750900A1 (fr) * 1996-07-15 1998-01-16 Letartre Thierry Dispositif de traitement des vapeurs degagees dans un contenant tel que, notamment, bac, cuve ou autre, et application au traitement des vapeurs de glutaraldehyde
DE19926084A1 (de) * 1999-06-08 2000-12-21 Fraunhofer Ges Forschung Absaugvorrichtung und Vorrichtung enthaltend eine Absaugvorrichtung
DE19926084B4 (de) * 1999-06-08 2005-11-03 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Absaugvorrichtung und Vorrichtung enthaltend eine Absaugvorrichtung
WO2002060607A1 (de) * 2001-02-01 2002-08-08 Krauss-Maffei Kunststofftechnik Gmbh Lagervorrichtung zum einsatz in reinumgebungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3725204A1 (de) Nasssauger
EP3495576B1 (de) System aus einem geruchsverschluss und einem aufnahmekörper sowie ein geruchsverschluss
EP1506805B1 (de) Luft-Reinigungsvorrichtung
DE2609174A1 (de) Geraet zum abscheiden von fremdstoffen aus einem fluid
EP0498072B1 (de) Laborgaswäscher
DE2831961A1 (de) Teilewaschgeraet
DE19824271A1 (de) Waschanlage zum automatischen Naßreinigen von sperrigen Gegenständen, insbesondere Zweirädern in einem Waschvorgang
DE3408474C2 (de)
DE2857092A1 (en) Paint spray booth with water wash
DE202005009817U1 (de) Staubsaugervorrichtung mit Wasserfilterung und einem schrägem Leitblech
DE3103231C2 (de) Schalldämpfer
DE19960589C2 (de) Küchenlüftungshaube
DE1721963U (de) Wasserabscheider vor ansaugfiltern, insbesondere an kraftfahrzeugmotoren.
DE3436064A1 (de) Nass- und trockensauger
EP2208546A2 (de) Waschgerät
DE4426708C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Entsorgungsschächten
DE2163183C3 (de) Vorrichtung zum Absaugen von Sprühnebeln
DE3447664C2 (de) Spritzkasten mit einer Luftauswaschkammer
DE3104956C2 (de) Geräte zum Absaugen von Farbnebeln aus Farbspritz-Anlagen
DE2620673C3 (de) Spritzkabine mit Absaugvorrichtung zum Abzug von Luft aus dem von einer wasserbefluteten Rückwand begrenzten Spritzbereich
DE202017103068U1 (de) Vorrichtung zur Deckenabhängung und/oder Flächenentlüftung von Räumen
DE2942482A1 (de) Lueftungseinrichtung
DE3201946A1 (de) Vorrichtung zum absaugen von farbnebeln aus farbspritzraeumen
DE608845C (de) Ausspuelvorrichtung fuer Faesser
DE3012781A1 (de) Staubsammelbehaelter fuer schleifboecke

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee