DE8328810U1 - Bauelement fuer baumumrandungen - Google Patents

Bauelement fuer baumumrandungen

Info

Publication number
DE8328810U1
DE8328810U1 DE19838328810 DE8328810U DE8328810U1 DE 8328810 U1 DE8328810 U1 DE 8328810U1 DE 19838328810 DE19838328810 DE 19838328810 DE 8328810 U DE8328810 U DE 8328810U DE 8328810 U1 DE8328810 U1 DE 8328810U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tree
profiled
arc
quarter
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838328810
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kronimus & Sohn Betonsteinwerk und Baugeschaeft & Co Kg 7551 Iffezheim De GmbH
Original Assignee
Kronimus & Sohn Betonsteinwerk und Baugeschaeft & Co Kg 7551 Iffezheim De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kronimus & Sohn Betonsteinwerk und Baugeschaeft & Co Kg 7551 Iffezheim De GmbH filed Critical Kronimus & Sohn Betonsteinwerk und Baugeschaeft & Co Kg 7551 Iffezheim De GmbH
Priority to DE19838328810 priority Critical patent/DE8328810U1/de
Publication of DE8328810U1 publication Critical patent/DE8328810U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Road Paving Structures (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Bauelement für Baumumnandungen.
Denantige Baumumrandungen wenden beispielsweise auf Parkplätzen eingesetzt, um zu erreichen, daß abgestellte Kraftfahrzeuge mit ihren Stoßstangen einen genügenden Abstand von dem in die Baumumrandung gepflanzten Baum einhalten und diesen nicht beschädigen. Außerdem sollen die Baumumrandungen ein gefälliges und architektonisch schönes Aussehen haben .
Es sind bereits mehrere Ausführungen von Baumumrandungen bekanntgeworden, die entweder ein unschönes Aussehen besitzen oder nur mit Schwierigkeiten aufgebaut und an die Übrige Pflasterung des Platzes angepaßt werden können, Außerdem liegen die meisten bekannten Baumumrandungen in ihrer Größe, das heißt in ihrem Durchmesser und in ihren Abmessungen, fest.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bauelement für eine Baumumrandung zu schaffen, die aus '■%
gleichen Segmentteilen hergestellt ist und mit dem Baumum- | randungen beliebigen Durchmessers hergestellt werden kön- | ne.i, Außerdem können die Baumumrandungen in einfacher Weise an den Pflaster- oder Plattenbelag des Platzes angepaßt werden .
Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird ein Bauelement für Baumumrandungen der eingangs genannten Art vorgeschlagen, welches gekennzeichnet ist durch ein viertelkreisbogenförmiges, profiliertes Formstück aus Beton, Kunststein oder dergleichen Werkstoff, desi>°n Querschnitt einen oberen, halbkreisförmigen Bogen und zwei schrägverlaufende Seiten aufweist, wobei das Formstück einstückig mit einer unterhalb des profilierten Formstücks sich nach außen erstreckenden Bodenplatte verbunden ist, deren äußere Sei" tenkanten im rechten Winkel zueinander und etwa tangential zu dem äußeren Viertelkreisbogen des profilierten Formstücks verlaufen.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann das so ausgebildete Bauelement mit einem geraden Profilstück aus Beton, Kunststein oder dergleichen Werkstoff verbunden sein, dessen Querschnitt dem viertelkreisbogenförmigen, profilierten Formstück entspricht.
Mit dem Bauelement gemäß der Erfindung wird der wesentliche Vorteil erreicht, daß mit vier Bauelementen eine Baumumrandung in einfacher Weise hergestellt werden kann, indem die vier segmentartig ausgebildeten Bauelemente zu einem vollständigen Kreisbogen zusammengesetzt werden, wobei die sich nach außen erstreckenden Bodenplatten eine quadratische Umrandung bilden und mit ihren Flächen in der gleichen Ebene wie die gepflasterte oder mit Platten belegte Fläche des -I
Platzes liegen.
I ·
I I · ·
I · I
Durch die profilartigen Formstücke, die eine so große Höhe aufweisen, daß sie mit den Rädern eines Kraftfahrzeuges nicht überfahren werden können, wird somit der innerhalb der Baumumrandung geplanzte Baum vollständig vor Beschädigung, beispielsweise durch Stoßstangen von Kraftfahrzeugen, geschützt.
Ist es erforderlich, den Umfang der Baumumrandung größer als den Umfang des aus den vier Segmenten gebildeten Kreises zu machen, können die einzelnen Bauelemente mit geraden Profilstücken verbunden werden, die den gleichen Querschnitt wie die viertelkreisbogenförmigen, profilierten Formstücke aufweisen. Durch die Zwischenanordnung von beliebig langen, geraden Profilstücken ist es möglich, die Baumumrandung quadratisch oder rechteckförmig in beliebiger Größe auszubilden.
Anhand der Zeichnungen soll am Beispiel einer bevorzugten Ausführungsform das Bauelement gemäß der Erfindung näher erläutert werden.
In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform des Bauelements gemäß der Erfindung.
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht in Richtung des Pfeils F auf das Bauelement gemäß Fig. 1.
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf ein mit dem Bauelement verbindbares, gerades Profilstück.
Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform der Baumumrandung mit vier Bauelementen gemäß Fig. 1.
Fi^. 5 zeigt eine weitere Ausflihrungsform der Baumumrandung durch Verbindung des geraden Profilteils mit einem Bauelement gemäß Fig. 1.
Wie sich aus den Zeichnungen ergibt, besteht das Bauelement für die Baumumrandung gemäß der Erfindung aus einem viertelkreisbogenförmigen, profilierten Formstück 1 aus Beton, Kunststein oder dergleichen Werkstoff. Dieses Formstück weist, wie sich aus Fig. 2 ergibt, einen oberen, halbkreisförmigen Bogen 2 und zwei schräg verlaufende Seiten 3, 4 auf.
Unterhalb des Formstücks ist, einstückig damit verbunden, eine sich nach außen erstreckende Bodenplatte 5 vorgesehen. Diese Bodenplatte wird durch zwei äußere Seitenkanten 6, 7 begrenzt, die im rechten Winkel zueinander und etwa tangential zum äußeren Viertelkreisbogen 8 des profilierten Formstücks verlaufen.
Eine mit vier Elementen gemäß Fig. 1 aufgebaute Baumumrandung ist in Fig. 4 in Draufsicht dargestellt. Im Inner,, der Umrandung befinden sich das Erdreich 9 und der Stamm 10 des dazwischen geplanzten Baumes.
Wie sich aus Fig. 3 ergibt, können die eine oder andere Stirnseite des Bauelements gemäß Fig. 1 mit einem geraden Zwischenstück 11 verbunden werden, welches die gleiche Profilierung, nämlich einen oberen, halbkreisförmigen Bogen 2 und zwei schrägverlaufende Seiten 3, 4, aufweist, Dadurch ist es möglich, eine Baumumrandung zu schaffen, wie sie in Fig. 5 dargestellt ist. In der dort gezeigten Ausführungsform ist die Innenfläche der Baumumrandung mit den gleichen Bauelementen wie in Fig. 1 in der Weise vergrößert, daß jeweils an den Stirnseiten der Bauelemente die geraden, profilierten Zwischenstücke 11 angeordnet sind .
Es ist selbstverständlich möglich, durch unterDchiedliche Längen von je zwei Zwischenstücken 11 beliebige quadratische oder rechteckfonmige Umrandungen zu erzeugen.

Claims (2)

1. Bauelement für Baumumrandungen, gekennzeichnet durch ein νiertelkreisbogenförmiges, profiliertes Formstück (1) aus Beton, Kunststein oder dergleichen Werkstoff, dessen Querschnitt an einen oberen, halbkreisförmigen Bogen (2) und zwei schrägverlaufende
C) Seiten (3, 4) aufweist und das Formstück einstückig mit
einer unterhalb des profilierten Formstückes sich nach außen erstreckenden Bodenplatte (5) verbunden ist, deren äußere Seitenkanten (6, 7) im rechten Winkel zueinander und tangential zu dem äußeren Viertelkreisbogen des profilierten Formstücks verlaufen.
2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß es mit einem geraden Profilstück verbunden ist, dessen Querschnitt in gleicher Größe einen oberen, halbkreisförmigen Bogen (2) und zwei sehrägverlaufende Seiten (3, 4) aufweist.
DE19838328810 1983-10-06 1983-10-06 Bauelement fuer baumumrandungen Expired DE8328810U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838328810 DE8328810U1 (de) 1983-10-06 1983-10-06 Bauelement fuer baumumrandungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838328810 DE8328810U1 (de) 1983-10-06 1983-10-06 Bauelement fuer baumumrandungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8328810U1 true DE8328810U1 (de) 1984-01-12

Family

ID=6757747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838328810 Expired DE8328810U1 (de) 1983-10-06 1983-10-06 Bauelement fuer baumumrandungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8328810U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3821605A1 (de) * 1987-07-25 1989-02-02 Rudolf Breitsch Baumscheibe mit bewaesserungs- und belueftungseinrichtung sowie anschlaghalterungen fuer eine baumhalterung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3821605A1 (de) * 1987-07-25 1989-02-02 Rudolf Breitsch Baumscheibe mit bewaesserungs- und belueftungseinrichtung sowie anschlaghalterungen fuer eine baumhalterung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0816564A2 (de) Befestigung von Verkehrsflächen im Freien mit Pflastersteinen oder Platten
DE2040082A1 (de) Abdeckhaut fuer armierte Erdbauwerke
DE3420473A1 (de) Traggitter fuer abgehaengte decken
DE4405616A1 (de) Pflasterstein mit seitlichen Abstandshaltern
DE2036675A1 (de) Schneepflugsichere, uberfahrbare Straßenmarkierung
DE3819822A1 (de) Windschutzscheibeneinfassung
DE1812715A1 (de) Baugruppe fuer im Erdboden anzulegende Schwimmbecken
DE2935158A1 (de) Stranggepresstes bauelement zum aufbau von waenden, insbesondere von kraftfahrzeugen
DE8328810U1 (de) Bauelement fuer baumumrandungen
DE3345954A1 (de) Fruehbeet
DE3327867A1 (de) Zu einer ebenen abdeckung, insbesondere einem hallenboden zusammensetzbare abdeckplatte
DE2225027C3 (de) Betonformstein mit mehreren von der Unterseite zur Oberseite durchgehenden Öffnungen, insbesondere zur Befestigung von Rasenflächen
DE3903693A1 (de) Vertaefelung
DE2407825A1 (de) Verbundstein zum verlegen auf dem boden oder dergleichen
DE6910884U (de) Halteleiste zum befestigen von eine metallaussenwand bildenden wandverkleidungsplatten
DE1813344C3 (de) Vorrichtung zum Zusammenbau vorgefertigter Wandelemente
DE4412622A1 (de) Bodenbelag
EP1052166A2 (de) Anordnung zur Befestigung einer Kunststoffscheibe an einem Rahmen, insbesondere einem Karosserieflansch
DE202016104841U1 (de) System zur Begrenzung des Randes einer Bodenfläche
DE2535826C3 (de) Bauelement fur einen dem Schutz von Personen im Bereich von Baustellen dienenden Fußgängertunnel
EP0456004B1 (de) Seitenteil eines Innenfutters für Dachfenster und Bausatz zur Herstellung eines solchen Innenfutters
DE202023000208U1 (de) Schneckengangprofil
DE3105270A1 (de) Buehne fuer parkvorrichtung
DE7834902U1 (de) Stadionstufe fuer sitz- und stehflaechen, insbesondere in sportplatzanlagen
DE2641030A1 (de) Rahmenglied fuer ein rahmenwerk