DE8328627U1 - Tampon-druckvorrichtung - Google Patents

Tampon-druckvorrichtung

Info

Publication number
DE8328627U1
DE8328627U1 DE19838328627 DE8328627U DE8328627U1 DE 8328627 U1 DE8328627 U1 DE 8328627U1 DE 19838328627 DE19838328627 DE 19838328627 DE 8328627 U DE8328627 U DE 8328627U DE 8328627 U1 DE8328627 U1 DE 8328627U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
squeegee
pad
carrier
servomotor
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838328627
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Morlock Mechanik 7292 Baiersbronn De GmbH
Original Assignee
Morlock Mechanik 7292 Baiersbronn De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Morlock Mechanik 7292 Baiersbronn De GmbH filed Critical Morlock Mechanik 7292 Baiersbronn De GmbH
Priority to DE19838328627 priority Critical patent/DE8328627U1/de
Publication of DE8328627U1 publication Critical patent/DE8328627U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Screen Printers (AREA)

Description

- 1 Tampon-Druck vorrichtung.
Die Erfindung betrifft eine Tampon-Druckvorrichtung mit einem in einem Maschinengestell horizontal beweglich gelagerten Druckechlitten, einem an diesem vertikal ver- f BChiebbaren, mindestens einen Tampon (Druckkissen) tragenden Tamponträger, einen horizontal verschiebbar gelagerten Rakelschlitten mit einer um eine horizontale, quer zur Bewegungerichtung des Rakelechlittens verlaufende >; Achae achwenkbaren, eine Rakel |
tragenden Rakelkopf, je einem eigenen Antriebemotor für | 1D DruckBChiltten, Tamponträger, Rakelaehlitten und Rakel- ; kopf, sowie einer Steuerungaeinrichtung zur Steuerung der Bewegungsabläufe der letztgenannten Bauteile.
Derartige Tampon-Druckvorrichtungen werOen dazu verwendet,
vor allen Dingen Gegenetände mit unebenen Oberflächen, aber auch solche mit ebenen Oberflächen, zu bedrucken. Bei einer bekannten Tampon-Druckvorrichtung der eingangs erwähnten Art ist die Steuerungseinrichtung größtenteils mechanisch aufgebaut. Ea sind eine Vielzahl von Steuerungakurven, Nocken, Hebel ubw. vorhanden, die mittela Stell-Bchrauben und Stellapindeln veretellt werden können und deren eingeatellte Lage dann meist durch Klemmschrauben, Kontermuttern und dgl. fixiert wird. Mittele dar Stellschrauben und Stellspindeln kenn die Druckvorrichtung dem jeweils verwendeten Klischee und den jeweils zu bedruckenden Gegenständen angepaßt werden, wozu der Hub dea Rakelschlittens die Einstellung der Farbapächtel, der Abhebe- | und Aufsatzpunkt der Rakel, der vertikale Hub des Tempon- | trägers und der horizontale Uleg des Tamponachlittena ver- | stellbar sein müssen. Die Umrüstung der Druckvorrichtung | auf einen anderen zu bedruckenden Gegenstand und/oder ein | anderes Klischee, erfordert jeweils ein zeitaufwendiges j Justieren, was nur durch einen Fachmann durchgeführt werden kann. Diese Justierung iat bei jedem ülechsel des zu
bedruckenden Gegenstandes und/oder Klischees neu vorzunehmen, auch dann, uienn Gegenstände gleicher Art unter Verwendung des gleichen Klischees in zeitlichem Abstand vorher bereits mit der Druckvorrichtung bedruckt morden sind. Durch die Vielzahl von mechanischen Steuerungeelementen ist die bekannte Druckvorrichtung auch sehr man» tageintensiv und damit teuer in der Herstellung, sowie stör- und verschleiBanfällig.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Tampon-Druckvorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die unter Verzicht auf aufwendige Steuerungseinrichtungen einfach im Aufbau und damit kostengünstig herstellbar ist, betriebssicher und verschleißarm arbeitet> mit geringem Zeitaufwand leicht einstellbar ist, und bei der insbesondere eine einmal erarbeitete Einstellung auch nach längerem Zeitraum ohne wesentliche Justierarbeiten wiederholbar ist.
Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß alle Antriebsmotoren als elektrische Stellmotoren ausgebildet sind und als Steuerungseinrichtung eine auf die Stellmotoren einwirkende, lernfähige NC-Steuerung (teach-in-NC-Steuerung) vorgeaehen ist.
Durch die Verwendung elektrischer Stellmotoren, die auf die exakt voneinander getrennten Verstellachsen der Druckvorrichtung in Abhängigkeit von der lernfMhigen NC-Steuerung einwirken, iat die neue Druckvorrichtung wesentlieh einfacher in ihrem Aufbau. Mechanische Steuerungselemente werden weitestgehend vermieden, wodurch die Herstellungs- und Hontagekosten der Druckvorrichtung geringer sind, die Betriebssicherheit erhöht uiird und der Verschleiß vermindert wird. Entscheidend ist jedoch die Tatsache, daß die Druckvorrichtung sehr einfach während des Betriebes einstellbar ist. Hierzu werden zunächst von der
Bedienungsperson die verschiedenen Positionen des Druckschlittens, TampontrSgers, Rakelschlittens und Rakelkapfee durch Druckknopfbetätigung abgefahren« Nachdem diee erfolgt ist, biird die sogenannte "Memory-Taste" der NC-Steuerung gedrückt und damit wird das gesamte Bewegungsprogramm eines Arbeitszyklus gespeichert. Die NC-Steuerung steuert dann bei den darauffolgenden Druckvorgangen alle Teile der Druckvorrichtung selbsttätig. Sollten irgendwelche Feinnachstellungen erforderlich sein, so kann man diese an der geeigneten Stelle des Programmablaufes wiederum durch Druckknopfbetätigung von Hand mährend des Laufs der Maschine vornehmen und anschließend durch Betätigung der Memory-Taste speichern. Es ist auch ohne weiteres möglich, den Programmablauf zu v/erändern, beispielsweise
'15 bei besonderen Klischees oder Farben die Rakel zweimal hintereinander über das Klischee zu bewegen, bevor die Farbe vom Tampon aufgenommen wird. Außerdem bleiben das gesamte Programm und damit alle Einstellungen in der NC-Steuerung gespeichert. Dies ist ein ganz entscheiden-
ZO der Vorteil, wenn nach einem längeren Zeitraum wieder Gegenstände gleicher Art unter Verwendung des gleichen Klischees bedruckt werden müssen. Man muß nämlich dann nur das Klischee in den Klischeehalter einsetzen, die dazu passende Rakel und Farbspachtel einsetzen und den passenden Tampon montieren. Da alle Bewegungsabläufe in der NC-Steuerung gespeichert sind, entfällt eine zeitaufwendige Einstellung der Druckvorrichtung. Etwaige erforderliche FeinJustierungen können ohne weiteres während des Betriebes von der Bedienungsperson vorgenommen werden und erfordern keinen Fachmann.
Zweckmäßig sind die von den Stellmotoren angetriebenen Stellglieder Schraubenspindel.
Die Schraubenspindeln sind vorteilhaft als Kugelumlaufspindeln ausgebildet, damit eie verschleißarm und spiel-
• · t t
• «
frei arbeiten. Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Druckvorrichtung besteht darin, daß an einem von dem zur vertikalen Zustellung des Tamponträgers vorgesehenen Stellmotor vertikal verschiebbaren Zwischenträger ein zusätzlicher elektrischer Stellmotor gelagert ist, welcher zur Erzeugung einer hohen Andruckkraft des Tampons über ein Exzentergetriebe den Tamponträger antreibt. Durch Verwendung des Exzentergetriebes wird die Druckvorrichtung weiterhin vereinfacht, denn es
1D entfallen die sonst für die Erzeugung einer hohen Andruckkraft erforderlichen Hydraulikaggregate. Außerdem aind die Bewegungsabläufe des zur vertikalen Zustellung dea TampontrMgers vorgesehenen Stellmotors und des zusätzlichen Stellmotors durch die MC-Steuerung eehr exakt aufeinander einstellbar.
Vorteilhaft weist der Zwischenträger eine, die vom Stell·- motar für die vertikale Zustellung angetriebene Spindel umfassende Mutter auf und an dem Zwischenträger ist außer dem zusätzlichen Stellmotor eine von diesem angetriebene Scheibe gelagert, die mit einem exzentrisch angeordneten Zapfen in eine horizontale Nut einer am Tamponträger vorgesehenen Kulisse eingreift.
Die Erfindung ist in folgendem, anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen Längsschnitt der Druckvorrichtung, Figur 2 eine Seitenansicht des Rakelschlittenä und der
mit ihm zusammenwirkenden Teile,
Figur 3 verschiedene Arbeitsstellungen des Rakelkopfes, Figur if einen Schnitt nach der Linie IV-IW der Figur 5, Figur 5 eine Stirnansicht dieser Tsile in Richtung V
der Figur U.
• ■ V
»ι t·>·
In dem Maschinengestell 1 ist an den Führungsstangen 2 ein Druckschlitten 3 horizontal verschiebbar gelagert. Zum Antrieb des Druckschlittens 3 ist ein elektrischer Stellmotor k vorgesehen, wobei es sich vorzugsweise um einen Gleichstromservomotor handelt.. Der Stellmotor k treibt über einen Zahnriemen 5 die Schraubenspindel 6 an, welche zweckmäßig als sogenannte Kugelumlaufspindel ausge- | bildet ist und in eine mit dem Druckschlitten 3 verbun- S dene Mutter 7 mit Kugelrückführung eingreift. An dem \„
Druckschlitten 3 ist ein Tamponträger 8 vertikal ver- ;
schiebbar gelagert. Der Tamponträger 8 weist zu diesem ■
Zweck Führungsstangen 9 auf, die in Führungsbüchsen 10 des Druckschlittens 3 verschiebbar sind. Am Tamponträger β sind ein oder mehrere Tampons 11 auswechselbar gehalten.
Zum Antrieb des Tamponträgers β dienen zwei hintereinander geschaltete elektro-mechanische Antriebe. Ein erster Stellmotor (Gleichstromservomotor) 12 treibt über den Zahnriemen die Schraubenspindel 14 an, welche ebenfalls als Kugelumlaufspindel ausgebildet ist und von der Mutter 15 umschlossen ist. Die Mutter 15 ist mit einem Zwischenträger 16 verbunden, der durch eine Führungsstange 17 gegen Verdrehung gesichert ist. An dem Zwischenträger 16 ist ein zusätzlicher Stellmotor 18 angeordnet, welcher eine am Zwischenträger 16 gelagerte Scheibe 19 über den Zahnriemen 20 antreibt. An der Scheibe ist exzentrisch ein Zapfen 21 angeordnet, der in eine horizontale Nut 22 einer Kulisse 23 eingreift. Diese Kulisse 23 ist am oberen Ende der Antriebsstange 2k angeordnet, die ihrerseits mit dem Tamponträger θ verbunden ist. Der Stellmotor 12 dient zur vertikalen Zustellung des Tamponträgers θ und der Stellmotor 18 zur Erzeugung des Druckhubes mit hoher Anpreßkraft des Tampons 11 an das Klischee bzw. den zu bedruckenden Gegenstand.
In dem Maschinengestell 1 ist ferner der Rakelschlitten
25 an den Führungsstangen 26 horizontal verschiebbar. Zum
*'■' ■> tt Il 11 ItII
I · I I I I It I
• l»l||| f ,
• ItIII I ·
Antrieb dient ein elektrischer Stellmotor 27, welcher die Schraubenspindel 28 antreibt. Diese kann wiederum als Kugelumlaufspindel ausgebildet sein. Am vorderen Ende des Rakelschlittens 25 ist ein Rakelkopf 29 um eine horizontale und quer zur Bewegungsrichtung des Rakelschlittens 25 verlaufende Achse 30 schwenkbar gelagert. Zum Verschwenken des Rakelkopfes ist ein weiterer elektrischer Stellmotor 31 vorgesehen, welcher Ober die Schraubenspindel 32, welches ebenfalls eine Kugelumlaufspindel sein kann, die Schubstange 33 antreibt. In ein Langloch 3k der Schubstange 33 greift ein mit dem Rakelkopf 29 verbundener Zapfen 35 ein. An dem Rakelkopf sind auwechselbar ein Farbspachtel 36 und eine Rakel angeordnet. Unterhalb des Bewegungsbereiches des Rakelkopfes 29 ist der Klischeehalter 38 mit der Farbwanne angeordnet.
Zur Steuerung der gesamten Druckvorrichtung ist eine lernfähige NC-Steuerung t*ü vorgesehen, die auch als "teach-in-NC-Steuerung" bezeichnet wird. Bei einer derartigen lernfähigen NC-Steuerung erfolgt die Programmierung dadurch, daß man durch Druckknopfbetätigung zunächst die Positionen der einzelnen, von der NC-Steuerung zu steuernden Arbeitsteile abfährt und hierdurch das Programm erarbeitet. Durch Betätigung der sogenannten Memory-Taste werden dann diese Positionen in der NC-Steuerung gespeichert. Mittels dieses gespeicherten Programmes werden dann die verschiedenen elektrischen Stellmotoren k, 12, 18, 27 und 31 von der NC-Steuerung automatisch gesteuert. Fein Justierungen sind durch erneute Druckknopfbetätigung und anschließendes Drücken der Memory-Taste jederzeit möglich. Die Druckvorrichtung kann auf diese Weise sehr einfach durch Druckknopfbetätigung auf die zu bedruckenden Gegenstände eingestellt werden. Da das für einen bestimmten ßegenetand erarbeitete Programm in der NC-Steuerung gespeichert
• · lit« Il Ii it
* · I I I I I I
.·· · 4 Il t f I
i ·
bleibt, kann man dieses Programm auch nach längerem Zeitraum mieder verwenden, wenn in der Zwischenzeit die Druckvorrichtung zum Bedrucken anderer Gegenstände umgestellt biurde.
5
Die Arbeitsweise der neuen Druckvorrichtung ist folgende:
Das Klischee M mit dem eingeätzten Druckbild uiird im Klischeeträger 36 eingespannt und die Farbwanne 39 mit Farbe teilweise gefüllt. In der hinteren (rechten) Ausgangsstellung A des Rakelschlittens 25 nimmt der Rakelkopf 29 die in der Zeichnung ausgezeichnete Stellung ein, uiobei sich die Farbspachtel 36 und das Rakelmesser 37 jeweils in den Stellungen a befinden. Durch Druckknopfbetätigung wird der Rakelkopf 29 mittels des Stellmotors 31 verschwenkt, so daß die Farbspachtel bis zur gewünschten Tiefe in die Farbmasse eintaucht, uiobei sie die Stellung b einnimmt, l/er Rakelschlitten 25 wird jetzt durch den Stellmotor 27 in Richtung Y bewegt und gleichzeitig wird auch der Rakelkopf 29 in Richtung Z aus der Stellung b in die Stellung a verschwenkt. Dabei wird die gewünschte Farbmenge entnommen. Die Schwenkbewegung erfolgt so weit, bis zwischen der Farbspachtel 3Θ und dem Klischee W\ die gewünschte Spalthöhe erreicht ist. Je nachdem, ob der Rakelkopf 29 mehr oder weniger in Richtung Z verschwenkt wird, kann man auf diese Weise die Spalthöhe einstellen. Durch weitere Bewegung deu Rakelschlittens 25 in Richtung Y wird die Farbe auf das Klischee <*1 aufgetragen, bis der Rakelschlitten seine vordere (linke) Stellung B erreicht hat. Die Farbspachtel 36 wird jetzt durch Schwenkbewegung in Richtung Z abgehoben. Der Rakelschlitten 25 fährt zurück und gleichzeitig wird die Rakel 37 auf das Klischee abgesenkt, bis sie ihre Stellung c einnimmt. Je nachdem, wie weit der Rakelkopf 29 in Richtung Z verschwenkt wi'rd, kann man die Anpreßkraft der elastischen Rakel 37 an das Klischee Μ steuern. Bei der Rückwärts* bewegung des Rakelaehlittens 25 entgegen der Pfeilrlch-
■ I I I I 1 I la μ
> ι .
' ■ III·· Ii
I »
•t If«·
tung Y sMubert die Rakel die Oberfläche des Klischees <t1 und es bleibt nur Farbe in den eingeätzten Vertiefungen des Druckbildes zurück. Überschüssige Farbe wird van der Rakel 37 in die Farbbianne 39 zurückgefördert. Hat man auf diese bleise die Bewegungsabläufe des Rakelkopfes 29 einmal von Hand durch Druckknopfbetätigung abgefahren, dann kann das erarbeitete Programm durch Betätigen der Memory-Taste gespeichert werden. Soll in bestimmten Fällen das Klischee zweimal abgerakelt werden, dann wird die Rakel durch Verschwenken des Rakelkopfes 29 entgegen der Pfeilrichtung Z etwas angehoben und der Rakelschlitten wieder in seine Position B nach vorne bewegt, blie oben beschrieben wird dann durch Verschwenken des Rakelkopfes In Richtung Z die Rakel 37 wieder auf das Klischee aufgesetzt und der Rakelschlitten entgegen der Pfeilrichtung Y zurückgefahren. Etwaige FeinJustierungen, z.B. des AnpreBdruckes der Rakel 37 oder der Spalthöhe der Färb- spachtel 36 sind durch erneute Druckknopfbetätigung vorzunehmen und können durch anschließendes Drücken der
Memory- Taste gespeichert uierden.
In ähnlicher LJeise kann auch der Bewegungsablauf des Druckschlittens 3 und des Tamponträgers θ programmiert werden. In der hinteren (rechten) Arbeitsstellung des Druckschlittens 3 wird der Tamponträger θ nach unten abgesenkt, was zunächst durch Betätigen des Stellmotors 12 erfolgt. Anschließend wird der Stellmotor 1Θ in Betrieb gesetzt, der die Scheibe 19 dreht, wodurch der Exzenterzapfen 21 in seine untere Stauung gebracht wird. Über
3D die Antriebsstange Zk wird der Tampcn 11 mit hohei' Andruckkraft an des Klischee Ί1 angedrückt, wodurch der aus Silikongummi bestehende Tampon nie Farbe aus den Vertiefungen des Klischees entnimmt. Anschließend uird der Tamponträger θ wieder nach oben bewegt und der Druckachlitten 3' in seine vordere (linke) Endeteilung in Richtung Y verfahren. In dieser Stellung wird dann der Tampon-
Ill I I 1 I ■ <
II It i.lt' I < I ι . . ι ■
• I I I I * ■ ' '
träger θ genau uiie vorher beim Klischee beschrieben, zunächst durch Betätigung des Stellmotors 12 in Richtung auf den zu bedruckenden Gegenstand G verfahren und dann durch Betätigung dee Stellmotors 1Θ mit hoher Andruckkraft an den zu bedruckenden Gegenstand G angedrückt. Auf diese Weise uird die ganze Farbe, die vom Tampon aufgenommen wurde, auf den Gegenstand G übertragen. Der Tamponträger θ uird dann wieder angehoben und der Druckschlitten 3 in seine hintere Endstellung zurUekverfahren. blährenddeasen wurde das Klischee U"] in der oben beschriebenen Weise erneut eingefärbt.
Die vorliegende Erfindung aoll rieht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt sein. Es wäre beispielebieise auch möglich, anstelle einer Farbspachtel einen Pinsel oder eine Bürste zum Auftragen der Farbe auf das Klischee vorzusehen. Deaueiteren uiäre es denkbar, die geradlinigen Uerschiebebeuiegungen dee Druckschlittens durch eine Schwenkbewegung um eine vertikale Achse zu ersetzen.
Die NC-Steuerung ermöglicht es, die Farbapachtel (36) an dem Rakelkopf (29) feststehend, jedoch auswechselbar anzuordnen. Hierdurch werden die Herstellungs- und Montagekosten ebenfalls verringert säule die Einstellarbeiten vereinfacht.

Claims (6)

• · t a - 10 - Ansprüche
1. Tamp on-Druckvorrichtung mit einem in einem Maschinengestell horizontal beweglich gelagerten Druckschlitten, einem an diesem vertikal verschiebbaren, mindestens einen Tampon (Druckkissen) tracsnden Tamponträger, einem horizontal verschiebbar gelagerten Rakelschlitten, mit einer um eine horizontale, quer zur Bewegungsrichtung des Rakelschlittens verlaufende Achse schwenk-
baren, eine Rakel tragenden
Rakelkopf, je einem eigenen Antriebsmotor für Druckschlitten, Tamponträger, Rakelschlitten und Rakelkopf, sowie einer -Steuerungseinrichtung zur Steuerung der Bewegungsabläufe der letzgenannten Bauteile, dadurch gekennzeichnet, daß alle Antriebsmotoren eis elektrische Stellmotoren (4,12, ,27,31) ausgebildet sind und als Steuerungseinrichtung eine auf die Stellmotoren einwirkende, lernfähige NC-Steuerung (40) (teach-in-NC-Steuerung) vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Stellmotoren (4,12,27,31) angetriebenen Stellglieder Schraubenspindeln (6,14,28,32) sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenspindeln (6,14,26,32) als Kugelumlaufspindeln ausgebildet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß an einem von dem zur vertikalen Zustellung des Tamponträgers (Θ) vorgesehenen Stellmotor (12) vertikal verschiebbaren Zwischenträger (16) ein zusätzlicher elektrischer Stellmotor (18) gelagert ist, welcher zur Erzeugung einer hohen Andruckkraft des Tampons (11) über ein Exzentergetriebe (19 - 23) den Tamponträger antreibt.
Il Il
I Il Mi
• ■III
• · till
- 11 -
5. Vorrichtung nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet, I; daß der Zwischenträger (16) eine die vom Stellmotor
'- (12) für die vertikale Zustellung angetriebene Spindel
(14) umfassende Mutter (15) aufweist und daß an dem Zwischenträger (16) außer dem zusätzlichen Stellmotor (16) eine von diesem angetriebene Scheibe (19) gelagert ist, die mit einem exzentrisch angeordneten Zapfen (21) in eine horizontale Nut (22) einer mit dem Tamponträger (B) verbundenen Kulisse (25Ϊ eingreift. 10
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Rakelkopf (29) euch die Farbspachtel (36) angeordnet ist.
DE19838328627 1983-10-05 1983-10-05 Tampon-druckvorrichtung Expired DE8328627U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838328627 DE8328627U1 (de) 1983-10-05 1983-10-05 Tampon-druckvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838328627 DE8328627U1 (de) 1983-10-05 1983-10-05 Tampon-druckvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8328627U1 true DE8328627U1 (de) 1985-03-14

Family

ID=6757697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838328627 Expired DE8328627U1 (de) 1983-10-05 1983-10-05 Tampon-druckvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8328627U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4312726A1 (de) * 1993-04-20 1994-10-27 Wilfried Philipp Tampondruckmaschine
WO2009136302A1 (en) * 2008-05-08 2009-11-12 Itw Morlock Gmbh Pad printing machine with inverted planetary roller threaded drive

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4312726A1 (de) * 1993-04-20 1994-10-27 Wilfried Philipp Tampondruckmaschine
DE4312726C2 (de) * 1993-04-20 2003-03-27 Wilfried Philipp Tampondruckmaschine
WO2009136302A1 (en) * 2008-05-08 2009-11-12 Itw Morlock Gmbh Pad printing machine with inverted planetary roller threaded drive
US10293596B2 (en) 2008-05-08 2019-05-21 Itw Morlock Gmbh Pad printing machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19718113A1 (de) Druck-Walzenrakelvorrichtung
DE3025980C2 (de) Vorrichtung zum Verstellen des Farbmessers bei Druckmaschinen-Farbwerken
DE2241098A1 (de) Druckfarbabstreifwerk fuer tiefdruckmaschinen
DE8328627U1 (de) Tampon-druckvorrichtung
DE4213669A1 (de) Einrichtung zum Anstellen eines Rakelbalkens an eine farbabgebende Walze einer Rollenrotationsdruckmaschine
EP0195378B1 (de) Druckwerk
DE3637204C2 (de)
DE726846C (de) Vorrichtung zum Spannen von Werkstuecken durch Pressluft oder Druckfluessigkeit
DE897036C (de) Selbsttaetige Schaltvorrichtung fuer elektrisch gesteuerte Kopierdrehbaenke
DE2144636B2 (de) Vorrichtung zum Zufuhren von Farbe in einem Farbwerk von einer Farbkastenwalze auf eine Verreiberwalze
DE4244378C2 (de) Druckmaschine zum Bedrucken ebener oder geformter Oberflächen von Gegenständen
DE4312726C2 (de) Tampondruckmaschine
DE3301200A1 (de) Vorrichtung zum kantenschleifen von glasscheiben
DE102008018287A1 (de) Druckmaschine, Rakelvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Rakelvorrichtung
DE2435634A1 (de) Vorrichtung zum bedrucken einer schrittweise vorwaertsbewegten materialbahn
DE1939437C3 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Gegenständen
DE384566C (de) Praegepresse mit Tiefdruckform
DE1402290C (de) Vorrichtung zur Abstandsänderung des Werkzeuges bei einer Mehrschmttkopier einrichtung an einer Werkzeugmaschine
EP0296329A2 (de) Halterung für einen Schuh in einer Sohlen-Klebepresse
DE2340103C3 (de) Maschine zur Herstellung von mit Stoffmustern beklebten Musterkarten
DE1962621C (de) Vorrichtung zur Bildung von Ansätzen auf den Seltenwanden von Hohlteilen
WO1997037850A1 (de) Tampondurckmaschine
DE2750614A1 (de) Siebdruckvorrichtung
DE2139555A1 (de) Eingabeeinrichtung
DE2747855B2 (de) Schaltvorrichtung zum Verstellen von Bürstenkörperträgern an Bürstenherstellungsmaschinen