DE8327818U1 - Wandfertigteil fuer eine ufereinfassungswand - Google Patents

Wandfertigteil fuer eine ufereinfassungswand

Info

Publication number
DE8327818U1
DE8327818U1 DE19838327818 DE8327818U DE8327818U1 DE 8327818 U1 DE8327818 U1 DE 8327818U1 DE 19838327818 DE19838327818 DE 19838327818 DE 8327818 U DE8327818 U DE 8327818U DE 8327818 U1 DE8327818 U1 DE 8327818U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
prefabricated
hamburg
wall part
concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838327818
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hc Hagemann 2100 Hamburg De GmbH
Original Assignee
Hc Hagemann 2100 Hamburg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hc Hagemann 2100 Hamburg De GmbH filed Critical Hc Hagemann 2100 Hamburg De GmbH
Priority to DE19838327818 priority Critical patent/DE8327818U1/de
Publication of DE8327818U1 publication Critical patent/DE8327818U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Revetment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Wandfertigteil der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art.
Ufereinfassungswände herkömmlicher Art sind als hinterfüllte Stahlspundwände ausgebildet. Bei diesen ist der Stahl dem Seewasser ausgesetzt, woraus eine maximale Lebensdauer von ca. 40 Jahren resultiert.
Eine Ufereinfassungswand der eingangs genannten Art wurde, beginnend im Jahre 1978, am Nord-Ost-Bohlwerk auf Helgoland erbaut und ist im Prospekt "Gemeinde Helgoland, Neubau des Nord-Ost-Bohlwerkes" beschrieben.
Diese bekannte Konstruktion weist eine innere, als Stahlspundwand ausgebildete Schale und eine äußere Schale aus Betonfertigteilen auf. In dem dadurch gebildeten Innenraum stehen in den Untergrund gerammte, bis zum Oberrand der Wand reichende Stahlträger, die die unteren Auflagerkräfte an den Baugrund abgeben und zur Armierung der Betonkonstruktion dienen. Der Zwischen-
COMMERZBANK HAMBURG 22/5822^ <BtZ^flO'«tfom POSTSCHECKAMT HAMBURG 2250 58-208 (BLZ 200100 20)
raum zwischen den beiden Schalen ist mit Beton verfüllt. Vorteilhaft an dieser Konstruktion ist das Vorsehen einer äußeren Betonschale» die die Stahlteile der Wand gegen das Seewasser schützt. Dadurch wird die Korrosion der Stahlteile verhindert und die Lebensdauer der Konstruktion erheblich verlängert.
Nachteilig bei der bekannten Konstruktion ist die äußerst schwierige Herstellung» da bei der bekannten Konstruktion die Pfähle genau hinter die Fugen der Betonfertigteile passen müssen. Die zuvor gerammten Pfähle sind aufgrund von Rammabweichungen jedoch nur sehr schwer mit dem Rastermaß der Betonfertigteile in Eingriff zu bringen. Es ergaben sich daher erhebliche Schwierigkeiten beim Bau» obwohl in außerordentlich aufwendiger Bauweise die Pfähle in zuvor eingebrachte Bohrungen im Untergrund gerammt wurden.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, ein Wandfertigteil der eingangs genannten Art zu schaffen» mit dem bei höherer Fertigungspräzision eine Ufereinfassungswand einfacher und billiger ausführbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Kennzeichnungsteils des Anspruches 1 gelöst.
Erfindungsgemäß sind die PfShIe in Rammführungen an den Innenseiten der Fertigteile vorgesehen. Die Pfähle sind daher beim Rammen an den Fertigteilen geführt und behalten automatisch die korrekte Ausrichtung zu diesen. Passungsschwierigkeiten zwischen dem Rastermaß der Pfahlrammung und dem der Fertigteile entfallen daher. Es kann
-δι somit schneller und kostengünstiger gearbeitet werden, wobei hervorragende Verlegepräzision gewährleistet ist.
Weiterhin vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Wand durch die Merkmale des Anspruches 2 gekennzeichnet. Die vorgesehenen kürzeren und auch im Querschnitt kleiner ausbildbaren Pfähle sind erheblich billiger als die der bekannten Konstruktion, sind dennoch aber ausreichend, um die Bodenverankerung der Fertigteile in vollem Maße zu gewährleisten.
Weiterhin vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Wand durch die Merkmale des Anspruches 3 gekennzeichnet. Auf diese Weise haben die Fertigteile ausreichende Armierungsfestig keit zur Aufnahme des statischen Druckes des hinter der Wand stehenden Erdreiches sowie gegen Welleneinwirkung von außen. Auf diese Weise kann die Armierungswirkung der bei der bekannten Konstruktion über die volle Wandhöhe reichenden Stahlträger von den Betonfertigteilen übernommen werden. Derartige Stahlbetonfertigteile lassen sich einfach und präzise vorfabrizieren.
Dabei ist vorteilhaft gemäß Anspruch 4 dafür Sorge getragen, daß auch der mit Beton verfüllte Zwischenraum mit Armierungen durchverbunden wird, so daß sich eine Gesamtkonstruktion mit größerer statischer Höhe ergibt.
Schließlich ist die erfindungsgemäße Wand vorteilhaft durch die Merkmale des Anspruches 5 gekennzeichnet. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß die gegen Korrosion durch Salzwasserangriff zu schützenden Pfähle weit von den Fugen der Fertigteile entfernt sind und somit Korrosionsangriff vollständig ausgeschlossen wird.
(t. Bl-U3 sesuldisn —-f- r if den Fugen der FerticLi'i la rnl Γι Ι'ΠΤ iinrl und somit Korro-
In den Zeichnungen ist die Erfindung beispielsweise und schematisch dargestellt. Bs zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Wand gemäß Linie I - I in den Fig. 2 und 3,
ig. 2 eine Innenansicht der Betonaußenschale und
Fig. 3 einen Schnitt gemäß Linie III - III in Fig. 2.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, grenzt die dargestellte Wand auf der einen Seite an die See 1 und auf der anderen Seite an Erdreich 2, das dort entweder ansteht oder hinter der Wand aufgefüllt wird, um beispielsweise einen Damm zu bilden. Zum Beispiel kann ein solcher Damm auf beiden Seiten von Wasser umgeben zwischen zwei derartigen Wänden erstellt werden.
Die dargestellte Wand wird auf den beiden Seiten von jeweils einer inneren Schale 3 und einer äußeren Schale 4 begrenzt. Im dargestellten Falle besteht die innere Schale 3 aus einer gerammten Stahlspundwand, bestehend aus miteinander verzahnten Stahlbohlen 5 üblicher Ausführung. In einem Ausführungsbeispiel kann eine erfindungsgemäße Wand vor einer bestehenden Stahlspundwand 3, die bereits stark korrodiert ist, als Sanierungsmaßnahme erbaut werden.
Die äußere Schale 4 besteht im dargestellten Ausführungsbeispiel aus Stahlbetonfertigteilen 6, die im wesentlichen plattenförmig mit ebener Innenseite und prismatisch ge-
formter Außenseite ausgebildet sind, wobei die prismatisch ausgebildete Außenseite die übliche wellenbrechende Funktion erfüllen soll.
Die Fertigteile 6 sind mit lotrechten Fugen 7 aneinandergrenzend aufgestellt.
In den Fertigteilen 6, die in einer Betonfertigteilfabrik hergestellt und vorgefertigt zur Baustelle angeliefert
!0 werden, sind Stahlarmierungen vorgesehen, und zwar in Form von lotrechten Stahlstäben 8 und horizontal verlegten Stäben 9. Die horizontal verlegten Stahlstäbe sind, wie die Fig. 1 zeigt, teilweise in den Fertigteilen 6 verlegt und greifen über deren Innenseite heraus in den Zwischenraum 10 zwischen der inneren Schale 3 und der äußeren Schale 4.
Nach Aufrichten der äußeren Schale 4 im Abstand zur inneren Schale 3 wird dieser Zwischenraum 10 mit Beton 11 verfüllt, der mit Hilfe der horizontalen Stahlstäbe 9 zu einer integrierten Stahlbetonkonstruktion einer großen statischen Nutzhöhe angebunden wird.
In Fig. 3 ist die Wand im lotrechten Schnitt dargestellt.
Hieraus sind die wesentlichen, auf die Wände einwirkenden Kräfte ersichtlich. Es sind dies als statische Kraft der Druck des Erdreiches 2 sowie der infolge des Tiedenhubes wechselnde statische Gegendruck der See 1. Ferner ergeben sich dynamische Kräfte von der Seeseite her durch Welleneinwirkung. Es ist daher im Fußbereich der Wand eine Verzahnung mit dem Untergrund 12 erforderlich. Dieser wird in bekannter Weise durch in den Untergrund gerammte, mit der Wand verbundene Stahlpfähle erreicht, wodurch im wesentlichen die horizontalen Auflagerkräfte der Wand aufgenommen werden. Bei der erfindungsgemäßen Konstruktion
M i> ι ι ι ι it
• If III
■ lic ·· ■■ ft » ·· · ·
-δι sind die Stahlpfähle als kurze Pfähle 13 ausgebildet, die im unteren Bereich der Fertigteile 6 an deren Innenwand in Führungen 14 lotrecht verschiebbar geführt sind.
Die Führungen 14 sind im dargestellten Beispiel in einfacher Weise aus Armierungsstahlstäben gebildet, die in horizontaler Ebene angeordnet sind, formschlüssig den Querschnitt der Stahlpfähle 13 umgreifen und mit in die Fertigteile 6 eingreifenden Enden dort einbetoniert s.isd.
Bei den in der dargestellten Ausführungsform verwendeten Pfählen 13 mit Doppel-T-Profil (im Querschnitt in Fig. 1 ersichtlich) ergibt sich eine Formgebung der Führungsstäbe 14 mit U-förmig aus den Fertigteilen 6 herausragendem Teil, der den Querschnitt der Pfähle 13 umschließt und zusammen mit der Innenseite der Fertigteile 6 deren Führung ergibt.
Erfindungsgemäß sind die Pfähle an den Platten etwa mittig zwischen den Fugen 7 vorgesehen. Sie sind im Füllbeton zwischen den Wandschalen 3 und 4 eingebettet und sind daher gegen das außen anstehende, korrodierend wirkende Seewasser 1 optimal geschützt. Auch an Stellen wie der Stelle 15, an der der Unterboden uneben verläuft (z. B. Felsvorsprung), wird im Fußbereich der Wand eine gute Abdichtung ermöglicht. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, kann an einer solchen Stelle das dort verlegte Fertigteil 6 nicht völlig dicht auf dem Untergrund stehen. Beim Einfüllen des Füllbetons 11 in den Zwischenraum fließt er unter den unteren Rand des Fertigteiles und dichtet (in Fig. 3 bei 16) den Sohlenbereich zum Seewasser hin ab, so daß korrodierender Salzwasserangriff am Stahlpfal 13 vermieden wird.
Bei der erfindungsgemäßen Konstruktion dienen die Pfähle 13 lediglich der Aufnahme der unteren horizontalen Auf-
lagerkräfte. Sie müssen nicht wie bei der eingangs geschilderten bekannten Konstruktion die Stahlarmierung für die gesamte Wand ausbilden. Die relativ kurzen und auch im Querschnitt erheblich kleineren Pfähle 13 sind daher erheblich billiger. Mit der dargestellten Konstruktion erleichtert sich ferner in wesentlicher Weise die Herstellung der Wand.
Bei der bekannten Wand mußten zunächst die großen und schweren Pfähle vorgerasamt werden und sodann die Betonfertigteile an diese angeschlossen werden, was häufig zu Unstimmigkeiten im Rasterabstand und somit zu erheblichen Verlegeschwierigkeiten führte.
Bei der erfindungsgemäßen Konstruktion wird die Verlegung erheblich einfacher und präziser wie folgt vorgenommen:
Im oberen Bereich auf der Außenseite der Außenschale 4 wird im Abstand zur bereits stehenden Innenschale 3 ein Querbalken 16 an einem provisorischen Gerüst verlegt. An diesem in Fluchtrichtung ausgerichtet anliegend wird ein Fertigteil 6 aufgestellt und mit der Fuge 7 an das bereits vorher aufgestellte Fertigteil angeschlossen. Dabei ist der am Fertigteil geführte Pfahl 13 hochgezogen., Nachdem das Fertigteil 6 aufgestellt und ausgerichtet ist, wird mit einer Ramme der Pfahl 13 in den Untergrund gerammt. Die Ramme kann oberhalb der Wand aufgestellt sein, wobei zwischen der Ramme und dem oberen Ende des Pfahles als Rammzwischenstück eine Jungfrau vorgesehen ist.
Beim Rammvorgang werden erfindungsgemäß die Pfähle 13 nicht vom Mäkler der Ramme geführt, sondern von den Führungen 14. Der Pfahl wird also beim Rammen von dem bereits präzise ausgerichteten Fertigteil 6 geführt, wodurch die
-ιοί präzise Ausrichtung von Pfahl und Fertigteil automatisch während des Rammens sichergestellt wird. Schwierigkeiten bei der Justierung zwischen Pfahl und Fertigteil werden auf diese Weise vollständig ausgeschlossen. Es kann also sehr einfach und schnell und insbesondere präzise verlegt werden.
Nach Fertigstellung der Außenschale 4 wird der Zwischenraum zwischen Außenschale 4 und Innenschale 3 mit dem Füllbeton 11 verfüllt. Diese Verfüllung kann wie im dargestellten Beispiel über die volle Höhe der Wand erfolgen. Es kann aber auch rine Betonverfüllung nur im Fußbereich der Wand vorgesehen sein, wobei wenigstens die Höhe der Pfähle 13 vollständig verfüllt wird, um diese gegen Seewasser zu schützen. Der darüberliegende Bereich des Zwischenraumes 10 kann alternativ auch mit Sand bzw. Erdreich verfüllt werden.
Ergänzend zur statischen Festigkeit der Wandkonstruktion sind im oberen Bereich der Fertigteile 6 die Enden von Zugankern 17 gelagert, die horizontal und senkrecht zur Wand angeordnet sind und von den Fertigteilen 6 in das Erdreich hineinlaufen, wo sie in entsprechender Weise verankert sind. Bei einer Dammkonstruktion mit Wänden der 2ß dargestellten Art auf beiden Seiten sind die Zuganker 17 von einer Wand zur anderen Wand verlaufend angeordnet.
In weiterer Abwandlung der dargestellten Ausführungsform der Wand können die Pfähle 13 auch übeT die volle Wandhöhe ausgebildet sein. Wichtig ist dabei aber die erfindungsgemäße Führung der Pfähle in der dargestellten Weise an den Fertigteilen. Dadurch wird beim Rammen die Führung der Pfähle an den Fertigteilen gewährleistet. Bei Verwendung derartiger langer Pfähle kann beispielsweise die lotrechte Stahlarmierung 8 in den Fertigteilen eingespart werden.
tilt·· ·· ·· · · ·■
1 In nicht dargestellter Weise können die Führungen 14 für :
die Pfähle 13 anstelle durch die dargestellten Armierungs- ;
stäbe auch in anderer Weise ausgebildet werden, wobei eine &
präzise Gleitführung am Fertigteil sichergestellt sein ^
5 muß.
Ferner kann der Querschnitt der Fertigteile 6 gegenüber |, dem dargestellten Querschnitt in geeigneter Weise variiert jg werden. So können beispielsweise die Fugen 7 mit verzah-10 nender Wirkung ausgebildet sein, um den präzisen Fugenanschluß der Fertigteile 6 aneinander zu verbessern.

Claims (5)

  1. • ·
    "D A Tl? IM1T A "VTHT1X "T T17 " D -2 Hamburg 70,gehölzweg 20
    JTAl JIiIN IAIN WAL·! postfach (p.o.box) 70 1542
    nTDT ¥XT~ π CPiTivrril TELEFON (040) 6 56 20 51
    DIPL. ING. H. SCHAEFEK Telegrammadresse: patentiwe
    DIPL. PHYS. K. SCHAEFER DATÜM 13. September 1984
    UNSERZBCHEN: KS CH/N
    PATENTANWÄLTE SCHAEFER, POSTFACH 7015 «, D-2 HAMBURG 70 IHR ZEICHEN: VNR 107 8Z4
    H.C. Hagemann GmbH
    Blohmstraße 7, D-2100 Hamburg 90
    L5 J
    ANSPROCHE:
    .^Wandfer tig teil für eine Ufereinfassungswandpz.B. für Hochseemolen, mit einer der See zugewandten äußeren Schale aus mit im wesentlichen lotrechten Fugen aneinanderliegenden Betonfertigteilen, die mit in den Untergrund gerammten Stahlpfählen verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein Pfahl (13) in einer Rammführung (14) an der Innenseite des Fertigteiles (6) wenigstens in dessen unterem Bereich gelagert ist.
  2. 2. Wandfertigteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein kurzer Pfahl (13) nur im unteren Wandbereich vorgesehen ist.
  3. 3. Wandfertigteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fertigteil(6)in Stahlbetonweise mit Armierungen (8) lotrechter Vorzugsrichtung versehen ist.
  4. 4. Wandfertigteil nach Anspruch 3 für Wände mit vollständiger Betonverfülluung zwischen Außen- und Innenschale, dadurch gekennzeichnet, daß aus der Innenseite des Fertigteiles (6) Armierungsstahlgeflecht (9) herausragt.
    COMMERZBANK HAMBURG 22/51226 (BLZl!obA)Öart.S.W.t.F.T.iCOÖE: CtWApE1HH - POSTSCHECKAMTHAMBURO 22JO58-201 (BLZ20010020)
    10 15 20 25 30
    35
  5. 5. Wandfertigteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Pfahl (13) mittig zwischen den Fugenrändern (7) des Fertigteiles (6) angeordnet ist.
DE19838327818 1983-09-28 1983-09-28 Wandfertigteil fuer eine ufereinfassungswand Expired DE8327818U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838327818 DE8327818U1 (de) 1983-09-28 1983-09-28 Wandfertigteil fuer eine ufereinfassungswand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838327818 DE8327818U1 (de) 1983-09-28 1983-09-28 Wandfertigteil fuer eine ufereinfassungswand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8327818U1 true DE8327818U1 (de) 1985-01-24

Family

ID=6757461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838327818 Expired DE8327818U1 (de) 1983-09-28 1983-09-28 Wandfertigteil fuer eine ufereinfassungswand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8327818U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2434200C3 (de) Verfahren zur Herstellung von unterirdischen Hohlräumen
DE2905688A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bauwerken im erdboden mit vertikalen von einem unterirdischen kanal ausgehenden waenden
CH707671B1 (de) Stützmauerelement und Stützmauer aus Stützmauerelementen.
DE3215153C2 (de) Stützbauwerk und Verfahren zur Herstellung eines Stützbauwerks
AT391506B (de) Vorrichtung zur abfuehrung von waerme in den erdboden bzw. zur aufnahme der waerme aus dem erdboden
DE4100137C2 (de) Dichtwand mit in gegenseitigen Abständen voneinander niedergebrachten Pfählen und mit zwischen den Pfählen eingebrachten starren Dichtwandelementen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0109397B1 (de) Hohler gründungskörper und verfahren zur herstellung einer gründung
DE60002318T2 (de) Verfahren zur bildung eines wasserdichtes und die kriechgrenze steigernden abschnittes
DE102005013993B3 (de) Gründung für einen Hochwasserschutz
DE69938438T2 (de) Ein in beton eingebetteter rundpfahl und pfahlrammmethode
DE3335072C2 (de) Ufereinfassungswand
DE8327818U1 (de) Wandfertigteil fuer eine ufereinfassungswand
DE19522150C1 (de) Verfahren zur Erstellung einer Baugrube mit einer Grundwasserabsperrung
DE3727752C2 (de)
WO2004044334A1 (de) Hochwasser-schutzsystem
EP1553230B1 (de) Verfahren zum Abfangen von Stützmauern
DE102004040191B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Führungselementen
DE3320772A1 (de) Verfahren zur herstellung von wandfoermigen bauwerken im erdreich und verdraengungskoerper zur durchfuehrung des verfahrens
AT271552B (de) Tunnelkörper für Untergrundbahnen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE8202719U1 (de) Betonfertigteil
EP3942114A1 (de) Gründung für ein turmbauwerk und verfahren zur gründung eines turmbauwerks
DE2706665A1 (de) Sperrwand
DE2543997A1 (de) Verfahren zum einpressen eines insbesondere rohrfoermigen baukoerpers in einen erddamm o.dgl.
DE102016114771A1 (de) Wandelement
DE10207126A1 (de) Grabenfräse