DE8327511U1 - Vorrichtung zum anbringen von bandabschnitten an gewebestuecken - Google Patents

Vorrichtung zum anbringen von bandabschnitten an gewebestuecken

Info

Publication number
DE8327511U1
DE8327511U1 DE19838327511 DE8327511U DE8327511U1 DE 8327511 U1 DE8327511 U1 DE 8327511U1 DE 19838327511 DE19838327511 DE 19838327511 DE 8327511 U DE8327511 U DE 8327511U DE 8327511 U1 DE8327511 U1 DE 8327511U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
folding
feed
pliers
folding plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838327511
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Schmale GmbH and Co
Original Assignee
Carl Schmale GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Schmale GmbH and Co filed Critical Carl Schmale GmbH and Co
Priority to DE19838327511 priority Critical patent/DE8327511U1/de
Publication of DE8327511U1 publication Critical patent/DE8327511U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

"Vorrichtung zum Anbringen von Bandabschnitten an Gewebestücken"
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anbringen von von einem Band abgeschnittenen und zu einer Bandschlaufe gefalteten Bandabschnitten an den Kanten eines aus einer laufenden Gewebebahn abgeschnittenen Gewebestückes oder dergleichen, bei der das Band mittels einer Vorschubeinrichtung einer Falteinrichtung zuführbar ist, der eine gesteuerte Bandtrenneinrichtung vorgeschaltet und der eine eine Bandschlaufe auf das Gewebestück unter einen Niederhalter transportierende Einrichtung nachgeschaltet sind, wobei die Bandfalteinrichtung aus einem quer zur BandvorschAbeinrichtung angeordneten Faltblech mit zwei längsseits und in der Bahn anzuordnenden schrägen, konvergierenden Faltkant,n sowie zwei jeweils neben dem Faltblech angeordneten Faltfingern besteht, welches Faltblech relativ zur Bahn des Bandes hin und von dieser weg verschiebbar ist, ferner die Transporteinrichtung aus einer zur Vorschubbahn des Faltbleches zumindest annähernd niveaugleich angeordneten Zange it einer ersten, auf der Oberseite des vorgeschobenen Faltbleches abstützbaren Zangenbacke und einer zweiten, an der Unterseite des
Schmale 8189/83
Faltbleches angreifbaren Zangenbacke besteht, wobei die Zange auf die Vorschubbahn der Gebewebestücke absenkbar und zur Vorschubrichtung der Gewebestücke parallel bis in den Wirkungsbereich des Niederhalters verstellbar ausgebildet ist, welcher der Gewebestück— falteinrichtung zugeordnet ist, wobei zudem in der Vorschubbahn des Bandes in Vorschubrichtung hinter der ersten Zange eine den Anfang des vorgeschobenen Bandes erfaßbare, zweite Zange angeordnet ist, und insbesondere der ersten Zange als diese zur Vorschubrichtung der Gewebestücke parallel verstellbares Organ ein Riementrieb oder dergleichen zugeordnet ist, dessen Riemen in Verstellrichtung der Gewebestücke mit einer zu letzteren gleichen Geschwindigkeit umlaufbar ausgebildet ist.
Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus der DE-PS 28 41 586 bekannt.
Desweiteren ist eine Vorrichtung ähnlicher Art aus der DE-PS 21 30 820 bekannt.
In der Praxis hat sich herausgestellt, daß die vorbekannten Vorrichtungen im wesentlichen sehr funktionstüchtig und nützlich sind, wobei jedoch von den Benutzern
•«••••••a«
Schmale 8189/83 ***' * ** " " "
— 8 —
derartiger Vorrichtungen als nachteilig angesehen wird, daß mit der Vorrichtung gemäß Patentschrift 28 Al 586 lediglich U-förmig gefaltene Bandabschnitte an Gewebestücken anbringbar sind, wohingegen mit der Vorrichtung gemäß Patent 21 30 820 lediglich V-förmige Bandabschnitte an Gewebestücken befestigbar sind. ψ
Gemäß Stand der Technik war es für den Benutzer derartiger H Vorrichtungen bisher notwendig, daß jeweils für die zu nähenden Gewebestücke eine bestimmte Vorrichtung zum Anbringen der Bandabschnitte in die gesamte Säumeinlage eingebautwerdenmußte. f
Sich kurzfristig ergebende Kundenwünsche nach bestimmten |i
Formen der Bandabschnitte waren nicht oder nur unter |
sehr großem Aufwand berücksichtigbar, da hierzu '_
jeweils eine andere Vorrichtung zum Anbringen der Band- :
abschnitte in die Anlage eingebaut werden mußte. jj
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe »
zugrunde, eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art zu :
schaffen, mit der auf sehr einfache Art und Weise die : "orschiedensten Bandabschnitt-Typen, sei es in V-Form, sei es in U-Form oder seien es aufeinandergefaltene
Bandabschnitte, verarbeitet werden können. ;,
Schmale 8189/83
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß das Faltblech stirnseitig eine weitere parallel zur Verstellrichtung der Gewebestiicke verlaufende Faltkante aufweist, die alternativ anstelle der seitlichen schrägen Faltkanten einem weiteren Band tiigeordnet ist, welches quer und lotrecht bezw. in einem gering vom Lot abweichenden, in bezw. entgegen der Gewebebahnvorschubrichtung geneigten Winkel zur Verstellrichtung der Gewebebahn angeordnet und mittels einer dessen Anfang erfaßbaren, weiteren in Vorschubrichtung des Bandes jenseits der Faltkantenangriff se eile angeordneten Zange vorübergehend halterbar ist, wobei in Vorschubrichtung vor der Faltkantenangriffssteile eine weitere Band-Trennvorrichtung gehaltert ist.
Durch diese konstruktive Gestaltung ist es nunmehr möglich, das jeweilige am Gewebestück zu befestigende Band entweder in der U-Form zu falten und der Gewebebahn zuzuführen, wie dies aus der 1OE-PS 28 41 586 bekannt ist, oder aber einfach aufeinandergefaltene Bandabschnitte bezw. auch V-förmig gefaltene Bandabschnitte wahlweise zuzuführen und zu befestigen.
Schmale 8189/83
- 10 -
Dabei liegt der Erfindung die grundsätzliche Erkenntnis zugrunde, daß die im Stand der Technik gemäß Patentschrift 28 41 586 vorbekannte Faltblechform dann auch zur Ausbildung von V-förmigen oder aufeinandergefaltenen Bandabschnitten geeignet ist, wenn die vordere Stirn kante des Faltbleches als Faltkante alternativ benutzt wird und eine weitere Bandzuführ-, Schneide- und Positioniereinrichtung vorgesehen wird, deren Bewegungspfad dem Bewegungspfad der vorbekannten Zuführung kreuzt, sei es unmittelbar oder mit Abstand.
Vorteilhafterweise wird in Weiterbildung vorgeschlagen, daß das in der Startstellung mit seinen Faltkanten außerhalb der Projektion eines der beiden Bänder zurückgezogen liegende Faltblech in dieser Stellung aus der parallel zur Gewebebahnebene verlaufenden Stellung um einen geringen Winkel schwenkbar ist, in dieser Winkellage bis unter das erstgenannte parallel zur Gewebebahn angeordnete Band vorschiebbar, nach Erreichen dieser Zwischenlage in die parallele Lage in die das gefaltene Band aufnehmende ZangeηÖffnung vorschiebbar ist.
Diese Ausbildung ist der Arbeitsweise und Arbeitsgeschwindigkeit der Vorrichtung zuträglich.
Schmale 8189/83
- 11 -
Weiterhin ist vorteilhaft, daß die Bandvorschubeinrichtung und die das Bandende erfaßbare Zange des weiteren Bandes um den Mittelpunkt eines in Verschieberichtung des Faltbleches liegenden Schlitzes einer Faltblechführung liegenden, gedachten Achse verstellbar ist, die die Gewebebahnebene bezw. eine dazu parallele, gedachte Ebene rechtwinklig kreuzt.
Der genauen Positionierung ist zuträglich, daß die freien Enden eines jeden mittels des Faltbleches in die Zange eingeführten gefaltenen Bandes an der Übergabestellung in einer vor der Schlitzmündung der Faltblechführung ausgebildeten Ausnehmung angeordnet sind, die über in Förderrichtung schräg zur Gewebebahnebene hin zielende Schlitze übergehen, welche auf der Gewebebahnebene unterhalb von als Niederhalter ausgebildeten Kufen münden.
Darüber hinaus ist vorteilhaft, wenn eine Bandvorschubvorrichtung angeordnet ist, die aus zwei parallel zueinander verlaufenden flachen Schienen gebildet ist,
Schmale 8189/83
- 12 -
zwischen welche das Band einfädelbar ist, daß die Schienen mit uem Band in die das Bandende erfaßbare Zange einschiebbar sind, wobei die Schienen endseitig zangenbackengroße Ausnehmungen aufweisen, daß die Schienen in eine Ruhelage zurückziehbar sind, so daß die Schienenenden jenseits der Bandtrenneinrichtung angeordnet sind, und daß in Vorschubrichtung der Schienen unmittelbar vor der Bandtrenneinrichtung ein die Schienen aufeinanderpressendes Rollenpaar gestellfest
angeordnet ist.
Ein stark schematisiertes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 einen Teil der Vorrichtung zum Anbiringen von gefalteten Bandabschnitten an einer Kante eines Gewebestückes, wobei der Bandabschnitt U-förmig gefalten ist;
Fig. 2,3 und 4 zeigen die Arbeitsweise der Vorrichtung gemäß Fig. 1 in stark schematisierter Form;
Fig. 5 eine Ansicht gemäß Fig. 1, also in Draufsicht, wobei der Bandabschnitt aufeinandergefaltet ist;
Fig. 6 bis 10 die Arbeitsweise der Vorrichtung gemäß Fig. 5 in stark schematisierter Form^
Schmale 8189/83
- 13 -
Fig. 11 und J2 weitere schematisierte Darstellungen
der Arbeitsweise der Vorrichtung gemäß Fig. 5;
Fig. 13 und 14 die Vorrichtung gemäß Fig. 5 bis 12
bei anderer Winkelstellung der Banozuführung zur Erzeugung von V-förmigen Bandabschnitten;
Fig. 15 die stirnseitigß Ansicht der Vorrichtung
gemäß Fig. 5;
Fig. 16 die etirnseitige Ansicht der Vorrichtung
gemäß Fig. 1;
Fig. 17 und 18 den Antrieb und die Arbeitsweise der
übernehmenden Zange in Draufsicht und in Seitenansicht.
Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einer ein Band 1,1' von einer nicht dargestellten Bandrolle gesteuerten, intermittierend abziehenden Bandvorschubeinrichtung 2,2', einer gesteuerten Bandtrenneinrichtung 3,3', einer gesteuerten Bandfalteinrichtung 4,4' sowie einer den gefalteten Bandabschnitt 5,5' unter einen Niederhalter 6 einer nachgeordneten, auf ein Gewebestück, z.B. ein Handtuch, wirksamenen FaIt- und Säumeinrichtung transportierenden, gesteuerten Vorschubeinrichtung 7.
Schnde 8189/83
Die SteuerungraIs Folgesteuerung ausgebildet. Es ist aber auch möglich, die Steuerung insofern zu vervollkommnen, daß die vorgegebenen Funktionen selbsttätig zum Beispiel elektrisch fortlaufend durch Eingriff aufgrund von ständigen Messungen hergestellt und aufrechterhalten werden.
Beim Abziehen des Bandes 1,1' wird mittels einer motorisch oder pneumatisch verstellbaren Bandvorschubeinrichtung 2,2' das Band 1,1' um einen vorbestimmbaren Weg vorgeschoben und einer zugehörigen, in der Bandvorschubbahn angeordneten Zange 8,8' zugeführt. Jede Bandvorschubeinrichtung 2,2' besteht aus zwei parallel zueinander verlaufenden flachen Schienen 9,9' bezw. 10,10', zwischen welche das Band 1,1' einfädelbar ist.
In der Ruhestellung der Schienen 9,9', 10,10' weisen die einander zugeordneten Schienen geringfügigen Abstand voneinander auf, so daß das Band 1,1' leicht einfädelbar ist.
Unmittelbar vor den in Vorschubrichtung vorderen Enden der Schienen 9,9',10,10' ist ein Rollenpaar
Schmale 8189/83
- 15 -
11,11' angeordnet, durch welches die Schienen während ihres motorisch oder pneumatisch erzeugten Vorschubes fest aufeinandergepreßt werden, so daß das Band 1,1' sich rächt relativ zu den Schienen verschieben kann.
Die Schienen 9,9', 10,10' weisen an ihrem in Vorschubrichtung vorderen Ende beispielsweise U-förmige Ausnehmungen auf, in welche die Zangen 8,8' mit ihren entsprechend geformten Backen eingreifen können, so daß lediglich das Band 1,1' erfaßt wird, die Schienen aber ohne von den Zangen 8,8' erfaßt zu sein, zurückgezogen werden können.
Sobald die Schienen wieder in der Ruhelage angelangt sind, wird mittels der Band trenneinrichtung 3,3' das Band 1,1' nahe dem Schienenende durchtrennt. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 liegt das Band 1 dabei auf einem Hilfstisch auf. Demgegenüber hängt das Band 1' gemäß Ausführungsform Fig. 5 unter dem Einfluß der Erdschwere lotrecht hera b.
Schmale 8189/83
- 16 -
Der Hilfstisch 12 weist im übrigen einen Durchgriff 13 für das Band I1 bezw. die Bandvorschubeinrichtung 2' auf, welcher Durchgriff zu dem mit einem später noch näher beschriebenen Faltblech 14 zusammen wirkt .
Die Bandfalteinrichtung 4 besteht im wesentlichen aus einem Faltblech 14, welches in einer Führung 15 in Längsrichtung verschiebbar angeordnet ist. Als Stelltrieb für die Vorschub- und Rückzugsbewegung des Faltbleches 14 kann ein pneumatischer Arbeitszylinder vorgesehen sein, der am äußeren Ende des Faltbleches angreift.
Das Faltblech 14 weist an seiner vorderen Stirnseite eine quer zur Verschieberichtung des Faltbleches 14 verlaufende Faltkante 16 sowie daran seitlich anschließend zwei schräge, konvergierende Faltkanten 17 auf.
In Vorschubrichtung der Faltbleches vorn ist mit Abstand von dem Bewegungspfad des noch nicht gefalteten Bandabsclinittes 5 bezw. 5' ein als Führung dienendes Hilfsgestell 18 mit einem dem
k ■is, U
Schmale 8189/83
- 17 -
durchtretenden Faltblech 14 angepaßten Schlitz vorgesehen.
Die vorbeschriebene Vorrichtung ist im wesentlichen zu einem einheitlichen Bauteil zusammengefaßt am Rand eines ebenen Fördertisches 20 befestigt, auf welchem die mit den Bandabschnitten 5,5' zu versehenen Textilstücke ausgerichtet der Vorrichtung zugeführt werden.
Der Fördertisch ist in üblicher Weise ausgebildet und in Transportrichtung vor der Vorrichtung zum Anbringen der Bandabschnitte mit einer Ausrichtstation versehen, welche die Textilstücke kantengerecht ausrichtet.
Der Vorrichtung zum Anbringen der Bandabschnitte nachgeordnet ist eine Säumeinrichtung oder dergleichen, die nicht weiter dargestellt ist.
Es wird nun zunächst die Arbeitsweise der Vorrichtung gemäß Fig. 1 bis A, sowie Fig. 16 bis 18 beschrieben.
Schmale 8189/83 "*- : """ "" '··"..'
- 18 -
Hierbei handelt es sich um eine Vorrichtung, die den Bandabschnitt 5 zu einer U-Form faltet, wie dies aus Fig. 1 besonders deutlich ersichtlich ist. Wie schon eingangs beschrieben, wird das Band 1 durch die Bandvorschubeinrichtung 2 der Zange 8 zugeführt, die Bandvorschubeinrichtung 2 zurückgezogen und das Band durch die Bandtrenneinrichtung 3 gel. rennt, so daß der Bandabschnitt 5 entsteht.
Der Bandabschnitt 5 liegt nun wie in Fig. 1 und 2 deutlich ersichtlich, etwa in der Ebene die von der Transportebene des das Textilstück transportierenden Fördertisches 20 aufgespannt ist. Der Bandabschnitt liegt dabei seitlich neben dem Fördertisch 20.
Das Faltblech 14 wird nun aus der Ruhelage, bei der seine Faltkanten 16 bezw. 17 außerhalb der Projektion des Bandabschnittes 5 liegt und bei der das Faltblech 14 in einer parallel zur Gewebebahnebene bezw. zur Fördertischebene verlaufenden Stellung befindlich ist, mittels eines Pneumatikzylinders (der nicht dargestellt ist) um eipen geringen Winkel verschwenkt, so daß die Stellung gemäß Fig. 2 erreicht ist.
Schmale 8189/83
- 19 -
In dieser Stellung wird das Faltblech IA in Richtung des Pfeiles A der Fig. 2 verschoben, bis die Faltkanten 17 unterhalb des Bandabschnittes 5 angeordnet sind .
Danach wird das Faltblech IA in Richtung des Pfeiles B der Fig. 2 wieder in die parallele Lage verschoben, wobei der Bandabschnitt 5 durch die Faltkanten 17 und ent- '
sprechend ausgebildete, mit diesen zusammenwirkende am Hilfstisch 12 fest angeordnete Faltfinger 21 zu einer U-Form gefalten, wie dies aus Fig. 1 ersichtlich>ist. Während der Bewegung des Faltbleches in Richtung des Pfeiles B wird die Zange 8 gleichzeitig geöffnet, die den Bandabschnitt 5 bis dahin noch an seinem Ende gehalten hat.
Das Faltblech IA wird dann entsprechend dem Pfeil A in Fig. 3 weiter verschoben, so daß es den Schlitz 19 durchgreift und in die vor dem Schlitz befindliche Vorschubeinrichtung 7 eingeführt ist.
Die Vorschubeinrichtung 7 besteht dabei im wesentlichen aus einer zur Vorschubbahn des Faltbleches 14 zumindest annähernd niveaugleich angeordneten Zange mit zwei Backen, dere eine sich auf der Oberseite und deren andere sich auf der Unterseite des Faltbleches 14 abstützt.
• - ι ■ · • * ι / · O
Schmale 8189/82
- 20 -
Die Angriffsflächen der Zangenbacken können in geeigneter Weise griffig gemacht sein, damit auf jeden Fall sichergestellt ist, daß nach dem Zurückziehen des Faltbleches in Richtung des Pfeiles C gemäß Fig. 4 der gefaltete Bandabschnitt 5 von der Zange lagerichtig gehalten ist.
Die Zange der Vorschubeinrichtung 7 ist auf die Vorschubbahn der Gewebestücke, also den Fördertisch 20, absenkbar und zur Vorschubrichtung der Gewebestücke parallel bis in den Wirkungsbereich des Niederhalters 6 verstellbar.
Die Vorschubeinrichtung ist in Fig. 17 und 18 schematisch verdeutlicht.
Die Vorschubeinrichtung 7 besteht im wesentlichen aus der Zange 22, die über Gelenkhebel an das Obertrum eines Riementriebes 23 gekoppelt ist. Sobald die Zange den entsprechenden Bandabschnitt, hier im Beispiel den Bandabschnitt 5, übernommen hat, wird der Riementrieb, in seiner Bewegung gesteuert von der Positionserkennung des durchlaufenden Textilstückes, auf den Fördertisch 20 abgesetzt, so daß die Transportgeschwindigkeit von Zange 22 und auf dem Fördertisch 20 geförderten Textilstück identisch ist.
·
Schmäle 8189/83
* I
- 21 -
Die Zange 27 wird in der in Fig. 17 dargestellten Lage von einem gestell festen Kurvenstück 24 in Hc<he des Niveaus des Schlitzes 19 gehalten.
Sobald sich die Zange 22 infolge des Antriebes des Riementriebes 23 in Richtung des Pfeiles D der Fig. 17 bewegt, läuft sie auf dem Kurvenstück 24 herunter
.; bis auf das Niveau des Fördertisches 20 bezw. des
% darauf befindlichen Textilstückes .
i? Dabei bewegen sich die freien Enden des Bandabschnittes 5,
£ die in einer vor der Schlitzmündung des Schlitzes 19
If angeordneten Ausnehmung 25 des Hilfsgestells 18 sich befanden
|j über in Förderrichtung schräg zur Gewebebahnebene hin
|< zielende Schlitze 26, welche aif der Gewebebahnebene unter-
I halb von als Niederhalter 6 ausgebildeten Kufen münden.
Bei der Vorschubbewegung der Zange 22 samt BandabschAitt 5 werden also die freien Enden des Bandabschnittes zwangsläufig unter den kufenartigen i; Niederhalter 6 geführt, so daß die Zange 22 nach einer
h relativ kurzen Wegstrecke den Bandabschnitt 5 freigeben
[:i und in die Ausgangsstellung zurücklaufen kann,
i; Im Ausführungsbeispiel wird die Ausgangsstellung
,. der Zange 22 durch einen pneumatischen Rücklauf zylinder
g erreicht, wobei gleichzeitig der Riementrieb 23 aus
& dem Eingriff mit dem Fördertisch 20 gebracht wird.
Schmale 8189/83 "
- 22 -
Auf diese Weise wird die Kückstellzeit der Zange 22 der Vorschubeinrichtung 7 erheblich verkürzt, was insbesondere bei kleinen Textilstücken, wie Gästehandtüchern und dergl. vorteilhaft i3t.
Beim Zurücklauf der Zange 22 läuft diese wieder auf das Kurvenstück 24 auf , so daß sie lagerichtig vor dem Schlitz 19 positioniert ist.
Die Zangenbacken sind dabei geöffnet, so daß das Faltblech mit dem nächsten Bandabschnitt 5 wieder eingeführt werden kann und der Arbeitsablauf erneut von statten gehen kann.
Wegen der beim Bandabschnitt 5 erzeugten U-Form sind für diesen Bandabschnitt zwei Ausnehmungen 25 sowie zwei Schlitze 26 erforderlich.
Bei der anderen Bandabschnittform 5' wird nur eine der Ausnehmungen 25 und einer der Schlitze 26 benutzt.
Dies wird noch nachstehend näher erläutert.
Die Funktion der Vorrichtung gemäß Fig. 5 bis 13 und Fig. 15 bis 18 ist folgende:
Zunächst wird das Band 1' über die Bandvorschubeinrichtung 2', bestehend aus den Schienen 9' und 10' und
Schmale 8189/83
- 23 -
dem Rollenpaar 11' in die Zange 8' eingeführt. Dieser Ablauf ist in den Fig. 6 bis 10 schematisch dargestellt.
Fig. 6 ist eine Ansicht in Richtung des Verschiebe weges des Faltblickes 14 gesehen.
In den Fig. 7 bis 10 ist die Vorrichtung in einer Seitenansicht der Fig. 6 gezeigt.
Bei Fig. 7 ist ersichtlich, daß die Schienen 9', 10' zunächst das Band 1' relativ lose halten.
Nach einem geringen Vorschubweg in Richtung des Pfeiles E greift das Rollenpaar 11' außenseitig der Schienen 91, 10' an, wodurch die Schienen fest aufeinandergepreßt werden und eine Relativbewegungen zwischen Band I1 und Schienen 9',10' ausgeschlossen ist.
Die Schienen werden durch einen entsprechenden Antrieb, beispielsweise einen elektromotorischen oder pneumatischen Antrieb soweit in Richtung des Pfeiles E verschoben, bis die Zange 81 das freie Ende des Bandes I1 ergreifen und klemmen kann.
Schmale 8189/83
- 24 -
Dies ist in Fig. 8 dargestellt.
Anschließend wird das Schienenpaar 9',1O1 zurückgezogen, mindestens in die Stellung gemäß Fig. Nachfolgend kann das Band 1' zur Bildung des Bandabschnittes 5' mit der Bandtrenneinrichtung 3' durchgetrennt werden.
Das Band hängt dann unter Schwerkrafteinwirkung lotrecht nach unten.
Es ist noch festzuhalten, daß der Bandvorschubpfad den Hilfstisch 12 im Durchgriff 13 durchgreifen kann.
Nachfolgend wird das Faltblech 14 in Richtung des Pfeiles F verschoben, wobei es den Bandabschnitt 5 etwa mittig mitnimmt und in den Schlitz 19 des Hilfsgestells ei nfuhr t.
"Lwa gleichzeitig hiermit öffnet die Zange 8', so daß der Bandabschnitt 5' freifaltbar ist.
Der nachfolgende Bewegungsablauf des Faltbleches 14 ist analo r!πm oben beim Bandabschnitt 5 beschriebenen.
Schmale 8189/83
- 25 -
Allerdings wirkt hier ausschließlich die Faltkante
16 mit dem Bandabschnitt 5' zusammen.
Der entsprechend« Bewegungsablauf ist in Fig. 1Ϊ und
noch weiter dargestellt.
In Fig. 15 ist ersichtlich, wie der doppelt gefaltete Bandabschnitt 5' durch den Schlitz 19 geschoben ist und mit seinen freien Enden im Schlitz 19 bezw. in der Ausnehmung 25 verbleibt, bis er durch die Zange mitgenommen durch eine" der Schlitze 26 unter den kufenartigen Niederhalter 6 be egt wird.
\a F'g. 13 und 14 ist eine weitere Variationsmöglichkeit rtArj,iastellt , die prinzipiell dem Ausführungsbeispiel 5 bis 12 gleicht.
Hierbei ist lediglich die Bandvorschubeinrichtung 2', die Band trenneinrichtung 3' und die Zange 8' um einen bestimmten Winkelbetrag verdreht, wobei der Mittelpunkt der Drehung in der Mitte des Schlitzes 19 liegt. Auf diese Weise kann der entsprechende Bandabschritt 51 zu einer V-Form mittels der Faltkante 16 des Faltbleches IA gefallen werden.
Schmale 8189/83 * '
- 26 -
Der weitere Bewegungsablauf ist analog dem oben
beschriebenen. Die Stoffbahn hat das Bezugszeichen 27,
Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel.
Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung
offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (1)

1. Vorrichtung zum Anbringen von von einem Band abgeschnitte: en und zu einer Bandschlaufe gefalteten Bandabschnitten an den Kanten eines aus einer laufenden Gewebebahn abgeschnittenen Gewebe':tückes oder dergleichen, bei der das Band mittels einer Vorschubeinrichtung einer Falteinrichtung zuführbar ist, der eine gesteuerte Bandtrenneinrichtung vorgeschaltet und der eine eine Band schlaufe auf das Gewebestück unter einen Niederhalter transportierende Einrichtung nachgeschaltet fiind, wobei die BandfaIteinrichtung aus einem quer zur Band vor se hubeinrichtung angeordneten Faltblech mit zwei längssf· ils und in der Bahn anzuordnenden schrägen, konvergierenden Fgiltkanten sowie zwei jeweils neben dem
• · · « »4 L
Schmale 8189/83
Faltblech angeordneten Faltfingern besteht, welches Faltblech relativ zur Bahn des Bandes hin und von dieser weg verschiebbar ist, ferner die Transporteinrichtung aus einer zur Vorschubbahn des Faltbleches zumindest annähernd niveaugleich angeordneten Zange mit einer ersten, auf der Oberseite des vorgeschobenen FalFbleches abstützbaren Zangenback2 und einer zweiten, an der Unterseite des Faltbleches angreifbaren Zangenbacke besteht, wobei die Zange auf die Vorschubbahn der Gewebestücke absenkbar und zur Vorschubrichtung der Gewebestücke parallel bis in den Wirkungsbereich des Niederhalters verstellbar ausgebildet ist, welcher der Gewebestückfalt einrichtung zugeordnet ist, wobei zudem in der Vorschubbahn des Bandes in Vorschubrichtung hinter der ersten Zange eine den Anfang des vorgeschobenen Bandes erfaßbare, zweite Zange angeordnet ist, und insbesondere der eisten Zange als diese zur Vorschubrichtung der Gewebestücke parallel verstellbares Organ ein Riementrieb oder dergleichen zugeordnet ist, dessen Riemen in Verstell richtung der Geweoestiicke mit einer zu letzteren gleichen Geschwindigkeit umlaufbar ausgebildet ist, ^dadurch gekennzeichnet, daß das Faltblech (14)
• ' · t
1 'II·· ·
Schmale 8189/83 "" '
stirnseitig eine weitere parallel zur Verstellrichtung der Gewebestiicke verlaufende Faltkante (16) aufweist, die alternativ anstelle der seitlichen schrägen Faltkanten (17) einem weiteren Band (1!) zugeordnet ist, welches quer und lotrecht bezw. in einem gering vom Lot abweichenden, in bezw. entgegen der Gewebebahnvorschubrichtung geneigten Winkel zur Verstellrichtung der Gewebebahn angeordnet und mittels einer dessen Anfang erfaßbaren, weiteren in Vorschubricbtung des Bandes (I1) jenseits der Faltkantenangriffsstalle angeordneten Zange (81) vorübergehend halterbar ist, wobei in Vorschubrichtung vor der FaItkantenangriffsstelle eine weitere Band-Trennvorrichtung (3f) gehaltert ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das in der Startstellung mit seinen Faltkanten (16,17) außerhalb der Projektion eines der beiden Bänder (1,1') zurückgezogen liegende Faltblech (14) in dieser Stellung aus der parallel zur Gewebebahnebene verlaufenden Stellung um einen geringen Winkel schwenkbar ist, in dieser Winkellage bis unter das erstgenannte parallel zur Gewebebahn angeordnete Band (1 bezw. 5) vorschiebbar, nach Erreichen dieser
Schmale 8189/83 '·· ··*
-A-
Zwischenlage in die parallele Lage zurückschwenkbar ist und in dieser Lage in die das gefaltene Band (5) aufnehmende Zangenöffnung vorschiebbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandvorschubeinrichtung (21) und die das Bandende erfaßbare Zange (81) des weiteren Bandes (l')um den Mittelpunkt eines in Verschieberichtung des Faltbleches (IA) liegenden Schlitzes (.19) einer Faltblechführung liegende, gedachte Achse (27) verstellbar ist, die die Gewebebahnebene bezw. eine dazu parallele, gedachte Ebene rechtwinklig kreuzt.
A. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden eines jeden mittels des Faltbleches (A) in die Zange (7) eingeführten gefaltenen Bandes (5,5') an der Übergabestellung in einer vor der Schlitzmündung der Faltblechführung ausgebildeten Ausnehmung
(25) angeordnet sind, die über in Förderrichtung schräg zur Gewebebahnebene hin zielende Schlitze
(26) übergehen, welche auf der Gewebebahnebene unterhalb von als Niederhalter (6) ausgebildeten Kufen münden,
* · Il t ,
Schmale 8189/83"'
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Bandvorschubvorrichtung (2,2') angeordnet ist, die aus zwei parallel zueinander verlaufenden flachen Schienen (9,9',10,1O1) gebildet ist, zwischen welche das Band (1,1') einfädelbar ist, daß die Schienen mit dem Band in die das Bandende erfaßbare Zange (8,8') einschiebbar sind, wobei die Schienen endseitig zangenbackengroße Ausnehmungen aufweisen, daß die Schienen in eine Ruhelage zurückziehbar sind, so daß die Schienenenden jenseits der Bandtrenneinrichtung (3,3') angeordnet sind, und daß in Vorschivbrichtung der Schienen unmittelbar vor der Bandtrenneinrichtung ein die Schienen aufeinander pressendes Rollenpaar (11,11') gestellfest angeordnet ist.
D'iPL.-lNG. CONRAD KOCHL·
fATENTANWALl
DE19838327511 1983-09-24 1983-09-24 Vorrichtung zum anbringen von bandabschnitten an gewebestuecken Expired DE8327511U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838327511 DE8327511U1 (de) 1983-09-24 1983-09-24 Vorrichtung zum anbringen von bandabschnitten an gewebestuecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838327511 DE8327511U1 (de) 1983-09-24 1983-09-24 Vorrichtung zum anbringen von bandabschnitten an gewebestuecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8327511U1 true DE8327511U1 (de) 1984-02-23

Family

ID=6757376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838327511 Expired DE8327511U1 (de) 1983-09-24 1983-09-24 Vorrichtung zum anbringen von bandabschnitten an gewebestuecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8327511U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0232392B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von mindestens zwei stäben
DE2129642B2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Drahtstücken
EP0169491A1 (de) Vorrichtung an einem Falzklappenzylinder zur Übernahme von Falzprodukten
DE2921194A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vorschub stangenfoermigen materials bei einer trennmaschine
DE4105254C1 (de)
DE19916668B4 (de) Vorrichtung zum Transportieren von flach liegenden Zuschnitten
DE102010013688A1 (de) Biegevorrichtung für längliche Werkstücke
DE3334646C2 (de) Vorrichtung zum Falten und Positionieren von Bandabschnitten an Gewebestücken
DE3008030A1 (de) Vorrichtung zum abschneiden und kuppeln von reissverschlussbaendern
DE640559C (de) Verfahren zum selbsttaetigen OEffnen und Zufuehren von gefalzten Boegen
DE8327511U1 (de) Vorrichtung zum anbringen von bandabschnitten an gewebestuecken
CH675223A5 (en) Alignment aid for cutting machine for sheets
EP0236543B1 (de) Vorrichtung zur Übertragung eines Stoffstreifens von einer Einlegestation auf eine Unterlage
EP0472530A1 (de) Falzmaschine, insbesondere zum verbinden der ränder von blechen durch falzen.
EP1348571B1 (de) Vorrichtung zum Binden von aufeinander gestapelten Flachteilen
DE10358490B4 (de) Vorrichtung zum Handhaben eines Sackes beim Vernähen
DE461991C (de) Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten der Bogen bei Druckpressen und aehnlichen Maschinen
DE3131041A1 (de) Faltfuehrung eines arbeitsstuecks fuer schneid- und naehmaschinen
DE2841586C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Bandabschnitten an Gewebestücken o.dgl
DE473569C (de) Kreuzfalzmaschine
DE2815912A1 (de) Vorrichtung zum klemmbinden von zusammengetragenen papierblaettern
DE948666C (de) Zufuehrungseinrichtung an Bestoss-, Abgratmaschinen od. dgl., insbesondere fuer kurze Schraubenbolzen
DE1610844C2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen, Wenden, Formen, Ablegen und Pressen von Werkstükken aus mehreren Stofflagen die an drei Kanten miteinander verbunden sind wie Manschetten, Taschenpatten und dgl
DE970009C (de) Zangenartiger Verschlussapparat fuer das Herstellen von Stahlband-Siegelverschluessen
DE188459C (de)