DE832696C - Einrichtung zum Fuehren von motorisch angetriebenen Fahrzeugen, vorzugsweise von Bodenbearbeitungsmaschinen - Google Patents

Einrichtung zum Fuehren von motorisch angetriebenen Fahrzeugen, vorzugsweise von Bodenbearbeitungsmaschinen

Info

Publication number
DE832696C
DE832696C DE1949P0042257 DEP0042257D DE832696C DE 832696 C DE832696 C DE 832696C DE 1949P0042257 DE1949P0042257 DE 1949P0042257 DE P0042257 D DEP0042257 D DE P0042257D DE 832696 C DE832696 C DE 832696C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
actuating rod
handlebar
pin
triggered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1949P0042257
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Rudolf Maier
Paul Nesterok
Heinrich Seibt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1949P0042257 priority Critical patent/DE832696C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE832696C publication Critical patent/DE832696C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B69/00Steering of agricultural machines or implements; Guiding agricultural machines or implements on a desired track
    • A01B69/007Steering or guiding of agricultural vehicles, e.g. steering of the tractor to keep the plough in the furrow

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Führen (Lenken) von motorisch angetriebenen Fahrzeugen, vorzugsweise von Bodenbearbeitungsmaschinen, z. B. von Drehhacken, bestehend aus einem mit Handgriffen versehenen Lenker, der unter Vermittlung eines Zentrierbolzens um eine Hochachse drehbar und unter Vermittlung eines Schwenkbolzens um eine Querachse schwenkbar auf einem fahrzeugfesten Bauteil, z. B. auf dem Gehause des Triebwerkes, gelagert ist.
Mit derartigen Einrichtungen wird es dem Bedienungsmann möglich gemacht, den Lenker so gegenüber dem Fahrzeugkörper zu verschwenken, daß das Arbeiten wenig anstrengt. Wechselnde Höhenunterschiede zwischen dem Weg des Fahrzeuges und dem Weg des Bedienungsmannes werden durch Höher- oder Tieferschwenken des Lenkers ausgeglichen. Hecken, Sträucher und Bäume kann man umgehen oder unterfahren, wenn der Lenker seitwärts verschwenkt wird. Der Be- ao dienungsmann kann sich innerhalb des Schwenkbereiches des Lenkers den günstigsten Fußweg aussuchen, ohne die Fahrtrichtung des Fahrzeuges ändern zu müssen.
Nach einem älteren Vorschlag soll jeder Sperre »5 ein Bedienungsgriff zugeordnet sein. Von diesem Stande der Technik ausgehend wurde vor Beginn der Konstruktion einer neuen Drehhacke die Aufgabe gestellt, die Bedienungselemente dieses Gerätes noch einfacher zu gestalten und darüber 3» hinaus die Zahl der Bedienungsgriffe zu verringern. Einen guten Beitrag zur Lösung der Aufgabe stellt der Erfindungsgegenstand dar, der aus einer beide Sperren schaltenden Betätigungsstange besteht, die die eine der Sperren durch einen Zughub, die andere Sperre durch einen Druckhub auslöst bzw.
schließt. Man kann somit die Sperren einzeln und unabhängig voneinander betätigen, obwohl ein Bedienungsgriff weggefallen ist.
Eine Ausgestaltung dieser Erfindungsgedanken ist die Umlenkung der Schaltbewegung derjenigen Sperre, die das Schwenken des Schwenkkopfes um die Hochachse zulassen soll, wenn der Riegel der Sperre aus ihren Rasten herausgezogen wird.
Zweckmäßigerweise lagert man den Zentrierbolzen,, den Schwenkbolzen und den Bolzen für den Umlenkhebel in einem Kopf, der auch die Rasten trägt, die mit der Betätigungsstange zusammen die Sperre für die Schwenkvorrichtung bilden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt.
Abb. ι zeigt eine Drehhacke in der Seitenansicht und
Abb. 2 einen Schnitt nach Linie A-A der Abb. 1; Abb. 3 veranschaulicht eine Ausgestaltung der Betätigungsstange im Axialschnitt.
Die Drehhacke ist aus dem Triebwerksblock 1, dem Hackgerät 2, dem Sporn 3, den Spurrädern 4 und der Lenkeinrichtung zusammengesetzt. Die wichtigsten Bauteile dieser Lenkeinrichtung sind der Zentrierbolzen 5, die triebwerkfeste Rastenscheibe 6, der Kopf 7 mit dem Bügel y, der Schwenkbolzen 8, der Bolzen 9 für den Hilf shebel ι o, die Betätigungsstange 11 mit dem Schaltknopf ii" und der Lenker 12 mit den Holmen 13. Die Rasten in der Rastenscheibe 6 tragen die Bezeichnung 6°, die Rasten in dem Bügel 7« die Bezeichnung Jb.
Beim Gegenstand der Abb. 1 ist die Betätigungsstange 11 einteilig. Ihre Spitzen* verstellt unmittelbar den Hilf shebel 10, wenn mit dem Schaltknopf 11" ein Druckhub auf die Stange ausgeführt wird. Mittel zur Fixierung der Betätigungsstange 11 in ihren Endlagen sind an sich bekannt und deshalb nicht dargestellt.
Beim Gegenstand der Abb. 3 ist auf die Betätigungsstange 11 die Hülse ι ic aufgeschoben. Der Bund 11* der Stange 11 legt sich gegen die Hülse ι ic an, die durch die sich gegen den Lenker 12 abstützende Druckfeder 1 id belastet wird. Die Feder ii«, die zwischen den Bund 12" und den Bund 11' der Stange 11 eingebaut ist, wirkt als Rückholfeder für die Betätigungsstange nach einem Druckhub. Soll der Lenker 12 um den Schwenkbolzen 8 geschwenkt werden, dann zieht bei einem Zughub am Schaltknopf 11° der Bund n* die Hülse 1 ic aus ihrer Raste 7* heraus.
Wirkungsweise: In der gezeichneten Stellung sind die Sperren geschlossen. Der Lenker 12 ist über die Betätigungsstange 11 und den Bügel 7°
mit dem Kopf 7 gekuppelt, der seinerseits über den Hilf shebel 10 mit der Rastenscheibe 6 im Eingriff steht.
Zieht man nun an dem Schaltknopf 11", dann wird die obere Sperre zwischen Betätigungsstange und den Rasten 7* gelöst. Man kann somit den Lenker 12 um den Schwenkbolzen 8 auf und ab schwenken.
Verstellt man den Schaltknopf in entgegengesetzter Richtung, dann wird zunächst der Lenker 1 2 mit dem Kopf 7 wieder verriegelt. Der Bund 11« der Betätigungsstange 11 trifft auf den Hilfshebel auf und verschwenkt diesen um den Bolzeng. Der Hilfshebel ι ο schwenkt aus der Rastenscheibe 6 heraus, wodurch die den Kopf 7 mit dem Triebwerk verbindende Sperre gelöst wird. Man kann infolgedessen den Lenker 12 um den Zentrierbolzen 5 zur Seite schwenken, wenn dies z. B. beim Durchbacken von Bodenstreifen zwischen Pflanzenreihen erwünscht ist.
Hervorgehoben sei schließlich noch, daß es für die Beurteilung der Erfindung unwesentlich ist, ob Rastensperren verwendet werden. Kiemmsperrcn od. dgl. erfüllen denselben Zweck.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Führen von motorisch angetriebenen Fahrzeugen, vorzugsweise von Bodenbearbeitungsmaschinen, z. B. von Drehhacken, bestehend aus einem, mit Handgriffen versehenen Lenker, der unter Vermittlung eines Zentrierbolzens um eine Hochachse drehbar und unter Vermittlung eines Schwenkbokens um eine Querachse schwenkbar auf einem fahrzeugfesten Bauteil, z. B. auf dem Gehäuse des Triebwerkes, gelagert ist und den lösbare Sperren mit diesem Bauteil verbinden, dadurch gekennzeichnet, daß den beiden Sperren eine einzige Betätigungsstange (11) zugeordnet ist, die die eine der Sperren durch einen Zughub, die andere Sperre durch einen Druckhub auslöst bzw. schließt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsstange (11) den Riegel für eine Sperre bildet, ein im Bereich der Betätigungsstange angeordneter Hilfshebel (10) dagegen den Riegel der zweiten Sperre trägt.
3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch einen Kopf (7), der den Zentrierbolzen (5), den Schwenkbolzen (8) und den zu diesem achsparallel angeordneten Lagerbolzen (9) für den Hilfshebel (10) lagert und der auch die Rasten (7Λ) trägt, die mit der Betätigungsstange (11) zusammen die Sperre für die Schwenkvorrichtung bilden.
4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Betätigungsstange (11) eine Hülse (uc) aufgeschoben ist, die durch eine sich gegen den Lenker (12) abstützende Druckfeder (1 \d) belastet ist und die sich gegen einen Anschlag (Bund 11*) anlegt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
3795 3.52
DE1949P0042257 1949-05-10 1949-05-10 Einrichtung zum Fuehren von motorisch angetriebenen Fahrzeugen, vorzugsweise von Bodenbearbeitungsmaschinen Expired DE832696C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1949P0042257 DE832696C (de) 1949-05-10 1949-05-10 Einrichtung zum Fuehren von motorisch angetriebenen Fahrzeugen, vorzugsweise von Bodenbearbeitungsmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1949P0042257 DE832696C (de) 1949-05-10 1949-05-10 Einrichtung zum Fuehren von motorisch angetriebenen Fahrzeugen, vorzugsweise von Bodenbearbeitungsmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE832696C true DE832696C (de) 1952-04-07

Family

ID=579372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1949P0042257 Expired DE832696C (de) 1949-05-10 1949-05-10 Einrichtung zum Fuehren von motorisch angetriebenen Fahrzeugen, vorzugsweise von Bodenbearbeitungsmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE832696C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1221476B (de) * 1964-01-29 1966-07-21 Courmont S A Ets Mehrzweckantriebsaggregat fuer Landmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1221476B (de) * 1964-01-29 1966-07-21 Courmont S A Ets Mehrzweckantriebsaggregat fuer Landmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3924440A1 (de) Bedienungsvorrichtung fuer einen von hand gefuehrten rasenmaeher
DE3302544C2 (de)
DE832696C (de) Einrichtung zum Fuehren von motorisch angetriebenen Fahrzeugen, vorzugsweise von Bodenbearbeitungsmaschinen
DE1018726B (de) Einachsige Zugmaschine, insbesondere fuer die Landwirtschaft
DE2150298C2 (de) Von Hand und automatisch betätigbare Lenkvorrichtung für Erntemaschinen
EP0439067A1 (de) Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
DE19839203C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für handgeführte Arbeitsgeräte mit motorischem Antrieb
DE947580C (de) Anordnung des Bedienungsgestaenges an mittels Holmen gefuehrten, vorzugsweise einachsigen, landwirtschaftlichen Kleinschleppern
DE102021126513B3 (de) Handgeführter Rasenmäher und Verfahren zum Einstellen der Schnitthöhe eines handgeführten Rasenmähers
EP4169367B1 (de) Handgeführter rasenmäher und verfahren zum einstellen der schnitthöhe eines handgeführten rasenmähers
EP1486404A1 (de) Selbstfahrende, einachsige Arbeitsmaschine für das Betreiben und stossweise oder gezogene Fortbewegen anbaubarer Arbeitsgeräte
DE702070C (de) Foerderwagenkupplung
AT388638B (de) Bearbeitungsgeraet
DE1199038B (de) Einachsschlepper, insbesondere Kleinmotorpflug
DE19544278C1 (de) Zweihandbedienbare Einschaltvorrichtung für ein Fahrgerät
DE691288C (de) Invalidenselbstfahrerwagen mit Handhebeln, die mittels Schubstangen und Kurbeln den Wagen antreiben
AT236807B (de) Einachstraktor, insbesondere für landwirtschaftliche Zwecke
DE202021105544U1 (de) Handgeführter Rasenmäher
DE447094C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Heben und Senken des Pflugrahmens selbstfahrender Pfluege
DE933538C (de) Landwirtschaftlicher Schlepper mit Maehwerk
DE654539C (de) Selbstfahrendes, fernsteuerbares Spielfahrzeug
DE559966C (de) Bodenfraese, bestehend aus einem normalen Schlepper und einem angesetzten Fraesschwanz
DE822734C (de) Vorrichtung zum Einbringen der Bodenbearbeitungswerkzeuge in die Arbeitsstellung
DE427187C (de) Hackmaschine
DE824303C (de) Mechanische Hebevorrichtung fuer Zusatzgeraete an Ackerschleppern