DE8324259U1 - Faltschachtel zum Verpacken von vorzugsweisen flachen Gegenstaenden - Google Patents

Faltschachtel zum Verpacken von vorzugsweisen flachen Gegenstaenden

Info

Publication number
DE8324259U1
DE8324259U1 DE19838324259 DE8324259U DE8324259U1 DE 8324259 U1 DE8324259 U1 DE 8324259U1 DE 19838324259 DE19838324259 DE 19838324259 DE 8324259 U DE8324259 U DE 8324259U DE 8324259 U1 DE8324259 U1 DE 8324259U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
side walls
hinged
front wall
folding box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838324259
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Horst Druck & Verpackung
Original Assignee
Horst Druck & Verpackung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Horst Druck & Verpackung filed Critical Horst Druck & Verpackung
Priority to DE19838324259 priority Critical patent/DE8324259U1/de
Publication of DE8324259U1 publication Critical patent/DE8324259U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • B65D5/5021Integral elements for containers formed by folding-up portions connected to a central panel from all sides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft eine Faltschachtel zum Verpacken von vorzugsweise flachen Gegenständen naoh dem Oberbegriff des Schutzanspruohes 1«
Solche Faltschachteln werden in allgemeinen aus Zuschnitten aus flächigem Material wie Karton, Wellpappe oder dergleichen hergestellt« Ein bevorzugtes Material ist Mikrowellenpappe· Me Faltschachteln werden aus den flächigen Zuschnitten über den Zuschnitt angebrachte Falzlinien zur eigentlichen Schachtel aufgerichtet bzw« zusammengesetzt«
Bei Faltschachteln gemäß dem Oberbegriff des Sehutzanspruches 1 besteht das Problem, den au verpackenden Gegenstand so zu arretieren, daß er sich einerseits bei geschlossener Schachtel nicht innerhalb der Schachtel bewegen kann, daß er sich bei geöffneter Schachtel aber anderem seits leicht entnehmen läßt« Im allgemeinen sind zur Lösung dieser Aufgabe spezielle Einbauten innerhalb der Schachtel erforderlich«
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Faltschachtel des im Oberbegriff des Schutzanspruches 1 beschriebenen Typs so zu gestalten, daß sie die vorstehend genannten Forderungen ohne zusätzliche Einbauten erfüllt und sich darüber hinaus auch aus einem einzigen Zuschnitt aufrieh» ten läßt.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Schutzanspruches 1 und in besonders bevorzugte Ausführungsform zusätzlich durch die Merkmale des Unteranspruchs 2 gelöst. Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Neuerung sind in weiteren Unteransprüchen beansprucht. Auf die besonderen Vorteile der neuen Faltschachtel wird im Rahmen der Zeichnungsbeschreibung im einzelnen noch hingewiesen.
· · 14
Im folgenden wird ein Ausführungsbeiepiel der Neuerung unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen im einzelnen näher erläutert· Sarin stellen dar figur 1 einen einstückigen Zuschnitt für die Faltschachtel gemäß der Neuerung,
Figur 2 die fertige Faltschachtel in vollständig geschlossenem, für das Tragen vorgesehenen, hochkant stehenden Zustand,
figur 3 eine perspektivische Darstellung der aus dem Zuschnitt gemäß figur 1 teilweise aufgerichteten faltschachtel,
figur 4 die fertig aufgerichtete faltschachtel, jedoch mit geöffnetem Klappdeckel und darin "befindlichem Ver=» paokungsgegenstand in form einer Zeichenplatte und
figur 5 die geöffnete faltschachtel bei Entnahme des darin verpackten Gegenstandes,
Im Ausführungsbeispiel ist eine faltschachtel aus einem einstückigen Zuschnitt dargestellt, bei dem der Klappdeckel unmittelbar an die Oberkante der Rückwand angelenkt ist« Bei einer solchen Ausführung ist es, um einen übermäßigen Aufwand zu vermeiden, zweckmäßig, die wesentlichen kennzeichnenden Merkmale der Neuerung, wie sie sich aus den Schutzansprüchen 1 und 2 ergeben, nur in Verbindung mit der Torderwand und den vorderen Endlaschen der Seitenwände auszuführen. Es ist aber durchaus auch möglich, den Klappdeckel aus einem getrennten Zuschnitt zu fertigen und mit der Eückseite der Bückwand zu verkleben, oder überhaupt einen getrennten Deckel zu verwenden, der sich beispielsweise mittels Arretierungslaschen an zwei Seiten mit dem Unterteil der Schachtel verbinden läßt. Bei solchen Ausführungen ist es möglich, auch die Rückwand und die hinteren
Endlaeohen der Seitenwände so auszuführen, wie im Ausfübxungsbeiepiel die entsprechenden Teile an der Vordersei te der Schachtel gestaltet sind,
Wenn in folgenden die Begriffe Vorder-, Rückseite oder der gleichen verwendet werden« so beziehen diese sieh auf die auf ihrer Bodenwand liegende Schachtel, wie sie in den figuren 3 bis 5 dargestellt ist, und nicht auf die hochkant stehende Anordnung, wie sie sieh aus der figur 2 ergibt«
in den figuren der Zeichnung dargestellte Ausführungsform einer faltschachtel soll im folgenden in bezug auf ihre einzelnen Seile erst an Hand des in figur 1 wiedergegebenen flach liegenden Zuschnittes erläutert werden« Dies erleichtert das Verständnis der Konstruktion der Schachtel im aufgerichteten Zustand«
Der Zuschnitt nach figur 1 besteht aus einer lodenwand 1, einer an die Sinterkante dieser Bodenwand angelenkten Rückwand 2 sowie einem an das Ende der Bückwand 2 angelenkten Klappdeckel 3« Der Klappdeckel 3 ist an seiner anderen Seite mit einer faltbar angelenkten Stirnwandklappe 4 versehen, in der sich ein Ausschnitt 5 für ein (nicht dargestelltes) Griffband befindet« An die Stirnwandklappe 4 ist schließlich noch ein Zwischenstreifen 6 angelenkt, an dessen äußerem Ende sich eine VerschluBlasehe ? befindet, mit der der Deckel 3 im Bodenteil 1 der faltschachtel befestigt werden kann. Hierfür ist im Bodenteil 1 ein Verschlußschlitz 8 Torgesehen. Seitlich sind an das Bodenteil 1 Seitenwände 9 angelenkt, die an ihren seitlichen Enden mit vorderen Endlaschen 10 bzw. hinteren Endlaschen 11 versehen sind. An die langen Kanten der Seitenwände 9 sind Horizontalstreifen 12, an diese wiederum Seitenschrägwände 13 und an die Seitenschrägwände 13 noch Bodenstreifen 14 an-
gelenkt. In den Seitensehrägwänden 13 sind Ausstanzungen 15 zur Arretierung der zu verpackenden Gegenstände vorgesehen. Die im Ausführungsbeispiel gezeigte Faltschachtel ist zum Verpacken einer Zeichenplatte mit einem Lineal gedacht* Die Ausstanzungen 15 können aber je nach Art des zu verpackenden Gegenstandes unterschiedliche Gestalt aufweisen.
An die Vorderkante des Bodenteiles 1 ist eine Vorderwand angelenkt, die über eine Doppelfalzlinie 17 wiederum mit einer Vorderwandklappe 18 verbunden ist. Die Vorderwandklappe 18 ist an ihrer freien Endkante mit Endnasen 19 versehen, die dafür vorgesehen sind, mit Arretierungsschlitzen 20 in der Bodenwand 1 in Eingriff zu treten. Die Vorderwand enthält ferner Löcher 21 für das Anbringen eines (nicht gezeigten) Griffbandes. Wie aus Figur 3 hervorgeht, können entsprechende Löcher auch in der Vorderwandklappe 18 angeordnet sein.
Wesentlich an dem Zuschnitt nach Figur 1 ist noch, daß die vorderen Endlaschen 10 der Seitenwände 9 an ihren im Zuschnitt außen liegenden Oberkanten 22 zum Ende hin abgeschrägt und an diesen Oberkanten je mit einer vorstehenden Nase 23 versehen sind. Die Nasen 23 sind bestimmt, in Schlitze 24 einzugreifen, die in der Doppelfalzlinie zwischen Vorderwand und Vorderwandklappe angebracht sind.
Aus der halb aufgerichteten Darstellung der Faltschachtel in Figur 3 geht hervor, daß zum Ausbilden der Schachtel zuerst die Seitenwände 9 im wesentlichen senkrecht hoch gestellt werden und ihre Endlaschen 10 und 11 zum Sehaehtelinneren hin rechtwinklig abgewinkelt werden. Sodann wird die Vorderwand 16 senkrecht aufgerichtet und die über
• t »
t t ♦
: χι i
*« ♦»
die Doppelfalzlinie 17 mit ihr verbundene Vorderwandklappe 18 zur Bodenwand hin zurückgefaltet, so daß die Endnasen 19 in die Arretierungsschlitze 20 an der Vorderkante der Bodenwand eingreifen, wodurch, die aufgerichtete Vorderwand 16 in ihrer senkrechten Stellung gehalten wird. Dabei wird die Vorderwandklappe 18 über die vorderen Endlaschen TO der Seitenwände 9 gefaltet, so daß diese zwischen Vorderwand und Vorderwandklappe eingeschlossen sind. Stehen die Seitenwände 9 nicht ganz senkrecht, sondern sind etwas schräg nach außen geneigt, so treten die Nasen 23 der vorderen Seitenwandendlaschen 10 aus den Schlitzen 24 in der Doppelfalzlinie 17 aus, wie dies aus den Figuren 3 und 5 hervorgeht.
Die restlichen, sich an die Seitenwände 9 anschließenden Teile werden so nach innen in die Schachtel gefaltet, daß sich die Horizontalstreifen 12 in im wesentlichen waagerechter Lage befinden, worauf die Seitenschrägwände 13 zum Schachtelboden hin nach unten gefaltet und die Bodenstreifen 14 rechtwinklig abgewinkelt werden, so daß sie im wesentlichen am Bodenteil 1 anliegen. Dadurch ergibt sich eine im Querschnitt dreieckförmig gestaltete Seitenwandanordnung, die im Normalzustand der Schachtel aus den senkrechten Seitenwänden 9, den waagerechten Horizontalstreifen 12 und den schräg zu den Seitenwänden 9 bin zurückgefalteten Deitenschrägwänden 13 besteht. Dies bedingt, daß der obere freie Öffnungsquerschnitt der Schachtel etwas kurzer ist als die Länge der verfügbaren Bodeninnenfläche.
Bei senkrecht stehenden Seitenwänden 9 tauchen die Nasen 13 der vorderen Endlaschen der Seitenwände in die Schlitze 24 der Doppelfalzlinie 17 ein und stehen nicht nach oben aus diesen hervor. Werden die Seitenwände 9 jedoch von Hand
« till t · » ♦ < « · «
leicht nach außen gedrückt, heben sich dabei die vorderen Endlaschen der Seitenwände zwischen der Vorderwand 16 und der Vorderwandklappe 18 an, wobei die Hasen 25 in die Schlitze 24 eintreten. Ein weiteres Bewegen der Seitenwände 9 nach außen und damit ein gleichzeitiges Bewegen der Hasen 27 nach außen wird durch das Ende der Schlitze 24 begrenzt, so daß die Seitenwände 9 nur um einen bestimmten Betrag nach außen geneigt werden können. Dieser Ueigungsweg soll in etwa der Breite der Horizontalstreifen 12 entsprechen, so daß diese beim Bewegen der Seitenwände nach außen aus der Projektion der Bodenwand 1 herausbewegt und so den gesamten Schachtelquerschnitt in Größe der Bodenfläche freigeben, so daß ein Gegenstand in die Schachtel eingelegt werden kann, dessen Flächenausmaße dem Schachtelboden entsprecaen, der jedoch bei senkrecht stehenden Seitenwänden nicht an den nach innen gerichteten Horizontalstreifen 12 vorbeibewegt werden könnte. Ist der Gegenstand, im Ausführungsbeispiel als Zeichenplatte 25 dargestellt, in die Schachtel eingebracht, legt er sich auf die Bodenstreifen 14 auf und zieht damit durch sein Eigengewicht die Seitenschrägwände nach unten, wodurch die Seitenwände 9 wieder in eine senkrechte Stellung zurückgeführt werden und die Horizontalstreifen 12 den Eintrittsquerschnitt der Schachtel verkleinern. Dadurch wird der Gegenstand 25 in der Schachtel eingeschlossen. Die Aufrechtstellung der Seitenwände 9 bei geschlossener Schachtel wird noch dadurch sichergestellt, daß der Klappdeckel 3 einerseits die hinteren Endlaschen 11 der Seitenwände 9 niederhält und andererseits auch verhindert, daß die vorderen Endlaschen 10 der Seitenwände 9 mit ihren Hasen 23 aus den Schlitzen 24 heraustreten.
Um den Klappdeckel 3 im geschlossenen Zustand der Schachtel in seiner die Endlaschen 10 und 11 der Seitenwände 9 nie-
- 10 -
derhaltenden und somit ein seitliches Ausstellen der Seitenwände 9 verhindernden Stellung zu halten, ist der Deckel zusätzlich mit der Stirnwandklappe 4 und der in den Verschlußschlitz 8 in der Bodenwand 1 eingreifenden Verschlußlasche 7 versehen. Figur 2 zeigt die Schachtel im vollständig geschlossenen Zustand.
Zum Tragen der Schachtel kann ein (nicht gezeigtes) Griff- *band vorgesehen seu.n, welches in der Vorderwand 16 und eventuell noch zusätzlich in der Vorderwandklappe 18 befestigt ist, und durch die Aussparung 5 (Figuren 3 und 5) in der Stirnwandklappe 4 des Deckels hindurch ergreifbar ist. In Figur 2 ist eine etwas abgewandelte Ausführung gezeigt, bei der in der Stirnwandklappe 4- des Deckels selbst Löcher für das Befestigen eines Griffes angedeutet sind.
Die beschriebene Faltschachtel gewährt einen sicheren Halt für einen darin verpackten Gegenstand und ermöglicht dennoch ein leichtes Entnehmen des Gegenstandes aus der Schachtel. Dies geht aus den Figuren 4 und 5 hervor. Durch die sich schräg zum Schachtelboden hin erweiternden Seitenschrägwände 13 bei senkrecht stehenden Seitenwänden 9 ist die dargestellte Zeichenplatte 9 daran gehindert, nach oben aus der Schachtel auszutreten. Außerdem greift das Lineal der Zeichenplatte 25 in die Au&stanzungen 15 in den Seitenschrägwänden 13» wodurch eine zusätzliche Halterung des verpackten Gegenstandes gegeben ist. Soll der Gegenstand der Schachtel entnommen werden, so brauchen lediglich, wie in Figur 5 dargestellt, die Seitenwandanordnungen leicht in eine nach außen gerichtete Schräglage gedrückt zu werden« Diese Schräglage wird duroh die Käsen 23 und die Schlitze 24 begrenzt. Nach Rüoklegen des Ge-
i( I Il ti » I « ) ι ι j(
- 11 -
genstandes in die Schachtel und Schließen des Klappdeckels 3 \ werden die seitenwänae 9 wieder in lure eexutreeute stellung geturaefaty bei der der Gegenstand feit in der geeohloeeenen Sohaohtel gehalten let·

Claims (10)

Schutzansprüche
1. Faltschachtel zum Verpacken von vorzugsweise flachen Gegenständen mit
- oiner Bodenwand,
- einer an die Bodenwand angelenkten Rückwand,
- einem mit d*,r Rückseite der Schachtel verbundenen Klappdeckel mit vorderer Verschlußlasche,
- zwei an die Bodenwand seitlich angelenkten Seitenwänden,
- an die Enden der Seitenwände angelenkten hinteren und vorderen Endlaschen,die im wesentlichen parallel zur Rückwand bzw. Vorderwand eingefaltet sind,
- einer an die Bodenwand angelenkten Vorderwand, und
- einer an die Oberkante der Vorderwand angelenkten Vorderwandklappe, die zur Bodenwand hin zurückgefaltet und mit Endnasen in diese arretiert ist,
wobei die vorderen Endlaaeheη der Seitenwände zwischen die Vorderwand und die zu dieser parallel liegende Vorderwandklappe eingreifen,
dadurch gekennzeichnet, daß die vorderen Endlaschen (10) der Seitenwände (9) zumindest in einem wesentlichen Endbereich ihrer Oberkanten (22) in zunehmende Reduzierung der Höhe dieser Endlaschen (10) abgeschrägt sind.
2. Faltschachtel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
- die abgeschrägten Oberkanten (22) der vorderen Seitenwand-Sndlasehen (10) sind mit nach oben gerichteten, vorspringenden Nasen (23) versehen;
- im Bereich dieser Nasen (23) sind in den FaItlinien (17) zwischen Vorderwand (16) und Vorderwandklappe (18) Schlitze (24) für das Eingreifen der Nasen (£3) vorgesehen;
- die Nasen (23) sind derart dimensioniert, daß sie bei senkrecht stehenden Seitenwänden (9) unterhalb der Vorderwand-Oberkante enden, bei einer Bewegung der Seitenwände (9) schräg nach außen aber in die Schlitze (24) eingreifen, durch die eine Schrägstellung der Seitenwände (9) nach außen begrenzt wird.
3. Faltschachtel nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
- an die Oberkanten der Seitenwände (9) sind jeweils Horizontalstreifen (12) angelenkt;
- an die inneren Endkanten der Horizontalstreifen (12) sind Seitenschrägwände (13) angelenkt, die im Normalzustand der Schachtel ,ieweils gegen die Anlenklinie zwischen Seitenwand (9) und Bodenwand (1) nach unten gefaltet sind;
- an die Seitenschrägwände (13) sind Bodenstreifen (14) angelenkt, die im Normalzustand der Schachtel auf der Bodenwand (1) aufliegen.
4. Faltschachtel nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Abschrägung der Oberkanten (2*i) der vorderen Seitenwand-Endlaschen (10) im Abstand der Breite der Horizontalstreifen (12) von der Anlenkstelle an die Seitenwand (9) beginnt.
5. Faltschachtel nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Seiteneotaxägwände (13) mit Inhaltöarretierungsaueetanaungen (15) versehen sind.
6* Falteohaohtel naoh einem der Aaeprüehe 1 bis 5» dadurch gekenneeiehnet, dall der Klappdeckel (3) an seiner Vorderkante mit einer die Vorderwand (16) übergreifenden Stirnwandklappe (4) versehen ist, und daß die Veraehlußlasehe (6, 7) an diese Stirnwandklappe angelenkt und in der Sodenwand (1) arretierisar ist«
7. Faltschachtel naoh Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnwandklappe (4) mit einem Handgriff versehen ist.
8« Faltschachtel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderwand (16) mit einem Griffband versehen ist, welches durch eine Aussparung (S) in der Stirawandklappe (4) greifbar ist«
9* Faltschachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem einzigen Materialzuschnitt besteht (figur 1).
10. faltschachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 8» dadurch gekennzeichnet, daß Deckel und Unterteil der Schachtel aus getrennten Zuschnitten bestehen, und. daß die Bück** wand und die hinteren Seitenwandlaschen entsprechend der Vorderwand und den vorderen Seitenwandlaschen ausgebildet sind.
DE19838324259 1983-08-24 1983-08-24 Faltschachtel zum Verpacken von vorzugsweisen flachen Gegenstaenden Expired DE8324259U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838324259 DE8324259U1 (de) 1983-08-24 1983-08-24 Faltschachtel zum Verpacken von vorzugsweisen flachen Gegenstaenden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838324259 DE8324259U1 (de) 1983-08-24 1983-08-24 Faltschachtel zum Verpacken von vorzugsweisen flachen Gegenstaenden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8324259U1 true DE8324259U1 (de) 1984-01-19

Family

ID=6756406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838324259 Expired DE8324259U1 (de) 1983-08-24 1983-08-24 Faltschachtel zum Verpacken von vorzugsweisen flachen Gegenstaenden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8324259U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9002315U1 (de) * 1990-02-27 1990-05-03 Adolf Wuerth Gmbh & Co Kg, 7118 Kuenzelsau, De
US11767144B2 (en) 2020-11-19 2023-09-26 I.G.B. S.R.L. Container and process of making the same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9002315U1 (de) * 1990-02-27 1990-05-03 Adolf Wuerth Gmbh & Co Kg, 7118 Kuenzelsau, De
US11767144B2 (en) 2020-11-19 2023-09-26 I.G.B. S.R.L. Container and process of making the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1442987B1 (de) Lager- und transportbehälter bzw. -kasten
DE2448652A1 (de) Behaelter
EP0054884A1 (de) Faltbarer Bodenaufsteller
DE4103612A1 (de) Klappschachtel fuer zigaretten oder dergleichen
DD146165A5 (de) Kappenfaltschachtel
DE4003104A1 (de) Verpackungsbehaelter, insbesondere zur aufnahme von schokoladenartikeln, und zuschnitt zur bildung desselben
DE2643720A1 (de) Transportbehaelter
EP0241844B1 (de) Flüssigkeitspackung mit Griff
EP0835816A2 (de) Kastenförmiger Behälter
DE202007007897U1 (de) Faltkiste
DE4129458A1 (de) Stapelbarer behaelter
EP0947431B1 (de) Faltschachtel
DE4315345C2 (de) Verpackungsschachtel für insbesondere längliche Gegenstände
DE2656860A1 (de) Karton
DE8324259U1 (de) Faltschachtel zum Verpacken von vorzugsweisen flachen Gegenstaenden
DE3840963A1 (de) Zusammenklappbarer behaelter
DE3645111C2 (en) Rectangular cardboard cigarette pack
DE202004009631U1 (de) Stossabsorbierender Verpackungseinsatz
EP0699160A1 (de) Stapelbarer ineinandersetzbarer behälter
DE10050727A1 (de) Behälter für schüttbare Gegenstände und Einsatz dafür
DE1914542U (de) Zusammenlegbarer behaelter.
EP0158998A2 (de) Transportbehälter aus einem auffaltbarem Zuschnitt aus Pappe, Wellpappe oder ähnlichem faltbarem Material
DE202004002517U1 (de) Faltschachtel-Verpackung, insbesondere für Konfekt o.dgl.
DE8007232U1 (de) Mehreckige Stuelpfaltschachtel
DE4124452A1 (de) Faltschachtel