DE8324139U1 - Scheinwerfer, insbesondere für Fahrräder - Google Patents
Scheinwerfer, insbesondere für FahrräderInfo
- Publication number
- DE8324139U1 DE8324139U1 DE8324139U DE8324139U DE8324139U1 DE 8324139 U1 DE8324139 U1 DE 8324139U1 DE 8324139 U DE8324139 U DE 8324139U DE 8324139 U DE8324139 U DE 8324139U DE 8324139 U1 DE8324139 U1 DE 8324139U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- concave mirror
- plastic part
- mirror reflector
- headlight
- headlight according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 147
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 131
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 13
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 claims description 8
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 claims description 8
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 4
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 3
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 229920004142 LEXAN™ Polymers 0.000 description 1
- 239000004418 Lexan Substances 0.000 description 1
- 229920004011 Macrolon® Polymers 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 230000003760 hair shine Effects 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V7/00—Reflectors for light sources
- F21V7/22—Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62J—CYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
- B62J6/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
- B62J6/02—Headlights
- B62J6/028—Headlights specially adapted for rider-propelled cycles with or without additional source of power
- B62J6/029—Headlights specially adapted for rider-propelled cycles with or without additional source of power characterised by the structure, e.g. casings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/20—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
- F21S41/29—Attachment thereof
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/30—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
- F21S41/37—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors characterised by their material, surface treatment or coatings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/40—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
- F21S41/47—Attachment thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/08—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/747—Lightning equipment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62J—CYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
- B62J6/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
- B62J6/02—Headlights
- B62J6/028—Headlights specially adapted for rider-propelled cycles with or without additional source of power
- B62J6/03—Supporting means therefor, e.g. mounting brackets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Description
Anmelder:
Knut Saßmannshausen Rothenbach (Straße) 6580 Idar-Oberstein 3
Bundesrepublik Deutschland
Scheinwerfer, insbesondere für Fahrräder
Die Erfindung betrifft einen Scheinwerfer, wie er zum Beispiel zur
Beleuchtung der Fahrbahn im Straßenverkehr benötigt wird. Die Erfindung kann aber auch als Signalscheinwerfer wie zum Beispiel als
Parkleuchte oder als Schlußleuchte ausgebildet werden. Insbesondere ist die Erfindung für Fahrradscheinwerfer geeignet.
Derartige Scheinwerfer sind allgemein bekannt und werden jedes Jahr in sehr großen Mengen von Millionen von Exemplaren auf dem
deutschen und europäischen Markt verkauft.
Aufgabe der Erfindung ist es, Wege aufzuzeigen, wie dieser ausgesprochene
Massenartikel billiger und auch verkehrssicherer hergestellt bzw. gestaltet werden kann. Ferner sollen die erfindungsgemäßen
Scheinwerfer bruchsicherer, funktionssicherer und allen betrieblichen Anforderungen des Straßenverkehrs gewachsen sein. Aufgabe
der Erfindung ist es also, ein ausgesprochenes Massenprodukt zu verbessern.
Die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgaben besteht aus einem Scheinwerfer,
auch Signalscheinwerfer, insbesondere für Fahrräder mit einer Lichtquelle und einem Hohlspiegelreflektor und einer lichtdurchlässigen
Abdeckscheibe, welche im Hauptstrahlengang des Hohlspiegelreflektors angeordnet ist, wobei der Hohlspiegelreflektor gleichzeitig
auch das Gehäuse des Scheinwerfers bildet.
Vorteilhaft ist der Hohlspiegelreflektor aus Kunststoff und ist verspiegelt.
Die allergrößten Vorteile bietet ein erfindungsgemäßer Scheinwerfer
oder Hohlspiegelreflektor, welcher aus transparentem Kunststoff besteht und verspiegelt ist.
Diese Ausführungsform der Erfindung muß besonders hervorgehoben werden, da sie in der Herstellung am preiswertesten und die zu erreichenden
Qualität der Oberflächenveredelung am besten ist.
Vorzugsweise wird der erfindungsgemäße Scheinwerfer bzw. Hohlspiegelreflektor
aus Polykarbonat bestehen.
Mit Polykarbonat kann der Scheinwerfer so hergestellt werden, daß er
auch bei transparenter Ausführung bruchsicher bleibt.
Vorteilhaft ist bei dem erfindungsgemäßen Scheinwerfer die Abdeckscheibe
mit Hohlspiegelreflektor fest verbunden.
Auf diese Art und Weise kann das Eindringen von Feuchtigkeit, Staub
oder Schmutzteilchen an der Nahtstelle zwischen Hohlspiegelreflektor und Abdeckscheibe verhindert werden.
Vorteilhaft ist die Abdeckscheibe zu diesem Zwecke mit dem Hohlspiegelreflektor
verschweißt, vorzugsweise mittels Ultraschall.
Vorteilhaft ist es auch, die Abdeckscheibe mit dem Hohlspiegelreflektor
zu verkleben, wobei darauf geachtet werden muß, daß ein Klebstoff verwandt wird, welcher die Spiegelschicht des Scheinwerfers nicht beeinträchtigt.
. 3 - ■"■ '■· ■■■-' ;
Der erfindungsgemäße Scheinwerfer ist vorteilhaft mit einer Lichtquelle
ausgerüstet, welche in einer Flanschsockelglühlampe vorzugsweise mit Flanschsockel Pl 3, 5s angeordnet ist.
Eine derartige Lichtquelle hat den Vorteil, daß die Leuchtkörperlage
gegenüber dem Sockelflansch der Glühlampe ganz genau justiert ist und die Lichtquelle genau in den Brennpunkt des Scheinwerfers gebracht
werden kann.
Zu diesem Zwecke weist der erfindungsgemäße Scheinwerfer bzw. Hohlspiegelreflektor in seinem Scheitelbereich ein Kunststoffteil
auf, welches den Flansch der Flanschsockelglühlampe genau in der Achse des Hohlspiegelreflektors zentriert. Vorteilhaft besteht diese
Zentrierung aus einem zylindrischen Rohr oder auch Tubus, wobei dessen Innendurchmesser dem Außendurchmesser des Sockelflansches
entspricht und vorzugsweise mit dem Hohlspiegelreflektor einteilig ausgebildet ist.
Erfindungsgemäß weist der Scheinwerfer bzw. Hohlspiegelreflektor einen in axialer Richtung wirkenden Anschlag auf, an welchen der
Flansch der Flanschsockelglühlampe anschlägt.
Bei der vorgenannten Ausführungsart der Erfindung wird also die Flanschsockelglühlampe durch den am Hohlspiegelreflektor angeformten
Tubus und den in axialer Richtung wirkenden Anschlag mit ihrer Lichtquelle genau in einem vorher bestimmbaren Punkt des Hohlspiegelreflektors
angeordnet.
Vorteilhaft wird dabei der Anschlag für die Flanschsockelglühlampe
mit dem Hohlspiegelreflektor einteilig ausgebildet. Vorteilhaft weist dieser Anschlag eine Erhöhung auf, welche in einen V-förmigen Einschnitt
des Sockelflansches eingreift, um die Achswinkellage des Leuchtkörpers festzulegen.
Erfindungsgemäß wird dabei der Abstand vom Anschlag bis zur Mitte des Brennraumes des Hohlspiegelreflektors 6, 35 mm - 0, 5 mm betragen,
vorzugsweise - 0, 05 mm.
Der erfindungsgemäße Scheinwerfer weist vorteilhaft an der Außenfläche
des Hohlspiegelreflektors mindestens ein Sackloch auf, in welches eine Schraube eingeschraubt werden kann, vorzugsweise
eine sogenannte Blechschraube.
Vorteilhaft wird dieses Sackloch mit dem Hohlspiegelreflektor einteilig
ausgebildet.
Vorzugsweise ist mehr als ein Sackloch am Hohlspiegelreflektor angeordnet.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Scheinwerfers ist im Scheitelbereich des Scheinwerfers bzw. Hohlspiegelreflektors ein Kunststoffteil angeordnet, welches mit dem
Scheinwerfer lösbar verbunden ist und wobei dieses Kunststoffteil Mittel vorteilhaft Erhöhungen, vorzugsweise einen Tubus aufweist, welche
mit dem Kunststoffteil einteilig ausgebildet sind, wobei diese Mittel die Flanschsockelglühlampe bei Befestigung des Kunststoffteils am
Scheinwerfer auf den Anschlag des Scheinwerfers drücken.
Dieses separate Kunststoffteil drückt also die Flanschsockelglühlampe
in die am Hohlspiegelreflektor angeformte Fassung. Auf diese Art und Weise kann die Glühlampe leicht gewechselt werden und trotzdem ist
ein präziser Sitz der Glühlampe im Scheinwerfer jederzeit gewährlei-
erfindungsgemäße stet. Außerdem weist diese zweiteilige Ausführung einer Fassung,
(wobei der Hohlspiegelreflektor die Führung und den Anschlag für die Glühlampe aufweist und das separate Kunststoffteil mit Mitteln zum
Festhalten der Glühlampe ausgerüstet ist,) große Vorteile auf, weil diese Art der Befestigung der GlühlamDe äußerst rationell ist.
Vorteilhaft weist das separate Kunststoffteil zwei federnde Kontakte
auf, welche an diesem separaten Kunststoffteil befestigt sind und beim Anschrauben des separaten Kunststoffteiles an den Scheinwerfer
die Kontakte mit der Glühlampe herstellen.
Erfindungsgemäß ragen diese federnden Kontakte von der Seite her durch Durchbrüche durch das separate Kunststoffteil und den Tubus,
welcher die Glühlampe festhält in den Tubus hinein, um die Glühlampe innerhalb dieses Tubusses zu kontaktieren.
Vorteilhaft weist dieser Tubus über die gesamte Länge des Tubusses
laufende Aussparungen oder Schlitze auf, durch welche die federnden Kontakte von der Seite her in den Tubus hineinragen können. Derartige
Schlitze können bei der Herstellung des separaten Kunststoffteiles in dem Tubus leicht entformt werden, es sind dafür keine extra Seitenschieber
notwendig.
Vorteilhaft ist es den Scheinwerfer mit einem zusätzlichen Seitenlicht
auszurüsten, welches von der Seite her kommende Verkehrsteilnehmer an Kreuzungen warnt. Zu diesem Zwecke ist bei dem erfindungsgemäßen Scheinwerfer die Verspiegelung des transparenten Scheinwerfers
in einer Horizontalebene, welche die Lichtquelle einschließt weggelassen worden und zwar vorteilhaft vom vorderen Rand des Hohlspiegelreflektors
bis in die Gegend seines Scheitels, um so einen möglichst großen Abstrahlbereich rund um den Scheinwerfer herum in der Horizontalebene
und etwas ober- und unterhalb der Horizontalebene zu erreichen. Vorteilhaft sind diese Lichtaustrittsöffnungen schlitzförmig
ausgeführt, damit möglichst wenig Licht vom Hauptscheinwerferlichtbündel abgezweigt wird. Das separate Kunststoffteil, welches die Glühlampe
in die Fassung des Scheinwerfers hineindrückt und gleichzeitig auch die Kontaktierung zu der Glühlampe herstellt, würde die seitlichen
Lichtaustrittsöffnungen zumindest teilweise verdecken. Deshalb soll dieses separate Kunststoffteil erfindungsgemäß aus transparentem
Kunststoff ausgebildet sein.
■.■; . ■..:■■■ -:l·".^
Auf diese Art und Weise kann dieses separate Kunststoffteil einfacher
hergestellt werden, weil im Bereich des Seitenlichtes keine extra Durchbrüche an dem separaten Kunststoffteil vorgesehen werden müssen, vielmehr
kann erfindungsgemäß das Seitenlicht durch dieses separate Kunststoffteil, weil es erfindungsgemäß transparent ausgebildet ist, einfach
hindurchtreten.
Vorteilhaft wird der erfindungsgemäße Scheinwerfer so ausgebildet, daß
alle aus Kunststoff bestehenden Außenflächen der Scheinwerfer einheit von nur drei Kunststoffteilen gebildet werden, nämlich der Abdeckscheibe,
dem Hohlspiegelreflektor und dem die Kontakte tragenden separaten Kunststoffteil.
Erfindungsgemäß sind alle diese drei Teile nämlich die Abdeckscheibe,
der Hohlspiegelreflektor und das separate Kunststoffteil, welches die Kontakte trägt, aus transparentem Kunststoff hergestellt, vorzugsweise
aus transparentem Polykarbonat.
Vorteilhaft wird das separate Kunststoffteil, welches die Kontakte trägt
auf seiner Innenseite mit Erhöhungen und/oder Vertiefungen ausgerüstet,
welche vorzugsweise gleichmäßig ausgebildet sind.
Durch diese Ausbildung der inneren Oberfläche des separaten Kunststoffteiles
wird bei einer transparenten Ausführung dieses Kunststoffteiles trotzdem sichergestellt, daß dieses Teil von außen nicht unansehnlich
wirkt, indem alle technischen Teile, welche sich innerhalb dieses separaten Kunststoffteiles befinden, in ihren Einzelheiten für das menschlich
Auge aufgelöst werden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das separate Kunststoffteil mit seiner
Außenfläche im wesentlichen parabolisch ausgebildet wird, wobei der Parameter der Außenfläche des separaten Kunststoffteils kleiner ist als
der Parameter des Hohlspiegelreflektors.
Es hat sich herausgestellt, daß bei einer derartigen Ausbildung des
separaten Kunststoffteils eine besonders gute Abdichtung gegenüber
dem Hohlspiegelreflektor erreicht werden kann, wenn dieses separate Kunststoffteil nach Einsetzen der Glühlampe in den Hohlspiegelreflektor
an diesen Hohlspiegelreflektor angeschraubt wird.
Erfindungsgemäß ist es vorteilhaft, wenn der größte Durchmesser des
Hohlspiegelreflektors größer ausgeführt ist, als der größte Durchmesser des separaten Kunststoffteils.
Erfindungsgemäß wird die Außenfläche des Hohlspiegelreflektors nur
zum Teil von dem separaten Kunststoffteil bedeckt.
Bei einer im wesentlichen parabolischen Ausgestaltung des separaten Kunststoffteils
werden vorteilhaft auf der Innenseite des separaten Kunststoffteils
Prismen angeordnet, welche vom Außenrand des separaten Kunststoffteile in Richtung auf den Scheitel des separaten Kunststoffteiles laufen.
Um bei zur Seite aus dem Scheinwerfer austretendem Warnlicht, dieses
Warnlicht nicht zu beeinflussen, werden vorteilhaft auf der Innenseite des separaten Kunststoffteils in diesem Bereich die vorgesehenen Erhöhungen
und/oder Vertiefungen oder auch Prismen weggelassen.
Auch kann man die Erfindung dahingehend ausgestalten, daß in dem separaten
Kunststoffteil bei transparenter Ausführung im Bereich des Lichtdurchtritts des seitlichen Warnlichts das separate Kunststoffteil so ausgeführt
ist, daß der Strahlengang des seitlichen Warnlichts durch die Ausgestaltung des transparenten Kunststoffteils beeinflußt wird, zum Beispiel
könnte man den Winkelbereich in welchem das seitliche Warnlicht austritt erfindungsgemäß vergrößern. Vorteilhaft wird also erfindungsgemäß das
transparente separate Kunststoffteil durch spezielle Ausgestaltung seiner inneren bzw. äußeren Oberfläche optisch wirksam gemacht.
Wie in dieser Beschreibung bereits weiter oben ausgeführt, ist der
Hohlspiegelreflektor mit der lichtdurchlässigen Abdeckscheibe hermetisch verbunden. Der einzige Ort, an dem noch Feuchtigkeit und
eventuell Schmutz in den Reflektor eindringen könnte, ist das Einführungsloch für die Glühlampe am Scheitel des Hohlspiegelreflektors.
Diese Stelle ist auch deshalb gefährdet, weil der Flanschsockel Pl3, 5s
in der Regel einen V-förmigen Ausschnitt in seinem Tellerrand aufweist,
wodurch ein Loch zwischen dem Hohlspiegelreflektor und dem separaten Kunststoffteil, welches die Kontaktierungen trägt, entsteht.
Erfindungs gemäß soll deshalb über die Sockelhülse des Flanschsockels
der Flanschsockelglühlampe ein Dichtring angeordnet werden. Dieser Dichtring kann ebenfalls aus Kunststoff bestehen, zum Beispiel aus
Silicon, Nylon oder Polyamit. Dieser Dichtring liegt erfindungsgemäß mit seinem Innendurchmesser an der Sockelhülse und mit seinem Aussendurchmesser
an dem Zentriertubus des Hohlspiegelreflektors an. Die Stirnseite des Dichtringes drückt gegen den Sockelflansch, wogegen
der Tubus des separaten Kunststoffteiles von der anderen Seite her auf den Dichtring drückt. Durch diese erfindungsgemäße Anordnung kann
der Innenraum des Hohlspiegelreflektors hinreichend abgedichtet werden.
Um die Kosten einer separaten Halterung einzusparen, wird erfindungsgemäß
an das separate Kunststoffteil ein vorteilhaft stegförmiges Teil mit einem Befestigungsloch angespritzt, so daß der Scheinwerfer mittels
des separaten Kunststoffteiles mit seinem Steg und dem Loch am Fahrrad bzw. an einem Scheinwerferhalter befestigt werden kann.
Es ist vorteilhaft am transparenten Hohlspiegelreflektor seitliche Lichtaustrittsöffnungen
durch Weglassen der Verspiegelung in bestimmten Bereichen vorzusehen und dann in den Bereichen in denen das Seitenlicht
durch das transparente separate Kunststoffteil hindurchtritt, die Wandstärke dieses transparenten separaten Kunststoffteils gleichmäßig auszubilden,
damit das Seitenlicht optisch nicht beeinflußt wird.
Erfindungsgemäß kann man das transparente separate Kunststoffteil aber auch dazu benutzen, daß man die Wandstärke des transparenten
separaten Kunststoffteils in Bereichen, welche vom Seitenlicht durchstrahlt
werden, ungleichmäßig ausbildet, um so das Seitenlicht optisch gezielt zu beeinflussen. Man könnte zum Beispiel dadurch erreichen,
daß der Abstrahlwinkel des Seitenlichtes dadurch erfindungsgemäß vergrößert wird.
In vielen Ländern ist für seitlich abgestrahltes Licht im vorderen Bereich
eines Fahrzeuges eine gelbe Farbe vorgeschrieben. Dies kann bei der hier beschriebenen Erfindung einfach dadurch erreicht werden,
daß der Hohlspiegelreflektor eingefärbt wird für den hier beschriebenen Fall zum Beispiel gelb. Darüberhinaus wird erfindungsgemäß vorgeschlagen,
für gewisse Anwendungsgebiete auch das transparente separate Kunststoffteil einzufärben, zum Beispiel rot einzufärben. Dies
wird man insbesondere dann tun, wenn das separate transparente Kunst stoffteil in seinem Durchmesser im Vergleich zum Hohlspiegelreflektor
relativ klein ist, so daß Lichtstrahlen, welche durch das transparente separate Kunststoffteil hindurchtreten, in erster Linie nach hinten gerichtet
sind. In einem solchen Falle ist eine rote Einfärbung dieses Teiles von Vorteil. Anders ausgedrückt, kann es vorteilhaft sein, den
transparenten Hohlspiegelreflektor und das transparente separate Kunst stoffteil unterschiedlich einzufärben.
- 10 -
-lO-In den Zeichnungen ist ein bevorzugtes aber keineswegs die Erfindung
erschöpfend darstellendes Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt:
Figur 1 zeigt die Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Scheinwerfers.
Figur 2 zeigt einen vertikalen Axialschnitt des erfindungsgemäßen
Scheinwerfers.
Figur 3 zeigt einen Schnitt auf der Schnittlinie S-S der Figur 1.
Figur 4 zeigt das separate Kunststoffteil in einer Vorderansicht. Figur 5 zeigt das separate Kunststoffteil in einer Seitenansicht.
- 11 -
Figur 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Scheinwerfer in Seitenansicht.
Man erkennt den Hohlspiegelreflektor (10), welcher gleichzeitig auch als Gehäuse dient. Dieser Hohlspiegelreflektor (10) ist erfindungsgemäß
vorteilhaft aus transparentem Kunststoff hergestellt, vorzugsweise aus Polykarbonat. Der Hohlspiegelreflektor (10) ist bei (19)
mit der lichtdurchlässigen Abdeckscheibe (12) ultraschall verschweißt
und damit an diesem vorderen Rande hermetisch abgeschlossen. Im Bereich des Scheitels (18) des Hohlspiegelreflektors (10) ist für die
Flanschsockelglühlampe (16) ein Anschlag (26) für den Flansch (22)
dieser Flanschsockelglühlampe (16) vorgesehen. Der Flansch (22), der Flanschsockelglühlampe (16) wird durch den Tubus (20) genau in
die Achse (24) des Hohlspiegelreflektors (10) zentriert. Anschlag (26) und Zentriertubus (20) sind mit dem Hohlspiegelreflektor (10) einteilig
ausgebildet. Zwischen dem Anschlag (26) und dem Brennraum (28) des Hohlspiegelreflektors (10) ist ein Abstand von vorteilhaft 6, 35 0,
5 mm vorgegeben, vorzugsweise jedoch 6, 35 - 0, 05 mm. Dadurch wird die Lichtquelle (14) zum Beispiel der Leuchtkörper einer Glühlampe
genau im Brennraum (28) des Hohlspiegelreflektors (10) angeordnet.
Um die Flanschsockelglühlampe (16) in die Fassungsaufnahme (20, 26)
des Hohlspiegelreflektors (10) hineinzudrücken, ist im Scheitelbereich (18) des Hohlspiegelreflektors (10) ein separates Kunststoffteil (34) angeordnet,
welches mit Hilfe der Schrauben (33 und 35), welche in die Sacklöcher (32) des Hohlspiegelreflektors (10) eingeschraubt sind, am
Hohlspiegelreflektor (10) befestigt ist. Auf dem separaten Kunststoffteil (34) sind innen Mittel (36) vorteilhaft Erhöhungen, vorzugsweise ein Tubus
(36) angeordnet, welche beim Festziehen der Schrauben (33 und 35) von hinten auf den Flansch (22) der Flanschsockelglühlampe (16) drücken
und diese fest an den Anschlag (26) des Hohlspiegelreflektors (10) pressen.
(34)
Das separate Kunststoffteil weist erfindungsgemäß zwei federnde Kontakte
Das separate Kunststoffteil weist erfindungsgemäß zwei federnde Kontakte
(40) und (42) auf, wobei der Kontakt (40) auf den Zentralkontakt der Flanschsockelglühlampe
(16) drückt.
- 12 -
Dieser Kontakt (40) erstreckt sich erfindungsgemäß durch eine Öffnung
im erfindungsgemäßen Tubus (36) und durch eine Öffnung des erfindungsgemäßen separaten Kunststoffteiles (34) bis zu einem Loch (82), welches
sich auf einen Steg (80) des separaten Kunststoffteiles (34) befindet. Durch diesen Kontakt (40) wird der Massenkontakt des Scheinwerfers hergestellt.
Der zweite federnde Kontakt (42) erstreckt sich von der Sockelhülse (56)
des Flanschsockels bis zur Befestigungsschraube (35) unter welcher ein Zuführungskabel für den anderen Pol der elektrischen Versorgung des
Scheinwerfers festgeklemmt werden kann.
Erfindungsgemäß ist also die Fassung der Flanschsockelglühlampe (16)
zweigeteilt, wobei sich zwei Komponenten der zentrierende Tubus (20) und der Anschlag (26) am Hohlspiegelreflektor befinden und die anderen
Komponenten der Festhaltetubus (36) und die Kontakte (40 und 42) am separaten Kunststoffteil (34) angeordnet sind.
Erfindungsgemäß ist das separate Kunststoffteil (34) parabolisch ausgeführt,
wobei der Parameter der Parabel des separaten Kunst stoff teils
(34) kleiner ist, als der Parameter des Hohlspiegelreflektors (10). Dadurch erhält man eine sehr gute Dichtfläche (74) zwischen separatem
Kunststoffteil (34) und dem Hohlspiegelreflektor (10). Ein weiterer Vorteil ist, daß erfindungsgemäß innerhalb des separaten Kunststoffteils (34)
dadurch ein relativ tiefer und damit auch großer Raum entsteht, in welchem nicht nur die Kontakte sondern gegenfalls ein hier in der Zeichnung
nicht dargestellter elektronischer Lebensdauerschutz für die Flanschsockelglühlampe
(16) angeordnet werden kann. Diese Flanschsockelglühlampe (16) dürfte nämlich in der Regel eine Halogenglühlampe sein, deren
Ersatz kostenaufwendig ist. Deshalb sollte eine solche Halogenglühlampe gegen insbesondere bei Fahrrädern bei hohen Geschwindigkeiten auftretende
Überspannungen durch eine Elektronik geschützt sein. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung des separaten Kunststoffteiles (34) erlaubt
es, diese Elektronik in diesem separaten Kunststoffteil (34) innen unterzubringen.
- 13 -
Aus der Figur 1 ist ferner zu ersehen, daß das separate Kunst stoff teil
(34) erfindungsgemäß nur einen Teil (30) der äußeren Oberfläche (11) des Hohlspiegelreflektors (10) bedeckt.
Der Hohlspiegelreflektor (10) wird vorteilhaft mit einer schlitzförmigen
Lichtseitlichen Austrittsöffnung (15) versehen. Vorteilhaft wird diese seitliche
Lichtaustrittsöffnung (15) durch Weglassen der Verspiegelung in diesem Bereich hergestellt. Wie aus der Figur 1 ersichtlich, würde
der Bereich (17) dieser schlitzförmigen seitlichen Lichtaustrittsöffnung durch das separate Kunststoffteil (34) verdeckt werden. Deshalb soll
erfindungsgemäß das separate Kunststoffteil (34) ebenfalls aus transparentem Kunststoff vorzugsweise aus Polykarbonat gefertigt werden.
Durch die erfindungsgemäße transparente Ausbildung des Hohlspiegelreflektors
(10), welcher ja erfindungsgemäß gleichzeitig als Gehäuse dient, kann bei der Oberflächenveredelung (zum Beispiel Verspiegelung)
viel an Produktionskosten eingespart werden. Auch die erfindungsgemäße transparente Ausführung des separaten Kunststoffteiles (34) bietet
große Vorteile, insbesondere, das für das in dem schlitzförmigen Bereich austretende Seitenlicht in dem separaten Kunststoffteil (34)
keine extra Aussparung angeordnet werden muß, da eine solche körperliche Aussparung große Dichtprobleme aufwerfen würde. Außerdem bietet
ein solches transparentes separates Kunststoffteil (34) den Vorteil, daß man erfindungsgemäß je nach Verwendungszweck, das zusätzliche
Seitenlicht entweder unbeeinflußt passieren lassen kann oder aber durch eine entsprechende Ausgestaltung des separaten Kunststoffteiles in dem
Bereich (17) optisch gezielt beeinflussen kann, zum Beispiel zur Vergrößerung des Austrittswinkels des Seitenlichtes.
Um die inneren Konturen sowie die Konturen der darin befindlichen Gegenstände
bei dem erfindungsgemäßen transparenten Kunststoffteil (34) etwas aufzulösen, sollen auf der Innenseite (37) des Kunststoffteiles (34)
erfindungsgemäß Erhöhungen und/oder Vertiefungen, vorteilhaft vom Rande (74) in Richtung auf den Scheitel (76) verlaufende Prismen ange-
ordnet werden, welche mit dem Kunststoffteil (34) einteilig ausgebildet
sind. Um die Zeichnung der Figur 1 nicht zu verwirrend werden zu lassen, sind diese Erhöhungen und/oder Vertiefungen bzw. Prismen zeichnerisch
nicht dargestellt worden.
Figur 2 zeigt den erfindungsgemäßen Scheinwerfer in einem axialen Vertikalschnitt.
Man erkennt wieder den erfindungsgemäß transparenten Hohlspiegelreflektor (10), welcher mit der lichtdurchlässigen Abdeckscheibe
(12) im Bereich (19) erfindungsgemäß mittels Ultraschall verschweißt
ist und so nach vorne hermetisch abgedichtet ist. Ferner sieht man, daß die Flanschsockelglühlampe (16) vorzugsweise eine Halogenlampe
mit ihrem Flansch (22) erfindungsgemäß an dem Anschlag (26) fest anliegt und daß dieser Flansch (22) außerdem erfindungsgemäß
durch den Tubus (20) des Hohlspiegelreflektors (10) genau in der Achse (24) des Hohlspiegelreflektors zentriert wird. Das separate Kunststoffteil
(34) weist erfindungsgemäß einen Tubus (36) auf, mittels welchem der Flansch (22) der Flanschsockelglühlampe (16) fest an den Anschlag
(26) des Hohlspiegelreflektors (10) gedrückt wird. Dadurch steht die Lichtquelle (14) der Flanschsockelglühlampe (16) genau im Brennraum
(28) des Hohlspiegelreflektors (10). Mit (40) ist ein federnder Mittelkontakt
bezeichnet, welcher durch eine erfindungsgemäße schlitzförmige Aussparung (44) in den Innenraum des Tubusses (36) hineinragt. Die
schlitzförmige Aussparung (44) erstreckt sich erfindungsgemäß vom vorderen Rand des Tubusses (36) bis zum Mittelkontakt (40), damit die
Aussparung (44) in Entformungsrichtung liegt und keinerlei extra Seitenschieber erfordert.
Auch der zweite federnde Kontakt (42), welcher auf das Ende der Sockelhülse
(56) drückt, erstreckt sich erfindungsgemäß durch eine schlitzförmige Aussparung in dem Tubus (36) hindurch, um die Sockelhülse (56) zu
erreichen. Außerdem erstrecken sich erfindungsgemäß beide Kontakte durch erfindungsgemäße Aussparungen im separaten Kunststoffteil (34)
hindurch. - 15 -
In der Figur 2 erkennt man fernerhin, daß auch das erfindungsgemäße
separate Kunststoffteil (34) vorzugsweise aus transparentem Kunststoff hergestellt ist. Vorteilhaft wird hierfür Polykarbonat verwandt, welches
unter den Markennamen Lexan oder Macrolon zu haben ist. Auch in der Figur 2 erkennt man wieder, daß die Fassung erfindungsgemäß zweigeteilt
wurde, wobei der eine Teil mit dem Anschlag (26) und dem Tubus (20) erfindungsgemäß mit dem Hohlspiegelreflektor (10) einteilig ausgebildet
ist, wogegen der Festhaltetubus (36) und die Kontakte (40 und 42) dem separaten Kunststoffteil (34) zugeordnet sind. Dadurch, daß erfindungsgemäß
der Parameter des parabolisch ausgebildeten separaten Kunststoffteils (34) kleiner ist, als der Parameter des Hohlspiegelreflektors
(10) erhält man erfindungsgemäß eine sehr gute Dichtfläche (74) zwischen dem separaten Kunststoffteil (34) und dem Hohlspiegelreflektor
(10). Außerdem erhält man einen relativ großen Innenraum (37) in welchem erfindungsgemäß eine sogenannte Lebensdauerschutzelektronik
gegen Überspannungen eingebaut werden kann.
Erfindungsgemäß weist das separate Kunststoffteil (34) einen Steg (80)
auf, welcher mit dem separaten Kunststoffteil (34) erfindungsgemäß einteilig ausgebildet ist. Dieser stegförmige Teil (80) weist vorteilhaft
eine Bohrung (82) auf mittels welcher der Scheinwerfer am Fahrrad bzw. an einem Scheinwerferhalter befestigt werden kann.
Man erkennt auch wieder die erfindungsgemäßen Seitenlichtaustrittsöffnungen
(15), welche sich vorteilhaft schlitzförmig vom vorderen Rand des Reflektors bis in die Gegend der Glühlampenaufnahme erstrecken
und durch Weglassen der Verspiegelung in dem Bereich (15) hergestellt wurden. In dem Bereich (17) passiert das Seitenlicht nicht
nur die transparente Wandung des Hohlspiegelreflektors (10) sondern auch die transparente Wandung des separaten Kunststoffteiles (34).
- 16 -
Figur 3 zeigt einen Schnitt durch die Figur 1 auf der Schnittlinie S-S.
Sie zeigt den Hohlspiegelreflektor (10) und das separate Kunststoffteil (34). Man erkennt deutlich die seitlichen Lichtaustrittsöffnungen (15).
In dem Bereich (17) muß das Seitenlicht erfindungsgemäß auch das separate transparente Kunststoffteil (34) passieren. Erfindungsgemäß
wird nun vorgeschlagen, daß der transparente Hohlspiegelreflektor (10) zum Beispiel gelb eingefärbt wird, wodurch im Bereich (15) gelbes
Licht zur Seite austritt. Vorteilhaft könnte dann das transparente separate Kunststoffteil (17) rot eingefärbt werden, um mehr in Richtung
nach hinten austretende Lichtstrahlen, welche durch den Bereich (17) austreten, rot einzufärben. Die erfindungsgemäß beste Lösung
besteht aber darin, daß der Hohlspiegelreflektor (10) transparent farblos bleibt und das separate transparente Kunststoffteil (34) gelb
eingefärbt wird, so daß im Bereich (15) weißes Licht zu sehen ist und im Bereich (17) gelbes Licht.
In Figur 3 erkennt man weiterhin, den erfindungsgemäßen Tubus (36),
den Mittelkontakt (40) und den Seitenkontakt (42). Der Seitenkontakt (42) wird erfindungsgemäß von der Seite her durch die Wandung des
separaten Kunststoffteiles (34) und durch den Tubus (36) hindurchgeschoben, um den Kontakt zur Sockelhülse (56) herzustellen. Zum Halten
und Führen des Kontaktes sind erfindungsgemäß kleine Führungen (59), oder kleine Führungsbahnen (59) vorzugsweise Schwalbenschwanzführungen
vorgesehen. Um ein Zurückrutschen des Kontaktes (42) zu verhindern, ist erfindungsgemäß eine kleine Nase (45) aus dem Seitenkontakt (42)
herausgedrückt worden, welche zwischen dem Tubus (36) und dem separaten Kunststoffteil (34) einrastet. Mit Hilfe der Schraube (35) kann das
Stromzuführungskabel auf den Seitenkontakt (42) festgeklemmt werden. Die Schrauben (33) und (35) werden in die mit dem Hohlspiegelreflektor
(10) einteilig ausgebildeten Sacklöcher (32) eingeschraubt und so das separate Kunststoffteil (34) erfindungsgemäß an dem Hohlspiegelreflektor
(10) befestigt.
- 17 -
Figur 4 zeigt eine Vorderansicht des separaten Kunststoffteiles (34)
Man erkennt wieder die Dichtfläche (14) und die Kontakte(40)und(42)
Ferner sieht man den erfindungsgemäßen Andrücktubus (36) Klar erkennbar sind außerdem erfindungsgemäße Erhöhungen (60) und Vertiefungen
(62), die in dem hier vorliegenden Fall als Prismen ausgebildet sind. Diese Prismen verlaufen vom Außenrand desseparaten
Kunststoffteils (34) vorzugsweise in Richtung auf den Scheitel (76)des
parabolischen Kunststoff teile s (34). Bei (17) erkennt man, daß in dem
Bereich der Seitenlichtaustrittsöffnung des Hohlspiegelreflektors (10) auch bei dem separaten Kunststoffteil (34) die Wandstärke gleichmäßig
ausgeführt ist, damit das Seitenlicht hier ohne optische Beeinflussung passieren kann. Erfindungsgemäß können aber in dem Bereich
(17) auch optisch wirksame Mittel angeordnet werden, die erfindungsgemäß zum Beispiel den Austritts winkel des Seitenlichts
vergrößern können. Bei (59) sieht man die erfindungsgemäßen Führungsbahnen, durch welche erfindungsgemäß der Seitenkontakt (42)
in das separate Kunststoffteil (34) hineingeschoben wird. Dazu weist erfindungsgemäß das separate Kunststoffteil (34) einen Durchbruch
auf und weiter innen weist der erfindungsgemäße Tubus (36) vorteilhaft ebenfalls eine Aussparung auf, welche vorzugsweise schlitzförmig
ausgebildet ist. Wird der Seitenkontakt (42) durch die Führungsbahnen hindurch in das separate Kunststoffteil (34) hinein eingeschoben dann
rastet eine erfindungsgemäß am Seitenkontakt (42) angeordnete kleine Ausbuchtung oder Nase (45) so in das separate Kunststoffteil (34) ein,
daß der Seitenkontakt (42) weder weiter nach vorne noch wieder zurück rutschen kann. Bei (33) und (35) erkennt man die Schrauben,
mittels welchen das separate Kunststoffteil (34) an den Hohlspiegelreflektor (10) angeschraubt werden kann.
18 -
Figur 5 zeigt eine Seitenansicht des separaten Kunststoffteiles (34).
Man erkennt wieder die Dichtfläche (74) und die Seitenlicht austrittsöffnung (17). Um die erfindungsgemäße Seitenlichtaustrittsöffnung (17)
überhaupt funktionsfähig zu machen, muß das separate Kunststoffteil (34) aus transparentem Material hergestellt werden. Dies hätte aber
zur Folge, daß der ganze technische Innenausbau des separaten Kunststoffteils (34) von außen klar erkennbar wäre. Deshalb sind auf der
Innenseite desseparaten Kunststoffteiles (34) erfindungsgemäß Erhöhungen
(60) und oder Vertiefungen (62) angeordnet, welche vorzugsweise in Form von Prismen von der Dichtfläche (74) aus in Richtung
auf den Scheitel (76) des parabolischen Kunst stoff te iles (34) verlaufen,
um so erfindungsgemäß trotz Verwendung eines transparenten Kunststoffes die Konturen des technischen Innenausbaus des separaten Kunststoffteiles
(34) für einen Betrachter aufzulösen. Bei (36) erkennt man, daß am Fuß des erfindungsgemäßen Tubuses (36) die Prismen unterbrochen
sind. Bei (80) erkennt man wieder den erfindungsgemäß direkt an das separate Kunststoffteil (34) angespritzten Steg (80)
mit seinem Befestigungsloch (82) bis zu welchem der Mittelkontakt (40) hinunterragt, um so den Kontakt zwischen Mittelkontakt (40)
und der Masse der Fahrrades herstellen zu können.
Alle neuen, in den Figuren, der Figurenbeschreibung oder der allgemeinen
Beschreibung dieser Erfindung offenbarten Einzelmerkmale der Erfindung aber auch deren Kombination, sollen als er findungswesentlich
bewertet werden. Die Zeichnungen stellen dabei nur ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar und die Erfindung soll
nicht auf dieses eine Zeichnungsbeispiel beschränkt sein.
Claims (36)
1. Scheinwerfer, auch Signalscheinwerfer, insbesondere für Fahrräder,
mit einer Lichtquelle und einem Hohlspiegelreflektor und einer lichtdurchlässigen Abdeckscheibe, welche im Hauptstrahlengang
des Hohlspiegelreflektors angeordnet ist dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlspiegelreflektor (10) auch das Gehäuse des Scheinwerfers
bildet.
2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlspiegelreflektor (10) aus Kunststoff besteht und verspiegelt
ist.
3. Scheinwerfer insbesondere nach Anspruch 1 oder dadurch gekennzeichnet, daß
der Hohlspiegelreflektor (10) aus transparentem Kunststoff besteht und verspiegelt ist.
4. Scheinwerfer nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß
der Hohlspiegelreflektor (10) aus Polykarbonat besteht.
5. Scheinwerfer nach Anspruch 1 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß
die Abdeckscheibe (12) mit dem Hohlspiegelreflektor (10) fest verbunden ist.
6. Scheinwerfer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckscheibe (12) mit dem Hohlspiegelreflektor (10), vorzugsweise
mittels Ultraschall, verschweißt ist.
7. Scheinwerfer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
die Abdeckscheibe (12) mit dem Hohlspiegelreflektor (10) verklebt ist.
8. Scheinwerfer nach Anspruch 1 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß
die Lichtquelle (14) in einer Flanschsockelglühlampe (16), vorzugsweise mit Flanschsockel Pl3, 5s, angeordnet ist.
9. Scheinwerfer nach Ansprach 1 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß
der Hohlspiegelreflektor (10) in seinem Scheitelbereich (18) ein Kunststoffteil (20) aufweist, welches den Flansch (22) der Flanschsockelglühlampe
(16) genau in der Achse (24) des Hohlspiegelreflektors (10) zentriert.
10. Scheinwerfer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
das Kunststoffteil (20) als Tubus ausgebildet ist, dessen Innendurchmesser dem Außendurchmesser des Sockelflansches (22) entspricht
und mit dem Hohlspiegelreflektor vorzugsweise einteilig ausgebildet ist.
11. Scheinwerfer nach Anspruch 8 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß
der Hohlspiegelreflektor (10) einen in axialer Richtung wirkenden Anschlag (26) aufweist, an welchen der Flansch (22) der Flanschsockelglühlampe
(16) anschlägt.
12. Scheinwerfer nach Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (26) mit dem Hohlspiegelreflektor (10) einteilig ausgebildet
ist.
13. Scheinwerfer nach Anspruch 11 oder dadurch gekennzeichnet, daß
der Abstand vom Anschlag (26) bis zur Mitte des Brennraums (28) des Hohlspiegelreflektors (10) 6, 35 mm - 0, 5 mm beträgt,
vorzugsweise - 0, 05 mm.
14. Scheinwerfer nach Anspruch 1 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß
der Hohlspiegelreflektor (10) an seiner Außenfläche (30) mindestens ein Loch (32) aufweist, in welches eine Schraube
eingeschraubt werden kann, vorzugsweise eine Blechschraube.
15. Scheinwerfer nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß
ein Sackloch (32) mit dem Hohlspiegelreflektor (10) einteilig ausgebildet ist.
16. Scheinwerfer nach Anspruch 14 oder 15,
dadurch gekennzeichnet, daß mehr als ein Sackloch (32) am Hohlspiegelreflektor (10) angeordnet
ist.
17. Scheinwerfer insbesondere nach Anspruch 1 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß
ein Kunststoffteil (34) im Scheitelbereich (18) des Scheinwerfers (10) mit dem Scheinwerfer (10) lösbar verbunden ist und daß
dieses Kunststoffteil (34) Mittel (36) vorteilhaft Erhöhungen (36) vorzugsweise einen Tubus (36) aufweist, welche mit dem Kunststoffteil
(34) einteilig ausgebildet sind, wobei diese Mittel (36) die Flanschsockelglühlampe (16) bei Befestigung des Kunststoffteiles
(34) am Scheinwerfer (10) auf den Anschlag (26) des Scheinwerfers (10) drücken.
18. Scheinwerfer nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet, daß
dadurch gekennzeichnet, daß
das Kunststoffteil (34) 2 federnde Kontakte (40) und (42) aufweist.
19. Scheinwerfer nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet, daß
dadurch gekennzeichnet, daß
die federnden Kontakte (40) und (4 2) von der Seite her durch Durchbrüche (44) und (46) durch das Kunststoffteil (34) und den
Tubus (36) in den Tubus (36) hineinragen.
20. Scheinwerfer nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet, daß
dadurch gekennzeichnet, daß
die federnden Kontakte (40) und (42) von der Seite her durch im Tubus (35) vorhandene Schlitze (44) und (46) in den Tubus (36)
hineinragen.
21. Scheinwerfer nach Anspruch 1 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß
das Kunststoffteil (34) transparent ausgebildet ist.
22. Scheinwerfer nach Anspruch 1 oder folgende,
dadurch gekennzeichnet, daß alle aus Kunststoff bestehenden
Außenflächen des Scheinwerfers von nur 3 Kunststoffteilen gebildet werden, der Abdeckscheibe (12), dem Hohlspiegelreflektor
(10) und dem die Kontakte (40) und (42) tragenden Kunststoffteil (34).
23. Scheinwerfer nach Anspruch 1 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß
die Abdeckscheibe (12), der Hohlspiegelreflektor (10) und das Kunst stoff teil (34) aus transparentem Kunststoff, vorzugsweise
aus transparentem Polykarbonat bestehen.
24. Scheinwerfer nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß
das transparente Kunststoffteil (34) innen mit Erhöhungen (60) und/oder Vertiefungen (62) ausgerüstet ist, welche vorzugsweise
gleichmäßig ausgebildet sind.
25.. Scheinwerfer insbesondere nach Anspruch 17 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß
die Außenfläche (70) des Kunststoffteils (34) im wesentlichen parabolisch ausgebildet ist, wobei der Parameter der Außenfläche
(70) des Kunststoffteils (34) kleiner ist als der Parameter des Hohlspiegelreflektors (10).
26. Scheinwerfer nach Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß der größte Durchmesser des Hohlspiegelreflektors (10) größer
ist als der größte Durchmesser des Kunststoffteile (34).
27. Scheinwerfer nach Anspruch 17 oder folgende dadurch gekennzeichnet, daß
die Außenfläche (11) des Hohlspiegelreflektors (10) nur zum Teil von dem Kunststoffteil (34) bedeckt wird.
28. Scheinwerfer nach Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß auf der Innenseite des Kunststoffteils (34) Prismen (6 2) angeordnet
sind, welche vom Außenrand (74) des Kunststoffteils (34) in Richtung auf seinen Scheitel (76) verlaufen.
29. Scheinwerfer nach Anspruch 1 oder folgende dadurch gekennzeichnet, daß
auf der Sockelhülse (56) des Flanschsockels (17) der Flanschsockelglühlampe (16) ein Dichtring (58) angeordnet ist.
30. Scheinwerfer nach Anspruch 27,
dadurch gekennzeichnet, daß
dadurch gekennzeichnet, daß
der Außendurchmesser des Dichtrings (58) dem Außendurchmesser des Flansches (22) der Flanschsockelglühlampe (16)
entspricht.
31. Scheinwerfer nach Anspruch 1 oder folgende dadurch gekennzeichnet, daß
das Kunststoffteil (34) ein angespritztes vorteilhaft stegförmiges
Teil (80) mit einem Loch (82) aufweist und daß der Scheinwerfer
mit Hilfe des Teiles (80) und dem Loch (82) am Fahrrad respektive an einem Scheinwerferhalter befestigt werden kann.
32. Scheinwerfer nach Anspruch 3 oder folgende dadurch gekennzeichnet, daß
am Hohlspiegelreflektor (10) seitliche Lichtaustrittsöffnungen (15)
durch Weglassen der Verspiegelung in bestimmten Bereichen vorgesehen sind und daß in Bereichen (17) in denen das Seitenlicht
durch das Kunststoffteil (34) hindurchtritt, die Wandstärke des Kunststoffteils (34) gleichmäßig ausgebildet ist, um das Seitenlicht optisch nicht zu beeinflussen.
33. Scheinwerfer nach Anspruch 3 oder folgende dadurch gekennzeichnet, daß
am Hohlspiegelreflektor (10) seitliche Lichtaustrittsöffnungen (15)
durch Weglassen der Verspiegelung in bestimmten Bereichen vorgesehen sind und daß in Bereichen (17) in denen das Seitenlicht durch das Kunststoffteil (34) hindurchtritt die Wandstärke
des Kunststoffteils (34) ungleichmäßig ausgebildet ist, um das Seitenlicht optisch zu beeinflussen.
34. Scheinwerfer nach Anspruch 3 oder folgende dadurch gekennzeichnet, daß
der transparente Hohlspiegelreflektor eingefärbt ist, vorteilhaft gelb eingefärbt ist.
35. Scheinwerfer nach Anspruch 3 oder folgende dadurch gekennzeichnet, daß
das transparente Kunststoffteil (34) eingefärbt ist, vorteilhaft gelb oder rot eingefärbt ist.
36. Scheinwerfer nach Anspruch 34 oder dadurch gekennzeichnet, daß
der Hohlspiegelreflektor (10) und das Kunststoffteil (34) unterschiedlich eingefärbt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8324139U DE8324139U1 (de) | 1983-08-23 | 1983-08-23 | Scheinwerfer, insbesondere für Fahrräder |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8324139U DE8324139U1 (de) | 1983-08-23 | 1983-08-23 | Scheinwerfer, insbesondere für Fahrräder |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8324139U1 true DE8324139U1 (de) | 1991-05-08 |
Family
ID=6756372
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8324139U Expired - Lifetime DE8324139U1 (de) | 1983-08-23 | 1983-08-23 | Scheinwerfer, insbesondere für Fahrräder |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8324139U1 (de) |
-
1983
- 1983-08-23 DE DE8324139U patent/DE8324139U1/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112019005799B4 (de) | Optisches Element einer Fahrzeugleuchte, Fahrzeugleuchtenmodul, Fahrzeug-Scheinwerfer und Fahrzeug | |
DE102015115128B4 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge | |
EP0858932B1 (de) | Aussenrückblickspiegel für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge | |
DE102007048841A1 (de) | Türspiegel mit Richtungsänderungs-Anzeigelampe | |
DE69117690T2 (de) | Lampe | |
WO2007012306A2 (de) | Beleuchtungseinrichtung für ein reflektierendes schild, beleuchtete schildanordnung sowie halter | |
DE10233719A1 (de) | Leuchte für Kraftfahrzeuge | |
DE10101789A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Scheinwerfer oder Scheinwerferleuchteneinheit, für Kraftfahrzeuge | |
DE29807774U1 (de) | Leuchte für Fahrzeuge, insbesondere Heckleuchte für Fahrzeuge | |
DE10231162B4 (de) | Fahrzeugleuchte mit Angabezeichen | |
DE102022113052A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE102017109314A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge | |
DE102018220623A1 (de) | Leuchtenanordnung für ein Fahrzeug | |
DE4434667B4 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge | |
DE3306481A1 (de) | Lichtabgabevorrichtung fuer kraftfahrzeuge | |
DE3142475C2 (de) | Fahrzeugleuchte, insbesondere für Zweiradfahrzeuge | |
DE102015109816A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge | |
DE19916843B4 (de) | Fahrzeugleuchte | |
DE8324139U1 (de) | Scheinwerfer, insbesondere für Fahrräder | |
EP3814172B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines blinkermoduls sowie blinkermodul, rückblickeinrichtung und kraftfahrzeug | |
DE3330319A1 (de) | Scheinwerfer | |
DE3330320A1 (de) | Scheinwerfer, insbesondere fuer fahrraeder | |
DE29709279U1 (de) | Kraftfahrzeugleuchte, insbesondere Blinkleuchte | |
DE112019005577T5 (de) | III-Zonen-Beleuchtungsstruktur einer Fahrzeugleuchte, Kondensor einer Fahrzeugleuchte, Kraftfahrzeug- Beleuchtungsmodul und zugehöriges Kraftfahrzeug | |
DE2725953C3 (de) | Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge |