DE8323252U1 - Bausatz fuer eine stegrasterdecke - Google Patents

Bausatz fuer eine stegrasterdecke

Info

Publication number
DE8323252U1
DE8323252U1 DE19838323252D DE8323252DU DE8323252U1 DE 8323252 U1 DE8323252 U1 DE 8323252U1 DE 19838323252 D DE19838323252 D DE 19838323252D DE 8323252D U DE8323252D U DE 8323252DU DE 8323252 U1 DE8323252 U1 DE 8323252U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
kit according
ceiling
ring
grid
squares
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838323252D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metzger Verkaufsfoerdernde Einrichtungen 6704 Mutterstadt De GmbH
Original Assignee
Metzger Verkaufsfoerdernde Einrichtungen 6704 Mutterstadt De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metzger Verkaufsfoerdernde Einrichtungen 6704 Mutterstadt De GmbH filed Critical Metzger Verkaufsfoerdernde Einrichtungen 6704 Mutterstadt De GmbH
Publication of DE8323252U1 publication Critical patent/DE8323252U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/34Grid-like or open-work ceilings, e.g. lattice type box-like modules, acoustic baffles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Metzger Verkäufsfördernde hunt 2629
Einrichtungen GnHbH 10.8.1983
An der Fohlenweide 38 8a/We
6704 Mutterstadt
Stegrasterdedke
Die Neuerung betrifft eine Stegrasterdecke, bestehend aus aufhängbaren Deekenelementen, Halterungselementen/ auf diese auflegbare Abdeckplatten und Standpfosten.
Bekannt sind Rasterdecken/ die aus einzelnen Stegen bestehen/ die rechtwinkelig aufeinanderstoßen«
Diese Decken werden in höheren Räumen als Zwischendecks mit Hilfe Von
bzw
Halterungselementen wie Drähten o.ä./als untergehängte horizontale Raumteiler verwendet, wobei sie als optische Abgrenzung des dahinterliegehden Deckenhohlraumes und der darin installierteil Installationssysteme dienen. *
Derartige Deckenkonstruktionen weisen jedoch mehrere Nachteile auf. In sie können Beleuchtungskörper nicht ohne zusätzliche mechanische Vorrichtungen eingebaut werden. Außerdem können als Beleuchtungskörper nur sogenannte Spotleuchten oder dgl. eingebaut werden, nicht jedoch Leuchtstoffröhren, weil entweder die Innenabmessungen der durch die einzelnen Rasterstreifen gebildeten Quadrate zu gering für die Aufnahme von Leuchtstoffröhren sind oder weil im übrigen der Einbau von Leuchtstoffröhren in diese Quadrate für das Auge unangenehme Blendwirkungen haben iwürde. Die auf diesen Deckenkonstruktionen aufliegenden Abdeck-Iplatten können wegen ihrer geringen Tragfähigkeit meist nicht
der Aufnahme von Kabelbündeln dienen. Auch lassen sich nicht an jeder gewünschten Stelle an diese Deckenkonstruktionen standpfosten anordnen, die bei derartigen aufhangbaren Decken regelmäßig zur Halterung von Trennwandsystemen, aus innenarchitektonischen Gründen einzufügenden Querträgern oder dgl. vorgesehen sind.
Aufgabe der Neuerung ist die Konstruktion einer Rasterdecke, in die ohne zusätzliche mechanische Vorrichtungen Standpfosten auf einfache Art und Weise einfügbar sind und die zur Aufnahme von Leuchtstoffröhren geeignet ist.
Neuerungsgeinäß wird das dadurch erreicht, daß die Decken= elemente jeweils aus zwei Rasterstreifen bestehen, sich kreuzen und an den Kreuzungsstellen mit Hilfe von ineinandergreifenden Ausklinkungen zusafnmenfügbar angeordnet sind, wobei der Abstand der Ausklinkungen jeweils den Abstand der Rasterstreifen bestintnt und wobei in die sich an den Kreuzungsstellen ergebenden kleinen Vierecke Standpfosten einfügbar sind und wobei den sich ergebenden Vierecken jeweils paßgenäu oder auch benachbarte Vierecke überdachende Abäeckplatten zugeordnet sind.
Hierbei beträgt der Abstand zwischen zwei benachbarten Decken^ elementen zweckmäßigerweise jeweils etwa das 5-10-, vorzugsweise das 7-8-fache des Abstandes zwischen den beiden Rasterstreifen eines Deckenelements^
Nach einem weiteren Vorschlag werden die sich kreuzenden Deckenelemente zur Erhöhung der Stabilität zusätzlich durch Metallklammern verbunden.
Um die Vorteile der vorliegenden Neuerung besonders gut nutzen zu können, ist über dem sich zwischen zwei Kreuzungsstellen von Deckenelementen ergebenden länglichen Viereck eine paßgenaue und mit einer Ausfalzung versehene Abdeckplatte angeordnet,
-6-
wobei die restlichen Vierecke mit Platten entsprechender Größe abgedeckt sind»
In weiterer Ausbildung der Neuerung wird vorgeschlagen, daß an der Unterseite der Abdeckplatte eine Leuchtstoffröhre etwa mittig angeordnet ist.
Damit die über den Deckenbereich verlaufenden Kabelbündel ohne Montage zusätzlicher Vorrichtungen untergebracht werden können, wird vorgeschlagen/ daß die Oberseite der Abdeckplatte der längliche» Vierecke als Kabeltrasse ausgebildet ist.
Um eine problemlese Versetzbarkeit der Sfcandpfosten zu erreichen, haben die Standpfosten nach einem weiteren Vorschlag einen viereckigen Querschnitt der dem sieh dureh die Kreuzung ergebenden kleinen Viereck entspricht oder sind, wenn der Querschnitt kleiner ist,in ihrem oberen Bereich in etwa der Breite eines Rasterstreifens von einem Ring umgeben, wobei die Kanten des vom Ring umgebenen Pfostenbereiches jeweils entsprechend der Wandstärke des Ringes abgerundet sind und wobei der Außendurchmesser des Ringes in etwa den tnnenabmessungen der sich an den Kreuzungsstellen ergebenden kleinen Vierecke entspricht.
Um beim Versetzen der Standpfosten zu gewährleisten, daß die jeweilige Oberflächenbeschichtung der Rasterstreifen nicht verletzt wird, besteht der Ring nach einer weiteren Variante aus starker Pappe oder aus einem anderen etwas nachgiebigem Material.
Um einen möglichst harmonischen optischen Eindruck zu erhalten, wird ferner vorgeschlagen, daß sich die Deckenelemente im rechten Winkel kreuzen.
um Materialkosten zu sparen und das Gewicht der Gesamtkonstruktion nicht unnötig zu erhöhen, sind die Standpfosten nach einem weiteren Vorschlag als Hohlpfosten ausgebildet.
• till·· <· Il ·· «1
Zur Erleichterung des Zusammenbaus der Deckenelemente wird nach einer weiteren Ausbildungsform der Neuerung eine Ausklinkung von je einer Auskerbung an zwei angrenzenden Rasterstreifen gebildet.
Die Neuerung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigt:
eine perspektivische Ansicht von unten auf die Deckenkonstruktion;
eine Draufsicht auf einen Teilausschnitt der Deckenkonstruktion ;
eine perspektivische Ansicht von zwei sich kreuzenden Deckenelementen;
ein längliches Viereck mit Leuchtstoffröhre in Seitenansicht;
den obere η Bereich eines Standpfostens in Draufsicht; einen Standpfosten in Seitenansicht;
die Auskerbung eines Rasterstreifenteils in perspektivischer Ansicht;
ein längliches Viereck mit Kabeltrasse in Seitenansicht,
Die Stegrasterdecke besteht aus aufhängbaren Deckenelementen, Halterungselementen 11, auf diese auflegbare Abdeckplatten und j Standpfosten. Die Deckenelemente setzen sich jeweils aus zwei I Rasterstreifen 1 zusammen, die parallel geführt werden. Ein I Deckenelement kann jedoch auch aus mehr als zwei Rasterstreifen (bestehen. Die zwei Rasterstreifen 1 aufweisenden j Deckenelemente kreuzen sich an den Kreuzungsstellen 2. Dabei j gewährleisten Ausklinkungen 3 ein müheloses Zusammenfügen der ι Deckenelemente an den Kreuzungsstellen 2. Aus Gründen der ■ -8-
t * Il lift Ii
leichteren Transportierbarkeit kann ein Basterstreifen 1 aus mehreren Teilen zusammengesetzt werden, wobei die Stoßstelle zweier Rasterstreifenteile an eine Kreuzungsstelle 2 gelegt wird und wobei eine Ausklinkung 3 an der Stoßstelle aus zwei Auskerbungen 10 zweier aneinanderstoßender Rasterstreifenteile besteht. Dabei bilden jeweils zwei Auskerbungen 10 eine Ausklinkung 3. Bei Verwendung von Auskerbungen 10 ist es zweckmäßig, die mit den Auskerbungen 10 versehenen Rasterstreifenteile J jeweils mit Hilfe einer Metallklammer (nicht dargestellt) untereinander und/oder mit dem jeweils kreuzenden Rasterstreifen 1 zu verbinden.
Die Konstruktion von Teilen eines Rasterstreifens 1, bei dem zumindest ein Ende mit der als hälftiger Ausklinkung ausgebildeten Auskerbung 10 versehen ist, bietet gegenüber bisher bekannten Deckenkonstruktionen den Vorteil, daß die Klammerstelle durch einen darüber zu stülpenden kreuzenden Rasterstreifer 1 optisch abgedeckt werden kann. Das ist aber nur dann möglich, wenn die Stoßstelle zweier Rasterstreifenteile in einer Kreuzungsstelle 2 liegt.
Die Deckenelemente kreuzen sich vorzugsweise im rechten Winkel. Wenn aus ästhetischen Gründen jedoch ein schiefer Winkel gewünscht wird, müssen die Ausklinkungen 3 entsprechend schräg angeschnitten werden und auch die Abdeckplatten entsprechend geändert werden.
Der Abstand zwischen zwei ein Deckenelement bildenden Rasterstreifen 1 wird zwar nur durch den Abstand der Ausklinkungen bestimmt, die vorliegende Neuerung läßt sich jedoch dann besonders vorteilhaft nutzen, wenn der Abstand zwischen zwei Rasterstreifen 1 größer ist als die Breite der Fassungen für Leuchtstoffröhren 8.
-9-
IfIf t · t t t · «
An den Kreuzungsstellen 2 der Deckeneleinente ergeben sich kleine Vierecke 4 und zwischen jeweils zwei kleinen Vierecxen wird ein längliches Viereck 6 gebildet. Die länglichen Vierecke können zur Aufnahme von Leuchtstoffröhren 8 dienen. Dabei können die länglichen Vierecke 6 mit einer paßgenauen und mit einer Ausfalzung versehenen Abdeckplatte 7 abgedeckt sein. Die Abdeckplatte 7 kann auf ihrer Oberseite eine Kabeltrasse aufweisen, die elektrische Kabel 14 und Steckdosen 13 aufnehmen kann. Gleichzeitig kann an der Unterseite der Abdeckplatte 7 leine Leuchtstoffröhre 8 samt Fassung angeordnet sein.
Zweckmäßigerweis= werden sämtliche sich durch die Überkreuzung von Deckenelementen ergebenden Vierecke mit Abdeckplatten überdacht. Dabei kann eine Abdeckplatte auch mehrere Vierecke überdachen.
In die sich an den Kreuzungsstellen 2 ergebenden kleinen Vierecke 4 können Standpfosten 5 eingefügt werden. Die Stand-
j pfosten 5 haben keinerlei Trage- oder Halterungsfunktion für die Deckenelemente oder die gesamte Deckenkonstruktion, sondern werden im Gegenteil von den kleinen Vierecken 4 im Deckenbereich sowie von Befestigungselementen (Gummifüße o.a.) im Bodenbereich gehalten. Sie dienen lediglich als Halterungselemente für Raumaufteilungssysteme oder andere innenarchitektonische Maßnahmen, beispielsweise können zwischen einzelnen Standpfosten 5 auch Querstangen für unterschiedliche Zwecke j angeordnet sein.
! Damit die Standpfosten 5 variabel einsetzbar sind und in jedes ι kleine Viereck 4 eingefügt werden können, ist der obere Bereich j eines jeden Standpfostens 5 in weniger als der Breite eines ! Rasterstreifens 1 von einem Ring 9 umgeben. Als Material j ! für den Ring 9 wird vorzugsweise starke Pappe verwendet. Der j
i -10-
Kl I . 1 I
♦ f · a
• ·
- 10 -
Ring 9 kann aber auch aus Holz, Kunststoff oder dgl. bestehen. Im Bereich des Ringes 9 werden die Kanten des vom Ring 9 umgebenen Pfostenbereiches entsprechend der Wandstärke des Ringes 9 abgeschliffen, um dem Ring 9 eine ausreichende Paßgenauigkeit zu verleihen. Der Ring 9 hat Halterungsfunktion: sein Außendurchmesser entspricht in etwa den Innenabmessungen eines kleinen Vierecks 4. Außerdem soll der Ring 9, insbesondere wenn er aus starker Pappe besteht, Verletzungen der Oberflächenbeschichtungen der Rasterstreifen 1 an den Kontaktstellen verhindern,
Zweckmäßigerweise ist der Standpfosten 5 als Hohlpfosten ausgebildet. Das hat den Vorteil, daß durch den Hohlpfosten elektrische Kabel zwischen Decken- und Bodenbereich verdeckt
ι geführt werden können. Auf diese Weise stören herumhängende i
elektrische Kabel - insbesondere wenn der neuerungsgemäße Bausatz für Ausstellungen, Messen oder dgl. benutzt wird nicht den optischen Eindruck der gesamten Innenausstattung des betreffenden Raumes; außerdem ist die Unfallgefahr, die immer von frei zugänglichen und nicht verdeckt geführten elektrischen Kabeln ausgehen kann, erheblich vermindert.
Der neuerungsgemäße Bausatz ist besonders gut als Zwischendecke für Ausstellungsräume, Messen und dgl. geeignet. Die Parallelführung der Rasterstreifen 1 vermittelt der gesamten Konstruktion eine hohe Festigkeit. Ein weiterer Vorteil des neuerungsgemäßen Bausatzes besteht darin, daß die aus zwei Rasterstreifen 1 gebildeten Doppelstege iur Bildung von Vierecken führen, die für unterschiedliche Zwecke ausgenutzt werden können. Die kleinen Vierecke 4 können zur Aufnahme von Standpfosten 5 dienen. Die länglichen Vierecke 6 können zur Unterseite hin als Rahmenkörper für Leuchtstoffröhren dienen;
j auf der Oberseite ermöglicht die Konstruktion der Doppelstege !die Ausbildung der Abdeckplatten als Kabeltrassen.
-11-
I I I I Il
j - 11 - ■■!
Mit dem Gebrauch von Leuchtstoffröhren ist noch folgender wirtschaftlicher Vorteil verbunden: insbesondere bei der Benutzung moderner 18-Watt-Leuchtstoffröhren ist der Stromverbrauch um ein Vielfaches geringer als bei Verwendung bisheriger Spotlichter, deren Stromverbrauch meist 100 Watt beträgt. Da Glühlampen bekanntlieh mehr Wärme- als Liehtenergie abgeben, \ sind außerdem die Kosten für eine angemessene Klimatisierung *' wesentlich geringer, weil der Gebrauch von Leuchtstoffröhren in Π
erheblieh geringerem Maße eine Raumaufhei2ung bewirkt.

Claims (11)

»ft nt» t· *« «■* ,,* j Metzger Verkaufsfördernde hnm 2629 j Einrichtungen GmbH 10.8.1983 j An der Fohlenweide 38 Ra/We Mutterstadt i Schutzansprüche
1. Bausatz für eine Stegrasterdecke, bestehend aus aufhängbaren Deckenelementen, Halterungselementen, auf diese auflegbare Abdeckplatten und Standpfosten, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckenelemente jeweils aus zwei Rasterstreifen (1) bestehen, sich kreuzen und an den Kreuzungsstellen (2) mit Hilfe von ineinandergreifenden Ausklinkungen (3) zusammenfügbar angeordnet sind, wobei der Abstand der Ausklinkungen (3) jeweils den Abstand der Rasterstreifen (1) bestimmt und wobei in die sich an den Kreuzungsstellen (2) ergebenden kleinen Vierecke (4) Standpfosten (5) einfügbar sind und wobei den sich ergebenden Vierecken jeweils paßgenaue oder auch benachbarte Vierecke überdachende Abdeckplatten (7) zugeordnet sind.
2. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß desr Abstand zwischen zwei benachbarten Deckenelementen jeweils etwa das 5- bis 10-fache des Abstandes zwischen den beiden Rasterstreifen (1) eines Deckenelementes beträgt.
3- Bausatz nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß sich kreuzende Deckenelemente zusätzlich durch Metallklairanern verbunden werden.
4. Bausatz nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß über dem sich zwischen zwei Kreuzungsstellen (2) von Deckenelementen ergebenden länglichen Viereck (6) eine paßgenaue und mit einer Ausfalzung versehene Abdeckplatte angeordnet ist, wobei die restlichen Vierecke mit Platten entsprechender Größe abgedeckt sind.
5. Bausatz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite der Abdeckplatte (7) eine Leuchtstoffröhre (8) etwa mittig angeordnet ist.
6. Bausatz nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite der Abdeckplatte (7) als Kabeltrasse (12) ausgebildet ist.
7. Bausatz nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Standpfosten (5) einen viereckigen Querschnitt haben und in ihrem oberen Bereich vorzugsweise in etwa der Breite eines Rasterstreifens (1) von einem Ring (9) umgeben sind, wobei die Kanten des vom Ring (9) umgebenen Pfostenbereiches jeweils entsprechend der Wandstärke des Ringes (9) abgerundet sind und wobei dxir Außendurchmesser des Ringes (9) in etwa den Innenabmessungen der sich un den Kreuzungsstellen (2) ergebenden kleinen Vierecke (4) entspricht.
8. Bausatz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der
Ring (9) aus starker Pappe besteht.
9. Bausatz naeh den Ansprüchen 1-S, dadurch gekennzeichnet, daß sieh die Deekenelernente i« rechten Winkel kreuzen.
10. Bausatz naeh den Ansprüchen 1-9, dadurch gekennzeichnet, daft der Standpfe-sten (S) als Hohlpfosten ausgebildet ist.
11. Bausatz naeh den Ansprüchen 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ausklinkung (3) von je einer Auskerbung (10)
an zwei angrenzenden Rasterstreifen (1) gebildet wird.
DE19838323252D 1983-08-12 1983-08-12 Bausatz fuer eine stegrasterdecke Expired DE8323252U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8323252 1983-08-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8323252U1 true DE8323252U1 (de) 1984-01-12

Family

ID=6756093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838323252D Expired DE8323252U1 (de) 1983-08-12 1983-08-12 Bausatz fuer eine stegrasterdecke

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0134028A2 (de)
DE (1) DE8323252U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3446213A1 (de) * 1984-12-19 1986-06-19 Metzger Verkaufsfördernde Einrichtungen GmbH, 6704 Mutterstadt Rasterdecke

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2606437B1 (fr) * 1986-11-06 1992-04-10 Structures Metalliques Suspend Element de structure suspendue comportant des cellules ouvertes, avec des passages menages entre les cellules ouvertes, notamment pour l'evacuation de l'humidite ou de l'eau

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3446213A1 (de) * 1984-12-19 1986-06-19 Metzger Verkaufsfördernde Einrichtungen GmbH, 6704 Mutterstadt Rasterdecke

Also Published As

Publication number Publication date
EP0134028A2 (de) 1985-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3726503C2 (de)
DE2160216B1 (de) Mehrteiliger Profilstab zur Herstellung von Skelett-Baukonstruktionen mit ausfachenden Platten
DE2934180C2 (de)
DE8323252U1 (de) Bausatz fuer eine stegrasterdecke
WO1995018898A1 (de) Bauplatte
DE2238707A1 (de) Bausatz fuer eine in raeumen haengend montierbare rasterkonstruktion zur lagerung einer zwischendecke
DE19605878A1 (de) Aufhängevorrichtung für flächige Gegenstände
DE10113624C2 (de) Brandschutzraum
DE3513000A1 (de) Multifunktionale saeule
DE1759796C3 (de) Unterdecke
DE3706106A1 (de) Platte, besonders zur verwendung bei abgehaengten decken
DE3704917A1 (de) Rechteckrasterdecke
DE4204638A1 (de) Vorrichtung zur schalldaemmung in raeumen
DE3521795A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von platten, insbesondere von fassadenplatten
AT299377B (de) Gehängter Deckenraster für Großräume
DE2417442B2 (de) Bauelementensatz für eine abgehängte Raumdecke
DE19743785C2 (de) Abgehängte Decke
EP0056796A1 (de) Schallabsorptionselement
JPS6114509Y2 (de)
DE7529551U (de) Als verkleidung fuer eine decke oder eine wand o.dgl. dienendes gitter
CH680980A5 (en) Dismantlable frame element for exhibition and/or dividing walls, floors, ceilings, etc. - comprises basic element with U-profile on both long sides in which is inserted side element with circular arc-shaped guide rail
DE2535826A1 (de) Bauelement mit abstuetzung zum aufbau von bauzaeunen o.dgl.
DE1019010B (de) Armatur fuer die Installation von roehrenfoermigen Entladungslampen, wie Leuchtstofflampen oder Leuchtroehren
DE3213566A1 (de) Fuer die aufnahme von versorgungsleitungen geeignete einrichtung fuer gebaeuderaeume
DE1941054U (de) Bausatz fuer eine verdeckte aufhangung von auswechselbaren, nicht selbsttragenden bauplatten.