DE8321983U1 - Ablagebox eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Ablagebox eines Kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE8321983U1
DE8321983U1 DE8321983U DE8321983DU DE8321983U1 DE 8321983 U1 DE8321983 U1 DE 8321983U1 DE 8321983 U DE8321983 U DE 8321983U DE 8321983D U DE8321983D U DE 8321983DU DE 8321983 U1 DE8321983 U1 DE 8321983U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
storage box
storage
box
box according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8321983U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iveco Magirus AG
Original Assignee
Iveco Magirus AG
Publication date
Publication of DE8321983U1 publication Critical patent/DE8321983U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/04Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/04Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks
    • B60R7/06Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks mounted on or below dashboards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0094Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by means for covering after user, e.g. boxes, shutters or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Description

- 4 - MD 11/83 Obm
ESP So/Hk/F,i
Ablagebox eines Kraftfahrzeuges
Die Erfindung betrifft eine Ablagebox eines Kraftfahrzeu- :j
ges gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1. ·ΐ
Aus DE-GM 1 958 478, DE-GK 1 905 882 und DE-GM 1 975 279 "i
sind Ablageboxen für Kraftfahrzeuge bekannt, die auf den !v
Getriebetunnel des Kraftfahrzeugs aufsetzbar und für einen 3
nachträglichen Einbau in das Fahrzeug geeignet sind. Die 1 Boxen weisen verschiedene Einzelfächer, die zum Teil ver- .;; schließbar sind, sowie in einer Ausführungsform Planflächen f; auf, auf denen beispielsweise geschrieben werden kann. Samt- % liehen bekannten Boxen ist eigen, daß sie von Fahrer und *' Beifahrer nicht gleichermaßen gut in sämtlichen Betriebslagen erreichbar und/oder mehr oder weniger tief angeordnet sind, was die Zugänglichkeit zusätzlich beeinträchtigt.
Sind die Boxen in einer erhöhten Lage angeordnet, so liegen sie im Lenkradbereich des Fahrers, was nicht hingenommen werden kann. Das Armaturenbrett beschränkt grundsätzlich die Höhe des Aufbaus der Boxen. Da in vielen Fällen
von Kraftfahrzeugen der mittlere vertikale Armaturenbrett-
bereich mit technischen An ζeigeninstrumenten bestückt ist, scheidet bei derartigen Fahrzeugen ein hoher Boxenaufbau von vorneherein aus. Den bekannten Ablageboxen ist in nachteiliger Weise ferner eigen, daß sie aufgrund ihrer Grundkonzeption insgesamt leicht von einem Fahrzeug (beispielsweise von einem Dieb) demontiert werden können. Etwa vorgesehene verschließbare Fächer verlieren somit ihre Bedeutung einer sicheren Aufbewahrung von Gegenständen oder Dokumenten^ Sichere Schließfächer sind nach dem Stand der Technik auf der Beifahrerseite im Armaturenbrett integriert, wobei eine im wesentlichen vertikale verschließbare Klappe vorgesehen ist. Ein deratiges Fach läßt sich zwar von Beifahrer leicht erreichen, nicht jedoch vom Fahrer. Auf der Fahrerseite stehen Bedienungselemente des Fahrzeugs grundsätzlich einem diesbezüglichen Einbau entgegen.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Ablagebox eines Kraftfahrzeugs gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1, die einfach im Aufbau und insbesondere sowohl vom Fahrer als auch vom Beifahrer gleichermaßen gut erreichbar ist, auch während einer Fahrt.
Gelöst wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale. Die Ablagebox, die im wesentlichen flach in horizontaler Weise in der Mitte zwischen Fahrer- und Beifahrersitz oberseitig im Armaturenbrett integriert angeordnet ist, schließt mit der Oberseite des Armaturenbretts gerade ab. Sie ist mithin hoch genug gelegen und
JO kann deshalb von den vorderen Fahrzeuginsassen leicht erreicht werden. Gleichwohl stört sie nicht den unmittelbaren Bereich des Lenkrads, da sie in der Nähe der vorderen Windschutzscheibe gelegen ist, in einem Bereich, der dennoch gut zugänglich ist. Der grundsätzlichen integrierten Acordnung einer Box in das im wesentlichen horizontale mittlere Armaturenbrett standen bislang Überlegungen dahingehend im Wege, daß dieser Fahrueugbvireich wichtigen Funktionsele-
Λ menten des Fahrzeugs vorbehalten sein sollte. Die Erfindung überwindet diese Denkweise und schafft eine kaum stöiendc hochgelegene Flachbox, die kaum dicker ist als ein (put gepolstertes) bekanntes oberes Armaturenbrett einschließ— lieh Abrundungsbereich zur Armaturenbrettvertikalen.
Ein gutes integriertes Erscheinungsbild ist gegeben, wenn die Deckeloberseite der Ablagebox aus dem gleichen Material wie die restliche Armaturenbrettoberseite ausgebildet ist. Die Deckeloberseite kann (hart) gepolstert sein.
Insbesondere weist dde Deckeloberseite zumindest eine nittige ebene Fläche auf, die als Schreib- oder Ablageunter]age verwendet werden kann oder als Standfläche einer Person dient, beispielsweise im Fahrerhaus eines Lastkraftwagens für einen Einstieg in ein tberdach-Bett oder einen inneren hochgelegenen Ruhersumbereich hinter Fahrer und Beifahrer. Der verschiebbare und/oder ausklappbare Deckel ist infolgedessen im geöffneten Zustand waagerecht angeordnet.
Das Boxeninnere besitzt vorzugsweise ein von oben zugängliches flaches Ablagefach für DIK-A ^--Fonna^e und/oder zwei im wesentlichen gleich ausgebildete seitliche flache Ablagefächer, die vergleichsweise schmal und kurz ausgebildet sind.
Sind unterschiedliche Ablagefächer vorgesehen, weisen vorzugsweise sämtliche Fächer gleiche Tiefe auf.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Anordnung einer in das Armaturenbrett integrierten Ablagebox ergibt sich nicht nur ein gutes Erscheinungsbild einer inneren Fahrerhausvorderseite, sondern es kann die Box in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung als Dokument en-Safe verwendet werden, wenn der Klapp- oder Schiebedeckel itn Bereich seines der Windschutzscheibe abgewandten Endes nittig ein Absperrschloß aufweist, r-it den Box und Deckel verschließbar sind. Eine verschlossene Box kann nicht wie nach dem eingangs genannten Stand der Technik vom Fahrzeug demontiert werden, da sie in das Arma-
türenbrett integriert ist (ähnlich dem bekannten Beifahrerfach).
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß der Deckel im Bereich seines der V/in ds chut ζ scheibe zugewandten Endes mittag ein weiteres Sperrschloß aufweist, mit der der geöffnete Deckel in der Riegelaufnahme der offenen Box für das erste Absperrschloß arretiert werden kann. Dadurch kann eine sichere arretierte Unterlage geschaffen werden, beispielsweise bei einen horizontal herausziehbaren Deckel, der dann sicher in jeder Betriebslage geöffnet bleibt. Beispielsweise kann der Beifahrer dann auch während der Fahrt den offenen Decke] als Schreibunterlage benutzen, oder es kann eine Person daraufsteigen, ohne Gefahr zu laufen, daß sich der Deckel verschiebt.
Un i~ geöffneten Zustand eines Deckels einen besonders stabilen Deckel zu schaffen, ist erfindungsgeraäß weiter vorgesehen, daß ein zum öffnen der Box ausschließlich nach hinten verschiebbarer Deckel eine Unterseite im der Windschutzscheibe abgewandten Bereich der beiden Deckelseitenkanten aufweist, die seitlich jeweils durch ein Drei-Fach-Teleskop abgestützt und bei einem Herausziehen geführt ist, wobei die Drei-Fach-Teleskope in entsprechende Längsaufnahmen des Armaturenbretts oder der Box verschieblich aufgenommen und windscbutzscheibenseitig fahrzeugfest befestigt sind. Eine derartige Anordnung ist trotz großer Stabilität vergleichsweise kompakt, nimmt mithin wenig Raum im ausgezoge-
*0 nen Zustand eines Deckels ein.
In alternativer Ausführung kann zwecks Schaffung eines stabilen einfach zu handhabenden Deckels vorgesehen sein, daß zuiü Öffnen der Box ein Deckel mit einer ersten windschutzscheibenseitigen Querachse ausgebildet ist, deren seitliche Führungszapfen in entsprechenden seitlichen Längsnuten der Box geführt sind. Der Deckel weist parallel zur ersten Querachse auf seiner anderen Seite eine zweite Querachse auf,
deren seitliche Zapfen mit den oberen Enden von zugehörigen lint er en im wesentlichen vertikal sich erstreckenden Stützarmen gelenkig verbunden sind. Die unteren Enden der Stützarme sind schwenkbar um eine dritte Querachse fahrzeugfest in einer Weise angelenkt, daß bei herausgezogenem Dekkel dieser horizontal verläuft.
Ein derartiger Deckel wird mithin zum öffnen grundsätzlich bis hin zu einem hinteren Anschlag der offenen Box verschoten. Beim Herausziehen hebt sich die dem Fahrer bzw. Beifahrer zugewandte Deck el querkante zuerst a.n und wird im zweiten Cffnungsabschnitt wieder auf die ursprüngliche Höhe abgesenkt. Letztere Kante beschreibt mithin eine Bewegungsbahn längs eines Kreisabschnitts. Aufgrund der unteren Stutzarme ergibt sich bei herausgezogenem Deckel eine stabile Unterlage, die ohne weiteres durch eine Person belastet werden kann. Bei geschlossener Bo:' gelangen die Stützarme in eine Vertikalausbucbtung des Armaturenbretts, so daß sie nicht stören. Besonderer Vorteil dieser Ausführungsform ist, daß bei geöffnetem und oberseitig belastetem Deckel eine arretierte Lage des Deckels geschaffen wird, der sich nicht verschieben bzw. verschwenken kann.
Selbstverständlich kann ein geöffneter Deckel auch andere Funktionen erfüllen, beispielsweise kann er als Sitzbank oder als Esstisch angezogen werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben; es zeigen:
Fig. 1 eine Lastkraftwagen-Armaturenbrett-Ablagebox mit geöffnetem Deckel in scheraatischer perspektivischer Ansicht,
35
Fig. 2 eine schemetische Draufsicht auf die Ablagebox nach Fip:. 1,
Fig. 3 die Ablagebox nach Fig. 1 und 2 in schematischer Seitenansicht,
Fig. 4- eine der Fig. 1 entsprechende schematische Perspektivansicht einer anderen Ausführungsfοrm einer Ablagebox,
Fig. 5 eine schematische Draufsicht auf die Ablagebox nach Fig. 4-, und
Fig. 6 die Ablagebox nach den Figuren 4- und 5 in schematischer Seitenansicht.
Das in den Figuren 1 bis 3 veranschaulichte Ausführungsbeispiel einer Ablagebox Λ ist in Armaturenbrett 2 eines Lastkraftwagens zwischen Fahrer und Beifahrer oberseitig in einer W^ise integriert, daß bei geschlossenen Deckel 3 die Oberseite des Dackels der Box mit der Armaturenbrettoberseite fluchtet. Tie seitlichen Spalte zwischen Deckel und Armaturenbrettoberseite sind minimal.
Der Deckel ist horizontal verschieblich geführt, und zwar auf zwei seitlichen unteren in Längsrichtung des Fahrzeugs sich erstreckenden Drei-Fach-Teleskopen 9, die nicht nur eine exakte Horizontalführung des Deckels 3 nach vorne und nach hinten ermöglichen, sondern auch einen geöffneten Deckel 3 sehr stabil abstützen, so daß die Plan_oberfläche 6 des Deckels 3 auch im herausgezogenen Zustand als vielseitig verwendbare Arbeits- oder Funktionsfläche angezogen werden kann, z.B. als Ess- oder Schreibtisch oder als Standfläche für eine daraufstehende Person, die in eine hintere hochgelegene Ruheliege steigen will. Die Teleskopanordnung besorgt auch in vorteilhafter V/eise ein extrem weites Herausziehen des Deckels 3, so daß die eigentlichen von oben zugänglichen Ablagefächer der Box sehr gut zugänglich sind, und zwar sowohl für den Fahrer als auch für den Beifahrer, auch während der Fahrt.
- 10 -
-ιοί Der Deckel 3 weist im wesentlichen quadratischen Zuschnitt mit windschutzscheibenfernen Schrägfläcben auf und ist insgesamt axial symmetrisch bezüglich einer Längsachse des Fahrzeugs ausgebildet. In Deckeldraufsicht wird mithin bei geschlossenem Deckel 3 der mittlere vertikale Kittelkonsolen bereich 14 des Armaturenbretts optisch ansprechend oberseitig abgedeckt. Im Mittelkonsolenbereich 14 befinden sich verschiedene Anzeige- und Kontrollgeräte des Fahrzeugs.
Der Deckel 5 weist ferner ein windschutzscheitenfernes Absperrschloß 8 auf, so daß bei verschlossener Ablagebox 1 aufgrund der integrierten Anordnung ein extrem sicheres Dokumentenfach geschaffen wird.
Die Ablagebox 1 besitzt ein zentrales von oben zugängliches Ablagefach 4 für DIN-A4-Formate sowie jeweils seitlich etwas kürzere und schmalere ebenfalls von oben zugängliche Ablagefächer 5. Die Ablagefächer 4 und 5 weisen eine vergleichsweise geringe gleiche Tiefe auf. In den Ablagefäcbern können Unterteilungen oder sonstige HiIfE- oder Haltemittel vorgesehen sein. Die beiden Drei-Fach-Teleskope 9 sind fahrzeugfest in den Stegen zwischen den Ablagefächern 4 und "? angeordnet.
Das in den Figuren 4 bis 6 veranschaulichte Ausführungsbeispiel einer anderen Ablagebox 1 ist nach Lage und Grundaufbau wie das Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 3 konzipiert. Alternativ ist jedoch hier nicht ein nach vorne und hinten ausschließlich verschiebbarer Deckel 3 -vorgesehen, sondern es weist der Deckel 3', wie insbesondere der Fig. 6 zu entnehmen ist, im Bereich seines der Windschutzscheibe 7 zugewandten Endes eine erste Querachse 10 mit seitlichen Führungssapfen auf, die in entsprechenden Längsnuten der Box geführt sind. Das der Windschutzscheibe 7 entfernte Ende des Deckels 3' besitzt ferner eine zweite Querachse 11, die parallel zur ersten Querachse 10 verläuft. Die zweite Querachse 11 bildet seitliche Schwenkzapfen für
- 11 -
eine Anlenkung der oberen Enden von im wesentlichen vertikal sich erstreckenden schwenkbaren Stützarmen 13, die unterseitig fahrzeugfest um eine dritte Querachse 12 in einer v/eise befestigt sind, daß bei vollständig geöffnetem Deckel 3' der Deckel wie in der geschlossenen Lage hori·· zontal angeordnet ist. Ersichtlich weist die gezeigte Ausführungsform einen stabilen Deckelunterbau auf, so daß bei herausgezogenem Deckel 31 eine sichere Abstützfleche geschaffen wird, die aufgrund des Eigengewichts sowie das Gewicht von abgestützten Gegenstanden oder Personen sicher in der geöffneten Lage gehalten wird. Gleichwohl kann der Deckel 3' leicht zur Windschutzscheibe hin zwecks Verschließen der Box bei Nichtgebrauch bewegt werden.
Weiterer Vorteil beider vorgenannter Ausführungsformen ist, daß ein geöffneter Deckel 3» J>x sich in einer erhöhten Lage befindet, in der eine Benutzungsperson bequem essen oder schreiben kann. Bekannte Ausführungsformen hingegen besitzen vergleichsweise tiefe Arbeitsflächen.

Claims (10)

MD 11/83 Obm ESP So/HK/Ei Schutzan spriiche
1. Ablagebox (ι) eines Kraftfahrzeugs, insbesondere im Fahrerhaus ei..ses Lastkraftwagens, dadurch gekennzeichnet, daS die im wesentlichen flach ausgebildete horizontal angeordnete Box (1) mit von oben zugänglichem Ablagefach (4, 5) in der Kitte zwischen Fahrer- und Beifahrersitz oberseitig in Armaturenbrett (2) integriert angeordnet ist, wobei die Oberseite des verschiebbaren und/oder ausklappbaren Deckels (3, 3') der Box im geschlossenen Zustand mit der Armaturenbrett-Oberseite fluchtet.
2. Ablagebox nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckeloberseite aus dem gleichen Material wie die Armaturenbrettoberseite ausgebildet ist.
3. Ablagebox nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckeloberseite zumindest eine mittige ebene Schreib-, Ablage- oder Standfläche (6) aufweist.
4. Ablagebox nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeich-
net, daß die Box ein mittiges flaches Ablagefach (4) für DIN-A 4-Formate aufweist.
5. Ablagebox nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Box im wesentlichen gleich ausgebildete seitliche flache Ablagefächer (5) aufweist, die schmal uad vergleichsweise kurz sind.
6. Ablagebox nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
die Tiefe des mittigen Abisgefachs (4) gleich der Tiefe der seitlichen schmalen Ablagefächer (5) ist.
7. Ablagebox nach Anspruch 1 b: s 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (3, 3') ini Bereich seines der V/indschutzscheibe (7) abgewandten Endes mittag ein Absperrschloß
(8) aufweist, mit dem Box und Deckel (3, 31) verschließbar sind.
8. Ablagebox nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (3, 3') im Bereich seines der Windschutzscheibe (7) zugewandten Endes mittig ein weiteres Sperrschloß aufweist, nit dem der geöffnete Deckel (3, 3') in der Riegelaufnahme der offenen 3ox für das erste Absperrschloß (8) arretiert werden kann.
9* Ablagebox ncch Anspruch 1 bis S, dadurch gekennzeichnet, daß ein zum Öffnen der Box ausschließlich nach hinten verschiebbarer Deckel (3) vorgesehen ist, dessen Unterseite in der Windschutzscheibe (7) abgewandten Bereich der beiden Deckelseitenkanten jeweils durch ein Drei-Fach-Teleskop (9) abgestützt und bei einem Herausziehen geführt ist, wobei die Drei-Fach-Teleskope (9) in entsprechenden Längsaufnahmen des Armaturenbretts oder der Box verschieblich aufgenommen und wmdschutzscheibenseitig fahrzeugfest befestigt sind (Fig. 1 bis 3).
10. Ablagebox nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß zum Cffnen der Eox ein Deckel (3') mit einer windschutzscheibenseitlpen ersten Querachse (10), deren seitliche Führungszapfen in entsprechenden seitlichen Längsnuten der Box geführt sind, sowie mit einer windschutzscheibenfernen zweiten Querachse (11) vorgesehen ist, deren seitliche Zapfen mit den oberen Enden von zugehörigen unteren im wesentlichen vertikal sich erstreckenden Stützarmen gelenkig verbunden sind, die ucterseitig schwenkbar um eine fahrzeup;-feste dritte Querachse (12) angelenkt sind, wobei in der herausgezogenen Lage der Deckel (3') im wesentlichen horizontal verläuft (Figuren 4 bis 6).
DE8321983U Ablagebox eines Kraftfahrzeuges Expired DE8321983U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8321983U1 true DE8321983U1 (de) 1983-12-01

Family

ID=1332320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8321983U Expired DE8321983U1 (de) Ablagebox eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8321983U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4200823A1 (de) * 1992-01-15 1993-07-22 Bayerische Motoren Werke Ag Gefaesshalter
DE4438574A1 (de) * 1994-10-28 1996-05-02 Smr Sondermasch Ruhla Gmbh Vorrichtung zum Sortieren von Werkstücken
DE102007061768A1 (de) 2007-12-20 2009-06-25 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Fahrzeuginnenraumverkleidungsteil mit höhenverstellbarer Ablagefläche
DE102009032515A1 (de) 2008-10-23 2010-04-29 Daimler Ag Trittstufensystem für ein Fahrzeug
DE102009012574A1 (de) 2009-03-11 2010-09-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem mittels eines Deckels verschließbaren Staufach

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4200823A1 (de) * 1992-01-15 1993-07-22 Bayerische Motoren Werke Ag Gefaesshalter
DE4438574A1 (de) * 1994-10-28 1996-05-02 Smr Sondermasch Ruhla Gmbh Vorrichtung zum Sortieren von Werkstücken
DE102007061768A1 (de) 2007-12-20 2009-06-25 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Fahrzeuginnenraumverkleidungsteil mit höhenverstellbarer Ablagefläche
DE102009032515A1 (de) 2008-10-23 2010-04-29 Daimler Ag Trittstufensystem für ein Fahrzeug
DE102009012574A1 (de) 2009-03-11 2010-09-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem mittels eines Deckels verschließbaren Staufach

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1070628A1 (de) Klappbares Sitzteil und Sitzmodul
DE19906648B4 (de) Vorrichtung zur Führung eines Ladebodens in einem Gepäckraum eines Personenkraftfahrzeugs
DE102005023602A1 (de) Mittelarmlehne mit Monitor
EP0189051B1 (de) Ablageanordnung für Kraftfahrzeuge, insbesondere im Tunnelbereich von Lastkraftwagen
DE2358233C3 (de) Heckstauraum für Kraftfahrzeuge
DE2617941C2 (de) Lastkraftwagen-fahrerhaus
DE3729837A1 (de) Groessenveraenderbarer kofferraum fuer personenkraftwagen
DE102018220638A1 (de) Vorrichtung für ein Fahrzeug und ein Fahrzeug
EP0190716A2 (de) Herd-Spüle-Kombination in einem Lastkraftwagen-Fahrerhaus
DE102012009553A1 (de) Klapptischanordnung für einen Kraftwagen
EP0492281A2 (de) Fahrzeugsitz
DE102010054334B4 (de) Klappbares Fahrzeugbett
DE3022617A1 (de) Sitzanordnung fuer kraftfahrzeuge
DE10305906B4 (de) Ladegutsicherungsvorrichtung im Laderaum eines Kraftfahrzeugs
DE4128555A1 (de) Anordnung mit einer schutzeinrichtung zwischen fahrgastraum und laderaum eines kombifahrzeuges
DE3245394C2 (de) Ablage für Kraftfahrzeuge, insbesondere im Tunnelbereich von Lastkraftwagen zwischen Fahrer- und Beifahrersitz befestigbare Ablage
DE8321983U1 (de) Ablagebox eines Kraftfahrzeuges
DE19518393C2 (de) Kraftfahrzeug
DE10032658B4 (de) Mittelkonsole in einem Kraftfahrzeuginnenraum
EP1637441B1 (de) Verstellbare Liege
DE102017114777A1 (de) Wohnmobil
DE2836551C2 (de) Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit kastenartigem Aufbau
EP0691260B1 (de) Liege für ein Fahrerhaus eines Nutz- oder Lastkraftwagens
DE102017101947B4 (de) Konsole mit versenkbarer Armlehne
DE102016224495A1 (de) Fahrzeug mit einer Armaturentafel