DE8321336U1 - Schraegrost fuer feuerungen - Google Patents

Schraegrost fuer feuerungen

Info

Publication number
DE8321336U1
DE8321336U1 DE19838321336 DE8321336U DE8321336U1 DE 8321336 U1 DE8321336 U1 DE 8321336U1 DE 19838321336 DE19838321336 DE 19838321336 DE 8321336 U DE8321336 U DE 8321336U DE 8321336 U1 DE8321336 U1 DE 8321336U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
grate bars
bars
bearing
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838321336
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Richard Kablitz Gesellschaft fur Oekonomie Der Dampferzeugungskosten und Feuerungskontrolle Richard Kablitz & Co Kg 6970 Lauda De GmbH
Original Assignee
Deutsche Richard Kablitz Gesellschaft fur Oekonomie Der Dampferzeugungskosten und Feuerungskontrolle Richard Kablitz & Co Kg 6970 Lauda De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Richard Kablitz Gesellschaft fur Oekonomie Der Dampferzeugungskosten und Feuerungskontrolle Richard Kablitz & Co Kg 6970 Lauda De GmbH filed Critical Deutsche Richard Kablitz Gesellschaft fur Oekonomie Der Dampferzeugungskosten und Feuerungskontrolle Richard Kablitz & Co Kg 6970 Lauda De GmbH
Priority to DE19838321336 priority Critical patent/DE8321336U1/de
Publication of DE8321336U1 publication Critical patent/DE8321336U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Incineration Of Waste (AREA)

Description

ZUGELASSENE VERTRETER BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT
Lange Str. 6i..O»7ooo Stuttgart 1 ' Tel. (0711) 288310 u, 297295 T 072232 (patwo d> v
13.Juli 1983 Reg. -Ifs. 126 6SS 75O8zlk
Deutsehe Riehard Kablitz Gesellschaft für Ökonomie der Dampferzeugungskosten und Peuerungskontrolle
Riehard Kablitz GmbH* & Co. KG. f 6970 Lauda,Bahnhofstr,72-78
Schrägrost für Feuerungen
Die Erfindung betrifft einen Schrägrost für Feuerungen mit sich quer zur Förderriehtung des Brenngutes erstreckenden Rostbalken, auf deren Lagerflachen durch Rostspalte voneinander ^Jü^Föfcierriehtung des Brenngutes parallele Roststäbe mit den Lagerflachen ihrer finden abwechselnd fest oder et*/a in ihrer Längsrichtung hin- und herbewegbar gelagert sind, die aus einem temperaturbeständigen Material bestehen, das härter ist als das Material der Rostbalken*
Röste dieser Art sind seit langem bekannt und sind besonders dazu geeignet, Brennstoffe mit geringem Brennwert und brennbare Abfälle optimal zu verwerten, wobei durch die Hin- und Herbewegung der bewegbaren Roststäbe und durch eine treppenartige, den Rost in Sektionen unterteilende Anordnung der Rostbalken und damit der Roststäbe eine besonders gute und anpassungsfähige Schurwirkung erreicht wird. Durch die Regelung der Rostbewegungen in den einzelnen Rostsektionen können Schrägroste dieser Art den Eigenschaften verschiedener
Postscheckamt Stuttgart 7211-700 BLZ 60010070.. . Telefonische Auskünfte und Auftrage sind
Deutsche Bank AG, 1428630 BLZ*60Ö7OO7ö : '.' .' .''... nur nach schriftlicher Bestätigung verbindlich
t t
Brennstoffe angepaßt werden.
Die Rostbalken und Roststäbe eines Schrägrostes sind hohen thermischen Belastungen ausgesetzt. Zu diesem Zweck bestehen die Rostbalken in der Regel aus Grauguß und die Rost-S stäbe aus härterem Chromguß 4 Durch die Hin- und Herbewegung der Roststäbe werden die Lagerflächen der Rostbalken mechanisch abgenutzt, wobei zwischen die Lagerflächen eingedrungene feine Partikel des Brenngutes diese Abnutzung noch fördern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Schrägrost zu schaffen/ bei dem eine Abnutzung der Rostbalken nach Möglichkeit verhindert wird und so die Standzeit des Rostes wesentlich verlängert wird.
Diese Aufgabe ist bei einem Schrägrost der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst/ daß in den Lagerfläehen der Rostbalken Vertiefungen für Gleitlager vorhanden sind/ die Lagerflachen für die bewegbaren Roststäbe bilden und aus einem temperaturbeständigen Material bestehen.
Dadurch/ daß die Gleitlager in Vertiefungen der Rostbalken angeordnet sind, ist es nicht notwendig, die Gleitlager mit den Rostbalken oder Roststäben durch Schrauben od.dgl. zu verbinden, was bei einem Feuerungsrost zu großen Schwierige keiten führen würde. In den Vertiefungen liegen die Gleitlager schon an sich durch ihr eigenes Gewicht fest und können sich wegen der seitlichen Begrenzungen der Vertiefungen nicht bewegen. Diese Sicherung der Gleitlager wird noch durch das Gewicht der auf ihnen aufliegenden bewegbaren Roststäbe verstärkt.
Die Gleitlager können aus einem Material bestehen, das weicher ist als das Material der Rostbalken. Während des Betriebes werden dann die vorstehenden Lagerflächen der Gleitlager allmählich abgenutzt und können dann ausgewechselt werden, wenn sie bis zu der Oberfläche des Rostbalkens abge-
• t t
• t
• c
• ■ It
nutzt sind. Man kann dadurch eine Abnutzung der Rostbalken durcl. die Reibung mit den Roststäben völlig vermeiden, wobei gleichzeitig auch die Abnutzung der Roststäbe durch das weichere Material der Gleitlager praktisch vernachlässigbar ist.
Die Gleitlager können aber auch aus einem Material bestehen, das härter ist als das Material der Roststäbe. Hierbei werden weder die Röstbalken nosh die Gleitlager durch die Reibung mit den Roststäben abgenutzt. Sollten hierbei die bewegbaren Roststäbe abnutzen, dann können diese nach einer gewissen Zeit ausgewechselt werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungshorn der Erfindung ist vorgesehen, daß die Gleitlager aus einem verschleißfesten Material bestehen, dessen Härte zwischen den Härten der Materialien liegt, aus denen die Rostbalken und die bewegbaren Roststäbe bestehen. Dadurch wird erreicht, daß die Gleitlager einerseits den Abrieb der Rostbalken verhindern und andererseits keinen Abrieb der Roststäbe verursachen, so daß der durch die Bewegung der bewegbaren Roststäbe verursachte Abrieb allein auf die leicht auswechselbaren Gleitlager beschränkt ist.
Um während des Betriebes des erfindungsgemäßen Schrägrostes zu verhindern, daß die Gleitlager aus ihren Vertiefungen in den Rostbalken herausfallen, ist bei einer besonders vorteilhaften Ausfuhrungsform vorgesehen, daß die Vertiefungen und damit die Gleitlager eine in der Längsrichtung der Rostbalken gernessene Länge haben, die größer ist als die Summe aus der Breite der bewegbaren Roststäbe und der beiden anschließenden Rostspalte, so daß die festen Roststäbe auf den Enden der Gleitlager liegen. Dadurch wird erreicht, daß, sobald die festen Roststäbe in bekannter Weise mit den Rostbalken verbunden sind, die Gleitlager durch die mit den Rostbalken verbundenen festen Roststäbe fest in den Vertiefungen der Rostbalken gehalten werden.
■ t
f t
t * I >
Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles im einzelnen erläutert.
Es zeigenj
S Fig. 1 einen vereinfacht dargestellten Schnitt
einer Feuerung mit einem in Seitenansicht dargestellten Schrägrostt
Fig. 2 eine vereinfachte perspektivische Darstellung der Lagerung der Roststäbe auf den Rostbalken.
Der in Fig. 1 dargestellte Schrägrost der im Schnitt dargestellten Feuerung weist auf einem als Ganzes mit 3 bezeichneten untergestell gelagerte Rostbalken 4 auf, die sich waagerecht und senkrecht zur Förderrichtung 5 des in der Zeichnung nicht dargestellten Brenngutes erstrecken. Auf den Rostbalken 4 sind die Enden von f»oststäben 6 gelagert*
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, sind zwei verschiedene Arten von Roststäben 6a und 6b vorgesehen, von denen die Roststäbe 6b auf ihrer Oberfläche mit Querrillen versehen sind. Während die Roststäbe 6a durch eine Feder*-Nutverbindung 8 hm. 9 und durch Eingriff ihrer hinteren Enden in eine sich über die ganze Länge der Rostbalken 4 erstreckende Aussparung fest mit diesen verbunden sind, sind die Roststäbe 6b etwa axial, also etwa in ihrer Längsrichtung bewegbar auf den Lagerflächen 7 der Rostbalken gelagert. Der Antrieb der bewegbaren Roststäbe 6b erfolgt in bei Schrägrosten dieser Art bekannter Weise, so daß sich eine Beschreibung dieser Antriebe erübrigt.
Für die Lagerung der Lagerflächen 12 an den Enden der Roststäbe 6b sind als rechteckige Platten ausgebildete Gleitlager 13 vorgesehen, die in rechteckigen Vertiefungen 14 der Rostbalken angeordnet sind. Die Dicke der plattenför migen Gleitlager 13 ist mind-stens so groß wie die Tiefe der Vertiefungen 14, so daß die oberen Flächen, also die Lagerflächen der Gleitlager 13 mit den Lagerflächen 7 der Rostbalken fluchten oder über diese vorstehen. In der Mitte eines jeden Gleitlagers 13 ist eine zu der Bewegungsrich- ι tung der bewegbaren Roststäbe 6b parallele Rippe 16 vorgesehen, die in eine entsprechende Nut 15 in den Lagerflächen der Roststäbe 6a eingreift. Die Tiefe dieser Nuten 15 ist mindestens so groß wie die Höhe der Rippen 16. An jedem Gleitlager können jedoch auch mehrere Rippen für den Eingriff in entsprechende Nuten der Roststäbe vorgesehen sein.
Wie das weiterhin aus Fig. 2 ersichtlich ist, folgt auf einen festen Roststab 6a ein bewegbarer Roststab 6b, so daß jeweils zwischen zwei festen Roststäben 6a ein bewegbarer Roststab 6b und umgekehrt angeordnet ist. Die Abstände der Federn 8 für die festen Roststäbe 6a und der Rippen 16 für die bewegbaren Roststäbe 6b sind so bemessen, daß zwischen den Roststäben genau definierte Rostspalte 17 vorhanden sind, die so breit sind, daß das Einklemmen von größeren Partikeln des Brenngutes nicht möglich ist und die kleineren Partikel hindurchfallen. Die Vertiefungen 14 für die Gleitlager 13 und damit die Gleitlager 13 selbst haben eine in der Längsrichtung der Rostbalken 4 gemessene Länge, die größer ist als die Summe aus der Breite der bewegbaren Roststäbe 6b und der beiden anschließenden Rostspalte 17, so daß die beiden Endränder der Gleitlager 13 die festen Roststäbe 6a zu beiden Seiten eines bewegbaren Roststabes 6b untergreifen. Dadurch werden die Gleitlager 13 durch die festen Roststäbe 6a in ihren Vertiefungen 14 festgehalten.
Für das Einschleifen der aufeinandergleitenden Flächen ist es wichtig, daß die Lagerfläche der Rostbalken 4 durch die Gleitlager 13 vor dem Abrieb durch die härteren Roststäbe 6b geschützt werden. Aus diesem Grunde muß die Dicke der plattenförmigen Gleitlager mindestens so groß, aber vorzugsweise etwas größer sein als die Tiefe der Vertiefung-14, so daß die Lagerfläche der Gleitlager 13, wenn sie nicht genau mit der Lagerfläche 7 der Rostbalken 4 fiuchtet, über diese vorsteht. Beim Herstellen der Gleitlager muß daher die Toleranz der Dicke der Gleitlager so bemessen sein, daß die Möglichkeit ausgeschlossen ist, daß die Dicke der plattenförmigen Gleitlager kleiner ist als die Tiefe der Vertiefungen 14. Das gleiche gilt für die Tiefe der Nut 15 gegenüber der Rippe der Gleitlager 13. In der Regel wird daher am Anfang die Gleitfläche des Gleitlagers 13 über der Lagerfläche 7 der Rostbalken vorstehen und die Oberfläche der Rippe 16 wird den Grund der Nut 15 nicht berühren. Erst, wenn nach einer Einlaufzeit die Lagerfläche des Gleitlagers 13 sich durch Abrieb gesenkt hat, kommt es dazu,
daß die Gleitfläche des Roststabes gleichzeitig auf den Lagerflächen des Gleitlagers und des Rostbalkens aufliegt. Auch in diesem Zustand wird die Lagerfläche der Rostbalken 4 vor Abrieb geschützt, da das Material der Gleitlager härter ist als das Material der Rostbalken 4 und der Abrieb also nur mit der wesentlich verringerten Geschwindigkeit erfolgen kann, wie der Abrieb der Lagerfläche des Gleitlagers 13. Nach diesem Abrieb der Lagerfläche des Gleitlagers dringt die Rippe 16 tiefer in die Nut 15 ein, bis ihre obere Fläche zur Anlage an den Grund der Nut kommt. Dadurch wird ein sehr fester und genau definierter Sitz der bewegbaren Roststäbe 6b erreicht, ohne daß diese von dem weicheren Material des Gleitlagers 13 abgenutzt werden.
Als geeignetes Material für die Gleitlager 13 kann temperaturbeständiger , gehärteter hochlegierter Chromhartguß, z.B. 165 CrMo V 15 verwendet werden.

Claims (5)

- 7 -Schutzansprüche
1. Schrägrost für Feuerungen mit sich quer zur Förderrichtung des Brenngutes erstreckenden Rostbalken (4), auf deren Lagerflächen (7) durch Rostspalte (17) voneinander getrennte, zur Förderrichtung (5) des Brenngutes parallele Roststäbe (6a, 6b) mit den Lagerflächen (12)
etwa ihrer Enden abwechselnd fest oder/in ihrer Längsrichtung iiin- und herbewegbar gelagert sind, die aus einem temperaturbeständigen Material bestehen, das härter ist als das Material der Rostbalken (4), dadurch gekennzeichnet, daß in den Lagerflächen (7) der Rostbalken (4) Vertiefungen (14) für Gleitlager (13) vorhanden sind, die Lagerflächen für die bewegbaren Roststäbe (6b) bilden und aus einem temperaturbeständigen Material bestehen.
2. Schrägrost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (14) eine in der Längsrichtung der Rostbalken (4) gemessene Länge haben, die größer ist als die Summe aus der Breifc.2 der bewegbaren Roststäbe (6b) und der beiden anschließenden Rostspalte (17), so daß die festen Roststäbe (6a) auf den Enden der Gleitlager (13) liegen.
3. Schrägrost nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitlager (13) als vorzugsweise rechteckige Platten ausgebildet sind und ihre Dicke mindestens so groß ist wie die Tiefe der Vertiefungen (14).
4. Schrägrost nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Lagerfläche des Gleitlagers (13) mindestens eine zur Bewegungsrichtung der bewegbaren Roststäbe (6b) parallele Rippe (16) und in der Lager- fläche (12) der bewegbaren Roststäbe (6b) für den Eingriff
9' dieser Rippe (16) mindestens eine Nut (15) vorhanden sind
jj und daß die Tiefe der Nut (15) mindestens so groß ist wie
die Höhe der Rippe (16).
5. Schrägrost nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitlager (13) aus einem verschleißfesten Material bestehen, dessen Härte zwischen den Härten der Materialien liegt, aus denen die Rostbalken (4) und die bewegbaren Roststäbe (6b) bestehen.
DE19838321336 1983-07-23 1983-07-23 Schraegrost fuer feuerungen Expired DE8321336U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838321336 DE8321336U1 (de) 1983-07-23 1983-07-23 Schraegrost fuer feuerungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838321336 DE8321336U1 (de) 1983-07-23 1983-07-23 Schraegrost fuer feuerungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8321336U1 true DE8321336U1 (de) 1983-11-17

Family

ID=6755511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838321336 Expired DE8321336U1 (de) 1983-07-23 1983-07-23 Schraegrost fuer feuerungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8321336U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0134991B1 (de) Schrägrost für Feuerungen
EP3499122A1 (de) Vorschubrost-roststein mit konturierter lauffläche, roststein-anordnung und vorschubrost
DE2421328C2 (de) Linear-Rollenlager
EP0165432A1 (de) Ofen, insbesondere zur Verbrennung von Müll, Kohle, Holz und Industrieabfällen
EP0232726A2 (de) Gleitstuhl für eine Schienenweiche
DE2631594B1 (de) Kunststoffgleitbelag fuer Schienenweichen
DE2625019B2 (de) Kettenrad
DE3330637C1 (de) Rost,insbesondere fuer Feuerungen
DE8321336U1 (de) Schraegrost fuer feuerungen
DE3739452C1 (de) Koksofentuer mit keramischem Schildaufbau
DE3043574C2 (de) HF-angeregter CO↓2↓-Wellenleiterlaser
DE2522658C3 (de) Halterung von Roststäben
DE1783200C2 (de) Verbrennungsrost für die Verbrennung von Stadt- und Industrieabfall
DE19906262A1 (de) Rostvorrichtung
AT41938B (de) Rost.
DE1526051C2 (de) Fluessigkeitsgekuehlter Vorschubrost fuer das Verbrennen von Schlaemmen
DE240442C (de)
DE1030032B (de) Rost mit Normalstaeben und Fallstaeben, insbesondere fuer Sinteranlagen
DE888913C (de) Dynamische Stauvorrichtung fuer Schuettelroste
DE99964C (de)
AT44601B (de) Schüttelrost.
CH396280A (de) Rost für Grossfeuerungen
DE700545C (de) Wanderrost fuer Saugzugroestung und -sinterung oder aehnliche Anlagen
DE136644C (de)
DE484917C (de) Rost aus festen und laengsbeweglichen Roststaeben