DE831924C - Uhrarmband und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Uhrarmband und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE831924C
DE831924C DET991A DET0000991A DE831924C DE 831924 C DE831924 C DE 831924C DE T991 A DET991 A DE T991A DE T0000991 A DET0000991 A DE T0000991A DE 831924 C DE831924 C DE 831924C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
strap
thermoplastic material
watch strap
manufacture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET991A
Other languages
English (en)
Inventor
Nathan Tempelhof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE831924C publication Critical patent/DE831924C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C5/00Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
    • A44C5/0053Flexible straps

Landscapes

  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist .ein Uhrarmband; dessen wenigstens eines Ende mit einer Hülse versehen ist, und ein Verfahren zu seiner Herstellung. Das Kennzeichen des Armbandes ist, daß diese Hülse auf das Bandende- mit Hilfe von thermoplastischem Stoff eingeklebt ist.
  • Gemäß dem Verfahren nach. der Erfindung bringt man das thermoplastische Material in wenigstens eine Hülse, indem man eines der beiden Teile, nämlich die Hülse oder das Ende des Bandes, erhitzt und indem man das erwähnte Bandende warm derart in die Hülse einführt, .daß die beiden Teile durch das thermoplastische Material aneinanderhaften, wenn letzteres erkaltet ist.
  • Die Zeichnung zeigt als Beispiel eine Ausführungsform eines Armbandes gemäß der Erfindung. Die Zeichnung zeigt schaubildlich eine mit einem Armband nach der Erfindung ausgestattete Uhr. Die Uhr ist mit i bezeichnet, die beiden Bandteile mit 2. Das Band ist aus einer biegsamen Metallschnur gebildet. Es könnte auch aus jedem anderen Wedkstoff bestehen und eine beliebige andere Form haben. Die beiden Enden sind in rohrförmige Hülsen 2° und 2b eingefügt, in denen sie durch Kleben mit Hilfe eines thermoplastischen Stofffes, z. B. Wachs oder Harz, insbesondere Siegelladk, befestigt sind. Die beiden Hülsen 2" bilden den Verschluß des Armbandes und haben zu diesem "Zweck Mittel, die es ermöglichen, sie aneinander zu befestigen, während die Hülsen 2b Mittel dtaben, mit denen sie an der Uhr befestigt werden können. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Ouerschnitt der Schnur und der Hülse kreisförmig,@er könnte aber auch irgendein ibeliebiges anderes Profil haben.
  • Der Zusammenbau des Armbandes vollzieht sich in folgender Weise: Es wird zunächst tliermoplastischer Stoff, vorzugsweise Siegellack, in die Hülsen eingebracht; die letzteren werden alsdann erwärmt und darauf die Enden der Schnurteile in die Hülsen eingefügt, während sie noch «-arm sind. Beim Abkühlen wird das thermoplastische Material hart und befestigt die Hülsen fest an der Schnur. Man könnte auch die Schnur :in Stelle der Hülsen erhitzen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Uhrarmband, dessen wenigstens eines Ende mit einer Hülse \-ersehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß diese Hülse durch Verkleben mit Hilfe eines thermoplastischen Stoffes befestigt-ist.
  2. 2. Uhrarmband nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der thermoplastische Stoff Siegellack ist. 3: Verfahren zur Herstellung eines Uhrarmbandes nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man thermoplastische Stoffe in mindestens eine Hülse einfuhrt und entweder die Hülse oder das Ende des Bandes erwärmt und alsdann in warmem Zustand das Bandende derart in die Hülse einführt, daß die beiden Teile durc'li den thermoplastischen Stoff nach seiner Erkaltung aneinandergeklebt sind. Verfahren nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß inan zuni 7tisamnienkl,e,1>en Siegellack benutzt. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 508 421 ; schweizerische Patentschrift Nr. 252 85i.
DET991A 1949-05-21 1950-05-17 Uhrarmband und Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE831924C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH831924X 1949-05-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE831924C true DE831924C (de) 1952-02-18

Family

ID=4540378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET991A Expired DE831924C (de) 1949-05-21 1950-05-17 Uhrarmband und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE831924C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE508421C (de) * 1928-09-28 1930-09-26 Marvin Watch Co Fils De H A Di Uhrarmband
CH252851A (fr) * 1947-01-04 1948-01-31 Hussein Gostkowski Bedri Fermoir pour lien.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE508421C (de) * 1928-09-28 1930-09-26 Marvin Watch Co Fils De H A Di Uhrarmband
CH252851A (fr) * 1947-01-04 1948-01-31 Hussein Gostkowski Bedri Fermoir pour lien.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2258370B2 (de) Vorrichtung zum Arretieren eines Band- oder Riemenendes in einem Hohlraum eines plattenförmigen Elements
DE831924C (de) Uhrarmband und Verfahren zu seiner Herstellung
DE843986C (de) Klemme zum Festhalten von Kleidungsstuecken od. dgl.
AT204804B (de) Verfahren zur Verzierung von Brillengestellen od. dgl.
AT58374B (de) Aus einer federnden Klammer bestehende Vorrichtung zum Befestigen von Schirmen und Spazierstöcken an Kleidungsstücken.
DE597560C (de) Tragvorrichtung fuer photographische Kameras, deren Behaelter o. dgl.
DE7535665U (de) Riemen z.b. guertel mit verschluss
DE952227C (de) Zweiendschlauch, insbesondere fuer Fahrraeder
DE510939C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Fadenbaellchen
DE832694C (de) Halteelement zum Befestigen eines Uhrenarmbandes aus Leder oder plastischem Materialan dem Haltebuegel einer Uhr
DE699991C (de) Elastischer schlauchfoermiger Bund aus Maschenware
DE368565C (de) Nadel zum Zusammenhalten von Gewebeteilen (z. B. der Ecken von weichen Stehumlegekragen)
DE456411C (de) Guertel
DE804731C (de) Halter fuer Ordensbaender, Ehrenzeichen o. dgl.
AT222842B (de) Halteeinrichtung für die Verpackung und für den Verkauf von Haarspangen
DE827883C (de) Uhrarmband aus Leder, Kunststoff oder Textilien
AT147765B (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Anziehens von Kleidungsstücken, insbesondere von Überröcken, Mänteln od. dgl.
AT63742B (de) Gürtelschnalle.
DE2118740A1 (en) Imitation fur fabric - from strips of natural or synthetic hair
DE815379C (de) Frisierhaube
AT45366B (de) Als Muff zu benutzender Schal.
AT145543B (de) Doppel-Manschettenknopf.
DE869566C (de) Klemmhalter fuer Schmuckfedern, Blumen oder andere Gegenstaende mit duennen Stielen
DE673729C (de) Vorrichtung zum Halten des Kragenknopfes am Hemdbuendchen
DE595539C (de) Werkzeug zum Biegen von Pullmankoffern o. dgl.