DE8316715U1 - Verpackungsbehaelter - Google Patents

Verpackungsbehaelter

Info

Publication number
DE8316715U1
DE8316715U1 DE19838316715 DE8316715U DE8316715U1 DE 8316715 U1 DE8316715 U1 DE 8316715U1 DE 19838316715 DE19838316715 DE 19838316715 DE 8316715 U DE8316715 U DE 8316715U DE 8316715 U1 DE8316715 U1 DE 8316715U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging
information carrier
packaging container
hanging tab
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838316715
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19838316715 priority Critical patent/DE8316715U1/de
Publication of DE8316715U1 publication Critical patent/DE8316715U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/20External fittings
    • B65D25/22External fittings for facilitating lifting or suspending of containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

4 4 4 4 4*41 «I WiI
4**1444 414
. · 4 i 4 Mil 4 4 4
• · 4 <·■ ί· ■ 4 4 · i
4 « « t 1114 »«ti
44 Il Ct It «4 ti
Anmelder. Wolfgang Freitag/
Arndtstraße 11, 2351 Trappenkamp
Verpackungsbehälter
Die Neuerung betrifft einen Verpackungsbehälter, bestehend aus zwei miteinander verbundenen Verpackungsteilen, die zum Öffnen und Schließen des Behälters nach Art eines Buches auf- und zusammenklappbar sind, aus einer durchsichtigen Folie, die sich außen über die beiden Verpackungsteile und deren Verbindung erstreckt und eine an einer Behälterstirnseite offene Tasche bildet, und aus einem in der Tasche steckenden, diese im wesentlichen ausfüllenden, blattförmigen Informationsträger.
Verpackungsbehälter der vorstehenden Art, die insbesondere für Zubehör für -Geräte der Unterhaltungselektronik verwendet werden, sind die beiden Verpackungsteile einschließlich deren Verbindungsmittel in der Regel in einem Stück aus Kunststoffmaterial, gespritzt. Die erwähnte Tasche enthält ein Blatt Papier, das sich von der Vorderseite des einen Verpackungsteiles um die Verbindungsmittel herum zur Rückseite des anderen Verpackungsteiles erstreckt. Auf diesem Papier befinden sich Informationen in Wort und Bild über den Inhalt des Verpackungsbehälters. Solche Veirpackungs-
-4-
• fr * * 4 a
• 4 w j * « »
• t * ■» ti
-4-
behalter bieten keine Möglichkeit zum Aufhängen des Behälters an einer Stange oder dergleichen eines Warenständers oder einer anderen Vorrichtung zur Warehänbietüng.
Demgemäß besteht die Aufgabe der Neuerung in der Schaffung eines Verpackungsbehälters der angegebenen Art, der in einfacher und billiger Weise zum Aufhängen an einer Stange oder dergleichen ausgebildet ist.
Die Lösung dieser Aufgabe geht von dem einleitend angeführten Verpackungsbehälter aus und kennzeichnet sich dadurch, daß der vorzugsweise aus Karton- oder Pappematerial bestehende Informationsträger eine frei nach oben vorstehende Aufhängelasche aufweist. Vorzugsweise ist die Aufhängelasche mit dem Informationsträger einstückig ausgebildet.
Durch diese Lösung kann der Verpackungsbehälter zwecks Darbietung an Verkaufsständern oder dergleichen aufgehängt werden. Diese Lösung ist einfach und billig zu verwirkliehen, da die Aufhängelasche zusammen mit dem Informationsträger aus einer einzigen Ausgangsplatte aus festerem Material gleich mitaus-gestanzt wird. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß, wenn eine Aufhängelasche funktionsunfähig geworden sein sollte, nur ein neuer Informationsträger mit einer Aufhängelasche in die erwähnte Tasche eingesteckt zu werden braucht. Der in der Tasche steckende
-5-
·· it kl · I
j-
Informationsträgerlhat im geschlossenen Zustand des Behalters einen großen Reibschluß mit der Folie einerseits f uild mit der Behälteräüßehseite andererseits; insbesondere
§ im Biegungsbereich der Verbindung der beiden Verpackungs-
teile, so daß ein Herausrutschen des Informationsträgers sicher vermieden ist. Die Dadurch gegebene Reibkraft zwischen dem Informationsträger und dem Behälter ist so groß, daß der Behälter einschließlich seines Inhaltes sicher aufgehängt werden kann.
10
Die Neuerung ist nachstehend anhand eines in den anliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
{ 15 Figur 1 Das Ausführungsbeispiel in Perspektivansicht,
Figur 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Figur 1.
Gemäß Figur 1 besteht der Verpackungsbehälter 1 zunächst zum Beispiel aus zwei quaderförmigen, den Verpackungsraum gemeinsam umschließenden Verpackungsteilen 2 und 3, die entsprechend Figur 2 zur Ausbildung eines Schnappverschlusses 4 an ihren Schmalseiten formschlüssig ausgestaltet sind, zum Beispiel durch einen Wulst 5 oder dergleichen, der in eine entsprechende Ausnehmung 6 eingreift.
An der einen längeren Schmalseite sind die beiden Verpackungsteile 2, 3 mittels einer durchgehenden Verbindungslasche 7 miteinander verbunden, so daß diese Ver-
-6-
4 * * · 4 I IM I* A
-6-
packungsteile im geschlossenen Zustand äußerlich die Erscheinungsform eines Buches darstellen, wobei die Lasche -7 mit einem Buchrücken zu vergleichen ist. Die Teile 2, 3 und 7 sind vorzugsweise zusammenhängend aus Kunststoff hergestellt, zum Beispiel durch Spritzgießen. Alternativ kann der Teil 2 auch nur als Deckel ausgebildet sein, wobei dann der Teil 3 vorzugsweise eine entsprechend größere Aufnahmetiefe aufweist. Es ist verständlich, daß die beiden Teile 2, 3 nach Art eines Buches aufgeklappt und wieder zugeklappt werden können.
Obwohl sich die beschriebene Buchform als vorteilhaft herausgestellt hat, sind jedoch auch andere Formen für den Verpackungsbehälter 1 möglich.
Ferner ist eine gemeinsame, durchsichtige Kunststoffolie 8 vorgesehen, die die beiden Verpackungsteile 2 und 3 sowie die Verbindungslasche 7 außenseitig umgibt. Die Folir. 8 ist entlang der gestrichelten Linie 9 mit den Teilen 2 und 3 verbunden, zum Beispiel durch Schweißen. Nach oben ist die Folie ohne Verbindung mit den Teilen 2 und 3, so daß die Folie zusammen mit. diesen Teilen eine nach oben offene Einstecktasche 10 bildet.
In dieser Tasche 10 steckt ein Informationsträger 11 aus vorzugsweise Karton- oder Pappematerial, der Auskunft über den Verpackungsinhalt gibt. Dieser Informationsträger füllt
-7-
I ■■ *·■ it ·*· ι f
f Il ■ ■ «I * · · * ■
Ii ξ t (I «■ » « Il
-7-
die gesamte Tasche"im wesentlichen aus, d.h. jedenfalls erstreckt er sich gemäß Figur 2 von der Vorderseite des Teiles 2 um die Verbindungslasche 7 herum bis auf die Rückseite des Verpackungsteiles 3.
Dieser Informationsträger 11 weist eine Aufhängelasche 12 auf, die vorzugsweise einstückig mit dem Träger 11 ausgebildet ist. Die Lasche 12 ist mit einer Ausnehmung 13 in Form eines mit oder ohne Aussparungen 13a üblicher Art ausgestatteten Schlitzes oder auch nur eines Loches versehen, um an einer entsprechenden Aufhängung eines Warenanbieters aufgehängt werden zu können.
Zwecks Verstärkung der Aufhängelasche 12 kann diese doppel- oder mahrlagig ausgeführt sein, wobei ein lose umgeklappter Laschenteil 12a zwischen Informationsträger 11 und Rückseite des Verpackungsteiles 3 eingeklemmt ist (Figur 2). Vorteilhaft ist die Lasche 12 an dem die Rückseite des Teiles 3 abdeckenden Abschnitt des Informationsträgers vorgesehen. Es ist aber auch möglich, die Lasche 12 an dem anderen Abschnitt des Informationsträgers vorzusehen, der die Vorderseite des Verpackungsteiles 2 abdeckt.
Um ein Verbleiben des Informationsträgers 11 in der Tasche 10 zu Verbessern, kann so vorgegangen werden, daß der Träger 11 vorteilhaft im Bereich unterhalb der Aufhängelasche 12
I III t I
• I
I · «II
Il · · ·
Il · · · f
-8-
wenigstens eine Durchbrechung 14 aufweist und daß die Folie 8 und der betreffende Verpackungsteil 3 im Bereich dieser Durchbrechung miteinander verbunden sind, zum Beispiel durch Kleben oder durch Schweißen.
* i III
Ii < i t ί
t ι
i I ·

Claims (5)

■ β · « Anmelder: Wolfgang Freitag Arndtstraße 11, 2351 Trappenkamp Schlitz ansprüche
1. Verpackungsbehälter, bestehend aus zwei miteinander verbundenen Verpackungsteilen, die zum Öffnen und Schließen des Behälters nach Art eines Buches auf- und zusammenklappbar sind, aus einer durchsichtigen Folie, die sich außen über die beiden Verpackungsteile und deren Ver-
bindung erstreckt und eine an einer Behälterstirnseite offene Tasche bildet, und aus einem in der Tasche steckenden, uiese im wesentlichen ausfüllenden, blattförmigen Informationsträger, dadurch gekennzeichnet, daß der vorzugsweise aus Karton- oder Pappemate-ial bestehende Informationsträger (11) eine frei nach oben vorstehende Aufhängelasche (12) aufweist.
2. Verpackungsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängelasche (12) mit dem Informationsträger (11) einstückig ausgebildet ist.
3. Verpackungsbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängelasche (12) doppel- oder mehrlagig ausgebildet ist.
«••■■■it
ϊ' f · · · ι ι ι
L- »·■··· ι ι ι ι
I ■ >
1*1 «
-2-
4. Verpackungsbehälter nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängelasche (12) an-dem Teil des Informationsträgers (11) vorgesehen ist, der die Rückwand des Behälters (1) abdeckt.
5. Verpackungsbehälter nach Anspruch 1,2,3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Informationsträger (T1) im Bereich unterhalb der Aufhängelasche (12) wenigstens eine Durchbrechung (14) aufweist und daß die Folie (8) und der betreffende Verpackungsteil (3) im Bereich der Durchbrechung (14) miteinander verbunden sind.
-3-
DE19838316715 1983-06-08 1983-06-08 Verpackungsbehaelter Expired DE8316715U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838316715 DE8316715U1 (de) 1983-06-08 1983-06-08 Verpackungsbehaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838316715 DE8316715U1 (de) 1983-06-08 1983-06-08 Verpackungsbehaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8316715U1 true DE8316715U1 (de) 1983-09-22

Family

ID=6754067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838316715 Expired DE8316715U1 (de) 1983-06-08 1983-06-08 Verpackungsbehaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8316715U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3437100C1 (de) * 1984-10-10 1986-03-13 Fa. Joh. Moritz Rump, 5990 Altena Packung für Kleinteile

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3437100C1 (de) * 1984-10-10 1986-03-13 Fa. Joh. Moritz Rump, 5990 Altena Packung für Kleinteile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3152240T1 (de) Container
DE3838144A1 (de) Verpackung fuer klein dimensionierte waren, wie tabletten, pillen, bonbons und dergleichen
DE8316715U1 (de) Verpackungsbehaelter
DE2224924A1 (de) Schaupackung fuer hoeherwertige konsumgueter
DE19541443A1 (de) Verpackung für Bleistifte
DE2746345A1 (de) Postkarte
DE2447903A1 (de) Mehrzweckverpackung
EP0029154A1 (de) Messbecher für pulverförmiges Material
DE7005359U (de) Deckel fuer kunststoff fuer namentlich becher- oder schalenfoermige behaeltnisse.
DE4336377A1 (de) Verkaufsverpackung
DE2704037A1 (de) Packung mit innen- und aussenbeutel
DE7219202U (de) Schaupackung für höherwertige Konsumgüter
DE2339103B2 (de) Schachtel mit einem Klarsichtfenster
DE8122713U1 (de) Kunststoffbeutel
DE2829153A1 (de) Verpackung fuer nahrungs- und genussmittel
DE2440797A1 (de) Verpackungsbehaelter
EP0595136A1 (de) Verpackung
DE29915835U1 (de) Dreidimensionale Verpackung mit schließbarer Öffnung
DE3612065A1 (de) Blisterverpackung
DE8406504U1 (de) Behaelter
DE8024165U1 (de) Verpackung
DE8426284U1 (de) Mit Schokoladenwaren wie Pralinen od dgl gefuelltes Praesentei
DE7425468U (de) Verpackungsbehaelter
DE7731837U1 (de) Postkarte
DE2056245A1 (de) Schaupackung