DE8315056U1 - Antriebseinrichtung für Bodenpflegegeräte - Google Patents

Antriebseinrichtung für Bodenpflegegeräte

Info

Publication number
DE8315056U1
DE8315056U1 DE19838315056 DE8315056U DE8315056U1 DE 8315056 U1 DE8315056 U1 DE 8315056U1 DE 19838315056 DE19838315056 DE 19838315056 DE 8315056 U DE8315056 U DE 8315056U DE 8315056 U1 DE8315056 U1 DE 8315056U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toothed belt
same
drive
drive device
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838315056
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stein & Co 5620 Velbert De GmbH
Original Assignee
Stein & Co 5620 Velbert De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stein & Co 5620 Velbert De GmbH filed Critical Stein & Co 5620 Velbert De GmbH
Priority to DE19838315056 priority Critical patent/DE8315056U1/de
Publication of DE8315056U1 publication Critical patent/DE8315056U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4063Driving means; Transmission means therefor
    • A47L11/4069Driving or transmission means for the cleaning tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • A47L11/03Floor surfacing or polishing machines characterised by having provisions for supplying cleaning or polishing agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/32Carpet-sweepers
    • A47L11/33Carpet-sweepers having means for storing dirt

Landscapes

  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Description

Stein & Co. G.m.b.H.
Bahnstr. 12
1>-562O Velbert 15 (Neviges)
Antriebseinrichtung
für Bodenpflege geräte
Die Erfindung betrifft eine Antriebseinrichtung für Bodenpflegegeräte zur Reinigung textiler Bodenbeläge mit einer rotierenden Antriebequelle und einem drehzahlsenkenden, drehmomentverstärkenden Getriebe zum Antrieb von rotierenden Bürstenwalzen für ein Gerät zur Trockenreinigung von textlien Bodenbelägen mittels eines Pulvers, das neben waschaktiven Substanzen auch Lö sungsmittel und andere Ingredienzien enthält.
Solche Geräte sind z.B. von den Firmen Vorwerk (D), von Host (USA) und Certified (USA) bekannt. Die beiden letzten Gerätetypen arbeiten mit jeweils zwei gegeneinander rotierenden Bürstenwalzen. Diese sind sehr effektiv, d.h. sie greifen tief in den Teppichflor ein und reinigen die Faser von allen Seiten. Der Antrieb der beiden gegenläufigen Bürstenv.-alzen erfolgt vor allem aus Kostengründen zweckmäßigerweise durch kleine und leichte Elektromotors., sogenannte Universalmotor. Da diese jedoch zwangsläufig verhältnismäßig hohe Drehzahlen haben (ca. lo.ooo Upm) muß ein großes Untersetzungsverhältnis im Gerät installiert werden, um die verhältnismäßig niedrige Drehzahl der Bürstenwalzen zu erreichen. Dies geschieht bei den bekannten Geräten dieser Art entweder durch ein Schneckengetriebe (Vorwerk), oder durch aufwendige Stirnradgetriebe (Host und Certified). Wie aus der Technik bekannt, haben aber Schneckengetriebe einen sehr schlechten Yi'irkungsgrad, so daß der größte Teil der
aufgenommenen Leistung in Wärme umgesetzt wird und dies erhebliche schmiertechnische Probleme mit sich bringt. Auch die Stirnradgetriebe erfordern bei den hohen Drehzahlen der Universalmotor einen erheblichen technischen Aufwand in der Lagerung und Schmierung. Außerdem erzeugen Stirnradgetriebe bei den genannten Drehzahlen unangenehme, speziell in bewohnten Räumen unerwünschte Geräusche.
Die Erfindung besteht darin, zur Drehzahlreduktion ein mehrstufiges Zahnriemengetriebe unter Einsatz mehrerer völlig gleicher Zahnriemen zu verwenden und die zwischen erster und zweiter Bürstenwalze des Reinigungsbürstenpaares erforderliche Drehzahlumkehr erst nach mindestens zwei Zahnriemen-Drehzahlreduktionsstufen durch verhältnismäßig laz-ngsam laufende Stirnräder vorzunehmen. Diese haben auch nur die halbe Leistung für die zv/eite Bürstenwalze zu übertragen und sind, da sie bei einer niedrigen Drehzahl arbeiten, somit auch problemlos und wartungsfrei.
Ein derartiges Getriebe läuft nicht nur besonders geräuscharm und ruhig, es hat darüberhinaus auch keinen Schlupf. Der entscheidende Vorteil eines Riemengetriebes besteht im sehr guten Wirkungsgrad, der eine größere Wärmeentwicklung verhindert. Der Zahnriementrieb hat eine große Lebensdauer und ist dabei völlig wartungsfrei. Die spezielle Ausführung mit mehreren identischen Riemen hat wirtschaftliche Vorteile durch geringere Lagerhaltung bei der Produktion und in den Ersatzteillagern, was speziell im Export wichtig ist. Darüberhinaus ist es weiterhin möglich, durch die Verwendung mehrerer gleicher Untersetzungsstufen die Anzahl der unterschiedlichen Zahnriemenscheiben zu vermindern. Auch das verbilligt Produktion
und Lagerhaltung. Es ist also praktisch erreichbar, zur gesamten Drehzahlreduktion bei Bedarf mit nur einem Eiementyp und zwei Zahnriemenscheiben-Typen auszukommen.
Fig. 1 zeigt die Anordnung des gesamten Antriebes mit Bürstenv/alzen in dem umschließenden, geöffneten Gehäuse in Draufsicht.
Fig. 2 zeigt die Anordnung der Getriebestufen in Seitenansicht.
In einem zweiteiligen Gehäuse 1 ist ein Elektromotor 2 im Unterteil des Gehäuses 3 angeordnet und mit einer Zahnriemenscheibe 4 versehen, über die Zahnriemen 5> 6> 7> 8 und die weiteren Zahnriemenscheiben 9> 10, 11, 12, 13» 14 und 15 werden die gegenläufigen Bürstenwalzen 16 und 17 unter Zwischenschaltung des Zahnradpaares 18 und 19 angetrieben. Die Zahnriemenscheiben 4 und 10 bzw. 9 und 11 haben jeweils gleiche Zähnezahlen. Die beiden ersten Untersetzungsstufen sind also gleich. Alle Zahnriemen 5> 6, 7> 8 sind völlig gleich. Zur Anpassung an die Paarung - Reinigungsmittel : Teppichbeschaffenheit - ist die letzte Untersetzungsstufe hier mit abweichendem Untersetzungsverhältnis , aber mit den gleichen Zahnriemen, 7, 8 wie die übrigen Getriebestufen ausgeführt. Falls gewünscht, kann diese Untersetzungsstufe zwecks weiterer Ersparnis an Einzelteilen auch mit dem gleichen Untersetzungsver— hältnis wie die beiden Vorgelegestufen ausgeführt werden. Das Zahnradpaar 18, 19 dient nur zur Ürehzahlumkehr für die zweite Bürstenwalze 16. Es läuft bereits mit stark reduzierter Drehzahl und überträgt nur die halbe Leistung.

Claims (2)

• · · # ♦ f r , , r t f r f · ■ t «ι Stein & Co. G.m.b.H. Babnstr. 12 D 562O Velbert I5 (Neviges) anspru ehe
1) Antriebseinrichtung ffir Bodenpf.le ge geräte zur Reinigung textiler Bodenbeläge mit einer rotierenden Antriebsquelle und einem drehzahlsenkenden, drehmomentverstärkenden Getriebe zum Antrieb ic— tiersnder Bürstenwalzen,
dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsquelle aus einem elektrischen Universalmotor (2) (Allstrom-Elektromotor) besteht,
ein mehrstufiges, drehzahlreduzierendes Zahnriemengetriebe vorgesehen ist, (4), (5) und (9)| (Ib) und (11)| (7), (12) und {14)5 (8), (13) und [Ij),
die Zahnriemen (5)» (6), (7) und (8) aller Getriebestufen gleich ausgebildet sind und daß
das Umkehrgetriebe (l8) und (I9) für die gegenläufige Bürstenwalze erst hinter mindestens zwei Drehzahlreduktionsstufen angeordnet ist.
2) Antriebseinrichtung nach Anspruch l),
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei der hintereinandergeschalteten Untersetzungsstufen (4) und (9) sowie (lO) und (11) des Zahnriemengetriebes gleiche Untersetzungsverhältnisse und gleiche Zahnriemenscheiben— paare (4) und (9) bzw. (lO) und (ll) haben.
ItII ■■· ·· ι
I til» · · · · ι
I ) I * t · ■ · ι
lilt I)I I· ' "j" aa · ·
j) Antriebseinrichtung nach Anspruch 1), dadurch gekennzeichnet, daß alle Untersetzungsstufen des Zahnriemengetrie"bes gleiche Untersetzungsverhältnisse und gleiche Zahnriemenscheibenpaare haben.
DE19838315056 1983-05-21 1983-05-21 Antriebseinrichtung für Bodenpflegegeräte Expired DE8315056U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838315056 DE8315056U1 (de) 1983-05-21 1983-05-21 Antriebseinrichtung für Bodenpflegegeräte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838315056 DE8315056U1 (de) 1983-05-21 1983-05-21 Antriebseinrichtung für Bodenpflegegeräte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8315056U1 true DE8315056U1 (de) 1986-10-02

Family

ID=6753565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838315056 Expired DE8315056U1 (de) 1983-05-21 1983-05-21 Antriebseinrichtung für Bodenpflegegeräte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8315056U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3939762A1 (de) Bauaufzug fuer den material- und/oder personentransport
DE29920105U1 (de) Reinigungsvorrichtung für längliche Nahrungsmittel
DE2513004A1 (de) Umlaufgetriebe
DE3318605A1 (de) Antriebseinrichtung fuer bodenpflegegeraete
DE3922274A1 (de) Aufzugsaggregat
DE4429223C1 (de) Geräuscharme Laschenkette für Kegelscheibengetriebe
DE8315056U1 (de) Antriebseinrichtung für Bodenpflegegeräte
EP0599312A1 (de) Riementrieb für einen Torantrieb
DE7901479U1 (de) Getriebe für einen Rohnnotor
DE8236635U1 (de) Umlenkeinrichtung für eine Gliederkette
DE723405C (de) Umlaufraedergetriebe mit mehreren Stirnradvorgelegen
DE826099C (de) Riemengetriebe
DE854734C (de) Stufenloses Getriebe
DE2127074A1 (de) Anlassergetriebe für eine Verbrennungsmaschine
DE2541952A1 (de) Umlaufraedergetriebe
DE3432770C1 (de) Seilwinde
DE19836897C2 (de) Zahnriemen und Zahnriementrieb
EP0667114A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Schmutzwasser aus Reinigungstextilien
DE443232C (de) Mehrzylinder-Trockenmaschine
CH484823A (de) Antrieb mit Getriebe für endlos umlaufende Stufen und Plattformwagen und Handläufe
DE1941380A1 (de) Rollschneckengetriebe
DE1112362B (de) Zahnriementrieb
DE2507303A1 (de) Von einem steuerbaren motor antreibbares getriebe
DE392208C (de) Hebezeug mit Spiralplanradgetriebe
DE927408C (de) Seilwinde fuer Aufzuege, insbesondere Heuaufzuege