DE8314583U1 - Trinkgefaess mit halter - Google Patents

Trinkgefaess mit halter

Info

Publication number
DE8314583U1
DE8314583U1 DE19838314583U DE8314583U DE8314583U1 DE 8314583 U1 DE8314583 U1 DE 8314583U1 DE 19838314583 U DE19838314583 U DE 19838314583U DE 8314583 U DE8314583 U DE 8314583U DE 8314583 U1 DE8314583 U1 DE 8314583U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
drinking vessel
ring
holder
cup
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838314583U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sigeto 3259 Kisdorf De GmbH
Original Assignee
Sigeto 3259 Kisdorf De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sigeto 3259 Kisdorf De GmbH filed Critical Sigeto 3259 Kisdorf De GmbH
Priority to DE19838314583U priority Critical patent/DE8314583U1/de
Publication of DE8314583U1 publication Critical patent/DE8314583U1/de
Priority to DE8383111238T priority patent/DE3377458D1/de
Priority to EP83111238A priority patent/EP0126181B1/de
Priority to AT83111238T priority patent/ATE35891T1/de
Priority to US06/586,357 priority patent/US4552276A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/12Vessels or pots for table use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G23/00Other table equipment
    • A47G23/02Glass or bottle holders
    • A47G23/0208Glass or bottle holders for drinking-glasses, plastic cups, or the like
    • A47G23/0216Glass or bottle holders for drinking-glasses, plastic cups, or the like for one glass or cup

Landscapes

  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Table Equipment (AREA)

Description

1PAT E IVTAM WÄ'LTE KLAUS D. KIRSCHNER WOLFGANG GROSSE
Dl PL.-PHYS IKER
Firma Sigeto GmbH 2359 Kisdorf
DIPL.-INGENIEUR
ZUGELASSENE VERTRETER VOR DEM EUROPAISCHEN PATENTAMT
HERZOG-WILHELM-STR. 17 D-8 MÜNCHEN 2
IHR ZEICHEN:
VOUR REFERENCE:
UNSER ZEICHEN:
OUR REFERENCE:
. S 4878 Gs/SB
datum: 17. Mai 1983
Trinkgefäß mit Halter
Die Neuerung bezieht sich auf ein Trinkgefäß mit einem insbesondere konischen Becher und einem Kalter nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Trinkgefäße gemäß dem Gattungsbegriff sind an sich als sogenannte Teegläser bekannt. Der Halter, der aus einem anderen Material hergestellt ist, ermöglicht das Anheben und Absetzen des Glases, wobei er gleichzeitig als Isolierkörper dient, so daß die Wärme von dem Tee über das Glas nicht in den Griffbereich übertragen wird.
Ein wesentlicher Nachteil der bekannten Trinkgefäße besteht darin, daß der aus dem Griff und dem Ring bestehende Halter gegenüber dem Becher nicht fixiert ist, so daß es vorkommen kann, daß das Glas bei einer bestimmten Neigung aus dem Halter herausfällt und beschädigt oder zerbrochen wird. Ein weiterer Nachteil besteht häufig darin, daß sich der Ring unter dem Einfluß der Wärme
des Getränkes ausdehnt und eine anfänglich kraftschlüssige relativ feste Verbindung zwischen dem Ring und dem Glas verlorengeht, so daß auch in diesem Fall die Gefahr besteht, daß das Glas aus dem Ring herausrutschen kann. Schließlich besteht ein weiterer Nachteil bei den herkömmlichen Teegläsern darin, daß der Halter in einem relativ tiefen Bereich am Glas angreift, so daß der Gesamtschwerpunkt des gefüllten Glases weit oberhalb des Ringes angeordnet ist und dadurch die Führung des gefüllten Glases erschwert wird.
Bei den vorbeschriebenen Ausführungsformen ist im wesentlichen ein einfaches Plazieren des Bechers in dem Halter vorgesehen, derart, daß der Becher infolge der Schwerkraft in der Halterung verbleibt. An Einsatzorten, wo die Schwerkraft auf Gebrauchsgegenstände nicht ständig in ein- und derselben Richtung wirkt (z.B. Campingwagen, Schiffe und dgl.), oder dort, wo eine einfache Handhabung gefordert wird, beispielsweise in Kinderhänden, ist es daher erforderlich, ein Trinkgefäß derart zu schaffen, daß dieses beim Gebrauch und dem Transport als einheitlicher, gesicherter Gebrauchsgegenstand zur Verfügung steht.
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Trinkgefäß der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art derart zu verbessern, daß der Halter mit dem Trinkgefäß im Gebrauchszustand fest verbunden ist, so daß der Becher auch unter der Einwirkung von Wärme oder der Einwirkung unterschiedlicher Schwerkräfte in dem Halter sicher geführt wird. Der Halter soll dabei aus einfachen Mitteln hergestellt sein, sich leicht auswechseln lassen und eine sichere und bequeme Handhabung des Trinkgefäßes ermöglichen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Neuerung durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst, wobei vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen in den Unteransprüchen angegeben sind.
'■I
3
Nach Maßgabe der Neuerung besteht der Halter im wesentlichen aus einem den insbesondere konischen Becher umfassenden Ring und einem Griff derart, daß der Griff wenigstens ein Auflager aufweist, welches die Vorspannung auf den Ring erzeugt. Die Vorspannung wird dadurch aufgebracht, daß das Auflager, welches sich vor der Montage auf einem kleineren Durchmesser befindet, während bzw. nach der Montage auf einen größeren Durchmesser der Becheraußenwand geschoben wird. Die Vorspannung führt dazu, daß der den Becher umfassende Ring über einen grossen Teil seines Umfangs satt gegen die gegenüberliegende Becheraußenwandung anliegt und somit ein ungewolltes Verschieben des Halters auf dem Becher ausschließt. Selbst bei einer radialen Aufweitung des Ringes durch Wärmedehnung wird ein Herausfallen des Bechers aus dem Ring dadurch verhindert, daß das obere Auflager, welches sich im Bereich des Randes des Bechers befindet, mit einer Randklaue versehen ist, welche den Becherrand übergreift.
Statt eines konischen Bechers kann auch ein zylindrischer Becher mit einem Absatz verwendet werden, wobei der Ring des Hal·- ters nach dem Aufschieben auf den Becher gegen den Absatz drückt, und somit im Zusammenwirken mit der Randklaue den Pecher in axialer Richtung arretiert.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Neuerung anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 : eine Seitenansicht des neuerungsgemäßen Trinkgefäßes ;
Figur 2 : einen Ausschnitt des in Figur 1 dargestellten Trinkgefäßes, und
Figur 3 : zwei weitere Ausführungsbeispiele für den Griff.
Das in Figur 1 allgemein mit 1 bezeichnete Trinkgefäß umfaßt im wesentlichen den konischen Becher 2 und den allgemein mit bezeichneten Trinkgefäßhalter, welcher aus dem Griff 4 und dem Ring 5 besteht.
Der Halter 3 ist im montierten Zustand gezeichnet und zeigt wie Griff 4 sich auf den beiden auf unterschiedlichen Durchmessern befindlichen, gegen die Becheraußenwand drückenden Lagern 6 und 7 abstützt. Die durch die Vorspannung aufgebrachte Kraft wirkt an dem in Figur 1 eingezeichneten Punkt über den Ring auf die Becheraußenwand maximal und geht am Umfang in Richtung der Verbindungsstelle Ring-Griff gegen Null, so daß an dieser Stelle sogar der Ring sich von der Beeheraußenwand löst (siehe Figur 2, Stelle 12).
Der den Becher umgreifende Ring 5 istt wie In Figur 2 gezeigt, etwa in der Mitte des zur Becheraußenwand parallelen Griffsteges (13) mit dem Griff verbunden, da hier, eine maximale Vorspannung über e'en Ring auf den Becher eingeleitet und übertragen werden kann.
Weiterhin besitzt der Griff 4 am oberen Ende eine Klaue 9, welche unter Vorspannung den oberen Rand des Trinkgefäßes übergreift.
Durch die Klaue 9 und durch die Konizität des Ringes und dem damit verbundenen satten Anliegen des Ringes nach Montage an einem Großteil des Umfanges bedingt, wird der Becher iv: axialer Richtung vollständig arretiert. Der Becher ist sowohl beim Anheben als auch beim Absetzen des gesamten Trinkgefäßes durch den Halter in seiner Position fixiert.
Für die Wirksamkeit der Klauenhalterung ist dabei nicht notwendigerweise ein Wulst 10, wie in Figur 2 eingezeichnet und oftmals bei maschinell hergestellten Bechern aus Glas vorhanden, erforderlich, sondern der Becher kann auch ohne Wulst oder aus einem anderen Material als Glas gefertigt sein.
Der Trinkgefäßhalter besteht aus einem elastischen Kunststof der eine einfache Montage und Demontage zuläßt und in der La ge ist, die aufgebrachte Vorspannung beständig aufrechtzuerhalten.
Der Griff 4 selbst ist D-förmig, d.h., mit einer öffnung im Inneren ausgebildet. Diese Gestaltung ermöglicht eine griffsichere Handhabung auch bei vollem Gefäß und schafft weiterhin die Möglichkeit, z.B. im Campingwagen oder auf einem Schiff mit einer durchgezogenen Schnur oder einem durchgesteckten Stab, das Trinkgefäß an einem bestimmten Ort zu halten.
Griff und Ring als Bauteile des Halters sind einstückig ausgebildet. Hierdurch kann das Bezugsmaß 11 (siehe Figur 2) konstant gehalten werden, während bei getrennter Montage vor Ring und Griff unerwünschte Bezugsmaßverschiebungen und eine Abnützung der Verbindungsstelle auftreten könnten.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Griffs sind in Figur 3 gezeigt. Die dort gezeigten Grifföffnungen ermöglichen ein Druchgreifen mit mehreren Fingern.
I t · · ■> *
Bezugszeichenliste zu S 4878
1 Trinkgefäß
2 Becher
3 Halter
4 Griff
5 Ring
6,7 Auflager
8 Druckpunkt
9 Klaue
10 Wulst
11 Bezugsmaß
12 Spalt-Stelle
13 Griffsteg

Claims (8)

  1. Trinkgefäß mit Halter
    Schutzansprüche
    1 . Trinkgefäß, bestehend aus einem insbesondere konischen Becher
    und einem Halter, der einen an einem den Becher umgreifenden Ring angeordneten Griff aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (4) wenigstens ein Auflager (6, 7) besitzt, mit welchem er unter Vorspannung gegen die Becheraußenwand anliegt.
  2. 2. Trinkgefäß n.\ch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (4) zwei im Abstand zueinander auf unterschiedlichen Durchmessern des Bechers (2) angeordnete Auflager (6, 7) aufweist.
  3. 3. Trinkgefäß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (4) etwa in der Mitte zwischen den Auflagern (6, 7) am Ring (5) angeordnet ist.
  4. 4. Trinkgefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Durchmesser des Ringes (5) und die Länge des GriffSteges (13) derart aufeinander abgestimmt sind, daß sich das obere Auflager (6) bei aufgesetztem Ring (5) im Bereich des Becherrandes befindet.
  5. 5. Trinkgefäß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (4) am oberen Auflager (6) eine Klaue (9) besitzt, welche den oberen Becherrand unter Vorspannung übergreift.
  6. 6. Trinkgefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
    gekennzeichnet, daß der Griff (4) und Ring (5) aus Kunststoff bestehen.
  7. 7. Trinkgefäß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (4) mit einer Grifföffnung versehen ist.
  8. 8. Trinkgefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (3) einstückig ausgebildet ist.
DE19838314583U 1983-05-18 1983-05-18 Trinkgefaess mit halter Expired DE8314583U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838314583U DE8314583U1 (de) 1983-05-18 1983-05-18 Trinkgefaess mit halter
DE8383111238T DE3377458D1 (en) 1983-05-18 1983-11-10 Drinking vessel with a holder
EP83111238A EP0126181B1 (de) 1983-05-18 1983-11-10 Trinkgefäss mit Halter
AT83111238T ATE35891T1 (de) 1983-05-18 1983-11-10 Trinkgefaess mit halter.
US06/586,357 US4552276A (en) 1983-05-18 1984-03-05 Drinking vessel having a holder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838314583U DE8314583U1 (de) 1983-05-18 1983-05-18 Trinkgefaess mit halter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8314583U1 true DE8314583U1 (de) 1983-09-22

Family

ID=6753427

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838314583U Expired DE8314583U1 (de) 1983-05-18 1983-05-18 Trinkgefaess mit halter
DE8383111238T Expired DE3377458D1 (en) 1983-05-18 1983-11-10 Drinking vessel with a holder

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8383111238T Expired DE3377458D1 (en) 1983-05-18 1983-11-10 Drinking vessel with a holder

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4552276A (de)
EP (1) EP0126181B1 (de)
AT (1) ATE35891T1 (de)
DE (2) DE8314583U1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4643326A (en) * 1985-05-24 1987-02-17 Janler Corporation Drinking cup construction
DE3713685C1 (de) * 1987-04-24 1988-11-17 Schott Glaswerke Verfahren zum Anbringen einer Kunststoffarmatur an einem Krug aus zerbrechlichem Material
US5004882A (en) * 1989-09-13 1991-04-02 G & S Metal Products Company, Inc. Microwavable metal baking pan with insulating girdle
US4993675A (en) * 1989-11-17 1991-02-19 Joe Walker Can caddy
WO1992019136A1 (en) * 1991-04-24 1992-11-12 Shamis Neal B Closure system for covered receptacles and the like
US5202094A (en) * 1991-10-15 1993-04-13 Jones Timothy B Specimen cup holder
DE9201221U1 (de) * 1992-02-01 1992-04-16 Eerenstein, Waldemar, 5650 Solingen, De
US5497902A (en) * 1994-11-08 1996-03-12 Crock; Gary H. Thermally insulated beverage mug with detachable pouch
US5545447A (en) * 1995-05-26 1996-08-13 Demars; Robert A. Cup holder
US5655805A (en) * 1995-11-08 1997-08-12 Shaddy; Joseph G. Cup holder
US5613720A (en) * 1995-11-08 1997-03-25 Shaddy; Joseph G. Cup holder
US5669553A (en) * 1996-08-08 1997-09-23 Sealright Co., Inc. Insulating cup sleeve
FR2765468B1 (fr) * 1997-07-03 1999-09-03 Fleury Michon Conditionnement pour sauce prete a l'emploi formant sauciere jetable
US6360913B1 (en) * 2001-03-26 2002-03-26 Dirk Bruinsma Cup holder
GB2378636A (en) * 2001-08-15 2003-02-19 David Rokov A holder for a drinking vessel
KR200323980Y1 (ko) * 2003-03-21 2003-08-19 김태진 병 손잡이
CH703979A1 (de) 2010-10-15 2012-04-30 Pi Design Ag Haltevorrichtung für einen Getränkebehälter.
GR1008159B (el) * 2012-03-12 2014-04-03 Λουκας Παναγιωτη Λαμπρινος Θηκη μεταφορας ποτηριου ή ποτηριων
US9114911B2 (en) 2012-10-19 2015-08-25 Owens-Brockway Glass Container Inc. Container, handle for a container, and handle and container assembly
CN103110321A (zh) * 2013-01-16 2013-05-22 李红彪 一种包胶水杯
US20230355015A1 (en) * 2022-05-05 2023-11-09 John Mitchell Beverage Cup Holding Device

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE178280C (de) *
FR638832A (fr) * 1926-12-20 1928-06-04 Economique De Paris Soc Perfectionnements aux anses mobiles à colliers pour tasses et autres objets analogues
US2128466A (en) * 1937-03-11 1938-08-30 Machotka Adolf Detachable handle for paper drinking cups
GB556795A (en) * 1943-01-13 1943-10-21 Arthur Leslie Phillips An attachment for cups, tumblers, beakers and like vessels
GB751627A (en) * 1954-02-10 1956-07-04 B E F Products Essex Ltd Improvements in holders for beakers, drinking glasses, tumblers and the like
DE1694711U (de) * 1954-12-28 1955-03-10 Westfaelische Porzellanfabrik Tragring fuer gefaesse.
US3056622A (en) * 1962-01-25 1962-10-02 Fun Time Plastics Inc Milk carton carrier and pouring handle
US3481639A (en) * 1968-03-04 1969-12-02 Sidney R Lawrence Holder for paper cups and the like
US3596795A (en) * 1968-12-26 1971-08-03 Solo Cup Co Nestable cups and holders
DE7526798U (de) * 1975-08-23 1976-04-15 F.W. Quist, 7300 Esslingen Halter fuer tischgefaesse, insbesondere fuer trinkglaeser
DE2715085A1 (de) * 1977-04-04 1978-10-12 Bosch Siemens Hausgeraete Kanne, insbesondere kaffeekanne einer elektrischen kaffeemaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0126181A3 (en) 1985-07-31
ATE35891T1 (de) 1988-08-15
EP0126181B1 (de) 1988-07-27
US4552276A (en) 1985-11-12
EP0126181A2 (de) 1984-11-28
DE3377458D1 (en) 1988-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8314583U1 (de) Trinkgefaess mit halter
EP0134975B1 (de) Spannfutter für Werkzeug-Einsatzstücke, insbesondere Schraubendreherbits
DE2929026A1 (de) Korkenausziehvorrichtung
DE3941906A1 (de) Kugeleinheit
EP0566045A1 (de) Säuleneinheit, insbesondere Stuhlsäuleneinheit
DE29912640U1 (de) Staubsaugerschlauch mit elektrischen Leitern
DE2244226A1 (de) Werkzeughalter
DE3541675A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren anschliessen einer leitung
DE2801828C3 (de) Lösbarer Klemmhalter mit einem Handgriff zum Aufsetzen auf den Spindelhals einer Handbohrmaschine, eines Bohrhammers o.dgl.
DE1685654C3 (de) Hülsen- bzw. Spulenhalterung für Spinn- und Zwirnspindeln
DE3033943C2 (de) Handbrausehalter
DE4202961A1 (de) Meisselhalter
DE4110284A1 (de) Palette, die jeweils eine textilspule aufrechtstehend waehrend des transportes und in bearbeitungsstationen einer textilmaschine traegt
EP0592866A1 (de) Fadenabzugsrohr mit einer Aufnahme
DE3444071A1 (de) Halter fuer behaelter
DE8104250U1 (de) Versandhuelle
CH631888A5 (de) Spannfutter vom kartuschentyp fuer dentalhandstuecke.
DE2147244A1 (de) Spindel fuer eine spinn- oder zwirnmaschine
DE673574C (de) Vorrichtung zum Verspunden leer gezapfter Bierfaesser u. dgl. Behaelter
DE7718546U1 (de) Halter fuer eine teefiltertuete
DE69916390T2 (de) Spulentransportteller
AT406110B (de) Sockelfuss zur bodenseitigen abstützung von möbeln
DE1773198C (de) Becher für Blutflasche
DE2758717C2 (de) Taubentränke
DE10058453A1 (de) Gardinenstangensystem