DE8312667U1 - Kombinationszange - Google Patents

Kombinationszange

Info

Publication number
DE8312667U1
DE8312667U1 DE19838312667 DE8312667U DE8312667U1 DE 8312667 U1 DE8312667 U1 DE 8312667U1 DE 19838312667 DE19838312667 DE 19838312667 DE 8312667 U DE8312667 U DE 8312667U DE 8312667 U1 DE8312667 U1 DE 8312667U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recess
combination pliers
hexagon
jaws
pliers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838312667
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WITSCHI ARMIN 3300 BRAUNSCHWEIG DE
Original Assignee
WITSCHI ARMIN 3300 BRAUNSCHWEIG DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WITSCHI ARMIN 3300 BRAUNSCHWEIG DE filed Critical WITSCHI ARMIN 3300 BRAUNSCHWEIG DE
Priority to DE19838312667 priority Critical patent/DE8312667U1/de
Publication of DE8312667U1 publication Critical patent/DE8312667U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kombinationszange mit von zwei gegeneinander schwenkbaren Schenkeln getragenen Backen, die in geschlossener Stellung mit flachen Klemmflächen gegeneinander an-1i egen.
Derartige Kombinationszangen werden in den meisten Haushalten als Vielzweckwerkzeuge benutzt, z.B. zum Schneiden von Drähten, Zusammendrücken von Gegenständen, Lösen oder Anziehen von Schraubverbindungen o.dergl.. Die bekannten Ausführungsformen sind jedoch zum Lösen von Sechskantmuttern bzw. -schrauben nur ungenügend geeignet, da das durch die beiden flach gegen zwei Schiüsself1ächen des Sechskantes angedrückten Klemmflächen zu übertragende Drehmoment zürn Lösen der Mutter bzw. Schraube häufig nicht ausreicht. Es kommt dann insbesondere bei kleinen Schiüsselweiten zum Abrutschen der Zange und dadurch zum Abrunden der Ecken des Sechskantes, so da3 dieser dann weder von einer Zange noch von einem Schraubenschlüssel gelöst werden kann.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, die eingangs erläuterte Kor. binationszange hinsichtlich des Anziehens bzw,
ίLösens eines Sechskantes, z.B. einer Sechskantschraube oder '-mutter zu verbessern.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß in ;den beiden Klemmflächen zwei miteinander korrespondierende, zum Umgreifen eines Sechskantes bestimmte, keilförmige Ausnehmungen vorgesehen sind, die bei geschlossenen Backen gemeinsam einen im Querschnitt rhombischen Hohlraum einschließen, wobei der Keilwinkel jeder Ausnehmung etwa 120° beträgt.
Dabei kann sich die Ausnehmung in Längsrichtung der Buchse bis zu deren freien Ende erstrecken. Die Ausnehmung kann aber auch quer zur Backe verlaufen.
Durch diese erfindungsgemäße Ausbildung läßt sich ein höheres Drehmoment bei gleichzeitiger Verringerung der Belastung auf einen Sechskant übertragen. Während bei einer herkömmlichen Kombi nationszange nur zwei Kraftangriffspunkte zur Verfügung Steher führt die erfindungsgemäße Ausbildung zu vier Kraftangriffspunkten, so daß sich bei gleichem Drehmoment eine Halbierung der Kräfte pro Kraftangriffspunkt ergibt. Demnach führt bei dem verbesserten Werkzeug erst eine doppelt so hohe Belastung zum Beginn der Zerstörung der Sechskantecken.
Bei der verbesserten Kombinationszange umschließt jede der beiden Ausnehmungen der beiden Backen den Sechskant über jeweils zwei Schlüsselflächen. Hierdurch wird die Handkraft verringert, jirnt der die Zange zum Halten oder Lösen eines Sechskantes zusammengedrückt werden muß. Oder aber es werden bei konstanter Handkraft ein Abrutschen der Zange von dem Sechskant sowie die daraus resultierende mechanische Zerstörung der Sechskantecken vermieden.
In der Zeichnung sind einige als Beispiele dienende Ausführungs· formen der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Figur 1 eine Kombinationszange;
Figur 2 das in Figur 1 eingekreiste Detail in vergrößertem Maßstab;
Figur 3 eine linke Ansicht der Darstellung gemäß Figur 2;
Figur 4 die Darstellung gemäß Figur 2 in Draufsicht; Figur 5 einen Schnitt gemäß der Linie A - B in Figur 3;
Figur 6 einen Schnitt gemäß der Linie C - D in Figur 2; und
Figur 7 und
Figur 8 eine abgewandelte Ausführungsform in einer Darstellung gemäß den Figuren 2 und 3.
Die Kombinationszange gemäß Figur 1 besteht in üblicher Weise aus zwei gegeneinander schwenkbaren Schenkeln 1, die jeweils ;eine Backe 2 tragen, die in geschlossener Stellung mit flachen Klemmflächen 3 gegeneinander anliegen.
t
Gemäß der in den Figuren 2 bis 6 dargestellten Ausführungsform ;ist in jeder der beiden Klemmf1ächen 3 eine zum Umgreifen eines Sechskantes bestimmte keilförmige Ausnehmung 4 vorgesehen, die bei geschlossenen Backen 2 mit der gegenüberliegenden und mit ihr korrespondierenden Ausnehmung 4 einen im Querschnitt rhombischen Hohlraum einschließt. Dabei beträgt der Kei.lwinkel C^. Jeder Ausnehmung 4 vorzugsweise 120°. Figur 3 läßt erkennen, daß
sich die Ausnehmung 4 in Längsrichtung der Backe 2 bis zu deren freien Ende erstreckt.
Die in den Figuren 7 und 8 dargestellte abgewandelte Ausführungs j form unterscheidet sich von der der Figuren 2 bis 6 lediglich durch die Anordnung der Ausnehmungen 4: In diesem Fall verlaufen diese Ausnehmungen quer zur Backe 2.
iGr/Gru

Claims (3)

1. Kombinationszange mit von zwei gegeneinander schwenkbaren Schenkeln (1) getragenen Backen (2), die in geschlossener Stellung mit flachen Klemmflächen (3) gegeneinander anliegen, dadurch gekennzeichnet, daß in den beiden Klemmf f ä\hen (3) zwei miteinander korrespondierende, zum Umgreifen eines Sechskantes bestimmte, keilförmige Ausnehmungen (4) vorgesehen sind, die bei geschlossenen Backen (2) gemeinsam einen im Querschnitt rhombischen Hohlraum einschließen, wobei der Keilwinkel jeder Ausnehmung (4) etwa 12(1° beträgt.
2. Kombinationszange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Ausnehmung (4) in Längsrichtung der Backe (?.) bis zu deren freien Ende erstreckt.
3. Kombinationszange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (4) quer zur Backe (2) verläuft.
Patentanwälte G \ /a mm + Lins Gr/Eru .
DE19838312667 1983-04-29 1983-04-29 Kombinationszange Expired DE8312667U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838312667 DE8312667U1 (de) 1983-04-29 1983-04-29 Kombinationszange

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838312667 DE8312667U1 (de) 1983-04-29 1983-04-29 Kombinationszange

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8312667U1 true DE8312667U1 (de) 1983-10-13

Family

ID=6752827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838312667 Expired DE8312667U1 (de) 1983-04-29 1983-04-29 Kombinationszange

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8312667U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3607843A1 (de) * 1986-03-10 1987-10-01 Max Rottenanger Zange mit prismenfoermigen laengsaufnehmungen an den greifbacken
DE102017109228B3 (de) 2017-04-28 2018-08-30 Chin-Hung Chiu Klemmvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3607843A1 (de) * 1986-03-10 1987-10-01 Max Rottenanger Zange mit prismenfoermigen laengsaufnehmungen an den greifbacken
DE102017109228B3 (de) 2017-04-28 2018-08-30 Chin-Hung Chiu Klemmvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826635T2 (de) Werkzeugantriebadapter
DE19518139C1 (de) Werkzeuganordnung für ein Fahrrad
DE2511163A1 (de) Einrichtung, vorzugsweise schluessel, zur halterung von mit gewinden versehenen verbindungselementen
DE3813265A1 (de) C- oder schraubzwinge
DE3913615A1 (de) Verstellbarer schraubenschluessel
DE2331025A1 (de) Schraubenschluessel
DE8312667U1 (de) Kombinationszange
EP0839611A1 (de) Maulschlüssel
DE205462C (de)
DE3545756A1 (de) Rabitzzange
DE4037592A1 (de) Werkzeuggriff fuer werkzeuge, insbesondere schraubendreher
DE4028706A1 (de) Stecknuss eines ratschen-steckschluessels
DE19752744C2 (de) Lösbare Zusatzvorrichtung für Elektroschrauber und Bohrmaschinen zum Einschrauben von Schrauben
DE3245895A1 (de) Selbstklemmender maulschluessel fuer sechskantschraubstuecke unterschiedlicher groesse
DE19515140A1 (de) Greifzange
DE19904555B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Skikanten
DE8517515U1 (de) Bolzenschlüssel
DE202019000658U1 (de) Winkelschlüssel, Werkzeug mit einem solchen sowie Set aus zumindest einem Werkzeuggriff und einer Anzahl von Winkelschlüsseln
DE10359742B4 (de) Kombinationszange
DE880429C (de) Grenzkraftschraubenschluessel
DE3133481A1 (de) Mehrzweck-schraubenschluessel
DE19612752A1 (de) Selbstklemmender Spannschlüssel
DE102019113761A1 (de) Krähenfuß
DE1603798A1 (de) Verstellbare Zange mit asymmetrischem Greifersystem
DE298654C (de)