DE8312222U1 - Fachbodentraeger - Google Patents

Fachbodentraeger

Info

Publication number
DE8312222U1
DE8312222U1 DE19838312222 DE8312222U DE8312222U1 DE 8312222 U1 DE8312222 U1 DE 8312222U1 DE 19838312222 DE19838312222 DE 19838312222 DE 8312222 U DE8312222 U DE 8312222U DE 8312222 U1 DE8312222 U1 DE 8312222U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shelf
support
support part
retaining bolt
shelf support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838312222
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richard Heinze GmbH and Co KG
Original Assignee
Richard Heinze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Heinze GmbH and Co KG filed Critical Richard Heinze GmbH and Co KG
Priority to DE19838312222 priority Critical patent/DE8312222U1/de
Publication of DE8312222U1 publication Critical patent/DE8312222U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)

Description

6/3
Richard Heinze GmbH & Co. KG, Eupener Str. 35,
4900 Herford
Fachboden träger
Die vorliegende Neuerung bezieht sich auf einen Fachbodenträger zur Halterung eines stirnseitig genuteten Fachbodens in einem Schrank od.dgl.
Fachbodenträger zur Halterung von stirnseitig genuteten Fachboden sind an sich bekannt.
Die bislang verwendeten Fachbodenträger, die in der
Branche auchals "Schwedenbügel" bekannt sind, bestehen aus einem im wesentlichen U-förmig gebogenen
Drahtbügel, dessen Querstege in entsprechende Bohrungen des Schrankkorpus eingesteckt v/erden. Über den
Mittelsteg und die aus dem Schrankkorpus noch vorstehenden Abschnitte der Querstege wird nun ein stirnsei tig genuteter Fachboden aufgeschoben.
Heinze
Die Halterung eines Fachbodens mittels eines derartigen Fachboden trägers ist funktionell zwar zufriedenstellend gelöst, nachteilig ist jedoch, daß für unterschiedlich tiefe Fachboden jeweils unterschiedlieh große Bügel benötigt werden. Ein v/eiterer Nachteil besteht darin, daß die Lochreihen innerhalb des ( Schrankkorpus, in die die Querstege des Bügels eingesteckt v/erden, mit relativ hoher Genauigkeit gebohrt werden müssen.
Der vorliegenden Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Fachbodenträger der gattungsgemäßen Art zu schaffen, der die vorgenannten Nachteile nicht mehr aufweist und insbesondere die Möglichkeit eröffnet, problemlos Fachboden unterschiedlicher Tiefe sicher zu haltern.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß vorliegender Neue- ( rung ein Fachbodenträger vorgeschlagen, der gekennzeichnet ist durch ein langgestrecktes, flachebenes Tragteil mit einem an einer Schmalseite angeformten oder angesetzten Haltebolzen.
Für die Halterung eines stirnseitig genuteten Fachbodens v/erden vier neuerungsgemäße Fachbodenträger benötigt. Pro Stirnseite des zu lagernden Fachbodens werden zwei Fachbodenträger mit ihren Haltebolzen in dafür vorbereitete Bohrungen des Schrankkorpus eingesteckt, und nunmehr kann der stirnseitig genutete Fachboden auf die Tragteile aufgeschoben werden.
Heinze
Es werden im Vergleich zu den bekannten Bügeln zwar
pro Stirnseite jeweils zwei Fachbodenträger benötigt,
dieselben können aber erheblich kleiner und somit |i
letztendlich auch billiger sein. ,
Darüber hinaus besteht der entscheidende Vorteil, daß ;
der neuerungsgemäße Fachbodenträger ohne Änderungen I
für unterschiedlich tiefe Fachboden eingesetzt werden *.
kann, da es lediglich darauf ankommt, den Abstand j
der beiden erforderlichen Lochreihen innerhalb des \.
Schrankkorpus entsprechend zu dimensionieren und dann )
in ein Loch jeder Lochreihe einen neuerungsgemaßen ΐ
Fachbodenträger einzustecken. I
Eine bevorzugte Ausführungsform besteht darin, daß das 2
Tragteil an seinen Stirnseiten keilförmig abgeschrägt |
ist. P
Durch diese Abschrägung der Stirnseiten wird das Ein- |
schieben des Fachbodens erheblich erleichtert, da es f
durchaus möglich ist, daß die einzelnen Tragteile nach | der Festlegung am Schrankkorpus nicht exakt fluchten. ε
Durch die keilförmige Abschrägung fädeln sich die Tragteile gewissermaßen in die Nut des Fachbodens ein, ohne
daß es hierzu besonderer Aufmerksamkeit des Monteurs
bedarf.
Eine besonders kostengünstige Fertigung des Fachbodenträgers ergibt sich dann, wenn das Tragteil mit dem
Haltebolzen einstückig aus Kunststoff oder Zinkdruckguß
hergestellt wird.
Heinze
Zu einer Senkung der Materialkosten trägt bei, daß das Tragteil nach einer bevorzugten Ausführungsform der Neuerung in den zu beiden Seiten des Haltebolzens liegenden Abschnitten Ausnehmungen aufweist.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in den beigefügten Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Scnrankteiles mit zwei eingesetzten Fachboden,
Fig. 2 einen Horizontalschnitt durch das Schrankteil gemäß Fig. 1 oberhalb eines Fachbodens,
Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Fachbodenträger, teilweise im Schnitt dargestellt,
Fig. 4 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles IV in
Fig. 3.
Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Schrankteil 10 ist mit zwei Fachboden 11 ausgestattet. Die Fachboden 11 sind, wie aus Fig. 2 deutlich hervorgeht, in bekannter V/eise stirnseitig mit Nuten 12 versehen, die kurz vor der vorderen Stirnkante 13 enden.
An den Seitenwänden 14 des Schrankteiles 10 sind jeweils zur Halterung eines Fachbodens 11 vier Fachbodenträger 15 festgelegt.
Heinze
-G-
Ein Fachbodenträger ist in den Fig. 3 und 4 dargestellt.
'Wie diese Fig. 3 und 4 deutlich zeigen, besteht jeder Fachbodenträger 15 aus einem langgestreckten, flachebenen Tragteil 16 und einem an einer Schmalseite des Tragteiles 16 angeordneten Haltebolzen 17. Der zylindrische Haltebolzen 17 wird in entsprechende Bohrungen 18 der Seitenv/ände 14 eingedrückt. Der Fachboden 11 v/ird nun derart an den Fachboden trägern 15 festgelegt, daß er mit seinen Nuten 12 über die Tragteile 16 geschoben wird.
Wie insbesondere Fig. 4 sehr deutlich zeigt, ist das Trag teil 16 eines Fachboden trägers 15 im Bereich seiner Stirnseiten 19 keilförmig abgeschrägt, so daß das Einfädeln der Tragteile 16 in die Nuten 12 eines Fachbodens 11 vereinfacht wird.
Vorteilhafterweise sind Tragteil 16 und Haltebolzen des Fachboden trägers 15 nach den Fig. 3 und 4 einstückig aus Kunststoff oder Zinkdruckguß hergestellt.
Aus Gründen der Gewichtsersparnis sind die zu beiden Seiten des Haltebolzens 17 liegenden Bereiche des Tragteiles 16 mit Ausnehmungen 20 versehen.
Fachbodenträger 15 der vorstehend beschriebenen Art können für beliebig tiefe Fachboden 11 eingesetzt werden. Der Abstand der Bohrungen 18 zueinander kann beliebig variiert werden, ohne daß dadurch der Einsatz eines
Heinze
— 7 —
neuerungsgemaßen Fachboden trägers 15 beeinträchtigt wird.
Heinze
Bezugszeichenliste
10 Schranktexl
11 Fachboden
12 Nuten
13 vordere Stirnkante
14 Seitenwände
15 Fachbodenträger
16 Tragteil
17 Haitebolzen
IS Bohrungen
19 Stirnseiten
20 Ausnehmungen

Claims (4)

Patentanwälte Dr. Loesenbeck (198O) Heinze Djpl.-ing. Stracke Dipl.-Ing. Loestfnbeck Jcilonbccker Str. Iü4,4buü Bielefeld Schutzansprüche
1. Fachbodenträger zur Halterung eines stirnseitig genuteten Fachbodens in einem Schrank od.dgl., gekennzeichnet durch ein langgestrecktes, flachebenes Tragteil (16) mit einem an einer Schmalseite angeformten oder angesetzten Haltebolzen (17).
2. Fachbodenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragteil (16) an seinen Stirnseiten (19) keilförmig abgeschrägt ist.
3. Fachbodenträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragteil (16) mit den Haltebolzen (17) einstückig aus Kunststoff oder Zinkdruckguß hergestellt ist.
4. Fachbodenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragteil (16) in den zu beiden Seiten des Haltebolzens (17) liegenden Abschnitten Ausnehmungen (20) aufweist.
DE19838312222 1983-04-26 1983-04-26 Fachbodentraeger Expired DE8312222U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838312222 DE8312222U1 (de) 1983-04-26 1983-04-26 Fachbodentraeger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838312222 DE8312222U1 (de) 1983-04-26 1983-04-26 Fachbodentraeger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8312222U1 true DE8312222U1 (de) 1983-08-04

Family

ID=6752707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838312222 Expired DE8312222U1 (de) 1983-04-26 1983-04-26 Fachbodentraeger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8312222U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1929626C3 (de) Trageinrichtung zum Einhängen von Konsolen, Möbeleinheiten, Regalteilen u.dgl
DE2553628B2 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Profilstabes mit an ihm anzubringenden Trägern für die Errichtung von Tragkonstruktionen
DE3217045C2 (de) Aufbauregal
EP0567844B1 (de) Schliessanlage für Schubladenschränke
DE6601949U (de) Aus vertikalstuetzen und einhaengbaren konsolen bestehende tragkonstruktion fuer regale oder dergleichen
DE8312222U1 (de) Fachbodentraeger
DE2644397C3 (de) Möbelaufbausystem
EP3766383B1 (de) Regalbodenbausatz
DE3411619A1 (de) Befestigungseinheit zum befestigen von platten und mittels der befestigungseinheiten zusammengebautes gestell
DE4136307C2 (de) Modulares Regalsystem
AT262543B (de) Ständer oder Strebe für Regale od. dgl.
AT525608A2 (de) Zaun mit zwischen Stehern vorgesehenen Gittermatten
DE1786242C (de) Halterung für Tragschienen einer Hängeregistratur
DE1654705C (de) Metallprofilträger für Regale mit senkrechter Tragwand
DE1484068C (de) Befestigungsschiene fur Ernbauwande und Aufhangeorgan zum Einsetzen in die Schiene
AT225879B (de) Verstellbare Auflagevorrichtung an Regalen
DE10345451B3 (de) Verbindungseinrichtung für eine Holz-Pfosten-Riegel-Verbindung
DE3735174C2 (de)
DE2263841A1 (de) Tablartraeger mit tablar
DE7343171U (de) Winkelförmiger Schrank- und Möbelbeschlag mit besonders angeordneten Befestigungslöchern und Schlitzen
DE1654705B1 (de) Metallprofiltraeger fuer Regale mit senkrechter Tragwand
DE1973562U (de) Traeger fuer variable regale.
DE7530987U (de) Regal-bausatz
DE1271364B (de) Wandverkleidung aus Platten
DE1889155U (de) Schrank mit einem beschlag zum verbiden seiner wandteile.