DE83115C - - Google Patents

Info

Publication number
DE83115C
DE83115C DENDAT83115D DE83115DA DE83115C DE 83115 C DE83115 C DE 83115C DE NDAT83115 D DENDAT83115 D DE NDAT83115D DE 83115D A DE83115D A DE 83115DA DE 83115 C DE83115 C DE 83115C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
layer
same
coals
coal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT83115D
Other languages
English (en)
Publication of DE83115C publication Critical patent/DE83115C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0012Settling tanks making use of filters, e.g. by floating layers of particulate material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2427The feed or discharge opening located at a distant position from the side walls

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
■ KLASSE 1 : Aufbereitung von Erzen.
Fatentirt im Deutschen Reiche vom 10. Oktober i8g3 ab.
Den Gegenstand des Patents bildet ein Verfahren zur Entwässerung von Kohlen, welche durch Wasser in einen Behälter geschwemmt sind, · dessen zum Entwässern vorgesehene Wasserabflufsöffnungen durch eine aufgegebene Packlage verdichtet werden; diese wirkt beim Ablassen des Wassers als Filtrirmasse.
Fig. ι und 2 der beiliegenden Zeichnung zeigen ein Beispiel einer solchen Kohlenentwässerung.
Der Sumpf oder Sammelbehälter A, in welchem die mit Wasser durch die Lutte -B zugeführten Kohlen sich sammeln, wird an seinen tiefsten Stellen durch eine befestigte oder eingeschobene gelochte Platte C abgeschlossen. Vor dem Einlassen des mit Kohlen durchsetzten Wassers in den Sümpf A wird die denselben abschliefsende gelochte Platte C mit einer Lage Kleinschlag D, d. h. Knabbein von Koks, Kohlen oder anderem geeigneten Material, welches specifisch schwerer als Wasser ist, bedeckt und auf diesen Kleinschlag eine Lage Grus E von demselben Material aufgegeben. Nunmehr kann die Füllung des Sumpfes A mit von Kohlen durchsetztem Wasser vor sich gehen und wird alsbald der auf den Kleinschlag D aufgegebene Grus E von dem Wasser, welches das Bestreben hat, unten durch die gelochte Platte C abzufliefsen, in die Zwischenräume des Kleinschlages D gespült, und zwar so dicht, dafs dem Wasser der Abflufs nach unten vollständig versperrt wird. Haben sich in dem Sumpf A hinreichend Kohlen angesammelt, so dafs sich das durch die Lutte F abgeführte Ueberlaufwasser nicht mehr genügend klärt, so wird der Zuflufs aus der Lutte B abgeschlossen, und kann jetzt die Entwässerung, d. h. die Abführung des im Sumpf A zwischen und über den Kohlen enthaltenen Wassers, durch die Oeffnungen G der unten angebrachten gelochten Platte C vorgenommen werden, indem man mit einem geeigneten Stöfser die auf der Platte C ruhende Dichtungslage D E durch jedes der Löcher G von unten stöfst. Hierdurch wird die Dichtigkeit der Lage D E gelockert und das über den Kohlen befindliche Wasser zum Abflufs nach unten veranlafst, wobei eine Mitnahme von Kohlen infolge der Filtermasse D E vermieden wird.
Ein Verstopfen der Abflufsöffnungen G oder ungenügendes Entwässern ist vollständig ausgeschlossen, da die untere Partie der vom Wasser abgesetzten Kohlen verhältnifsmäfsig dicht gelagert und von Wasseradern durchzogen ist, durch welche das in der oberen Kohlenpartie enthaltene Wasser nach unten durch die Lage D E abgeführt wird, und zwar infolge der letzteren so langsam fliefsend, dafs ein Mitnehmen von Kohlentheilchen nicht stattfinden kann und in Wirklichkeit auch nicht stattfindet.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verfahren zum Entwässern bezw. Trocknen von Kohlen oder ähnlichen Waschproducten, durch welches die Bildung einer Kohlentrübe
    und somit die besondere Aufbereitung derselben dadurch vermieden wird, dafs auf einer durchlochten Platte eine Lage Kleinschlag ■ von Kohle oder ähnlichem Material und darüber eine Lage Grus desselben Materials aufgegeben ist, welch letztere in Verbindung mit dem Waschproduct selbst und vpn demselben in die Zwischenräume der Kleinschlaglage gespült. den zum Betrieb erforderlichen wasserdichten Abschlufs bildet, wobei zeitweilig die dichtende Schicht gelockert wird, um dieselbe als Filter wirken zu lassen. .
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT83115D Active DE83115C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE83115C true DE83115C (de)

Family

ID=355462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT83115D Active DE83115C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE83115C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2733576C2 (de) Spülmaschine
DE2702972A1 (de) Verfahren zum reinigen einer filtriereinrichtung
CH625681A5 (de)
DE2137428A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Filtrieren
DE83115C (de)
DE626669C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Scheidung der organischen Feststoffe von den anorganischen in Abwaessern
DE3326419A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abscheiden von in waschlaugen geloesten schadstoffen
DE976604C (de) Vorrichtung zum Waschen von koernigem Material
DE3205452C1 (de) Vorrichtung zum Spülen eines zur biologischen Abwasserbehandlung verwendbaren Füllgutes in eingebautem Zustand
DE576118C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rueckspuelung von Filtern und Reinigung des Filtermaterials
DE3302490A1 (de) Verfahren und einrichtung zum trennen verschiedenartiger bestandteile
DE4341778C1 (de) Einwellen-Waschmaschine
DE557768C (de) Verfahren zum Reinigen von Zellstoff nach dem Kochen
DE600612C (de) Reinigungseinrichtung fuer Siebe in einem von einem Hauptkanal abzweigenden Seitenkanal
DE144852C (de)
DE17470C (de) Neuerungen an der HERlNG'schen Waschmaschine für Kartoffeln, Rüben u. dergl
DE688723C (de) Entschlaemmungssieb fuer Steinkohle o. dgl.
DE1903974A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Filtrationsentwaesserung von Suspensionen
DE83332C (de)
DE562725C (de) Vorrichtung zum Reinigen der Schmutzfluessigkeit bei Flaschenreinigungsmaschinen
DE59699C (de) Röhrensieb-Niederschlagfänger für Rübensaft und andere Flüssigkeiten
DE542146C (de) Verfahren zum Reinigen und zur Verhuetung von Verstopfung der Schmutzfaengersiebtrommeln von Flaschenreinigungsmaschinen
DE277361C (de)
DE729320C (de) Unterwassersieb
DE106968C (de)