DE8311231U1 - Wasserstoffspeicher mit Schichtwerkstoff zur Speicherung von Wasserstoff - Google Patents
Wasserstoffspeicher mit Schichtwerkstoff zur Speicherung von WasserstoffInfo
- Publication number
- DE8311231U1 DE8311231U1 DE8311231U DE8311231U DE8311231U1 DE 8311231 U1 DE8311231 U1 DE 8311231U1 DE 8311231 U DE8311231 U DE 8311231U DE 8311231 U DE8311231 U DE 8311231U DE 8311231 U1 DE8311231 U1 DE 8311231U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydrogen
- storage
- layer
- hydrogen storage
- palladium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 title claims description 52
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 title claims description 52
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 43
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 35
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 32
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 29
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 18
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims description 17
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 claims description 14
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 10
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 9
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 7
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 5
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 4
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 claims description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 claims 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000000700 radioactive tracer Substances 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 21
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 9
- 239000011232 storage material Substances 0.000 description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 4
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 4
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 4
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 4
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 3
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 3
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 description 3
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001994 activation Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 2
- 238000005372 isotope separation Methods 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- YZCKVEUIGOORGS-OUBTZVSYSA-N Deuterium Chemical compound [2H] YZCKVEUIGOORGS-OUBTZVSYSA-N 0.000 description 1
- 229910005438 FeTi Inorganic materials 0.000 description 1
- YZCKVEUIGOORGS-UHFFFAOYSA-N Hydrogen atom Chemical compound [H] YZCKVEUIGOORGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- -1 LaNi Chemical class 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229910052805 deuterium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005445 isotope effect Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910052987 metal hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004681 metal hydrides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052756 noble gas Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005019 vapor deposition process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B3/00—Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
- C01B3/0005—Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes
- C01B3/001—Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes characterised by the uptaking medium; Treatment thereof
- C01B3/0084—Solid storage mediums characterised by their shape, e.g. pellets, sintered shaped bodies, sheets, porous compacts, spongy metals, hollow particles, solids with cavities, layered solids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B3/00—Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
- C01B3/0005—Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/32—Hydrogen storage
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
Description
Kernforschungsanlage Julien
Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Amtliches Aktenzeichen: G 83 11 231.6
Beschreibung
^Wasserstoffspeicher mit Schichtwerkstoff zur
Speicherung von Wasserstoffe
Die Erfindung bezieht sich auf einen Wasserstoffspeicher mit Schichtwerkstoff zur Speicherung von
Wasserstoff in einem hydrierbareff Material.
Hydridbildner zur Speicherung von Wasserstoff zu
verwenden ist bekannt. Es werden insbesondere Meiall^ranulate eingesetzt. In den Metallen wird
der Wasserstoff auf Zwischengitterplätzen im Kristallgitter unter Bildung von Metallhydrid eingelagert.
Für eine technische Anwendung kommen Metalle oder Metallegierungen mit hoher Speicherkapazität
in Betracht. Die Ketallgranulate werden in Druckbehälter verfüllt und unter einem Gasdruck, der bis
zu etwa 100 bar betragen kann, mit Wasserstoff beladen. Dabei kann durch Ausbildung geordneter
WasserstoffÜberstrukturen im Kristallgitter die Dichte des Wasserstoffs die von flüssigem Wasserstoff
übersteigen. Wird der Druck abgesenkt, so gibt das Speichermaterial den atomar im Metall
eingelagerten Wasserstoff in den Gasraum des Druckbehälters wieder ab. Vgl. hierzu H. Wenzl, "Metall-Wasserstoff
kristalle in Festkörperforschung und Energietechnik", Jahresbericht der Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 1976/77.
PT 1.674 GM
PT 1.674 GM
Um die Metallgranulate für Wasserstoff aufnahmefähig
zu machen, ist es erforderlich, metallische Oberflächen zu schaffen, die keine die Wasserstoff-Permeation
störende Oxidschichten oder andere Verunreinigungen aufweisen. Solche Oberflächen
werden durch Aktivieren des Metallgranulats geschaffen. Hierzu werden die Metallgranulate
in Wasserstoffatmosphäre erhitzt und nachfolgend evakuiert, wobei im Material Mikrorisse mit
oxidfreien Oberflächen gebildet werden. Als besonders geeignet haben sich solche FeTi-Legierungen
erwiesen, die zur Versprödung neigen, vgl. DS-PS 28 40 265.
Trotz aller Bemühungen, die Aktivierungsverfahren zu vereinfachen, vgl. DE-OS 30 22 708, kompliziert
der Aktivierungsprozeß die Handhabung der Metallgranulatspeicher. Auch lassen sich .nicht alle
geeigneten Hydridbildner in gewünschter Weise aktivieren. Die Werkstoffauswahl und die Anpassung
des Speichermaterial an die technischen Erfordernisse
sind beschränkt.
Darüberhinaus ist das Be- und Entladen des Speichermaterials
mit erheblicher Wärmetönung verbunden. So verläuft der Beladevortjang exotherm, das
Entladen erfolgt endotherm. Die mit Metallgranulat gefüllten Druckgasspeicher sind deswegen mit
Wärmetauschern ausgerüstet, die ein Kühlen odor Erhitzen des Metallgranulats im Druckgasspeicher
zur Unterstützung des jeweils gewünschten Wasserstoff
austauschs im Metall erlauben. Von der Qualität des Wärmetauschers, also vom erreichten
Wärmeübergang und vom Wärmetransport, ist die Geschwindigkeit des Be- und Entladevorgangs im
Druckgasspeicher abhängig. Der Aufbau der Druckgasspeicher und deren Betrieb ist somit aufwendig.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Wasserstoffspeicher
zur Speicherung von wasserstoff in hydrierbarem Material mit raschem Wärmeaustausch
zu schaffen. Darüber hinaus soll die Auswahl geeigneter Hydridbildner für den jeweiligen Anwendungszweck
des WasserstoffSpeichers vergrößert werden.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch den im Patentanspruch 1 angegebenen Wasserstoffspeicher
gelöst. Danach wird durch eine wärmeleitende Verbindung zwischen hydrierbarem Metall als
Speicherschicht und einem Träger, der zur Aufnahme und Ableitung von beim Wasserstoffaustausch
auftretender Reaktionswärme geeignet ist, ein rascher Wärmeaustausch beim Be- und Entladen des
WasserstoffSpeichers gewährleistet. Hierzu wird die Wärmekapazität des Trägers genutzt. Der
Werkstoff für den Träger und dessen Volumen wird so gewählt, daß die Reaktionswärme ohne zusätzlichen
Einbau von Wärmetauschern mit dem Träger der Speicherschicht austauschbar ist, vom
Träger also aufgenommen oder abgegeben werden
kann. Die Speicherschicht ist auf ihrer freien Oberfläche mit einer Schutzschicht überzogen,
die korrosionshemmend wirkt und wasserstoffdurchlässig
ist. infolge dieser Schutzschicht bleibt das hydrierbare Material oxidfrei, so daß die
gesamte, an der Schutzschicht angrenzende Fläche für einen ungestörter Wasserstoffaustausch zur
Verfügung steht. Dies erhöht die Auswahl -geeigneter
Speichermaterialien erheblich. Für ein schnelles Be- und Entladen mit Wasserstoff sind Mikrorisse
im Speichermaterial nicht mehr erforderlich.
Um die Haftung des Speichermaterials auf dem wärmeaufnehmenden Träger zu gewährleisten und
einen guten Wärmeübergang zu erreichen, ist zwischen Träger und hydrierbarem Material eine
wärmeleitende Haftschicht vorgesehen, Patentanspruch 2. Bevorzugt wird nach Patentanspruch
für die Schutzschicht und die Haftschicht das <j leiche Material verwendet. Die Speicherschicht
ist so in vorteilhafter Weise vollständig in kor ros ionshenunendem, wasserstoff durchlass igen
■ Material eingebettet.
Weitere Ausbildungen der Erfindung sind in Patentansprüchen 4 bis 9 angegeben. Danach
wird als Material für den Träger bevorzugt Metallfolie verwendet, die hohe Wärmekapazität
und Wärmeleitfähigkeit aufweist. Um das spezifische Gewicht des Schichtwerkstoffes gering zu halten,
wird der Träger aus Aluminium oder aus einer
j.. J^O ··;
Aluminiumlegierung ausgebildet. Für die Schutzschicht
ist Palladium oder eine Palladium enthaltende Legierung geeignet. Palladium ist neben
seiner guten Korrosionsbeständigkeit auch als Katalysator bei der Bildung atomaren Wasserstoffs
bekannt. Palladium hindert somit die Permeation von Wasserstoff bei Raumtemperatur nicht. Für
Wasserstoffspeicher mit höheren Speichertemperaturen zwischen etv/a 200 und 4000C sind auch Schutzschichten
aus Eisen, Nickel oder Platin geeignet.
Zur Ausbildung der Speicherschicht sind vor allem Metalle oder Metallegierungen wie LaNi-, FeTiMn
und Mg2Ni geeignet, die Wasserstoff exotherm
lösen und unter Wärmeaufnahme abgeben. Für die Speicherung von Wasserstoff ist auch Vanadium
geeignet, das in jedem Gleichgewichtszustand (gleicher Druck, gleiche Temperatur) etwa doppelt
soviel Wasserstoff (H) wie Deuterium (D) aufnimmt, also einen Isotopie-Effekt aufweist. Ein Schichtwerkstoff
mit Vanadium als Speichermaterial ist somit zugleich zur Wasserstoffisotopentrennung
einsetzbar. Als Haftschicht für die hydrierbaren Metalle oder Metallegierungen eignet sich bevorzugt
Palladium oder eine Palladium enthaltende Legierung. Das Material für die Haftschicht ist
so auszuwählen, daß die unterschiedliche Wärmedehnung zwischen dem Werkstoff des Trägers und
der Speicherschicht so kompensiert wird, daß sich weder die Haftschicht vom Träger noch die Speicherschicht
von der Haftschicht ablöst.
Ein für die Speicherung von Wasserstoff und zugleich
für die Isotopentrennung in vorteilhafter Weise geeigneter Schichtwerkstoff besteht aus
einer zwischen 5 bis 50 &mgr;&pgr;&igr; dicken Aluminiumfolie
als Träger und einer etwa 1 bis 20 &mgr;&pgr;&igr; dicken Speicherschicht aus Vanadium, die mittels einer
0,01 bis Ü,2 &mgr;&pgr;&igr; dicken Haftschicht aus Palladium
auf der Aluminiumfolie aufgebracht und mit einer der Dicke der Haftschicht entsprechenden Schutzschicht
aus Palladium abgedeckt ist.
Zur Herstellung des Schichtwerkstoffes eignen
sich Beschichtungsverfahren, wie das Aufdampfen oder Aufsputtern von Werkstoffschichten auf ein
Basismaterial. Bevorzugt v/erden Speicherschicht und Schutzschicht nacheinander auf einem Träger
aufgedampft oder aufgesputtert. Ist zwischen
Speicherschacht und Träger eine Haftschicht erforderlich,
so wird zunächst diese Schicht auf den Träger durch Aufdampfen oder Aufsputtern
aufgebracht. Diese Verfahren eignen sich insbesondere deshalb bevorzugt zur Herstellung des
Schichtwerkstoffes, weil eine sehr innige und
verunreinigungsarme Verbindung zwischen den einzelnen Schichten erreichbar ist. Die Schichten
lassen sich unmittelbar hintereinander auf den Träger aufbringen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines
Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung ist eine Speicherflasche für Wasserstoff
schematisch dargestellt.
Als Träger für den Schichtwerkstoff wurde eine &Iacgr; 0 &mgr;&pgr;&igr; starke Aluminiumfolie verwendet. Auf diese
Aluminiumfolie war als Haftschicht eine Schicht
aus Palladium von 0,1 &mgr;&pgr;&igr; Dicke aufgedampft werden.
Die Haftschicht wurde mit Vanadium in 10 &mgr;&pgr;&igr;
Stärke beschichtet. Als Schutzschicht wurde eine Palladiumschicht von 0,1 &mgr;&pgr;&igr; Dicke aufgebracht.
Aus der fertig beschichteten Folie sind dünne Plättchen ausstanzbar, die beispielsweise in
eine Druckgasflasche einfüllbar sind, die nachfolgend
beschrieben ist.
In der Zeichnung ist eine Druckgasflasche wiedergegeben,
die als Wasserstoffspeicher dient. Die Druckgasflasche ist mit Schichtwerkstoff
gefüllt. Zum Füllen weist die Druckgasflasche innerhalb ihres Druckmantels 1 einen am Beden
der Druckgasflasche geführten Dorn 2 auf, über den ausgestanzte Stücke 3 aus Schichtwerkstoff
im innenrauin der Druckgasflasche einsetzbar
sind. Die Druckgasflasche ist mittels eines
Flansches 4 vakuumdicht verschließbar. Über ein Ventil 5, das ultrahochvakuumdicht ausgeführt
ist, ist die Druckgasflasche zur Aufnahme und Abgabe von Wasserstoff zu öffnen und zu schließen.
Um grobe Verunreinigungen des Innenraunts der
Il MII · · ·· ·<&Igr;&Igr; I
f I 141 · &Lgr; · · III
III«· til
«II··· Il
• III· · · · I I
Druckgasflasche zu verhindern, ist im Strömungsraum zwischen Ventil 5 und Innenraum der Speicherflasche
ein Filter 6 eingesetzt. Der Dorn 2 ist als Hohlrohr ausgebildet, dessen Zylinderwand
bis &zgr;um Boden der Druckgasflasche Öffnungen
zum Durchtritt des Wasserstoffs in das aufgeschichtete Speichermaterial aufweist.
Eine Druckgasflasche mit einem Innenraumvolumen
von 100 cmJ wurde mit Plättchen aus oben als
Ausführungsbeispiel angegebenen Schichtwerkstoff mit Vanadium als Speicherschicht auf Aluminiumfolie
unter Verwendung von Palladium als Haft- und Schutzschicht gefüllt. Die Druckgasflasche konnte
bei einer Gesamtbeladungskapazität von 10 1 Wasserstoff bei Raumtemperatur und einem Druck
von 20 bar innerhalb von 10 Sekunden bis auf 90 Z -Seiner Kapazität beladen werden. Die
während der Wasserstoffaufnahme auftretende Reaktionswärme wurde an den Werkstoff des Trägers
abgegeben. Die Druckgasflasche erwärmte sich dabei nur um wenige Grad Celsius. Auch bei einer
Entleerung der Druckgasflasche blieb der Temperaturabfall
gering. Die für die endotherme Rektion
erforderliche Warme lieferte der Aluminiumträger.
Neben einer Anwendung des Schichtwerkstoffs in Druckgasflaschen zur Speicherung von Wasserstoff
ist der Schichtwerkstoff beispielsweise als
Arbcitsmittelspcicher für thermische Kompressoren oder" im Temperaturfühler eines thermostafcischen
• I «IM
Expansionsventils einsetzbar, wie es in nicht vorveröffentlichter Patentanmeldung P 32 24 731
beschrieben ist. Bei Verwendung von Vanadium als Speicherschicht kann der Schichtwerkstoff
auch zur Trennung von Wasserstoffisotopen eingesetzt
werden.
Zur Herstellung des Schichtwerkstoffes sind
Aufdampfverfahren, wie das Flashverfahren oder
das Aufdampfen mit Elektronenstrahikanonen, anwendbar. Beim Flashverfahren werden feste
Granulatteile einer Legierung in stark überhitztem Tiegel verdampft und der Dampf auf gekühlten
Folien kondensiert. Aus Elektronenstrahikanonen lassen sich alle Speichermaterialien verdampfen
und auf Träger niederschlagen. Neben diesem Verfahren ist auch das Sputtern geeignet. Dabei
wird im elektrischen Hochspannungsfeld durch Beschüß mit Edelgasionen aus einem geeigneten
Target Material herausgerissen und auf einem Substrat abgeschieden. Zwischen Target und Substrat
herrscht eine Spannung von einigen tausend Volt.
Claims (9)
1. Wasserstoffspeicher mit Schichtwerkstoff zur
Speicherung von Wasserstoff in hydrierbarem
Material,
Speicherung von Wasserstoff in hydrierbarem
Material,
dadurch gekennzeichnet, daß hydrierbares Metall als Speicherschacht auf
einem Tracer, der zur Aufnahme und Ableitung von beim Wasserstoffaustausch gebildeter Reaktionswärme
geeignet ist, wärmeleitend aufgebracht und mit einer eine Oxidation hemmenden und wasserstoffdurchlässigen
Schutzschicht überzogen ist.
2. Wasserstoffspeicher nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherschicht mittels einer wärmedurchlässigen Haftschicht auf dem Träger aufgebracht
dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherschicht mittels einer wärmedurchlässigen Haftschicht auf dem Träger aufgebracht
ist.
ü,
3. Wasserstoffspeicher nach. Anspruch 2,
% dadurch gekennzeichnet.
daß für die Schutzschicht und die Haftschicht der &ngr; gleiche Werkstoff verwendet werden.
4. Wasserstoffspeicher nach Anspruch 1, 2 oder 3,
dadurch gekennzuichnet, daß für den Träger eine Metallfolie verwendet
wird.
dadurch gekennzuichnet, daß für den Träger eine Metallfolie verwendet
wird.
5. Wasserstoffspeicher nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der Träger aus Aluminium oder einor Aluminium
dadurch gekennzeichnet, daß der Träger aus Aluminium oder einor Aluminium
PT 1.674 GM legierung besteht,
mz/stu
·· Il
6. Wasserstoffspeicher nach einem der Ansprüche 1
bis 5 ,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht aus Palladium oder einer
Palladium aufweisenden Legierung besteht,
7. Wasserstoffspeicher nach einem der Ansprüche 1
bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß für die Speicherschicht LaNi1-, FeTiMn, Mg0Ni
oder V verwendet wird.
8. Wasserstoffspeicher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Haftschicht aus Palladium oder einer Palladium enthaltenden Legierung besteht,
9. Wasserstoffspeicher nach Anspruch 0, dadurch gekennzeichnet,
daß eine 5 bis 50 pm dicke Aluminiumfolie und eine 1 bis 20 pm dicke Speicherschicht aus Vanadium
verwendet wird, die mittels einer 0,01 bis 0,2 pm dicken Haftschicht miteinander verbunden sind, und
daß auf der Speicherschicht eine der Dicke der Haftschicht entsprechende Schutzschicht aus Palladium
aufgebracht ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8311231U DE8311231U1 (de) | 1983-04-15 | 1983-04-15 | Wasserstoffspeicher mit Schichtwerkstoff zur Speicherung von Wasserstoff |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8311231U DE8311231U1 (de) | 1983-04-15 | 1983-04-15 | Wasserstoffspeicher mit Schichtwerkstoff zur Speicherung von Wasserstoff |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8311231U1 true DE8311231U1 (de) | 1989-10-26 |
Family
ID=6752381
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8311231U Expired DE8311231U1 (de) | 1983-04-15 | 1983-04-15 | Wasserstoffspeicher mit Schichtwerkstoff zur Speicherung von Wasserstoff |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8311231U1 (de) |
-
1983
- 1983-04-15 DE DE8311231U patent/DE8311231U1/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112006002328T5 (de) | Wasserstoffspeichervorrichtung | |
DE3003114C2 (de) | ||
DE2549969C2 (de) | Kernbrennstoffelement | |
DE69612972T2 (de) | Nanokristallines material auf mg-basis und dessen verwendung zum transport und zum speichern von wasserstoff | |
DE2228444C3 (de) | Heizvorrichtung mit einem Wärmespeicher | |
DE68908196T2 (de) | Kernbrennstoffelement mit oxidationsbeständiger Schicht. | |
Kolarik et al. | Potential applications of fission platinoids in industry | |
DE2855413A1 (de) | Speichermaterial fuer wasserstoff | |
DE3826503A1 (de) | Metallschichtsystem zur beseitigung von wasserstoff aus einem gasgemisch | |
DE2820671C2 (de) | ||
DE102005048714B4 (de) | Gasdichter Behälter mit einer Diffusionssperrschicht aus Metallhydriden und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE2736505A1 (de) | Verfahren zum zwischenlagern von wasserstoff | |
DE112006002110B4 (de) | Wasserstoffspeichervorrichtung | |
DE112008002971T5 (de) | Bedampfungsquellen und Vorrichtung zum Herstellen eines organischen EL-Elements | |
DE4021492A1 (de) | Hochtemperaturwaermespeicher | |
DE3313701A1 (de) | Schichtwerkstoff zur speicherung von wasserstoff | |
DE2658648A1 (de) | Verfahren zum speichern von wasserstoff und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE69020483T2 (de) | Verfahren zum Aufbringen einer Oxidschicht auf einem passivierbaren Metall und Brennelemente aus einer beschichteten Legierung mit einer Oxidschutzschicht. | |
DE102006020393B4 (de) | Brennstoffzellensystem mit einem Wasserstoffspeicher und Verfahren zur Kühlung einer Brennstoffzelle | |
DE3027999A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines gefaesses fuer kernbrennstoff und kernbrennstoffgefaess | |
DE2225378C3 (de) | Verfahren zum Borieren refraktärer Metalle und deren Legierungen | |
DE69006989T2 (de) | Wasserstoffspeicherkörper. | |
DE8311231U1 (de) | Wasserstoffspeicher mit Schichtwerkstoff zur Speicherung von Wasserstoff | |
DE3248235A1 (de) | Verbundbehaelter fuer kernreaktoren | |
DE2259570B2 (de) | Kernbrennstoffelement sowie Verfahren zu dessen Herstellung |