DE8310454U1 - Zusammenklappbare Transportkiste - Google Patents

Zusammenklappbare Transportkiste

Info

Publication number
DE8310454U1
DE8310454U1 DE19838310454 DE8310454U DE8310454U1 DE 8310454 U1 DE8310454 U1 DE 8310454U1 DE 19838310454 DE19838310454 DE 19838310454 DE 8310454 U DE8310454 U DE 8310454U DE 8310454 U1 DE8310454 U1 DE 8310454U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side walls
transport box
coupling elements
shaped
box according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838310454
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Curver BV
Original Assignee
Curver BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Curver BV filed Critical Curver BV
Publication of DE8310454U1 publication Critical patent/DE8310454U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/18Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected
    • B65D11/1833Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected whereby all side walls are hingedly connected to the base panel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D7/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal
    • B65D7/12Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls
    • B65D7/24Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls collapsible, e.g. with all parts detachable
    • B65D7/26Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls collapsible, e.g. with all parts detachable with all parts hinged together

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description

Zusammenklappbare Transportkiste
Die Erfindung betrifft eine zusammenklappbare Transportkiste, die aus einem Boden und vier gelenkig mit diesem Boden verbundenen Seitenwänden besteht, die mit Kopplungselementen versehen sind, damit benachbarte Wände in hochgeklappter Stellung miteinander verbunden «/erden können, wobei die gelenkigen Verbindungen zwischen mindestens zwei sich einander gegenüberliegenden Seitenwänden und dem Boden durch eine Zapfen-Nut-Verbindung gebildet wird, die eine vertikale und eine horizontale Bewegung dieser Wände über einen durch die Abmessungen der Nuten bestimmten Abstand ermöglicht.
Derartige Transportkisten nehmen in zusammengeklapptem Zustand einen minimalen Raum ein, was beim Lagern und Transportieren von leeren Kisten von Vorteil ist. Im Sinne der Erfindung wird unter "vertikal" im wesentlichen senkrecht zum Boden und unter "horizontal" im wesentlichen parallel zum Boden verstanden, und zwar unabhängig von der Lage des Bodens in bezug auf die horizontale Ebene.
Aus der FR-PS 2 272 9o7 ist eine zusammenklappbare Transportkiste bekannt, bei der zwei einander gegenüber angeordnete Wände mit länglichen Nuten versehen sind, die mit am Boden angebrachten Zapfen zusammenwirken und wobei die Kopplungselemente zwischen benachbarten Wänden aus zusammenwirkenden L-förmigen Nuten und hammerkopfförmigen
Nocken bestehen. Das Verbinden benachbarter Wände erfolgt dadurch, daß diese Nocken durch eine horizontale Bewegung eines Wandpaares in die Nuten des anderen Wandpaares eingebracht werden und danach das erste Wandpaar heruntergelassen wird, so daß sich die Nocken im vertikalen Teil der L-förmigen Nuten verschieben. Das Entkuppeln erfolgt dadurch, daß zuerst das erste Wandpaar hochgezogen und danach nach außen gedruckt wird, wonach die Wände heruntergeklappt werden können.
Um es bei der bekannten Kiste zu ermöglichen, daü die Wände so nach innen geklappt werden können, daß das eine Wandpaar flach auf dem anderen Wandpaar aufliegt, werden die Gelenkfedern auf verschiedener Höhe über dem Boden angebracht (Fig. k) oder die Nuten der Nocken-Nut-Verbindung L-förmig ausgeführt (Fig. 5).
Ein Nachteil der bekannten Kiste ist, daß die Verbindungen zwischen den Wänden im gebrauchsfähigen Zustand der Kiste nicht in vertikaler Richtung verriegelt sind. Hierdurch können sich die durch die Nocken-Nut-Verbindung mit dem Boden verbundenen Wände in bezug auf die benachbarten Wände nach oben bewegen, wenn die Kiste beim Hochheben am Griff der erstgenannten Wände gepackt wird. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß durch die komplizierte Konstruktion der Kopplungselemente die Wände der Kiste schwierig durch Spritzgießen eines thermoplastischen Kunststoffes hergestellt werden können.
< »II
- 7 —
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache Ausbildung vorzuschlagen, bei der die Verbindung zu/ischen den Seitenwänden im gebrauchsfähigen Zustand der Kiste in allen Richtungen verriegelt ist, und welche sich ausnehmend gut zur Herstellung durch Spritzgießen eines thermoplastischen Kunststoffes eignet.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß die Zapfen-Nut-Verbindung so ausgeführt wird, daß zwei gegenüberliegende Seitenwände nach dem Hochklappen nach außen und nach oben bewegbar sind und die Kopplungselemente so ausgeführt sind, daß benachbarte Seitenwände miteinander verbunden sind, wenn die mit der Zapfen-Nut-Verbindung versehenen Seitenwände nach oben gehoben sind.
Die mit der Zapfen-Nut-Verbindung versehenen Seitenwände befinden sich dadurch beim Gebrauch der Transportkiste in ihrer höchsten Stellung, so daß die Kiste an diesen Seitenwänden hochgehoben werden kann, ohne daß die Gefahr besteht, daß die Verbindung zwischen benachbarten Seitenwänden entriegelt wird.
Die Nuten der Zapfen-Nut-Verbindung werden vorzugsweise in einem hochstehenden Randteil des Bodens angebracht und können verschiedene Formen haben, wie z.B. kreisbogenförmig, schräg ansteigend, geknickt usw., wobei alle Formen gemeinsam haben, daß der Abstand zum Boden am äußersten Ende der Nut größer ist als am der Mitte der Kiste zugewandten Ende.
-B-
Indem die Nuten am äußersten Ende mit einer Aussparung zum Fixieren der Zapfen in der AuGenstellung versehen werden, kann das unbeabsichtigte Entriegeln der Seitenwände durch einen Stoß gegen die mit der Zapfen-Nut-Verbindung versehenen Seitenwände verhindert werden. Das kann auch dadurch erreicht werden, daß der hochstehende Rand mit Schwellen versehen wird, über die die mit der Zapfen-Nut-Verbindung versehenen Seitenwände bei einer Bewegung nach außen gedrückt werden müssen.
Eine vorteilhafte Ausführungsform ist die, bei der die Zapfen unmittelbar vor Erreichen der äußersten, durch eine Bewegung nach außen und nach oben herbeigeführten Stellung der Seitenwand eine Schwelle passieren, die an der Ober- oder Unterseite der Nut angebracht ist. Hiermit wird im Gegensatz zu einer Vertiefung der Vorteil erreicht, daß in vertikaler Richtung kein Platz zwischen den nachstehend beschriebenen Kopplungselementen aus Nocken und Schalen freibleibt. Um diesen Vorteil zu erreichen, können die mit der Zapfen-Nut-Verbindung versehenen Seitenwände an der Unterseite mit Randleisten versehen werden, die in Fugen im hochstehenden Rand des Bodens eingreifen. Diese Konstruktion kann auch als Schnappverbindung ausgeführt werden.
Vorzugsweise werden die Kopplungselementt! der mit der Zapfen~Nut-Verbindung versehenen Seitenwände in gebrauchsfähigem Zustand von oben durch die Kopplungselemente der
'•«II ( I
• I »
• ■ ι
angrenzenden Seitenwände umfaßt. Das Koppeln bzw. Entkoppeln benachbarter Seitenwände erfolgt dann automatisch, wenn die mit der Zapfen-Nut-Verbindung versehenen Seitenwände in Querrichtung bewegt werden und sich dadurch nach oben bzw. nach unten bewegen. Die Kopplungselemente können dazu z.B. aus mit zusammenwirkenden Nocken und schalen- oder köcherförmig£n Elementen bestehen. Die miteinander verbundenen Seitenwände können dann im Bereich der Kopplungselemente nicht in seitlicher Richtung in bezug aufeinander bewegt werden.
Außerdem können die Kopplungselemente so ausgeführt werden, te daß bei aufgeklappten Seitenwänden der Kiste die Oberseite der Nocken gegen die Unterseite der horizontalen Schalenwand anliegt. Beim Hochheben an den mit Nocken versehenen Seitenwänden werden dann die Kräfte direkt über die Schalen auf die anderen Seitenwände übertragen, wodurch eine Kraftübertragung über die Zapfen vermieden wird. Eine solche Konstruktion der Kopplungselemente bringt beim Herstellen der Seitenwände durch Spritzgießen eines thermoplastischen Kunststoffes keine Schwierigkeiten mit sich.
Um das Hochklappen und Koppeln der Seitenwände zu vereinfachen, befinden sich unter den schalen förmigen Kopplungselementen senkrecht auf den jeweiligen Seitenwänden Anschlagschotten mit einer solchan vertikalen Höhe, daß, nachdem die Seitenwände mit den Anschlagschotten in die vertikale Stellung gebracht worden sind, die beiden anderen
- Io -
It f
- Io -
Sei tenu/ände, wenn diese hochgeklappt, aber noch nicht nach außen und nach oben bewegt worden sind, mit ihren Nocken gegen die Anschlagschotten anliegen und, wenn die Seitenwände nach außen bewegt werden, die Nocken durch die Anschlagschotten in die Schalen oder Köcher geführt werden.
Um zu erreichen, daß die Seitenwände mit den Anschiagschotten in ihrer anfänglich hochgeklappten Stellung während des Hochklappens des anderen Sei tenwandpaares gegen dieses stetig andrücken, wodurch eichergestellt wird, daß die Nocken gegen die Anschlagnocken stoßen, können die Grundflächen der Seitenwände und/oder die Oberseiten der hochstehenden Ränder, mit denen sie verbunden sind, eine solche Form aufweisen, daß nach dem Hochklappen der Seitenwände diese zunächst eine etwas nach innen geneigte Stellung annehmen. Dazu können die Grundflächen der Seitenwände abgeschrägt und/oder die hochstehenden Ränder, mit denen die Seitenwände gelenkig verbunden sind, an ihren Oberseiten entlang der Außenkante mit Erhöhungen versehen sein.
Zum Zusammenklappen der erfindungsgemäßen Transportkiste genügt es, den unteren Teil der mit der Zapfen-Nut-Verbindung versehenen Seitenwände etwas nach innen zu drücken, wodurch sie sich gleichzeitig so weit senken, daß die Verbindung zwischen den Seitenwänden entkoppwlt wird, wonach die Seitenwände nach innen geklappt warden können.
Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispiels einer Transportkiste näher erläutert:
- 11 -
- 11 -
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht;
Fig. 2 zeigt eine Vorderansicht und teilweise einen vertikalen Schnitt über den Gelenkzap fen ;
Fig. 3 ist eine Seitenansicht und teilweise ein Schnitt nach der Linie III - III in Fig. 2;
Fiq. 4A zeigen bevorzugte Ausführungsformen und 4B zum Fixieren der Zapfen und
Fig. 5A sind Varianten von Schnitten nach der und 5B Linie V - V in Fig. 3, die vorzugsweise angewendet werden.
Die Transportkiste besteht aus einem Boden 1, zwei mit einer Zapfen-Nut-Verbindung mit dem Boden verbundenen Seitenwänden und zwei mit festen Gelenken mit dem Boden 1 verbundenen Seitenwänden 3.
Der Boden 1 ist mit einem rundumlaufenden hochstehenden Rand k versehen. In diesem Rand 4 sind Nuten 5 angebracht, worin sich an der Unterkante der Seitenwände 2 angebrachte Zapfen 6 befinden. Die Nuten 5 bestehen, wie insbesondere Fig. 3 zeigt, aus einem äußeren, horizontalen Teil 5' und einem inneren, zum Boden hin geneigten Teil 5". Die Höhe der Randteile 41, in denen sich die Nuten 5 befinden, ist
- 12 -
- 12 -
etwas größer als die Höhe des Randes 4 an anderen Stellen.
Die Zapfen 6 können bei dsr Herstellung der Wände 2 mit
diesen einstückig ausgebildet werden. Die Seitenwände 3
sind durch feste Gelenke 7 mit dem Rand 4 verbunden. Dies
können sowohl Feder-Gelenke als auch sogenannte Filmgelenke
aus Polypropylen sein.
In heruntergeklappter Stellung liegen die Seitenwände 2 $
unmittelbar auf dem Boden 1 auf. In dieser Lage befinden :\
sich die Zapfen 6 auf dem niedrigsten Punkt des abfallenden
Teils 5" der Nuten 5, so daG die Wände 2 sich zwischen
den hochstehenden Rändern 4 befinden. Die Gelenke 7 sind .!
auf dem Rand angebracht, so daß die Seitenwände 3 in
heruntergeklappter Stellung flach auf den Seitenwänden 2 :
liegen. Die Höhe der Seitenwände 2 und 3 und Hie Ab- |j
messungen des Bodens 1 sind in dem dargestellten Ausführungs- | beispiel so gewählt, daß einander gegenüberliegende Seiten- | wände 2 bzw. 3 sich in heruntergeklappter Stellung nicht 8
überlappen. Es ist aber auch möglich, die Abmessungen des Sj
'i Bodens 1 und der Seitenwände 2 und 3 so zu wählen, daß die Sj
Seitenwände 3 und eventuell auch die Seitenwände 2 sich in J
heruntergeklappter Stellung paarweise überdecken. |
Die Oberkante der Wände 2 ist an den Enden mit an der f
Unterseite offenen, schalenförm.rgen Kopplungselementen 8 ä
versehen. Die Transportkiste wird dadurch in gebrauchsfähigen Zustand gebracht, daß erst die Seitenwände 3
hochgeklappt werden und danach die Seitenwände 2. Die
gelenkige Verbindung zwischen den Seitenwänden 3 und der *
- 13 -
- 13 -
Oberkante 4 ist so ausgeführt, daß die Seitenwände 3 nicht ι, über die vertikale Stellung hinaus nach auOen schwenken
können. Die hochgeklappten Seitenwände 2 v/erden dann nach ':]' außen gedrückt. Hierbei bewegen sich die Zapfen 6 über den abfallenden Teil 5" zum höher gelegenen Teil 5' der
Nuten 5t Die Seitenwände 2 werden hierbei nach oben bewegt, ;; wodurch nockenförmige Kopplungselemente 9 an den Enden der & Oberkante der Seitenwände 2 in die schalenförmigen
f- Kopplungselemente 8 der Seitenwände 3 eingreifen. Das
Ά Plazieren der Seitenwände 2 kann dadurch bewerkstelligt
$ oder unterstützt werden, daß mit Hilfe von in den Seiten-
j wänden 2 angebrachten Handgriffen Io die Seitenwände 2
hochgezogen werden. Die nockenförmigen Kopplungselemente 9 befinden 9ich in Aussparungen 11, die an den Enden der Oberkante der Seitenwände 2 in dieser Kante angebracht sind. Sie überragen hierdurch die Oberkante der Transportkiste nicht - genau wie die schalenförmigen Kopplungselemente 8, die über die nockenförmigen Kopplungselemente 9 gestülpt sind, wie in Fig. 2 dargestellt ist, woraus sich auch ergibt, daß die Unterseite horizontaler Teile 8" der schalenförmigen Kopplungselemente gegen eine Oberseite 9' der nockenförmigen Kopplungselemente 9 anliegen.
Die Seitenwände 2 sind an der Unterseite mit einer nach außen weisenden Randleiste 12 versehen, die in eine Fuge des Randes 4 eingreift, wenn die hochgeklappten Seitenwände 2 nach außen gedrückt werden. Hierdurch wird die Gefahr, daß die Seitenwände· 2 durch einen Stoß gegen die
- 14 -
Unterkante unbeabsichtigt entriegelt werden, vermindert. Die Randleiste 12 und die Fuge 13 können auch als Schnappverbindung ausgeführt sein. Weiterhin kann dem unbeabsichtigten Entriegeln dadurch begegnet u/erden, daß der horizontale Teil 5' der Nuten 5 am Ende mit einer Aussparung zum Fixieren der Zapfen 6 im gebrauchsfähigen Zustand der Kiste versehen wird oder daß der Rand 4 an der Oberseite mit Schwellen versehen wird, worüber die Seitenwände 2 bei der Bewegung nach außen gedrückt werden müssen.
Die Fig. 4A und 4B zeigen eine bevorzugte Ausführungsform zum Fixieren der Zapfen 6 der Seitenwände 2, wenn diese nach außen und nach oben bewegt sind. Die Strichlinie gibt in den Fig. 4A und 4B die Lage der Zapfen 6 an. Mit 15 und 16 ist eine Schwelle bezeichnet, die an der Unterseite 17 bzw. der Oberseite IB der Nut 4 angebracht ist.
Die Fig. 5A und 5B zeigen Ausführungsformen, bei denen an der Unterseite der mit festen Gelenkverbindungen mit den hochstehenden Rändern 4 verbundenen Seitenwände 3 oder an der Oberseite der hochstehenden Ränder 4 Vorkehrungen getroffen sind, die bewirken, daß die Seitenwand 3 im Anfang eine etwas nach innen geneigte Stellung einnimmt. In Fig. 5A ist dazu die durch das Wandteil 19 gebildete Unterseite der Wand 3 etwas abgeschrägt. Das Wandteil 19 bildet einen Winkel «. mit der Senkrechten p. In Fig. 5B ist dazu eine Erhöhung 2o an der Außenkante der Oberseite des hochstehenden Randes 4 vorgesehen. Diese Vorkehrungen bezwecken,
- 15 -
- 1*5 -
daß die Seitenwände 3 dauernd mit den anderen Seitenwänden 2 während des Hochklappens in Kontakt bleiben. Die Seitenwände 3 werden während des Hochklappens der anderen Seitenwände 2 gegen die elastische Rückstellkraft des Kunststoffmaterials in die vertikale Stellung gebracht. Auf diese Weise kann erreicht werden, daß die nockenförmigen Kopplungselemente 9 sicher unter Anschlagschotten 8' der Kopplungselemente 8 (Fig. 1) gelangen, bevor die Seitenwände 2 nach außen und nach oben bewegt werden. Das vereinfacht das Verbinden der Wände.
Die erfindungsgemäße Transportkiste wird vorzugsweise durch Spritzgießen aus einem thermoplastischen Kunststoff, wie Polyäthylen, Polypropylen, Polystyrol usw., hergestellt.
Die erfindungsgemäße Transportkiste eignet sich sehr gut zur Verwendung als Einkaufskiste beim Transportieren von Waren.

Claims (13)

  1. Zusammenklappbare Transportkiste, bestehend aus einem Boden und ν i ρ r gelenkig mit diesem Boden verbundenen Seitenwänden, die mit Kopplungselementen versehen sind, wodurch in hochgeklappter Stellung benachbarte Seitenwände miteinander verbindbar sind, wobei die gelenkige Verbindung zwischen mindestens zwei sich gegenüberliegenden Seitenwänden und dem Boden aus einer Zapfen-Nut-Verbindung besteht, die eine vertikale und horizontale Bewegung der Seitenwände über eine durch die Abmessungen der Nuten bestimmten Abstand ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen-Nut-Verbindung so ausgeführt ist, daß zwei gegenüberliegende Seitenwände (2) nach dem Hochklappen nach außen und nach oben bewegbar sind und die Kopplungselemente (8, 9) so ausgeführt sind, daO benachbarte Seitenwände (2, 3) miteinander verbunden sind, wenn die mit der Zapfen-Nut-Verbirfdung versehenen Seitenwände (2) nach oben gehoben sind.
    ♦ ♦ I · f · ·
    I ♦ ·
  2. 2. Transportkiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (5) der Zapfen-Nut-Verbindung in einem hochstehenden Randteil (41) des Bodens (1) angebracht sind.
  3. 3. Transportkiste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (5) mit Schwellen (15 oder 16) zum Fixieren der Zapfen (6) in der Außenstellung der Seitenwände (2) versehen sind.
  4. 4. Transportkiste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (5) mit einer Aussparung zum Fixieren der Gelenkzapfen (6) in der Außenstellung der Seitenu/ände (2) vergehen sind.
  5. 5. Transportkiste nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der hochstehende Rand '4') mit Schwellen versehen ist, über die die mit der Zapfen-Nut-Verbindung versehenen Seitenu/ände (2) bei der Bewegung nach außen gedrückt werden müssen.
  6. 6. Transportkiste nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Zapfen-Nut-Verbir.dung versehenen Seitenwände (2) an der Unterseite mit Randleisten (12) versehen sind, die in der Außenstellung der Seitenwände (2) in Fugen (13) im hochstehenden Rand (4) des Bod-jnt, (1) eingreifen.
  7. 7. Transportkiste nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Randleisten (12) und die Fucpn (13) eine Schnappverbindung bilden.
  8. 8. Transportkistß noch einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplungselemente (9) der mit der Zapfen-Nut-Verbindung v/ersehenen Seitenwände (2) im gebrauchsfähigen Zustand der Traneportkiste von oben durch die Kopplungselemente (8) der benachbarten Seitenwände (3) umfaßt werden.
  9. 9. Transportkiste nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplungselemente (8, 9) zwischen benachbarten Seitenwänden (2, 3) aus ineinandergreifenden Nocken und schalen- oder köcherförmigen Elementen bestehen.
  10. 10. Transportkiste nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken sich in Aussparungen (11) befinden, die an den Enden der Oberkante der mit der Zapfen-Nut-Verbindung versehenen Seitenwände (2) angebracht sind.
  11. 11. Transportkiste nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß unter den schalen- oder köcherförmigen Kopplungselementen (8) senkrecht auf der Seitenwand (3) Anschlagschotten (8') zur Führung der nockenförmigen Kopplungselemente (9) in die schalen-oder köcherförrfigen Kopplungselemente (8) angeordnet sind.
  12. 12. Transportkiste nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundflächen der Seitenwände (3) mit den schalen- oder köcherförmigen Kopplungselementen (8) abgeschrägt sind.
    _ 4 „
  13. 13. Transportkiste nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die hochstehenden Rander (4), mit denen die Seitenwände (3) über die schalen- oder köcherförmigen Kopplungselemente (8) verbunden sind, an ihrer Oberseite entlang der Außenkante mit Erhöhungen (2o) versehen sind.
DE19838310454 1982-04-13 1983-04-09 Zusammenklappbare Transportkiste Expired DE8310454U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8201534A NL8201534A (nl) 1982-04-13 1982-04-13 Samenklapbare transportkist.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8310454U1 true DE8310454U1 (de) 1983-09-22

Family

ID=19839571

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838310454 Expired DE8310454U1 (de) 1982-04-13 1983-04-09 Zusammenklappbare Transportkiste
DE8383200515T Expired DE3364352D1 (en) 1982-04-13 1983-04-12 Collapsible transport box

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8383200515T Expired DE3364352D1 (en) 1982-04-13 1983-04-12 Collapsible transport box

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0091718B1 (de)
DE (2) DE8310454U1 (de)
NL (1) NL8201534A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4326132A1 (de) * 1993-08-04 1995-02-09 Otto Geb Kg Klappbarer Transportbehälter
DE102009005212A1 (de) * 2009-01-20 2010-07-22 Schoeller Arca Systems Gmbh Behälter für Transport und Lagerung von Gütern mit einem Behälterboden und zumindest zwei übereinander klappbaren Seitenwänden

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT401765B (de) * 1992-11-18 1996-11-25 Furtner Josef Behälter mit verschwenkbaren seitenwänden
AU2400295A (en) * 1993-12-30 1995-07-17 Hae Soon Oh Folding and unfolding box
SE508751C2 (sv) * 1996-04-22 1998-11-02 Perstorp Ab Fällbart emballage
EP2441702A1 (de) 2010-10-15 2012-04-18 Deutsche Post AG Container

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2553607A (en) * 1945-02-27 1951-05-22 Universal Steel Equipment Corp Collapsible delivery box
US2963192A (en) * 1956-06-18 1960-12-06 Svenska Box Aktiebolaget Collapsible transport box
US3446415A (en) * 1967-04-05 1969-05-27 United States Steel Corp Blanks for ready erection into box-like containers
DE2436254C3 (de) * 1974-07-27 1980-08-14 Wolfgang E. 4442 Bentheim Friedrich Zusammenklappbarer Transportkasten
GB1547179A (en) * 1976-07-19 1979-06-06 Hurst R G Collapsible container

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4326132A1 (de) * 1993-08-04 1995-02-09 Otto Geb Kg Klappbarer Transportbehälter
DE4326132B4 (de) * 1993-08-04 2006-01-05 Perstorp Plastic Systems Ab Klappbarer Transportbehälter
DE102009005212A1 (de) * 2009-01-20 2010-07-22 Schoeller Arca Systems Gmbh Behälter für Transport und Lagerung von Gütern mit einem Behälterboden und zumindest zwei übereinander klappbaren Seitenwänden
US8567634B2 (en) 2009-01-20 2013-10-29 Schoeller Area Systems Gmbh Foldable container for transporting and storing goods

Also Published As

Publication number Publication date
EP0091718A1 (de) 1983-10-19
NL8201534A (nl) 1983-11-01
DE3364352D1 (en) 1986-08-07
EP0091718B1 (de) 1986-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3347367C2 (de)
DE60200448T2 (de) Faltbarer Behälter
DE4201145A1 (de) Behaelter aus kunststoff, insbesondere gemuesebehaelter, mit klappbaren seitenwaenden
DE19535953A1 (de) Behälter für einen Bauspielsatz
DE3500427A1 (de) Zusammenklappbarer transportkasten
DE2120473A1 (de) Servierbrett
DE2909136A1 (de) Transport- und speicherbehaelter
DE2408881A1 (de) Tragbehaelter fuer gegenstaende
DE1969586U (de) Aufstapelbarer und zusammenklappbarer behaelter.
DE2236426C3 (de) Formschachtel zum Aufnehmen von zerbrechlichen Gütern
DE8310454U1 (de) Zusammenklappbare Transportkiste
EP0705764B1 (de) Kastenförmiger Behälter
EP0835816A2 (de) Kastenförmiger Behälter
EP0508461A1 (de) Stapelfähiger Lagersichtkasten
EP3532394B1 (de) Klapp-behälter
EP2028114B1 (de) Faltschachtel
DE20009770U1 (de) Transportbehälter
DE3101493A1 (de) Einfassungsrahmen fuer paletten
EP4059860A1 (de) Stapelbarer behälter mit klappbaren wänden
DE2405875A1 (de) Auseinandernehmbarer kasten aus kunststoff
DE60312368T2 (de) Zusammenklappbarer behälter
DE2514773A1 (de) Formstueck fuer ein behaeltnis
DE19800291A1 (de) Falthaus
DE3412602C2 (de) Sammelverpackung für Flaschen
DE1937427A1 (de) Zusammenlegbarer Kasten,insbesondere aus Kunststoff