DE8307832U1 - Fadenwechseleinrichtung fuer naehmaschinen - Google Patents

Fadenwechseleinrichtung fuer naehmaschinen

Info

Publication number
DE8307832U1
DE8307832U1 DE19838307832 DE8307832U DE8307832U1 DE 8307832 U1 DE8307832 U1 DE 8307832U1 DE 19838307832 DE19838307832 DE 19838307832 DE 8307832 U DE8307832 U DE 8307832U DE 8307832 U1 DE8307832 U1 DE 8307832U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
needle
magazine
needle bar
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838307832
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfaff Industriemaschinen GmbH
Original Assignee
Pfaff Industriemaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfaff Industriemaschinen GmbH filed Critical Pfaff Industriemaschinen GmbH
Priority to DE19838307832 priority Critical patent/DE8307832U1/de
Publication of DE8307832U1 publication Critical patent/DE8307832U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Fadenwechseleinrichtung für Nähmaschinen
Eine dem Oberbegriff des Anspruches 1 entsprechende Fadenwechseleinrichtung ist der DE-OS 29 27 1^2 entnehmbar. Die für eine Kleinstickmaschine mit mehreren Nadelstangen entwickelte Fadenwechseleinrichtung sieht für jede Nadelstange ein in Längsrichtung quer zur Nadelstangenlängsachse verschiebbares Magazin vor, in dem mehrere je eine Nadel tragende Nadelhalter angeordnet sind, von denen jeweils nur einer mit der Nadelstange gekuppelt werden kann. Zum Wechseln des Fadens wird die Nadelstange nach dem Stillsetzen der Stickmaschine zur Ausführung eines Schalthubes über den oberen Totpunkt ihres Arbeitshubes hinaus angehoben, wodurch der mit der Nadelstange verbundene Nadelhalter in das Magazin zurückgezogen und dabei von der Nadelstange entkuppelt wird. Sobald die Nadelstange am Ende ihres Schalthubes vollständig aus dem Magazin herausgezogen worden ist, wird durch Verschieben des Magazins der für den nächsten Stickvorgang benötigte Nadelhalter in Bereitstellung gebracht, worauf die Nadelstange wieder abgesenkt und dabei der neue Nadelhalter mit der Nadelstange gekuppelt wird.
Da zum Arbeitshub der Nadelstange noch der lange Schalthub hinzukommt, ist der Gesamthub der Nadelstange vergleichsweise sehr groß und erfordert daher entsprechend weit auseinanderliegende Lagerstellen. Da ferner außer der Antriebsvorrichtung für die Durchführung des Arbeitshubes noch eine weitere Antriebsvorrichtung für die Durchführung des Schalthubes benötigt wird, ergibt sich für die Lagerung und den Antrieb der Nadelstange ein raumgreifender Aufbau, der zu einer entsprechend voluminösen Ausbildung des diese Maschinenteile aufnehmenden Gehäuses führt. Diese Gegebenheiten bereiten bei der Neuentwicklung einer Stickmaschine keine Schwierigkeiten, da hierbei die Größe des Maschinengehauses pro-
blemlos auf den Raumbedarf der aufzunehmenden Getriebeteile abgestimmt werden kann. Dagegen gäbe es große Schwierigkeiten, wollte man eine nach diesem Prinzip arbeitende Fadenwechseleinrichtung in Verbindung mit einer herkömmlichen Nähmaschine verwenden.
Der im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Fadenwechseleinrichtung zu bauen, die einen solch geringen Raumbedarf hat, daß sie nicht nur für Stickmaschinen sondern insbesondere auch für herkömmliche Nähmaschinen verwendet werden kann.
Durch die Maßnahme, den Kupplungs- und Entkupplungsvorgang zwischen der Nadelstange und einem Nadelhalter durch entsprechende Vertikalbewegungen des die Nadelhalter aufnehmenden Magazins auszuführen und das Magazin nach dem Ankuppeln eines Nadelhalters aus der Übergabein eine von der Nadelstange seitlich entfernte Ruhestellung zu bewegen, kann die Fadenwechseleinrichtung für Stickmaschinen insbesondere aber auch für Nähmaschinen mit normal angetriebenen Nadelstangen verwendet werden, wobei gewährleistet ist, daß das Magazin die Bewegungen des angekuppelten Nadelhalters während des Stickens bzw. Nähens nicht behindert.
Die Ausbildung der Kupplungsmittel gemäß Anspruch 2 ermöglicht eine formschlüssige und dadurch maßgenaue und sichere Verbindung der Nadelhalter mit der Nadelstange.
Da Aufbau und Funktion des Magazins und der Nadelhalter mit Ausnahme der Anordnung einer Ringnut am Nadelstangenende keine weiteren Anpassungen oder Änderungen an einer Stick- bzw. Nähmaschine erfordern, ist die erfindungsgemäße Fadenwechseleinrichtung in besonderem Maße auch für den nachträglichen Anbau an einer Nähmaschine geeignet,
t · ■ t I) ti
bzw. können für andere Zwecke vorhandene Nähmaschinen ohne nennenswerten Aufwand für die Verwendung der Faden-Wechseleinrichtung umgerüstet werden.
Ausbildung der Nadelhalter nach Anspruch 3 sichert I die Lage der Kugeln nach dem Abkuppeln eines Nadelhal-
f. ters, so daß sie nicht aus den Qusrbohrungen herausfal-
;i len können. Wenn beim Ankuppeln eines Nadelhalters der
I Sperrbolzen durch Anstoßen an das Nadelstangenende zurück-
I 10 gedrückt wurde, werden der Träger und die Schalthülse ν durch den am unteren Ende des Trägers federnd anliegenden Druckhebel in Verbindung mit der die Schalthülse
aufnehmenden Aussparung des Magazins weiterhin in der i i die Kugeln in der Entkuppelstellung haltenden Relativ-
I5 lage gehalten, so daß der Nadelhalter vollständig auf
das Nadelstangenende aufgeschoben werden kann. Anschlies- 'send wird durch die horizontale Querbewegung des Magazins
aus der Übergabe- in die Ruhestellung die federbelastete Schalthülse freigegeben, worauf sie sich in die Kuppel- i 20 bzw. Schließstellung bewegt, in der der Schaltansatz J die Kugeln in die Ringnut der Nadelstange drängt. Es
N1 ist hierbei vorteilhaft, die Druckhebel so lang auszu-
I: . bilden, daß sie sich erst dann aus dem Bereich des Trä-1 gers entfernen, wenn die Schalthülse bereits in der
,£ 25 Kuppel- bzw. Schließstellung steht.
I Die federbelasteten Klemmhebel nach Anspruch 4 sichern
I, die im Magazin aufgenommenen Nadelhalter gegen Heraus-
^ fallen und klemmen den von der Nadel des jeweiligen
30 Nadelhalters zum Fadenvorrat aufsteigenden Nadelfaden f: zwischen der Schalthülse und der Begrenzungsfläche der
Aussparung des Magazins. Auf diese Weise wird ein Ausfädeln der nicht am Stichbildevorgang beteiligten Fäden vermieden.
Die im Anspruch 5 angegebenen Fadenfanghebel halten die zwischen der üblichen Fadenspannvorrichtung und den Klemmstellen im Magazin liegenden Abschnitte der nicht am Stichbildevorgang beteiligten Nadelfaden mehr oder weniger straff, wodurch sich die jeweiligen Fadenführungsfinger des Fadengeberhabeis an diesen Fadenabschnitten entlangbewegen ohne sie dabei auf- und abzuschleudern. Auf diese Weise wird verhindert, daß sich die nicht am Stichbildevorgang beteiligtenFäden einzeln oder gemeinsam verwickeln können.
Die in Anspruch 6 angegebene gemeinsam mit dens Magazin in dessen Längsrichtung mitbewegbare Anschlagplatte bildet eine besonders einfache, keinen eigenen Antrieb benötigende Schaltvorrichtung für die Fadenfanghebe1.
Durch die im Anspruch 7 angegebene Maßnahme läßt sich die Nadelstange, die von einer bekannten Nadelpositioniereinrichtung in einem einige Winkelgrade betragenden Toleransfeld im Bereich des oberen Totpunktes stillgesetzt wurde, exakt in den oberen Totpunkt bewegen, so daß das Kuppeln und Entkuppeln eines Nadelhalters sicher und genau durchgeführt werden kann. Zugleich wird die Maschine gegen unbeabsichtigtes Drehen der Hauptwelle gesichert und dadurch sonst möglicher» Beschädigungen der Fadenwechseleinrichtung und/oder der Nadelstange vorgebeugt.
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht einer Nähmaschine mit der Fadenwechsel einrichtung;
Fig. 2 eine Schnittdarstellung der Fadenwechseleinrichtung nach Linie II-II der Fig. 1;
• ti»·
- 5
Fig. 3 eine schaubildliche Darstellung des Fadengeberhebels und der Fadenfanghebel;
Fig. 4 eine teilweise geschnittene Ansicht eines Nadelhalters- und des Magazins;
Fig. 5 eine Draufsicht auf einen Teil des Magazins.
Die Nähmaschine weist ein Gehäuse 1 auf, das aus einer Grundplatte 2, einem Sockel 3 und einem Arm 4 besteht, der in einen Kopf 5 übergeht. Eine" im Arm 4 gelagerte Armwelle 6 treibt in bekannter, nicht dargestellter Weise eine im Kopf 5 gelagerte Nadelstange 7 und einen gleichfalls im Kopf angeordneten Fadengeberhebel 8 an, der Bestandteil eines bekannten, nicht näher dargestellten Gelenkfadengebers ist.
In der hohl ausgebildeten Nadelstange 7 ist gemäß Fig. ein Bundzapfen 9 befestigt, der mit einer keilförmigen Nase 9' und einer Ringnut 10 versehen ist. Auf den Bundzapfen 9 ist ein Nadelhalter 11 aufgesteckt, der im wesentlichen aus einem Träger 12 und einer ihn umgebenden axial verschiebbaren Schalthülse I3 besteht. Der Träger 12 enthält eine nicht dargestellte, mit der Nase 9' zusammenwirlSende Aussparung zur verdrehsicheren Anordnung des Nadelhalters 11 sowie einen Sicherungsring 14 zur Wegbegrenzung der Schalthülse I3. Er enthält ferner eine axial verlaufende Aufnahmebohrung I5 für den Bundzapfen 9 und mehrere radial verlaufende Querbohrungen 15'« in denen je eine Kugel l6 beweglich angeordnet ist. Im unteren Bereich der Aufnahmebohrung I5 ist ein Sperrbolzen 17 verschiebbar angeordnet, der sich auf einer Druckfeder l8 abstützt. Ein in den Sperrbolzen 17 teilweise eingeschraubter Gewindestift I9 ragt in einen vertikal verlaufenden Schlitz 20 des Trägers 12. Am Träger 12 ist eine Anschlagschulter 21 ausgebildet.
Die Schalthülse 13 weist an der Innenseite einen ringförmigen Schaltansatz 22 aiif, der einerends durch eine Schulter 23 und andererends durch eine ringförmige Nut 2k begrenzt ist. An der Außenseite der Schalthülse 13 ist ein vorspringender Haltering 25 ausgebildet." Eine zwischen dem Träger 12 und der Schalthülse 13 angeordnete und sich an der Schultsr 23 und der Anschlagschulter 21 abstützende Druckfeder 26 drückt die Schalthülse 13 nach aufwärts gegen den Sicherungsring Ik. In dieser Stellung drückt der Schaltansatz 22 die Kugeln 16, deren Durchmesser größer ist als die Wandstärke des Trägers 12 in diesem Bereich, in die Ringnut 10 des Bundzapfens 9, wodurch der Nadelhalter 11 formschlüssig mit der Nadelstange 7 gekuppelt ist.
15
Am Träger 12 ist eine Halterung 27 für eine fadenführende Nadel 28 angeordnet. Die Nadel 28 arbeitet mit einem bekannten und deshalb nicht dargestellten Greifer zusammen, der über eine unterhalb der Grundplatte 2 gelagerte Welle 29 angetrieben wird. Die Welle 29 steht über einen Zahnriementrieb 30 mit der Armwelle in Antriebsverbindung.
Auf dem Ende der Armwelle C ist ein bekannter Impulsgeber 3I angeordnet, der in Verbindung mit einem die Nähmaschine antreibenden bekannten, nicht dargestellten Positioniermotor die Nähmaschine bei im oberen Totpunkt ihres Arbeitshubes stehender Nadelstange 7 stillsetzt. Auf der Welle 29 ist ein Sperrad 32 befestigt, das einen keilförmigen Ausschnitt 33 enthält. Dem Sperrad 32 ist ein über einen Druckluftzylinder "}k
>■ verschwenkbarer Sperrhebel 35 zugeordnet, dessen mit
\ dem Ausschnitt 33 zusammenwirkendes Ende entsprechend
keilförmig ausgebildet ist.
Im Kopf 5 ist ferner eine Stoffdrückerstange 3& gelagert, die einen Nähfuß 37 trägt. Der Nähfuß 37 ist mit einem Schwingantrieb 38 verbunden.
«* 5 Auf dem Arm 4 ist eine Konsole 39 befestigt, die fünf
Fadenspannvorrichtungen 40 trägt. Die Fadenspannvorrieh- f; tungen 40 weisen einen in der Konsole 39 befestigten
|> Gewindebolzen 4l auf, auf dem zwei Spannungsscheiben
H angeordnet sind. Diese werden über eine Druckfeder 43
Jg JO gegeneinander gedruckt. Die Druckfeder 43 stützt sich an einer Druckscheibe 44 ab, deren die Kraft der Feder
m 43 bestimmender Abstand zu den Spannungsscheiben 42 durch
eine Stellmutter 45 einstellbar ist. In zwei Ansätzen
der Konsole 39 ist eine Welle 47 gelagert, auf der für 15 jede Fadenspannvorrichtung 40 ein Träger 48 befestigt ist. An jedem Träger 48 ist ein Finger 49 schwenkbar gelagert, dessen Winkellage zu dem Träger 48 über eine Stellschraube 50 einstellbar ist. Das freie Ende jedes Fingers 49 ist gabelförmig ausgebildet und zwischen der Druckscheibe 44 und der Stellmutter 45 der zugeordneten $ Fadenspannvorrichtung 40 angeordnet. Auf der Welle 47
sind ferner zwei Hebel 51» 52 befestigt, von denen der
! Hebel 51 einem Kurzhubzylinder 53 (Fig. 1, 2) und der
Hebel 52 einem Kurzhubzylinder 5^ (Fig. 1) zugeordnet ist. Die beiden auf der Konsole 39 befestigten Kurz^hubzylinder 531 5^* haben einen unterschiedlichen Kolbenhub, wodurch die über die Stellmuttern 45 eingestellte Grundspannung der Fadenspannvorrichtungen 40 in zwei Stufen
! vergrößert werden kann.
30
An einer am Arm 4 und am Kopf 5 angeordneten Tragplatte 55 sind zwei Seitenplatten 56 befestigt, die zwei horizontal verlaufende, zueinander parallele Führungsstangen 57 tragen. Auf den Führungsstangen 57 ist ein Schlitten 58 verschiebbar gelagert. Zum Antrieb des Schlittens 58 dient ein sogenannter Mehrstellungszylinder 591 der
aus einer am Arm 4 befestigten Winkelkonsole 60 und drei hintereinander angeordneten einzelnen Druckluftzylindern 6l, 62, 63 besteht. Das Gehäuse 64 des Druckluftzylinders 6l ist auf der Winkelkonsole 60 befestigt und die Kolbenstange 65 mit dem Gehäuse 66 des Druckluftzylinders 62 verbunden. Das Gehäuse 66 ist verschiebbar auf der Winkelkonsol'e 60 angeordnet. Die Kolbenstange 67 des Druckluftzylinders 62 ist fest mit dem Gehäuse 68 des Druckluft-Zylinders 63 verbunden. Das Gehäuse 68 ist ebenfalls verschiebbar auf der Winkelkonsole 60 angeordnet. Die Kolbenstange 69 des Druckluftzylinders 63 ist fest mit einem Ansatz 70 des Schlittens 58 verbunden.
Die Druckluftzylinder 6l und 63 haben einen Hub von 20 mm, der Durckluftzylinder 62 hat einen Hub von 4θ mm. Durch einzelnes, gruppenweises oder gemeinsames Beaufschlagen der Druckluftzylinder kann der Schlitten 58 in fünf verschiedene Positionen geschoben werden, wobei der Abstand zwischen zwei benachbarten Positonen jeweils 20 mm beträgt.
Der Schlitten 58 enthält eine Aussparung TL und zwei Ansätze ?2 und trägt zwei vertikal verlaufende zueinander parallele Führungsstangen 73> auf denen eine die Aussparung 71 durchsetzende ^-förmige Trägerplatte 74 verschiebbar angeordnet ist. Die Trägerplatte 74 enthält eine zum Kopf 5 hin offene Aussparung 75· Mit der Trägerplatte 74 ist die Kolbenstange 76 eines Druckluft Zylinders 77 verbunden, der auf einem Ansatz 78 des Schlittens 58 befestigt ist. Die Trägerplatte 74 enthält zwei horizontal verlaufende, zueinander parallele Führungsstangen 791 auf denen ein Querschlitten 80 verschiebbar gelagert ist. Der Querschlitten 80 ist mit der Kolbenstange 8l eines Druckluftzylinders 82 verbunden, der an einer an der Trägerplatte 74 befestigten Platte 83 angeordnet ist.
ti1
An der Unterseite des Querschlittens 8θ ist ein Magazin 8k für fünf Nadelhalter 11 angeordnet. Das Magazin 8k weist eine am Querschlitten 80 befestigte Halteplatte 85 auf, die fünf zur Nadelstange 7 hin offene Aussparungen 86 enthält, deren Breite etwas größer ist als der Durchmesser der Schalthülse I3. Der Mittenabstand zwischen je zwei benachbarten Aussparungen 86 beträgt 20 mm. In die Seitenwände der Aussparungen 86 ist eine Nut 87 eingearbeitet, die der Form und Größe des Halterings 25 der Schalthülsen 13 entspricht. Auf der Oberseite der Halte-
platte &5 ist neben jeder Aussparung 86 mittels einer jg
Bundschraube 88 ein hakenförmiger Klemmhebel 89 ange- |
ordnet, der an seinem der Nadelstange 7 zugekehrten Ende eine Abschrägung 90 aufweist. Jedem Klemmhebel 89 ist eine mit einer Bundschraube 91 auf der Halteplatte 85 angeordnete Drehfeder 92 zugeordnet, die den Klemmhebel 89 in Richtung auf einen in der Hälteplatte 85 befestigten Anschlagstift 93 verschwenkt.
Unterhalb jeder Aussparung 86 ist an einem Ansatz 9k der Halteplatte 85 ein Druckhebel 95 angeordnet, nie Druckhebel 95 sind abgeflacht und weisen eine Aussparung 96 auf, wodurch an den Druckhebeln 95 eine Gabel 97 ausgebildet ist. Die Breite der Aussparung 96 ist etwas grösser als der Durchmesser, der Halterung 27 der Nadelhalter 11. Das der Nadelstange 7 zugekehrte Ende der Gabel 97 weist eine Abschrägung 98 auf, wodurch die Gabel 97 eine keilförmige Gestalt hat. Die Gabel 97 weist angrenzend an die Aussparung 96 eine flache Ausnehmung 99 auf, deren Breite an den Durchmesser der Anschlagschulter 21 der Nadelhalter 11 angepaßt ist. Jedem Druckhebel 95 ist eine Druckfeder 100 zugeordnet, die den Druckhebel 95 mit der Gabel 97 nach aufwärts verschwenkt.
• ·
»
• ·
Μ«
» 10 -
Auf den Seitenplatten 56 ist ein U-förmiger Bügel 101 befestigt, der zwei nach abwärts ragende Stegplatten trägt. Die Stegplatten 102 tragen einen Bolzen 103» auf dem mit gleichmäßigem gegenseitigem Abstand fünf Fadenfanghebel 1θ4 frei drehbar gelagert sind. Jeder Fadenfanghebel 1θ4 weist einen langen, in einen Haken I05 auslaufenden Fangarm I06 und einen kurzen Schaltarm 107 auf. Auf dem Bolzen I03 ist ferner ein U-förmiger Schaltbügel I08 schwenkbar gelagert, der den Schaltarmen 107 zugeordnet ist. Am Schaltbügel IO8 ist ein Arm 109 befestigt, der mit der Kolbenstange HO eines Druckluftzylinders 111 verbunden ist. Der Druckluftzylinder 111 ist mittels eines abgewinkelten Trägers 112 auf dem Bügel angeordnet.
Den Fadenfanghebeln 104 ist eine auf dem Schlitten 58 befestigte und dadurch gemeinsam mit diesem bewegbare Anschlagplatte II3 zugeordnet. Die Anschlagplatte 113 weist fünf vertikal verlaufende Schlitze Il4 auf, deren Breite etwas größer ist als die Breite der Fangarme I06. Die Schlitze 11% unterteilen die Anschlagplatte II3 in sechs Abschnitte 1151 deren jeweilige Breite so bemessen ist, daß in Abhängigkeit von der jeweiligen Position des Schlittens 58 stets vier Fadenfanghebel 10% auf einem der Abschnitte Ü5 aufliegen und dabei die in Fig. 2 und 3 dargestellte obere Schwenklage einnehmen und nur derjenige Fadenfanghebel 104, welcher dem mit der Nadelstange 7 gekuppelten Nadelhalter 11 zugeordnet ist, durch Schwerkraft wirkung in einen, der Schlitze Hk einfällt und dabei die in Fig. 2 und 3 dargestellte untere Schwenklage einnimmt.
Das freie Ende des Fadengeberhebels 8 weist fünf nebeneinander angeordnete Fadenführungsfinger Ho auf. Ihr gegenseitiger Abstand ist etwa doppelt so groß wie die Breite der Fangarme IO6 der Fadenfanghebel 104. Jeder Fadenführungsfinger Ho enthält eine Bohrung 117· Unterhalb des Fadengeberhebels 8 sind am Kopf 5 fünf Fadenum-
I lenkhaken 118 angeordnet.
Die Einrichtung arbeitet wie folgt:
5 In der Zeichnung ist - bezogen auf Fig. 1 - der linke it
:■: Nadelha'lter 11 mit der Nadelstange 7 gekuppelt. Die
t, übrigen vier Nadelhalter 11 befinden sich in den ent-
i sprechenden Aussparungen 86 des Magazins 84, wobei die
». Halteringe 25 in den Nuten 87 aufgenommen sind. Die
I 10 Druckhebel 95 liegen federnd an den Anschlagschultern \ 21 an. Die Sperrbolzen 17 stehen in ihrer oberen Stel-
I lung und drücken die Kugeln 16 in die Nut 24, wodurch
einerseits die Schalthülse I3 in ihrer Entkuppelstel- I lung festgehalten wird und andererseits die Kugeln l6
1-5 an einem Herausfallen aus ihren Querbohrungen 15' gehindert werden. Die federnd an den Schalthülsen 13. an-
I liegenden Klemmhebel 89 halten die Nadelhalter 11 in den
J Aussparungen 86 fest und klemmen dabei die von den Na-
ί dein 28 zum Fadengeberhebel 8 verlaufenden Abschnitte
20 der Nadelfaden zwischen den Halteringen 25 und den Wandflächen der Aussparungen 86.
- ■■-- Der Schlitten 58 wird durch den Mehrstellungszylinder 59 in der rechten Endstellung gehalten, wodurch - bell* ■* 25' zogen auf Fig. 1 - die linke Aussparung 86 des Magazins Ώ 84, welche dem gekuppelten Nadelhalter 11 zugeordnet ist,
Ρ der Nadelstange 7 gegenübersteht. Der Druckluftzylinder
I 77 hält die Trägerplatte ?4 mit dem Querschlitten 80 und
1 dem Magazin 84 in der in Fig. 2 gezeigten angehobenen
, 30 Stellung, in der die im Magazin 84 aufgenommenen Nadel- ·! halter 11 den gleichen vertikalen Abstand zur Grundplatte
2 haben wie der mit der Nadelstange 7 gekuppelte Nadelhalter 11 wenn sich die Nadelstange 7 im oberen Totpunkt ihrer Bewegungsbahn befindet. Gleichzeitig hält der
- - 35 Bi-uekluftzylinder 82 den: Querschlitten 80 mit dem Magaj zin 84 in der in Fig. 2 gezeigten, von der Nadelstange
1 entfernten Endstellung. Der mit der Nadelstange 7 ge-
a a λ '■· ■· c · « ■
kuppelte Nadelhalter 11 ist formschlüssig mit der Nadelstange 7 verbunden, indem die durch die Druckfeder 26
in ihrer oberen Stellung gehaltene Schalthülse 13 die
Kugeln 16 durch den Schaltnocken 22 in die Ringnut 10
des Bundzapfens 9 drückt.
Der mit einem nicht dargestellten Fadenvorrat verbundene Nadelfaden Nl läuft zwischen den Spannungsscheiben 42
der - bezogen auf Fig. 1 - linken Fadenspannvorrichtung 4θ hindurch, wird am zugeordneten Fadenumlenkhaken 118
nach aufwärts umgelenkt, läuft durch die Bohrung 117 des - bezogen auf Fig. 3 - linken Fadenfühi'ungsf ingers 116
des Fadengeberhebels 8 hindurch und ist in der Nadel 28 des mit der Nadelstange 7 gekuppelten Nadelhalters 11
eingefädelt. Der - bezogen auf Fig. 3 - linke Fadeni>nghebel 104 ist in den ihm zugeordneten linken Schlitz der Anschlagplatte 113 eingeschwenkt, wodurch der Haken 105 unterhalb der Bewegungsbahn der Fadenführung&fin„ör 116 des Fadengeberhebels 8 liegt und daher auf den während des Nähens vom Fadengeberhebel 8 auf- und abbewegten Abschnitt des Nadeifadens Ni keine Rückhaltefunktion ausübt.
Der mit einem zweiten Fadenvorrat verbundene Nadelfaden N2 läuft durch die - bezogen auf Fig. 3 - der linken
Fadenspannvorrichtung kO benachbarte zweite Fadenspannvorrichtung kO hindurch zum zweiten Fadenumlenkhaken 118, von dort zur Bohrung 117 des zweiten Fadenführungsfingers 116 und schließlich zur Nadel des zweiten Nadelhalters 11, der im Magazin 84 aufgenommen ist. Dabei ist der Nadelfaden N2 in der vorstehend beschriebenen Weis» zwischen dem Nadelhalter 11 und dem Magazin 84 festgeklemmt. Der zweite bis fünfte Fadenfanghebel 104 liegen auf dem zweiten Abschnitt 115 der Anschlagplatte 113 auf und nehmen die in Fig» 3 gezeigte obere Schwenklage ein. In dieser Schwenklage grenzen die Haken 105 seitlich an die Bewe^ gungsbahnen der zugeordneten Fadenführungsfinger Il6 an
am
ι .
. 4%
m ι - 13 -
und liefen damit in der Bewegung3bahn der vom Fadengeberhebel 8 auf- und abbewegten Abschnitte der Nadelfaden. Auf diese Weise wird der in Fig. 3 stellvertretend für alle übrigen nicht gezeigten Nadelfaden dargestellte Nadelfaden N2 vom Haken I05 des zweiten.Fadenfanghebels 1O4 aufgefangen, worauf sich der Fadenführungsfinger des Fadengeberhebels 8 an dem zwischen der Klemmstelle im Magazin 84 und dem Haken I05 gespannten Abschnitt des Nadelfadens N2 entlangbewegt ohne ihn auf- und abzuschleudern. Die Fadenfanghebel 104 verhindern somit, daß die zu den im Magazin 84 aufgenommenen Nadelhaltern 11 führenden, nicht am Nähvorgang beteiligten Nadelfaden vom Fadengeberhebel 8 einzeln in sich oder miteinander verwickelt werden.
Zum Auswechseln eines Nadelhalters 11 wird die Nähmaschine durch den Impulsgeber 3I hei im oberen Totpunkt ihrer Bewegungsbahn stehender Nadelstange 7 stillgesetzt. Anschließend wird durch den Druckluftzylinder 34 der · Sperrhebel 35 in den Ausschnitt 33 des Sperrades 32 eingeschwenkt und dadurch eine durch das Toleranzfeld des Impulsgebers 3I bedingte eventuell notwendige Nachjustierung der Stillsetzlage der Nadelstange 7 durchgeführt. Durch das Einschwenken des Sperrhebels 35 in das Sperrad 32 wird zugleich die Nähmaschine gegen ein unbeabsichtigtes Drehen der Armwelle 6 gesichert.
Sobald die Nadelstange 7 exakt in ihrem oberen Totpunkt stillsteht, wird durch den Druckluftzylinder 82 das Magazin 84 auf die Nadelstange 7 zubewegt. Am Ende dieser Bewegung befindet sich der mit der Nadelstange 7 gekuppelte Nadelhalter 11 innerhalb der Aussparung 86. Danach wird durch den Druckluftzylinder 77 das Magazin 84 nach abwärts bewegt, wodurch die Schalthülse I3 entgegen der Kraft der Druckfeder 26 aus ihrer Kuppelstellung in die Entkuppelstellung geschoben wird. Dabei wird der Schaltansatz 22 von den Kugeln 16 entfernt und dafür die Nut 24 in den Bereich der Kugeln 16 gebracht, worauf diese
durch die weitere Abwärtsbewegung des Magazins 84 aus der Ringnut 10 heraus in die Nut 24 gedrückt werden und der Nadelhalter 11 vom Bundzapfen 9 der Nadelstange 7 abgezogen wird. Während des Abziehens des Nsdelhalters 11 von der Nadelstange 7 drückt die Druckfeder 18 den Sperrbolzen 1? nach aufwärts, wodurch die Kugeln 16 in der Nut 2k arretiert verden und die Schalthülse 13 in der Entkuppelst ellung festgehalten wirdv.
Nachdem der Nadelhalter 11 von der· Nadelstange 7 abgezogen worden ist, wird das Magazin 84 durch den Druckluftzylinder 82 von der Nadelstange 7 wegbewegt. Ferner wird der Schaltbügel I08 durch den Druckluftzylinder ill nach abwärts geschwenkt, wodurch sämtliche Fadenfanghebel 104 nach aufwärts geschwenkt und dadurch von der Anschlagplatte 113 abgehoben werden. Erst danach wird das Magazin 84 durch den Mehrstellungszylinder 59 positioniert und der gewünschte Nadelhalter 11 in die Ausgangsstellung für das Ankuppeln an die Nadelstange 7 gebracht.
Durch dan Druckluftzylinder 82 wird das Magazin 84 wieder in Richtung der Nadelstange 7 verschoben. Danach wird das Magazin 84 durch den P^uckluftzylinder 77 angehoben
25^ und der Nadelhalter 11 auf den Bundzapfen 9 aufgeschoben. Dabei wird der Sperrbolzen I7 durch den Bundzapfen 9 zurückgedrängt. Der am Träger 12 federnd anliegende Druckhebel 95 hält den Träger 12 und die Schalthülse auch während des Zurückdrängens des Sperrbolzens 17 in der Entkuppelstellung und verhindert dadurch, daß die Druckfeder 26 über den Schaltansatz 22 die Kugeln 16 zwischen dem Sperrbolzen 17 und dem Bundzapfen 9 in die Aufnahtnebohrung I5 drückt. Nachdem der Nadelhalter 11 vollständig auf den Bundzapfen 9 aufgeschoben worden ist und die Ringnut 10 den Kugeln 16 gegenübersteht, wird das Magazin 84 durch den Druckluftzylinder 82 zurückgezogen. Dabei wird zuerst die Schalthülse I3 freigegeben, worauf sie von der Druckfeder 26 nach aufwärts in Kuppel-
■■-"■•■■■"Ζ*-
stellung geschoben wird, in der der Schaltansatz 22 die Kugeln 16 in die Ringnut 10 drückt.
In der gleichen Zeit, in der der Druckluftzylinder 82 das Magazin 84 zurückfährt, entfernt der Druckluftzylinder 34 den Sperrhebel 35 vom Sperrad 32 und hebt der Druckluftzylinder 111 den Schaltbügel I08 an, wodurch die Fadenfanghebel 104 durch Schwerkraftwirkung nach abwärts schwenken. Hierbei legen sich die den nicht am Näh-Vorgang beteiligten Nadelfaden zugeordneten Fadenlänghebel 104 auf einem der Abschnitte 115 auf und bleiben in der in Fig. 3 gezeigten oberen Schwenklage. Nur derjenige Fadenfanghebel 104, der dem anschließend am Nähvorgang beteiligten Nadelfaden zugeordnet ist, fällt in den entsprechenden Schlitz 114 der Anschlagplatte 113 und gelangt dadurch aus de*n Bewegungsbereich des Fadengeberhebels 8. Da die Nadeln 28 sämtlicher Nadelhalter 11 stets mit einem Faden versehen sind und diese beim Wechseln der Nadelhalter 11 nicht ausgefädelt werden, kann unmittelbar nach dem Kuppeln eines Nadelhalters 11 mit der Nadelstange 7 der nächste Nähvorgsng begonnen werden.

Claims (1)

  1. CpRfD
    PFAFF INDUSTRIEMASCHINEN GMBK KAISERSLAUTERN
    ansprüche
    1. Nähmaschine mit einer Nadelstange, einem Fadengeberhebel und einer Fadenwechselexnrichtving, die mehrere, in einem parallel zu seiner Längsachse quer zur Nadelstange verschiebbaren Magazin aufgenommene Nadelhalter aufweist, von denen je einer durch eine vertikal erfolgende Relativbewegung zwischen dem Magazin und der Nadelstange mit deren freiem Ende kuppelbar ist,dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin (84) seitlich offene Aussparungen (86) zur Aufnahme der Nadelhalter (11) enthält und bei im oberen Totpunkt stillgesetzter Nadelstange (7) in horizontaler Ebene quer zu seiner Längsachse zwischen einer Ubergabe- und einer Ruhestellung und zur Durchführung des Kupplungs- und Entkupplungsvorganges in vertikaler Richtung bewegbar ist.
    2. Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadelhalter (11) einen mit einer Aufnahmebohrung (15) für das-Nadelstangenende (9) und mehreren in Querbohrungen (15') radial beweglichen Kugeln
    ! (16) versehenen Träger (12) und eine federbelastete
    r» r *
    axial verschiebbare Schalthülse (13) mit einem Schaltansatz (22) und einer Ausweichöffnung {2k) für die Kugeln (Ib) aufweisen und daß das Nadelstangenende (9) mit einer Ringnut (10) für die Kugeln (16) versehen ist.
    3- Nähmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (12) der Nadelhalter (11) im unteren Bereich der Aufnahmebohrung (15) einen federbelasteten, sich beim Entkuppeln der Nadelhalter (ll) axial nach aufwärts bewegenden und dadurch die Kugeln (l6) in der Ausweichöffnung {2k) festhaltenden Sperrbolzen (17) aufweisen und daß an der Unterseite des Magazins {8k) Druckhebel (95) angeordnet sind, die an den Trägern (12) federnd anliegen und in vertikaler Ebene keilförmig ausgebildet sind.
    k. Nähmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberseite des Magazins (84) seitlich der Aussparungen (86) federbelastete, um eine vertikale Achse schwenkbare Klemmhebel (89) angeordnet sind.
    5· Nähmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 mit einem Fadengeberhebel, der eine der Anzahl der Nadelhalter entsprechende Anzahl von einen gegenseitigen seitlichen Abstand aufweisenden Fadenführungsfingern aufweist,dadurch gekennzeichnet, daß dem Fadengeberhebel (8) gegenüberliegend seitlich der Bewegungsbahnen der Fadenführungsfinger (116) eine gleiche Anzahl hakenförmig ausgebildeter Fadenfanghebel (104) zugeordnet ist, die einzeln zwischen einer an die Bewegungsbahnen der zugeordneten Fadenführungsfinger (II6) angrenzenden Fang- und einer von der Bewegungsbahn entfernten Freigabestellung bewegbar sind.
    < I
    6. Nähmaschine nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß den Fadenfanghebeln (104) eine synchron mit dem
    Magazin (84) in dessen Längsrichtung mitbewegbare Anschlagplatte (113) zugeordnet ist, die mehrere, durch vertikale, der Breite der Fadenfanghebel (104) angepaßte Schlitze (ll4) unterteilte Abschnitte (115)
    aufweist, welche die den nicht am Stichbildevorgang
    beteiligten Fadenführungsfingern (Ho) zugeordneten
    Fadenfanghebel (104) in Fangstellung halten.
    10
    7. Nähmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zum exakten Stillsetzen der Nähmaschine im oberen Totpunkt der Nadelstange (7) ein mit der Maschinenhauptwelle (6) an-
    1'5 triebsmäßig verbundenes Sperrad (32) mit einem keilförmigen Ausschnitt (33) vorgesehen ist, dem ein
    bei stillstehender Nähmaschine schaltbarer, entsprechend keilförmig ausgebildeter Sperrhebel (35) zugeordnet ist.
DE19838307832 1983-03-17 1983-03-17 Fadenwechseleinrichtung fuer naehmaschinen Expired DE8307832U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838307832 DE8307832U1 (de) 1983-03-17 1983-03-17 Fadenwechseleinrichtung fuer naehmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838307832 DE8307832U1 (de) 1983-03-17 1983-03-17 Fadenwechseleinrichtung fuer naehmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8307832U1 true DE8307832U1 (de) 1985-03-14

Family

ID=6751234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838307832 Expired DE8307832U1 (de) 1983-03-17 1983-03-17 Fadenwechseleinrichtung fuer naehmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8307832U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112061881A (zh) * 2020-08-28 2020-12-11 深圳市北浔科技有限公司 一种磁珠穿线装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112061881A (zh) * 2020-08-28 2020-12-11 深圳市北浔科技有限公司 一种磁珠穿线装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2927142C2 (de) Mehrkopfstickmaschine
EP0424717A1 (de) Flachstrickmaschine
DE2938894C2 (de) Stickmaschine
DE2059094A1 (de) Flachstrickmaschine
DE2430906A1 (de) Tuftingmaschine
DE2344720A1 (de) Fadenschneid-einrichtung an stickmaschinen
DE3631217C1 (de) Vorrichtung zum Legen von Schussfaeden zwischen zwei auf eine Nadelfontur einer Kettenwirkmaschine zulaufende Laengsfoerderer
DE3309609C1 (de) Fadenwechseleinrichtung für Stick- oder Nähmaschinen
EP0678127B1 (de) Flachstrickmaschine
EP3488040B1 (de) Grossstickmaschine, insbesondere schiffchenstickmaschine
DE3309608C1 (de) Fadenwechseleinrichtung fuer Naehmaschinen
DE2933841A1 (de) Einrichtung fuer eine maschine fuer die herstellung flaechenhafter textilien, mit einem um eine schwenkachse schwenkbaren fadenfuehrer oder fadenumlenkorgan und verfahren zum betrieb der einrichtung
DE8307832U1 (de) Fadenwechseleinrichtung fuer naehmaschinen
DE3641182C1 (en) Thread-guide device on flat knitting machines
DE1919533A1 (de) Vorrichtung zur Zufuehrung des Fadens fuer die Streifenbildung bei Doppelzylinder-Strickmaschinen
DE3003570C2 (de)
DE1942274A1 (de) Stickmaschine
DE2143641A1 (de) Schußfaden-Blockiervorrichtung an einer mit Schußwahl arbeitenden Greifer-Webmaschine
DE2154359C2 (de) Vielnadelnähmaschine
CH660504A5 (de) Strickmaschine.
DE19739853C2 (de) Steuerbare Schußfadenzubringer- und -klemmvorrichtung und Vorrichtungsanordnung zum Minimieren des Schußfadenabfalles bei der Gewebeherstellung auf Webmaschinen, insbesondere auf Greiferwebmaschinen
DE2154361C2 (de) Vielnadeldoppelkettenstichmaschine
DE2641324A1 (de) Vorrichtung zum schwenken des hakens einer naehmaschine zur erleichterung des einfaedelns
DE9108861U1 (de) Stickkopf für Stickmaschinen
DE9104687U1 (de) Bandzuführvorrichtung für Nähmaschinen