DE8307784U1 - Keilriemenspannapparat - Google Patents

Keilriemenspannapparat

Info

Publication number
DE8307784U1
DE8307784U1 DE8307784U DE8307784DU DE8307784U1 DE 8307784 U1 DE8307784 U1 DE 8307784U1 DE 8307784 U DE8307784 U DE 8307784U DE 8307784D U DE8307784D U DE 8307784DU DE 8307784 U1 DE8307784 U1 DE 8307784U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
spring
bolt
sliding piece
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8307784U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHOEN KARL HEINZ 7550 RASTATT DE
Original Assignee
SCHOEN KARL HEINZ 7550 RASTATT DE
Publication date
Publication of DE8307784U1 publication Critical patent/DE8307784U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/10Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley
    • F16H7/12Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley
    • F16H7/1254Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley without vibration damping means
    • F16H7/1281Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley without vibration damping means where the axis of the pulley moves along a substantially circular path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0806Compression coil springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

J . J
Karl-Heinz Schön, 7550 Rastatt, Carl-Schurz-Str.23
P "Keilriemen - Spannapparat"
Die Neuerung betrifft einen Keilriemenspannapparat. Pannenursache Nr 1 ist der Keilriemen am Automotor. Es werden immer leistungsfähigere Dynamos einge= baut. Diese setzen dem Keilriemen immer stärkeren Widerstand entgegen. Hienzu kommt, die Keilriemen= scheibe» werden immer kleiner und damit muß die Biegefähigkeit des Keilriemens Schritt halten. Rein theoretisch halten die Keilriemen diese Be= lastung aus, vorausgesetzt die Spannung stimmt.
In der Praxis siehi. es jedoch so aus, daß die Span= nung einerseits nachläßt, andererseits aber nicht
nachgestellt wird. Dain«^. wird der Schlupf vergrößert
■ · III· · · Mil IHI ·■ »
und durch Erwärmung und Flankenverschlexß kommt es
sehr bald zum Reißen des Keilriemens. Mit zunehmender §, Alterung wird das Keilriemenrisiko immer größer.
Der neuerungsgemäße Keilrxemenspannapparat verhin= dert diese Nachteile, indem damit der Keilriemen automatisch der Dehnung entsprechend nachgespannt wird. Dies wird dadurch erreicht, daß die Riemen= scheibe des Dynamos über einen Hebel mit einer Spann= vorrichtung in Verbindung steht, die einmal auf die richtige Spannung des Keilriemens eingestellt, bei Dehnung des Keilriemens, diesen automatisch nach= stellt und richtig abfedert. Zu diesem Zweck ist auf einem am Motor angehängten Bolzen ein Schiebe= stück vorgesehen, an dem der Schwenkhebel der Keil= riemenscheibe bzw. des Dynamos befestigt ist. Zwei <aufdem Bolzen des Spanners einstellbar angebrachte Federn sorgen automatisch für die richtige Spannung bzw. Nachspannung des Keilriemens.
Die Zeichnung veranschaulicht den Keilriemenspann= apparat in beispielsweiser Ausführung. Es zeigen:
Fxg.l eine Sextenansicht des an einem Motor ange=
brachten Spannapparates,
Fig.2 eine vergrößerte Seitenansicht des Spann= apparates.
Der Keilrxemenspannapparat besteht aus dem Bolzen mit Anhängeröse 2, einem Bund la und einem auf dem Bolzen 1 angebrachtem Gleitstück 3· Letzteres hat eine Bohrung 4 zum Anschluß des Hebels, der mit der
Keilriemenscheibe 9 bzw. dem Dynamo 15 in Verbindung steht. Zwer/D^rn~5~» δ auf dem Bolzen 1 sind mittels Muttern 11, 12 entsprechend einstellbar.
Der Keilriemen l6 ist über die Keilriemenscheiben 9 (Dynamo), 13 (Kurbelantrieb) und Ik (Wasserpumpe) geführt.
Der Spannapparat ist mit seiner Oese 2 an einer Halterung 7 des Motors 6a gelenkig befestigt, während der Dynamo 15 mit seinem Hebel-Schwenkpunkt 10 an der Halterung8 des Motors 6a angehängt ist. Die Feder 5 ist etwas stärker gehalten als die Fe= der 6. Der aufgezogene Keilriemen i6 wird mitt*ls der beidenYYedern 5» 6 in die vorgeschriebene Span= nung gebracht. Feder 5 ist mittels der Spann- und Feststellmuttern 11, 12 in einen Gegendruck zum Keil= riemen gebracht, der der vorgeschriebenen Spannung des Keilriemens entspricht. Dehnt sich nun der Keil= riemen im Laufe der Zeit, die Spannung desselben läßt also nachj so nimmt di» Spannung der Feder 5 automatisch zu und verlängert sich und hält den Keil= riemen in vorgeschriebener Spannung. Die Gegenfeder 6 hat nur die Aufgabe, daß das Schiebestück 3 rück= vrärts leicht federnd anliegt.
Der Spannapparat tritt an die Stelle der bisherigen Spannschiene. Das Gerät ist geeignet für alle Fahr= zeuge. Das Federelement bleibt immer das gleiche System, nur die Bauteile ändern sich je nach Fahrzeug. Natürlich läßt sich der Spanner mittels der Muttern wenn erforderlich nach— bzw. entspannen.

Claims (3)

  1. Schutz anspräche :
    l.Keilriemenspaxmvorrichtungj dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Bolzen (l) mit darauf angeord= neten Schiebestück (3)» zwei^Druckfedern (4, Q) besteht und der Bolzen (l) eine Bohrung (2) hat, zum Anhängen an eine am Motor (6a) angebrachte Halterung (7)j während das Schiebestück (3) eine Bohrung (4) hat, zum Einhängen des mit der Keil= riemenscheibe (9) bzw. Dynamos (15) in. Verbindung stehenden Hebels, dessen Gegenlagerung (10) sich an der Halterung (8) des Motors (6a) befindet.
  2. 2.Keilriemenspannvorrichtung bzw. Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (5) mittels der Muttern (11, 12) auf die vorgeschriebene Spannung des Keilriemens (l6) einstellbar ist, wobei die Feder (6) der elastischi Rückanlage des Schiebestückes (3) dient.
  3. 3.Keilriemenspannvorrichtung bzw. Apparat nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Dehnung des Keilriemens(t6), das Schiebe= stück (3) durch die Feder (5) auf dem Bolzen (l) eine automatische Längsverschiebung erhält, in Richtung der Feder (6) als elastisches Gegenlager.
DE8307784U Keilriemenspannapparat Expired DE8307784U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8307784U1 true DE8307784U1 (de) 1983-11-17

Family

ID=1331698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8307784U Expired DE8307784U1 (de) Keilriemenspannapparat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8307784U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19835406B4 (de) * 1997-08-27 2009-02-26 Scania Cv Ab Antriebsriemen-Vorspannanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19835406B4 (de) * 1997-08-27 2009-02-26 Scania Cv Ab Antriebsriemen-Vorspannanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2039103C3 (de) Sicherheitsgurteinrichtung
EP0153726A3 (de) Sicherheitsgurtaufroller mit Strammvorrichtung
DE2657819A1 (de) Sicherheitsgurtanordnung, insbesondere in kraftfahrzeugen
DE8307784U1 (de) Keilriemenspannapparat
DE3505009A1 (de) Sicherheitssitz fuer kinder in kraftfahrzeugen
DE1233188B (de) Rahmenschnalle mit verschiebbarem Quersteg
DE1988477U (de) Dreipunkt-sicherheitsgurt.
DE4330011A1 (de) Gurt-Integralsitz für Kraftfahrzeuge
DE4140115C2 (de) Vorrichtung zum Anzeigen einer unzulässigen Überlastung des Sicherheits-Haltegurtes in Kraftfahrzeugen
DE19945680C2 (de) Kindersitzsicherung
DE325745C (de) Vorrichtung zum Spannen des endlosen Antriebgliedes fuer in schmiegsamen Baendern festgehaltene Maschinen
DE2711181A1 (de) Webschaft
DE7834906U1 (de) Kraftfahrzeug mit Sicherheitsgurtanordnung für die Rücksitze
DE3900016C2 (de)
DE4341059C2 (de) Rücksitzbank für Kraftfahrzeuge
DE3437424A1 (de) Vorrichtung zur verminderung des anlagedruckes eines angelegten selbstspannenden sicherheitsgurtes
AT239658B (de) Haltevorrichtung für Ladebrücken
AT146031B (de) Auf dem Verdeck von Kraftwagen anzuordnender Halter für Skier, Schlitten u. dgl.
DE2254557A1 (de) Feststellvorrichtung fuer gleitschienen von fahrzeugsitzen
DE20020849U1 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Rückenlehne einer Kinder-Sportkarre
DE1557535A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Gurtlaenge von Sicherheitsgurten fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1950106U (de) Niederspannvorrichtung fuer die plattform von kippfahrzeugen.
DE1808280U (de) Antriebsvorrichtung fuer foerderbaender.
DE10351339A1 (de) Arbeitsmaschine mit einem motorgetriebenen Arbeitsaggregat
DE7246482U (de) Aufklemmspiegel für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Zugfahrzeuge von Anhängern