DE8305874U1 - Stahlgelenkkappe fuer untertageausbau - Google Patents

Stahlgelenkkappe fuer untertageausbau

Info

Publication number
DE8305874U1
DE8305874U1 DE19838305874 DE8305874U DE8305874U1 DE 8305874 U1 DE8305874 U1 DE 8305874U1 DE 19838305874 DE19838305874 DE 19838305874 DE 8305874 U DE8305874 U DE 8305874U DE 8305874 U1 DE8305874 U1 DE 8305874U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
steel joint
hollow profile
joint cap
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838305874
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19838305874 priority Critical patent/DE8305874U1/de
Publication of DE8305874U1 publication Critical patent/DE8305874U1/de
Priority to EP83111053A priority patent/EP0117900A3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D17/00Caps for supporting mine roofs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

Stahlgelenkkappe für den Untertageausbau |
Stahlgelenkkappen der eingangs beschriebenen Art sind alige- :'
mein Bekannt und weitverbreitet im Einsatz. Typische Stahlge-
lenkkappen dieser Art sind beispielsweise veröffentlicht im |
Prospekt der Rheinstahl, Rheinische Stahlwerke Bergbau- und , Hebetechnik, 4600 Dortmund. Stahlgelenkkappen dieser Art
bestehen aus einem Hohlprofil, welches in seinem Querschnitt <
nach dem genannten Prospekt aus zwei U - förmigen Walzprofi- )
len zusammengesetzt ist, die an ihren Stegen über eine |
Längsnaht miteinander verschweißt sind. An den Enden dieses f
Hohlprofils ist einerseits eine sogenannte Spitze und \
andererseits eine sogenannte Gabel angeschweißt. Die Gabel dient zur Aufnahme einer Spitze einer weiteren Stahlgelenkkappe, während die Spitze zur Aufnahme in der Gabel in einer vorangegangenen Stahlgelenkkappe dient. Hierbei können natürlich Gabel und Spitze jeweils von unterschiedlicher Bauart sein.
Zur Anpassung an die unterschiedlichen Bedürfnisse des Bergbaues werden diese Stahigelenkkappen mit Hohlpr-ofilen von unterschiedlichen Querschnittsabmessungen und von unter- j
i schiedlichen Längenabmessungen der Stahlgelenkkappe gelie- j fert. Diese Bauarten erzwingen die Vorratshaltung von Stahlgelenkkappen mindestens unterschiedlicher Längen. Darüber hinaus tritt unangenehm in Erscheinung, daß dann, wenn an den Stahlgelenkkappen beispielsweise die Spitze oder die Gabel beschädigt ist, oder die Längsschweißnaht des Hohlprofils gerissen oder angerissen ist, die gesamte Stahlgelenkkappe ausfällt und durch eine neue ersetzt werden muß.
Der Neuerung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Stahlgelenkkappe der eingangs beschriebenen Art vorzuschlagen, bei ; welcher der Totalausfall bei Beschädigung einzelner Bereiche vermieden werden kann und die außerdem die Möglichkeit eröffnet, unterschiedlichen Längenanforderungen gerecht zu
• ■ · * · i
werden.
Neuerungsgemäß ist diese Aufgabe bei einer Stahlgelenkkappe der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß die Verbindung von Spitze und Gabel mit dem. Hohlprofil als Steckverbindung ausgebildet ist. Hierdurch zerfällt die Stahlgelenkkappe in mindestens drei Einzelteile, die jeweils unabhängig von jedem anderen Einzelteil ausgewechselt werden können. Zur Gewährleistung der Funktion muß die Steckverbindung lediglich in der Lage sein, daß auftretende Biegemoment zu übertragen. Zugbelastungen, die die Spitze oder die Gabel aus dem Hohlprofil herausziehen könnten, treten während des Einsatzes der Stahlgelenkkappe nicht auf, sodaß - wenn überhaupt - die einzelne Steckverbindung lediglich eine Sicherung gegen Herausfallen der Spitze oder der Gabel aufweisen muß. Dies kann beispielsweise in einfacher Art und Weise durch eine Querbohrung mit einem Bolzen geschehen. Eine solche Steckverbindung erlaubt die Lagerung von Stahlgelenkkappen in Form von Einzelteilen, nämlich der Einzelteile Spitze, Gabel und Hohlprofil. Wird nun beispielsweise eine Spitze beschädigt, so muß nicht mehr die gesamte Stahlgelenkkappe ausgetauscht werden, sondern es reicht der Austausch nur der Spitze. Gleiches gilt für die übrigen Einzelteile.
Nach einer Ausgestaltung der Neuerung wird vorgeschlagen, daß Spitze und Gabel an ihrem hohlprofilseitigen Ende einen Profileinsatz aufweisen, der in seinen Querschnittsabmessungen so gestaltet ist, daß er mit möglichst wenig Spiel in den Hohlquerschnitt des Hohlprofils einsteckbar ist. Dies ist eine besonders einfache Gestaltungsmöglichkeit für eine Steckverbindung.
Nach einer anderen Ausgestaltung der Neuerung wiederum ist vorgesehen, daß der Profileinsatz selbst ein Hohlprofil ist. Hierdurch wird es möglich, das Gewicht der Einzelteile zu verringern, ohne die Funktion zu zerstören.
• t · ·
I I · ■ I I · I I • 1 lilt III
I t t I I Il Il ti* 1 '
Nach einer anderen Ausgestaltung der Neuerung wiederum ist vorgesehen, daß das Hohlprofil als im Querschnitt einstückiges Kastenprofil ausgebildet ist. Hierdurch wird gegenüber den herkömmlichen geschweißten Hohlprofilen die Tragfähigkeit verbessert, bzw. bei gleicher Tragfähigkeit das Gewicht verringert.
Eine andere Ausgestaltung der Neuerung wiederum sieht vor, daß das Hohlprofil als zweiteiliges Walzprofil zusammengesetzt und längsverschweißt ist und im Bereich je der Steckverbindung zusätzlich beidseitig einen eingeschweißten Verstärkungssteg aufweist. Hierdurch wird es möglich, bereits vorhandene Stahlgelenkkappen, die im Bereich der Spitze oder der Gabel beschädigt sind, auch mit ihrem Hohlprofilteil weiter zu verwenden. Hierzu müssen lediglich die Spitze bzw. die Gabel abgetrennt werden und durch ein steckfähige Spitze bzw. Gabel ersetzt werden. Um ein Aufplatzen der Schweißnaht zu verhindern, muß lediglich bei dem geschweißten Hohlprofil beidseitig ein Verstärkungssteg eingeschweißt werden. Hierdurch gelingt es also, mit einfachen Mittel bereits vorhandene Hohlprofile aus alten Stahlgelenkkappen so zu ergänzen, daß sie weiterverwendet werden können, und es gelingt außerdem, den Gedanken der Neuerung auch bei herkömmlich durch Schweißen hergestellten Hohlprofiien zu· verwenden.
Wiederum eine Ausgestaltung der Neuerung sieht vor, daß das Hohlprofil in Längsrichtung um mindestens ein Teilstück verlängert ist, welches über eine Steckverbindung mit dem j Hohlprofil oder mit einem weiteren Teilstück zusammengefügt ist. Hierdurch kann der Vorteil des verlängerungsfähigen Hohlprofils ausgenutzt werden, und es wird möglich, Stahlgelenkkappen unterschiedlicher Länge aus stets gleichen Bauteilen herzustellen. Dabei bleiben jedoch die neuerungsgemäßen Vorteil erhalten.
Schließlich wird nach einer Ausgestaltung der Neuerung noch
>
rl a · ■ > ι '
"- , ι t
It» 11 1111
vorgeschlagen, daß mindestens ein Teilstück an einem Ende einen Profileinsatz aufweist, der in seinen Querschnittsabmessungen so gestaltet ist, daß er mit möglichst wenig Spiel in den Hohlquerschnitt eines anderen Teilstückes oder eines Hohlprofils einsteckbar ist. Dies ist auch im Falle eines Teilstückes eine günstige Bauart für eine Steckverbindung.
Die Neuerung soll nun anhand der beigefügten Zeichnung, in welcher Ausführungsbeispiele dargestellt sind, näher erläutert werden.
Es zeigen:
Figur 1 Stahlgelenkkappe in Seitenansicht
Figur la Schnitt I - I nach Figur 1
Figur 2 Stahlgelenkkappe mit einem als ein
stückiges Kastenprofil ausgebildeten
Hohlprofil
Figur 3 Hohlprofil nach Figur 2
Figur 4 Schnitt II - II nach Figur 3
Figur 5 Spitze in Seitenansicht
Figur 6 Gabel in Seitenansicht
Figur 7 Teilstück in Seitenansicht
Figur 1 zeigt eine Stahlgelenkkappe 1 in Seitenansicht, deren Hohlprofil 7 dadurch gebildet ist, daß zwei U — förmige Walzprofile mit den Schenkeln gegeneinandergesetzt und über eine Längsnaht verschweißt sind. An den Enden dieses Hohlprofils 7 ist eine Spitze 5 und am anderen Ende eine Gabel 6 vorgesehen, wobei beispielsweise die Gabel 6 mit einem Profileinsatz 9 in das Hohlprofil 7 eingesteckt ist. Auf der anderen Seite ist die Spitze 5 mit ihrem Profileinsatz 8 (in Figur 1 nicht dargestellt) ebenfalls in das Hohlprofil 7 eingesteckt. Die Profileinsätze 8 und 9 sind hierbei so geformt^, daß sie dem Hohl querschnitt des Hohlprofils 7 entsprechend und mit möglichst wenig Spiel dort
eingesetzt werden können. Jeweils im Bereich der Enden des Hohlprofils 7 weist dieses zu beiden Seiten einen eingeschweißten Verstärkungssteg 11 auf, sodaß ingesamt bei jedem Hohlprofil 7 vier solcher eingeschweißten Verstärkungsstege 11 vorgesehen sind. Hierdurch kann bei geschweißten Hohlprofilen 7 ein Aufreißen der Längsschweißnaht bei- entsprechender Beanspruchung der Spitze 5 oder der Gabel 6 verhindert werden.
In Figur 2 ist eine ganz ähnliche Stahlgelenkkappe wie in Figur 1 dargestellt. Die Stahlgelankkapye la nach Figur 2 weist jedoch ein Hohlprofil 2 von der Länge 3 auf, welches als einstückiges Kastenprofil hergestellt ist, bei dem also die Längsschweißnaht vermieden ist. Die Schweißnaht ist eine Schwachstelle mit vielen Nachteilen. Das einstückige Kastenprofil 2 kann durchaus im Querschnitt die gleiche Gestalt haben wie das .Hohlprofil 7, kann aber auch jede andere geeignete Querschnittsform aufweisen. Ähnlich - wie bereits zu Figur 1 beschrieben - sind auch bei einer Stahlgelenkkappe la nach Figur 2 an den Enden des Hohlprofils einerseits eine Spitze 5 und andererseits eine Gabel 6 mittels ihrer ProfiIeinsätze 8 bzw. 9 in das Hohlprofil 2 eingesteckt.
Der beschriebene Aufbau der Stahlgelenkkappen macht vorteilhafterweise den Einsatz von Teilstücken 4 möglich, die den J
c gleichen Querschnitt wie die Kohlprofile 2 bzw. 7 aufweisen j
können. Ein solches Teilstück 4 kann dann an einem Ende einen j
Profileinsatz 10 aufweisen, ähnlich oder gleich den Profil- ji einsätzen 8 bzw. 9 der Spitze 5 bzw. der Gabel 6. Das
Teilstück 4 kann dann mit seinem Profi leinsf>tz 10 beispiels- ,
weise anstelle einer Gabel 6 in ein Ende des Hohlprofils 2 j
■(,. eingesteckt werden. Hierdurch ist die Länge 3 des Hohlprofi- |
les 2 um den Längenbetrag dps Teilstückes 4 verlängert. Am anderen Ende des Teilstückes 4 kann dann in der bereits beschriebenen Weise die Gabel 6 mit ihrem Profileinsatz 9 eingesteckt werden.
Il IMI »tit
Insgesamt gelingt es, mit der neuerungsgemäßen Gestaltung der Stahlgelenkkappe vorteilhafterweise bei Beschädigungen immer nur Einzelteile austauschen zu müssen, wodurch gleichzeitig erreicht wird, daß nur geringere Gewichte bewegt werden müssen. Durch den Austausch nur der beschädigten Einzelteile werden außerdem die Kosten für den Einsatz von Stahlgelenkkappen drastisch gesenkt. Die Möglichkeit der Verlängerung der Stahlgelenkkappen über Teilstücke macht es außerdem überflüssig, Stahlgelenkkappen unterschiedlicher Typen oder Längen bereitzuhalten.
Liste der verwendeten Bezugszeichen
1 Stahlgelenkkappe
la Stahlgelenkkappe
2 Hohlprofil
3 Länge
4 Teilstück
5 Spitze
6 Gabel
7 Hohlprofil
8 Profileinsatz
9 Profileinsatz
10 Profileinsatz
11 Verstärkungssteg

Claims (7)

PATENTANWALT MANFRED lilERMANN1! . '."'. \ EUROPEAN PATENT ATTORNEY *"'"" '"""' ^-=-^n (02421) 17446 ZUGELASSENER VERTRETER BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT Telegramme: Lferpatent Düren Düren - Josef-Schregel-StraBe 19 Deutsche Bank AG Düren 811 0959 Palentanwalt M. Liermann. Josef-Sduegel-Str. 19. D-5160 Düren (BLZ 395 700 61) Deutsche Bank AQ ErkcJenz 774 0400Einschreiben ' <BLZ 31070°01) An das Deutsche Patentamt Zweibrückenstraße 12 8000 München 2 Ihre Zeichen Ihre Nachricht Meine Zeichen (143) Düren 28. Februar 1983 Gebrauchsmusteranmeldung Anmelder: Martha - Catharina Heiliger Hochkoppel 11 5166 Kreuzau - Untermaubach Titel: "StahlgelepV-kappe für den Untertageausbau" Schutzansprüche
1. Stahlgelenkkappe für den Untertageausbau bestehend aus einem Hohlprofil bestimmter Länge, an dessen einem Ende eine sogenannte Spitze und an dessen anderem Ende eine sogenannte Gabel angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung von Spitze (5) und Gabel (6) mit dem Hohlprofil (2, 7) als Steckverbindung ausgebildet ist.
2. Stahlgelenkkappe nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet,
* ■ » ■
daß Spitze (5) und Gabel (6) an ihrem hohlprofilseitlgen
% Ende einen Profileinsatz aufweisen, der in seinen Quer-
; Schnittsabmessungen so gestaltet ist, daß er mit möglichst
s wenig Spiel in den Hohlquerschnitt des Hohlprofils (2, 7)
einsteckbar ist.
3. Stahlgelenkkappe nach Anspruch 2 und 7 dadurch gekennzeichnet, daß der Profileinsatz (8, 9) selbst ein .; Hohlprofil ist.
4. Stahlgelenkkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch • gekennzeichnet, daß das Hohlprofil (2) als im Querschnitt
;\ einstückiges Kastenprofil ausgebildet ist.
5. Stahlgelenkkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlprofil (7) als zweiteiliges Walzprofil zusammengesetzt und längsverschweißt ist und im Bereich je der Steckverbindung zusätzlich beidseitig einen eingeschweißten Verstärkungssteg (11) aufweist.
6. Stahlgelenkkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlprofil (2, 7) in Längsrichtung um mindestens ein Teilstück (4) verlängert ist, welches über eine Steckverbindung mit dem Hohlprofil (2, 7) oder mit einem weiteren Teilstück (4) zusammengefügt ist.
7. Stahlgelenkkappe nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein TeilstUck (4) an einem Ende einen Profileinsatz (10) aufweist, der in seinen Querschnittsabmessungen so gestaltet ist, daß er mit möglichst wenig Spiel in den Hohlquerschnitt eines anderen Teilstückes (4) oder eines Hohlprofils (2, 7) einsteckbar ist.
DE19838305874 1983-03-02 1983-03-02 Stahlgelenkkappe fuer untertageausbau Expired DE8305874U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838305874 DE8305874U1 (de) 1983-03-02 1983-03-02 Stahlgelenkkappe fuer untertageausbau
EP83111053A EP0117900A3 (de) 1983-03-02 1983-11-05 Stahlgelenkkappe für den Untertageausbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838305874 DE8305874U1 (de) 1983-03-02 1983-03-02 Stahlgelenkkappe fuer untertageausbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8305874U1 true DE8305874U1 (de) 1983-10-20

Family

ID=6750585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838305874 Expired DE8305874U1 (de) 1983-03-02 1983-03-02 Stahlgelenkkappe fuer untertageausbau

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0117900A3 (de)
DE (1) DE8305874U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4820085A (en) * 1986-12-01 1989-04-11 Heiliger Martha C Articulating steel cap for underground mining support structures

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1066521B (de) * 1959-10-08
DE944845C (de) * 1949-10-02 1956-06-28 Wilhelm Reppel Verbindung fuer den Schlossteil und das Traegerprofil eines mit einem zweiten Ausbautraeger durch ein Schloss zu verbindenden Ausbautraegers
DE1140890B (de) * 1960-06-11 1962-12-13 Karl Maria Groetschel Dipl Ing Vorpfaendkappe, insbesondere Vorpfaendwendekappe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4820085A (en) * 1986-12-01 1989-04-11 Heiliger Martha C Articulating steel cap for underground mining support structures

Also Published As

Publication number Publication date
EP0117900A3 (de) 1986-10-08
EP0117900A2 (de) 1984-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1797277B1 (de) Bohrwerkzeug mit einem als platte oder kopf ausgebildeten schneidelement
DE3734539C2 (de)
DE19755355C2 (de) Teleskopauslegerlagerung mit Prägungen
EP2625346B1 (de) Metallische deckenunterkonstruktion
DE2755431C3 (de) Fädelschloß
DE8305874U1 (de) Stahlgelenkkappe fuer untertageausbau
EP0012254B1 (de) Verbindungsanordnung zwischen einzelnen Teilen eines Rammpfahles
DE2205093A1 (de) Kranausleger
EP1620661B1 (de) Kettenschloss
DE1238420B (de) Stempel aus Holz fuer den Ausbau von Untertageraeumen, insbesondere fuer den Streckenausbau
DE2622208A1 (de) Ausbaubock
DE2227430C3 (de) Kuppelglied einer Hubvorrichtung für sperrige, schwere Lasten mit Eckbeschlagen, wie Container, insbesondere Wechselbrücken
EP2108753B1 (de) Bewehrungsvorrichtung für eine Verbindung zwischen zwei plattenförmigen Wandelementen aus Beton, insbesondere aus Stahlbeton
DE19964031A1 (de) Hülsen-/Dorn-Verbindung zwischen benachbarten Bauteilen
EP0806524A1 (de) Spundwandprofil
DE2622888A1 (de) Schildausbaugestell
WO2006002947A1 (de) Spundbohle mit larssenschloss
DE2945904A1 (de) Verbindungs- und verankerungselement fuer einen bewehrungsstab
CA3160326A1 (en) Sealing profile for concrete tubbing
DE3722183C2 (de)
DE2948096A1 (de) Fraeswerkzeug fuer eine fraeswalze
DE2237151A1 (de) Vorrichtung zum biegen von baustahlmatten, bewehrungsstaeben od. dgl
EP1705387A1 (de) Magazinband
DE8305873U1 (de) Stahlgelenkkappe fuer untertageausbau
DE8110485U1 (de) &#34;moertelrinnenelement&#34;