DE8305786U1 - Schwenkbeschlage fuer moebel und dergleichen - Google Patents

Schwenkbeschlage fuer moebel und dergleichen

Info

Publication number
DE8305786U1
DE8305786U1 DE19838305786 DE8305786U DE8305786U1 DE 8305786 U1 DE8305786 U1 DE 8305786U1 DE 19838305786 DE19838305786 DE 19838305786 DE 8305786 U DE8305786 U DE 8305786U DE 8305786 U1 DE8305786 U1 DE 8305786U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fitting
swivel
spring
furniture
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838305786
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kemmann & Koch 5620 Velbert De
Original Assignee
Kemmann & Koch 5620 Velbert De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kemmann & Koch 5620 Velbert De filed Critical Kemmann & Koch 5620 Velbert De
Priority to DE19838305786 priority Critical patent/DE8305786U1/de
Publication of DE8305786U1 publication Critical patent/DE8305786U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

K 1867
Schwenkbeschlag für Möbel und dergleichen
Die Neuerung betrifft einen Schwenkbeschlag für Möbel und dergl., mit zwei relativ zueinander verschwenkbaren Beschlagteilen und daran angebrachten Eingriffsteilen, von denen eines zum Arretieren einer Schwenkstellung von einer Feder beaufschlagt ist.
Derartige Schwenkbeschläge sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt, wobei zum Verschwenken eines Möbelteils aus einer bestimmten Schwenkstellung, die durch die federbelastete Raste arretiert ist» eine Betätigung dieser Raste erforderlich ist,-um diese zu lösen.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen derartigen Schwenkbeschlag so auszubilden, daß er eine zuverlässige Arretierung einer eingestellten Schwenkstellung gewährleistet und dennoch leicht aus dieser lösbar ist.
Die Aufgabe wird nach der Neuerung dadurch gelöst, daß an einem Beschlagteil ein Stab und am anderen Beschlagteil ein mit dem Stab in Eingriff bringbares, federbelastetes Klemmelement angelenkt ist, das durch ein ebenfalls federbelastetes Halteelement in der Eingriffsstellung gehalten ist.
Bei dieser Ausgestaltung kann der als Flach- oder Rundeisen ausgebildete Stab einen geringen Querschnitt haben, da er keinen Biegekräften unterworden wird. Durch das Halteelement wird einerseits die sichere Arretierung einer Schwenkstellung gewährleistet und andererseits die Freigabe zum Verschwenken erleichtert.
Yieitere Ausgestaltungen nach der Neuerung sind in den übrigen, Ansprüchen und in der nachfolgenden Beschreibung wiedergegeben.
Beispielsweise Ausführungsformen nach der Neuerung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
Fig. 2
Fig. 3
Fig. 4
Fig. 5
Fig. 6
eine schematische Seitenansicht eines Schwenkbeschlags,
eine abgewandelte Ausführungsform der Arretierungs einri chtung,
eine weitere Ausführungsform der Arretierungseinrichtung des Schwenkbeschlags,
eine Seitenansicht des in das Gestell eines Polstermöbels eingebauten Schwenkbeschlags,
eine teilweise Vorderansicht des Aufbaus nach Fig. 4, und
einen anderen Schwenkbeschlag nach der Neuerung in schematischer Darstellung.
In Fig. 1 sind mit 1 oder 2 zwei Beschlagteile bezeichnet, die durch eine Gelenkstelle 3 miteinander verbunden und an Möbelteilen, die relativ zueinander verschwenkt werden sollen, beispielsweise mittels Schrauben, in nicht dargestellten Bohrungen befestigbar sind. Die Beschlagteile 1 und 2 können aus Flacheisen bestehen. Am Beschlagteil 1 ist an einem Ansatz 4 ein Stab 5 angelenkt, der über eine Zugfeder 6 mit den Beschlagteil 2 an einem Ende verbunden ist. Der
Stab 5 erstreckt sich durch ein Gehäuse 7, das l;>ei 8 an dem
Beschlagteil 2 angelenkt ist. In dem Gehäuse 7 ist ein Klemmelement in Form einer Rastklinke 9 und ein Halteelemcnt in j Form eines Hebels 10 angelenkte der aus dem Gehäuse 7 heraus-1 ragt und durch eine nicht dargestellte Betätigungseinrich- j tung von Hand verschwenkbar ist. Die Rastklinke 9 greift in ι Rasten 11 ein, die auf dem Stab 5 ausgebildet sind, der an ; einer Seitenwand 12 des Gehäuses 7 anliegt und durch diese ' geführt wird. Die Rastklinke 9 ist durch eine Zugfeder 13 j in Fig. 1 im Gegenuhrzeigersinn beaufschlagt, so daß die j Rastklinke 9 bei Freigabe durch den Haltehebel "IO nach oben \ schwenkt und den Stab 5 freigibt. Der Haltehebel 10 ist
durch eine Zugfeder 14 im Gegenuhrzeigersinn beaufschlagt,
so daß er über einen Exzenterabschnitt 15 die Rastklinke 9 j in Eingriff hält. Bei Verschwenken des Haltehebels 10 im Uhr-' zeigersinn wird die Raste 9 freigegeben, die wiederum auf- < grund der Feder 13 den Stab 5 freigibt, so daß die Beschlag- ; teile 1 und 2 relativ zueinander verschwenkt werden können, ; wobei die Zugfeder 6 das Beschlagteil 1 in Aufrechtstellung
nach oben zieht.
Die Fig. 2 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform der in dem Gehäuse 7 angeordneten Arretierungseinrichtung. Das Gehäuse
weist einen Rohrabschnitt auf, in dem eine dem Stab 5 entsprechende Zahnstange geführt ist. Auf dem Rohrumfang ist ei- ■ ne Ausnehmung 16 ausgebildet, durch die ein Rastansatz 17
eines plattenförmigen Klemmelements 9 eingreift, das bei 18
an einem Steg des Gehäuses 7 angelenkt und wie 'bei der Ausführungsform nach Fig. 1 durch eine Zugfeder 13 im Gegenuhrzeigersinn beaufschlagt ist. In dem plattenförmigenKleminelement 9 ist ein Langloch 19 ausgebildet,um dasein Exzenter 20 eingreift, der an dem Haltehebel 10 befestigt ist. Durch Verschwenken des Haltehebels 10 im Uhrzeigersinn entgegen der
Kraft der Feder 14 wird das Klemmelement 9 durch den Exzenter 20 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt und damit die Zahn-
■ C I * ti *
(«II ItII I
I * t I I t I t
stange 5 freigegeben. Die Zugfeder 13 kann bei dieser Ausführungsform auch an die Stelle der Feder 14 treten.
Anstelle der Zugfeder 6 kann bei der Bauweise nach Fig. eine die Zahnstange 5 umgebende Feder 21 vorgesehen v/erden, welche die Zahnstange in Aufrechtstellung des Beschlagteils 1 beaufschlagt. Bei 8 ist in Fig. 2 die Anlenkstelle des Gehäuses 7 am nicht gezeigten Beschlagteil 2 angedeutet.
Eine weitere Ausführungsform der Arretierungseinrichtung zeigt Fig. 3, bei der auf der Zahnstange 5 eine Hülse 22 durch den Haltehebel 10 verschiebbar ist. Auf der Innenseite der Hülse 22 ist eine Keilfläche 23 ausgebildet, die mit dem Klemmelement 9 zusammenwirkt, das an dem nur schematisch angedeuteten Gehäuse 7 angelenkt und durch eine Blattfeder 24 so beaufschlagt ist, daß das Klemmelement 9 außer Eingriff mit den auf der Zahnstange ausgebildeten Rasten gedrückt wird.
Die Fig. 4 und 5 zeigen einen am Gestell eines Polstermöbels angebauten Schwenkbeschlag, bei dem für gleiche bzw. entsprechende Bauteile die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 verwendet sind. Das Beschlagteil 1 ist mit einem Gestell 25 verbunden,das die Polsterung der Rückenlehne ei-; nes Sitzmöbels trägt, wie dies durch gestrichelte Linien j angedeutet ist. Das Beschlagteil 2 ist mit einem Rahmen- : teil 26 verbunden, das bei 27 an einem dem Sitz des Polstermöbels tragenden Rahmen 28 angelenkt ist. Der als Zahnstange ausgebildete Stab 5 ist bei diesem Ausführungsbeispiel über eine Druckfeder 6 mit dem Rahmen 28 verbunden. Der am Gehäuse 7 der Arretierungseinrichtung angelenkte Haltehebel 10 ist mit einer Schnur 29 verbunden, mittels der er j aus der Haltestellung geschwenkt v/erden kann. Der Halte- : hebel 10 ist ferner mit einer Übertragungsstange 30 verbunden, durch welche die Schwenkbewegung des Haltehebels !
• I I I t t I I
• *t I % * » t
• ■ 1 C
1 I ■ ■ «
- 5
10 auf die nicht dargestellte Arretierungseinrichtung am Schwenkbeschlag auf der anderen Seite des Polstermöbels übertragen wird.
Wie Fig. 5 zeigt, ist bei diesem Ausführungsbeispiel der Schwenkbeschlag an einem Holzteil 31 der Seitenlehne des Polstermöbels befestigt. Durch Ziehen an der Schnur 29 wird der Stab 5 freigegeben, wobei durch die Druckfeder 6 die Rückenlehne 25 in die aufgerichtete Stellung gedrückt wird, wenn kein Gegendruck ausgeübt wird. Beim Verschwenken des Beschlagteils 1 in die horizontale Stellung der Rückenlehne 25 kommt ein am Beschlagteil 21 vorstehender Ansatz 32 an dem Rahmenabschnitt 28' mittels eines quer verlaufenden Zapfens zum Anliegen, wodurch der innen liegende Abschnitt des Rahmens 28 um die Gelenkstelle 27 in der Liegestellung des Polstermöbels etwas angehoben wird, damit die Oberfläche des Sitzteiles in einer Linie mit der Oberfläche der Rückenlehne liegt. Dabei kann die Polsterung so ausgebildet werden, daß zwischen Rückenlehne und Sitzteil kein störender Zwischenraum freibleibt.
Wie die Darstellung in Fig. 4 und 5 zeigt, können die in den Fig. 1 bis 3 wiedergegebenen Beschlagteile in verschiedener Weise abgewandelt werden. Es ist auch möglich, die Arretierungseinrichtungen dem Gehäuse 7, die in Fig.1 und 4 in der Schwenkebene der Beschlagteile 1 und 2 liegen, auch quer zur Schwenkebene anzuordnen, wenn dies für ein bestimmtes Möbel von Vorteil ist. Ebenso können einzelne Bauteile durch äquivalente ersetzt werden, wie beispielsweise die Druckfeder 6 in Fig. 4 durch eine Gasfeder.
Die Gelenkstellen 27,8 und 4 sind so angeordnet, daß sie bei maximaler Belastung des Beschlags etwa in einer Linie
I I ■ »II Il ·
P« »·■■ · ■ » * ■
Ii Il - ι· »I II
liegen, wobei der Gelenkpunkt 8 der Eingriffsstelle der Raste entspricht.
Die Fig. 6 zeigt eine neuerungsgemäße Ausführungsform eines Schwenkbeschlags, der sich durch seinen einfachen Aufbau auszeichnet und eine stufenlose Verstellung ermöglicht. Das an der gemeinsamen Gelenkstelle 3 liegende Ende des Beschlagteils 1 ist mit einer Exzenterfläche 32 versehen.Dieser Exzenterfläche 32 gegenüberliegende ist am Beschlagteil 2 .ein Arretierungselement 33 bei 34 angelenkt, das mit einer gegenläufigen Exzenterfläche 35 versehen ist. Dieses beispielsweise plattenförmige Arretierungselement 33 wird durch eine Feder 36 in Eingriffsstellung beaufschlagt, die bei dem schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel als Druckfeder ausgebildet ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 kann der Beschlagteil 1 im Gegenuhrzeigersinn frei verschwenkt werden, da das Arretierungselement 33 nachgibt, während in Schwenkrichtung des Beschlagteils 1 entsprechend dem Uhrzeigersinn sich die beiden Exzenterflächen 32 und 35 miteinander verkeilen. Zum Lösen kann am Arretierungselement 33 eine durch einen Pfeil 37 wiedergegebene Zugkraft angreifen.
Um eine Arretierung auch in die andere Schwenkrichtung zu er-j halten, kann eine umgekehrt angeordnete Arretierungseinrichtung mit Exzenter- und Gegenexzenterflächen 32,35 an den Be- j schlagteilen 1,2 bzw. an parallel dazu angeordneten Beschlag-' teilen vorgesehen werden. j
I Bei der Ausfdhrungsform nach Fig. 6 erstreckt sich die Ex- : zenterfläche 32,35 über etwa 110° relativ zur zugeordneten Anlenkstelle. · I
Um bei der Bauweise nach den Fig. 1 bis 3 eine Arretierung j
III Il 1 I I I « I ι Il
I ι ι ι ι ι « ι
I I I I I I I It ) ■
III Il 111
III Il 111
»· χ ca im ti ι * · ·
ISIS Il > 11 *
I i * 111 ) i 3
Ik > ι 1 » ) 1 %
in "beiden Richtungen zu erzielen, kann auf dem Stab 5 ein ■weiteres Gehäuse 7 in umgekehrter Anordnung zu dem dargestellten angeordnet -werden,, Ebenso können in einem gemeinsamen Gehäuse (7) gegenläufige Klemmelemente 9 bzw. Rastklinken angeordnet sein, die durch ein gemeinsames Halteelement (10) beaufschlagt sind.
Bs sind verschiedene Abweichungen der beschriebenen Bauweise möglich,. So kann das Klemmelement 9 auch in Form einer an sich bekannten Spannzange ausgebildet werden, die durch eine vom Haltehebel 10 verschiebarenHülse beaufschlagt wird.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 kann die Achse des Exzenters 20 "ugleich als "Verbindungsstange zu dem auf der anderen Seite des Möbeis liegenden Beschlag ausgebildet werden.

Claims (1)

  1. Dr. F. Zumstein sen«. - br*, έ. ÄesVria'nn-. Or. R. Koenigsberger Dipl.-Ing. F. Klingseisen - Dr. F. Zumstein jun.
    PATENTANWÄLTE
    ZUGELASSENE VERTRETER BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE
    40/Li K 1867
    Kemmann & Koch, 5620 Velbert
    Schwenkbeschlag für Möbel und dergleichen
    SCHUTZAHSPRÜCHE
    Schwenkbeschlag für Möbel mit zwei relativ zueinander verschwenkbaren Beschlagteilen und daran angebrachten Eingriffsteilen, von denen eines zum Arretieren einer Schwenkstellung von einer P^der beaufschlagt ist, dadurch gekennzeichnet, daß am einen Beschlagteil (1) ein Stab (5) und am anderen Beschlagteil (2) wenigstens ein mit dem Stab (5) in Eingriff bringbares Klemmelement (9) angelenkt ist, das durch ein federbelastetes Halteelement (10) in der Eingriffsstellung gehalten ist.
    Schwenkbeschlag nach Anspruch 1, j
    dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmelement (9) und das Halteelement (10) in einem Gehäuse (7) angelenkt sind, ' durch das der Stab (5) geführt ist und das am Beschlagteil (2) angelenkt ist.
    k · . »»· «« · —ίτ m η π st n~
    — 2 —
    3. Schwenkbeschlag nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmelement (9) in Richtung der Lösestellung von einer Feder (13) und das Halteelement (10) in Richtung auf die Eingriffsstellung mit dem Klemmelement (9) von einer Feder (14) beaufschlagt ist.
    4. Schwenkbeschlag nach den Ansprüchen 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmelement (9) mit einer Öffnung (19) versehen ist, in die ein Exzenterabschnitt (20) des Halteelements (10) eingreift.
    5. Schwenkbeschlag nach den Ansprüchen 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß am Halteelement (10) eine auf dem Stab (5) verschiebbare Hülse (22) angebracht ist, die mit einer Keilfläche (23) mit dem in die Hülse (22) eingreifenden Klemmelement (9) zusammenwirkt.
    6. Schwenkbeschlag nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (10) über eine Verbindungsstange (30) mit dem Halteelement des auf der gegenüberliegenden Seite des Möbels angeordneten Schwenkbeschlags verbunden ist.
    7= Schwenkbeschlag nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschlagteil (2) über einen Rahmenteil (26) an einem den Sitz eines Möbels tragenden Rahmen (28) angelenkt und am Beschlagteil (1) ein Mitnehmer (32) angebracht ist, der in der horizontalen Stellung beider Beschlagteile (1,2) an einem Abschnitt (28·) des Rahmens zu dessen Verstellung angreift.
    8. Schwenkbeschlag mit zwei relativ zueinander verschwenk- ! baren Beschlagteilen und daran angebrachten Eingriffsteilen,_ von denen eines von einer Feder beaufschlagt ist,j
    dadurch gekennzeichnet, daß an einem Beschlagteil (1) eine Sxzenterflache (32) und an einem am anderen Beschlagteil (2) angelenkten Arretierungselement (33) eine gegenläufige Exzenterfläche (35) ausgebildet ist, wobei ein© Feder (36) das Arretierungselement (33) in Eingriffsstellung drückt.
DE19838305786 1983-03-01 1983-03-01 Schwenkbeschlage fuer moebel und dergleichen Expired DE8305786U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838305786 DE8305786U1 (de) 1983-03-01 1983-03-01 Schwenkbeschlage fuer moebel und dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838305786 DE8305786U1 (de) 1983-03-01 1983-03-01 Schwenkbeschlage fuer moebel und dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8305786U1 true DE8305786U1 (de) 1983-09-08

Family

ID=6750557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838305786 Expired DE8305786U1 (de) 1983-03-01 1983-03-01 Schwenkbeschlage fuer moebel und dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8305786U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011000724A1 (de) * 2011-02-14 2012-08-16 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Verriegelung relativ zueinander beweglicher Teile
DE102016210986A1 (de) * 2016-06-20 2017-10-26 Geze Gmbh Vorrichtung zum Feststellen eines Tür- oder Fensterflügels

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011000724A1 (de) * 2011-02-14 2012-08-16 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Verriegelung relativ zueinander beweglicher Teile
DE102016210986A1 (de) * 2016-06-20 2017-10-26 Geze Gmbh Vorrichtung zum Feststellen eines Tür- oder Fensterflügels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005000915B4 (de) Vorrichtung zum Umklappen von Auto-Kopfstützen
DE19725365B4 (de) Fahrzeugsitz mit vorverlagerbarer Rückenlehne und vorverlagerbarem Sitzträger
DE3629882A1 (de) Sicherheitsverriegelung
WO2001017817A1 (de) Fahrzeugsitz mit schnellmontageverbindung
DE2412500B2 (de) Spannverschluß
DE2800908A1 (de) Sitzverstellvorrichtung fuer fahrzeuge
DE3149215A1 (de) Befestigungskloben
EP1107878A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen kindersitz
EP0300470A1 (de) Vorrichtung zum Ankoppeln des mit dem Gurtschloss eines Sicherheitsgurtes versehenen Tragstücks an ein fahrzeugfestes Halteteil
DE102005044132B4 (de) Befestigungssystem mit Spannverschluss zum Befestigen eines Gepäckstücks auf einem Fahrradgepäckträger
DE10206780A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Kindersitz
DE19522854A1 (de) Neigungsverstellbeschlag für Rückenlehnen von Kraftfahrzeugsitzen
DE1949085C3 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE8305786U1 (de) Schwenkbeschlage fuer moebel und dergleichen
DE202005003960U1 (de) Rastbeschlag eines verstellbaren Lehnen- oder Stützteiles eines Sitz- oder Liegemöbels
DE19849275C2 (de) Befestigungsanordnung für Wellenfedern
AT413518B (de) Rahmen für sessel, insbesondere von sesselliften
DE2941235A1 (de) Verriegelungseinrichtung fuer eine lehne in einem fahrzeug
DE69635125T2 (de) Verankerungssystem für Fahrzeugsitze
EP1162112A1 (de) Anker zum Befestigen oder Verzurren einer Last an einer Trägerplatte
DE8230287U1 (de) Beschlag an einer einen sitz- und einen rueckenpolsterrahmen aufweisenden bettcouch
DE102019211775B4 (de) Vorrichtung zum Halten eines Bildschirms
DE1680129C3 (de) Gelenkbeschlag für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
WO2001020109A1 (de) Vorrichtung zum verhindern des schliessens einer tür
DE2114106A1 (de) Gelenkvorrichtung mit zwei Gelenken und Verwendung derselben