DE8304047U1 - Behaelter mit einer Vorrichtung zum fixieren desselben an einer stabfoermigen Stuetze - Google Patents

Behaelter mit einer Vorrichtung zum fixieren desselben an einer stabfoermigen Stuetze

Info

Publication number
DE8304047U1
DE8304047U1 DE19838304047 DE8304047U DE8304047U1 DE 8304047 U1 DE8304047 U1 DE 8304047U1 DE 19838304047 DE19838304047 DE 19838304047 DE 8304047 U DE8304047 U DE 8304047U DE 8304047 U1 DE8304047 U1 DE 8304047U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
retaining
support
fixing
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838304047
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEBOLA
Original Assignee
GEBOLA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEBOLA filed Critical GEBOLA
Priority to DE19838304047 priority Critical patent/DE8304047U1/de
Publication of DE8304047U1 publication Critical patent/DE8304047U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/20External fittings
    • B65D25/22External fittings for facilitating lifting or suspending of containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Fixieren eines Behälters, insbesondere eines Batteriekastens für eine Baustellenleuchte an einer stabförmigen Stütze mit im wesentlichen kreisförmigem Querschnitt.
Bislang werden bei Leuchten, wie sie zur Sicherung von Straßenbaustellen eingesetzt werden, die die Leuchte trager den rohrförmigen Stützen durch Sockel stabilisiert, wobei die Energiequelle für die Leuchte selbst in der Regel in der Form einer Batterie in einem separaten Kasten untergebracht ist, der mittels Schrauben und Muttern an der Stütze befestigt ist. Eine solche Befestigungsart hat aber im wesentlichen den Mangel, daß die Befestigungsmittel beispieli weise bei der Montage oder auch beim Abbau verloren gehen können oder in den meist aufgeweichten Soden fallen, so daß sie ohne spezielle Reinigung nicht wiederverwendbar sind. Auch müssen zur Befestigung dieser Batteriekästen an den Stützen besondere Werkzeuge mitgeführt werden, die Montagezeit ist ebenfalls beträchtlich.
Demzufolge liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der oben umrissenen Art anzugeben, mit deren Hilfe ein Fixieren und auch ein Lösen insbesondere eines Batteriekastens an bzw. von einer Stütz« ohne Zuhilfenahme irgendwelcher Werkzeuge auf einfachste Weise möglich ist.
• · ♦
a ·
-4-
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
an einer ebenen Außenfläche des rechteckigen Behälters £
zwei im Abstand voneinander angeordnete Haltebügel mit je 3
einem bogenförmigen Abschnitt vorgesehen sind, und daß | diese Haltebügel so um 180° gegeneinander versetzt angeordnet I
sind, daß die von den Abschnitten begrenzten Ausnehmungen ■;
miteinander fluchten. |
'$ Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen ergeben sich aus den '
Unteransprüchen.
Die wesentlichen Vorteile lassen sich wie folgt zusammen- ■ fassen. j
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird eine wesent- j liehe Erleichterung bei dem Aufbau und Abbau von Straßen- < baustel lensicherungen erreicht, zumal derartige Arbeiten .; nicht von Fachpersonal durchgeführt werden müssen und '
andererseits der Batteriekasten durch Anlegen an der
Stütze und durch Rotation um 90° automatisch an der Stütze
befestigt wird, ohne daß weitere Manipulationen erforderlich sind. Zum Festlegen des Batteriekastens an der
Stütze werden auch keine Werkzeuge oder sonstige Hilfsmittel verwendet, die sonst verloren gehen könnten. Da
der Batteriekasten und auch die damit einstückigen Haltebügel aus Styropor hergestellt sind, ergibt sich eine
wesentliche Gewichtseinsparung und eine erhebliche Herabsetzung der Materialkosten.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Erläuterung an einem Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Behälters
mit daran angeordneten Haltebügeln,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Behälter nach
Fig. 1,
Fig. 3 eine Schnittansicht längs der Linie
A-A in Fig. 1 ,
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Behälterfläche,
an welcher sich die Haltebügel befinden, wobei eine Stütze gezeigt ist,
Fig. 5 eine der Fig. 4 ähnliche Ansicht, wobei
jedoch die Stütze so geschwenkt ist, daß sie in den Haltebügeln einrastet,
Fig. 6 eine Seitenansicht des Behälters
nach Fig. 1 mit eingerasteter Stütze.
Ein Behälter 1, im Ausführungsbeispiel ein Batteriekasten, ist aus einem leichten und sehr festen Kunststoffmaterial wie Styropor hergestellt. Derartige Batteriekasten werden beispielsweise zur Energieversorgung von Straßenbauabsperrungen, Baustellen-Leuchten, Lauflichtern u.dgl. eingesetzt und in der Regel an Stützrohren fixiert. Der in Fig. 1 gezeigte Behälter ist so ausgebildet, daß er ohne technisch aufwendige Mittel an einem Stützrohr wie beispielsweise einer stabförmigen Stütze 5 (Fig. 4) befestigt werden kann. Zu diesem Zweck sind an dem rechteckigen Behälter zwei als solche identische Haltebügel 2, 3 an einer ebenen Außenfläche 4 vorgesehen. Jeder Stützbügel weist einen Bodenabschnitt und einen bogenförmigen Abschnitt 2a, 3a auf, dessen Innenfläche einen Durchmesser d (Fig. 2) begrenzt. Dieser Durchmesser ist so gewählt, daß er dem Durchmesser der Stütze 5 entspricht. Die beiden Haltebügel 2, 3 sind, wie dies am besten in Fig. 1 gezeigt ist, in einem Abstand voneinander angeordnet, der im wesentlichen das Zweifache des Durchmessers d des Haltebügels ausmacht. Die Haltebügel sind fest mit dem Kasten 1 verbunden und gegeneinander um 180° so versetzt, daß die kreisförmigen Öffnungen, die von dem Haltebügel 2, 3 bzw. dem bogenförmigen Abschnitt
a ■ « * « ι
• ■ · ι
-7-
2a, 3a begrenzt ist, miteinander ausgerichtet sind. Die Anordnung der Haltebügel 2 und 3 zueinander ist deutlich in Fig. 6 gezeigt.
Die Stütze 5, an welcher der Batteriekasten 1 zu befestigen ist, liegt zu Anfang zwischen den beiden Haltebügeln (Fig.4), Durch Drehen der Stütze 5 in der Richtung, wie sie durch die Pfeile in Fig. 4 angedeutet ist oder durch Schwenken des Batteriekastens in entgegengesetzte Richtung gelangt die Stütze 5 in Eingriff mit den Haltebügeln 2, 3 und raste+ schließlich in den Ausnehmungen dieser Haltebügel ein. Dabei sind die bogenförmigen Abschnitte 2a, 3a so lang bemessen, daß sie hinreichend "elastisch" sind, so daß sie nach Einrasten der Stütze wieder in die in Fig. 2 und 3 gezeigten Lagen zurückbewegt werden.
Es hat sich überraschend herausgestellt, daß Styropor als Werkstoff für den Batteriekasten und auch für die Haltebügel 2,3 sehr gut geeignet ist, weil dieses Material eine hohe Festigkeit aufweist, ein geringes Gewicht hat und außerdem etwas nachgiebig ist, so daß die Abschnitte 2a, 3a etwas federn.
Es lassen sich zweckmäßige Weiterbildungen und Abänderungen bei der beschriebenen Ausf üiirungsform vornehmen, ohne sich jedoch dabei vom Kern der Erfindung zu entfernen.

Claims (4)

GEBOLA Baustellenabsperrungen und Beleuchtungssystem GmbH Severinstr. 19 + 21, D 7590 Achern Vorrichtung zum Fixieren eines Behälters an einer Stütze Schutzansprüche
1. !Behälter mit einer Vorrichtung zum Fixieren desselben an einer stabförmigen Stütze]mit im wesentlichen
kreisförmigem Querschnitt, dadurch gekennzeich net, daß an einer ebenen Außenfläche (4) des rechteckigen Behälters (1) zwei im Abstand voneinander angeordnete Haltebügel (2,3) vorgesehen sind, daß diese Haltebügel je einen bogenförmigen Abschnitt (2a, 3a) aufweisen, und daß die Haltebügel (2,3) so um 180° gegeneinander versetzt
angeordnet sind, daß die von den Abschnitten (2a, 3a) begrenzten Ausnehmungen miteinander fluchten.
-2-
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Ausnehmungen der Haltebngel (2,3) einen Durchmesser (d) aufweisen, der im wesentlichen gleich dem Außendurchmesser der zugeordneten Stütze (5) ist.
3. Behälter l.ach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet , daß der Abstand der beiden Haltebügel (2,3) voneinander im wesentlichen doppelt so groß wie der Durchmesser (d) ihrer Ausnehmungen ist.
4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Behälter (1) mit den Haltebügeln (2,3) einstückig ausgebildet ist, und daß Behälter und Haltebügel aus einem hinreichend elastischen, sehr festen Kunststoffmaterial, nämlich Styropor bestehen.
DE19838304047 1983-02-14 1983-02-14 Behaelter mit einer Vorrichtung zum fixieren desselben an einer stabfoermigen Stuetze Expired DE8304047U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838304047 DE8304047U1 (de) 1983-02-14 1983-02-14 Behaelter mit einer Vorrichtung zum fixieren desselben an einer stabfoermigen Stuetze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838304047 DE8304047U1 (de) 1983-02-14 1983-02-14 Behaelter mit einer Vorrichtung zum fixieren desselben an einer stabfoermigen Stuetze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8304047U1 true DE8304047U1 (de) 1983-12-15

Family

ID=6749993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838304047 Expired DE8304047U1 (de) 1983-02-14 1983-02-14 Behaelter mit einer Vorrichtung zum fixieren desselben an einer stabfoermigen Stuetze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8304047U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19853579C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Achsmeßeinrichtung an einer Felge eines Rades an einem Kraftfahrzeug
EP0176973B1 (de) Halterung für Poller
EP0485757A1 (de) Bausatz zum Herstellen von Griffen, Handläufen, Abschrankungen, Kleinmöbeln und dgl.
EP0913139A1 (de) Modulares OP-Tischsystem
DE2523643C3 (de) Reflektor mit einstellbarem Abstrahlwinkel
EP0621444A1 (de) Schnellverschluss für Leuchteneinsätze
AT398459B (de) Klemme
DE2916003A1 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere fuer die verbindung von zwei bauteilen von bauwerken
DE8304047U1 (de) Behaelter mit einer Vorrichtung zum fixieren desselben an einer stabfoermigen Stuetze
DE4334413C2 (de) Verbindungsvorrichtung für mehrteilige Leuchten, insbesondere Leuchten mit mindestens einer Leuchtstofflampe
DE102014000592A1 (de) Stromschienenisolatorhalterung
DE8131321U1 (de) Verbindungsvorrichtung für mehrteilige Leuchten, insbesondere Leuchten mit einer Leuchtstofflampe
DE69924245T2 (de) Verbindungsschelle insbesondere für Strassenmöbel
CH702567B1 (de) Nummernschildhalterung.
EP0686806A1 (de) Leuchte zum Einbau in eine Wandöffnung
AT372510B (de) Einrichtung zum verbinden eines leuchtbalkens einer leuchtstofflampenleuchte mit einer montageschiene
EP0168517A1 (de) Spannvorrichtung für Achsfedern zum Ein- und Ausbauen von Stossdämpfern bei Kraftwagen
DE60302567T2 (de) Seitlicher Sicherheitsapparat für lange Träger
DE3325911C2 (de)
DE8504260U1 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE60108431T2 (de) Abnehmbarer Träger für eine Tischplatte
DE3022082A1 (de) Ausloesbare befestigung fuer rueckspiegel
DE3625677C2 (de)
DE4241841C1 (de) Aufspannvorrichtung für wenigstens zwei miteinander fluchtend ausgerichtete Aggregate
DE8602044U1 (de) Trage- oder Haltevorrichtung für nicht stationäre Informationseinrichtungen