DE8303138U1 - Untergestell fuer bade- und brausewannen od. dgl. - Google Patents

Untergestell fuer bade- und brausewannen od. dgl.

Info

Publication number
DE8303138U1
DE8303138U1 DE19838303138 DE8303138U DE8303138U1 DE 8303138 U1 DE8303138 U1 DE 8303138U1 DE 19838303138 DE19838303138 DE 19838303138 DE 8303138 U DE8303138 U DE 8303138U DE 8303138 U1 DE8303138 U1 DE 8303138U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal thread
insert
feet
underframe according
underframe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838303138
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19838303138 priority Critical patent/DE8303138U1/de
Publication of DE8303138U1 publication Critical patent/DE8303138U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/16Devices for fastening baths to floors or walls; Adjustable bath feet ; Lining panels or attachments therefor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

··· Il «III It
Dieter Römpler
Schwarzer Weg 3
4.04.0 Neuss 1
Untergestell für Bade-und Brausewannen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Untergestell für Bade-und Brausewannen oder dergl.,bestehend aus separaten oder aus über Verbindungsstreben miteinander verbundenen Füssen,welche mit sinem höhenverstellbaren Aufnahmeteil für die Wanne in einer Schraubverbindung stehen.Die einzelnen oder durch Streben verbundenen Füsse werden unter die Bade-und Brausewannen geschraubt, gehakt,geklebt oder nur gestellt,um diese zu tragen und schnelle Höheneinstellung bei der Montage zu gewährleisten. Untergestelle dieser Art haben sich in der Praxis gut bewährt. Bei den bisher bekannten Ausführungen wird die Höhenverstellbarkeit dadurch erreicht,daß entweder Schrauben mit Aussengewinde in einem Innengewinde der Verbindungsstreben oder Rohrbeine aus Kunststoff oder Metall mit Innengewinde auf einem Aussengewinde an den Verbindungsstreben geführt werden. Bei der Wannen-Montage ist es nach Beendigung der Höheneinstellung notwendig,die Schrauben bezw. die Innengewinde-Rohrbeine mit Gewinde-Muttern zu kontern,damit sich die Einstellung nicht mehr verändert und somit die Nivellierung und Randhöhe der Wanne bestehen bleibt.-Das Kontern muß mit mindestens zwei Werkzeugen erfolgen und ist zwischen Rohfussboden und Wannen-Unterseite nur mühsam und zeitraubend auszuführen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,diese Nachteile zu besej tigen und ein Untergestell der eingangs genannten Art zu schaffer bei dem die Konterung wegfällt,ohne daß die Gefahr einer nach-
■ · f · ■ ·
träglichen Änderung der Randhöhe der Wanne durch Fertigmontage
oder Benutzung entsteht.
Erreicht wird dieses Ziel in vorteilhafter Weise dadurch,daß
die Schraubverbindung selbsthemmend ist.-Bei einem erfindungs- \ gemäßen Untergestell können die Rohrbeine wohl noch von Hand i-j
gedreht werden, die Einstellung kann sich aber durch Zug oder |j
Druck in Längsrichtung des Gewindes nicht mehr verändern. |j
Eine wirksame Drehhemmung bezw. Selbstsperrung oder Arretie- 1
rung wird nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung | dadurch erreicht, daß ein Teil des Innengewindes von Einsatz- 'ä
Buchsen aus Kunststoff glatt, d.h. ohne Gewindegänge verbleibt. ' Der Innendurchmesser dieses Teiles soll dem Kerndurchmesser
des Gewindes entsprechen,sodaß beim Aufdrehen auf ein Aussengewindestück dieses die Gewindegänge selbstformend fortsetzt.
Es entsteht eine Pressung zwischen den Gewindegängen und dem jf
verformten Kunststoff, deren Bremswirkung durch Änderung des ]i
Innendurchmessers des glatten Teilstückes gena.u den Erforder- ::
nissen angemessen werden kann. §.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist die Herstellung I
des gesamten Innengewindes mit Minus-Toleranzen,deren Größe f
wiederum die Arretierwirkung beeinflußt. |
Eine dritte erfindungsgemäße Ausgestaltung besteht darin,
das Innengewinde konisch herzustellen. Auch eine Kombination
aller Ausgestaltungen ist denkbar,ebenso wie die Herstellung
des Außengewindes mit Plus-Toleranzen,die im normalgestalteten
Innengewinde ebenfalls Brems-bezw.Arretierwirkung erzeugen.
Schließlich ist nach einer letzten Ausgestaltung der Erfindung
auch die Möglichkeit vorhanden,die Hülse sowie die Einsatzbuchse der Rohrbeine aus einem Stück aus Kunststoff vorzusehen.
I· ltd*
Zur besserer* Transportmöglichkeit werden bei der Herstellung von Untergestellen u.dergl.die Rohrbeine mit dem Innengewinde fast vollständig auf die Außengewindeteile aufgeschraubt. Um diese Arbeit wesentlich zu beschleunigen,hat es sich als vorteilhaft erwiesen die Kunststoff Innengewinde-Buchsen so zu fertigen,daß sie in Längsrichtung mittig geteilt und durch zwei Bügel klappbar miteinander verbunden sind.Sie können an der vorgesehenen Stelle zusammengeklappt auf das Aussengewindestü'ck aufgesetzt werden.Die Hülse des Rohrbeines wird darübergedrückt und hält die beiden Teile zusammen.Der an einer Seite der Gewindebuchse sitzende Bund übernimmt die übertragung der Belastungskräfte vom Aussen-zum Innengewindeteil.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand als Ausführungsbeispiel dargestellt.Die Abbildung "A" zeigt ein dreibeiniges Untergestell mit der erfindungsgemäßen Arretierung der Höhen-Einstellung in Kunststoff-Einsatz-Buchsen eines jeden Rohrbeines.Die Darstellung ist perspektivisch angelegt. Abbildung "B" seigt die Schnittzeichnung eines Rohrbeines mit der arretierenden,eingesetzten Kunststoff-Innengewinde-Buchse. Bezeichnet sind mit 1 die Verbindungsstreben,an denen sich die festen Aussengewinde-Stücke 2 und die drehbaren Rohrbeine 3 mit den arretierenden Innengewinde-Kunststoff-Buchsen k befinden.Als Beispiel sind diese mit konischem Gewinde 5 und glattem Teilstück 6 gezeigt.
Wie bereits erwähnt,ist die dargestellte und beschriebene Ausführung nur ein Beispiel zur Verwirklichung der Erfindung und diese ist nicht darauf beschränkt;vielmehr sind im Rahmen des erfindungsgemäßen Grundgedankens hinsichtlich der speziellen Gestaltung auch noch andere Möglichkeiten gegeben.Insbesondere
-U-
ist hier festzuhalten, daß die Fiisse auch separat bezw einzeln, Dhne Verbindungsstreben zum Einsatz kommen können.
- Schutzansprüche - 5 -

Claims (7)

Schutzansprüche
1.) Untergestell für Bade-und Brausewannen oder dergl.,bestehend aus separaten oder aus über Verbindungsstreben miteinander verbundenen Füssen,welche mit einem höhenverstellbaren Aufnahmeteil für die Wanne in einer Schraubverbindung stehen,dadurch gekennzeichnet,daß die Schraubverbindung selbsthemmend ist.
2.) Untergestell nach Anspruch 1,vorzugsweise mit einer Verbindungsstrebe, deren eines Ende winklig an einer zweiten Verbindungsstrebe im mittleren Bereich angreift,wobei an den drei freien Enden der Verbindungsstreben Fiisse vorgesehen sind,die aus mit den Verbindungsstreben fest verbundenen Aussengewindestücken und darauf schraubbar gehaltenen Rohrbeinen bestehen,dadurch gekennzeichnet,daß die Rohrbeine (3) aus Hülsen gebildet und mit Innengewinde (5) aufweisenden Einsatz-Buchsen (4) versehen sind,deren Innendurchmesser im Verhältnis zu dem Aussendurchmesser der Gewindestücke (2) kleiner ist.
3.) Untergestell nach den Ansprüchen 1 und 2 , dadurch gekennzeichnet, daß das Innengewinde (5) der Einsatzbuchsen (4·) sich nach unten konisch verjüngt.
4.. ) Untergestell nach den Ansprüchen 1 bis 3 » dadurch gekennzeichnet, daß die Einsatz-Buchsen (4) im Anschluß an ihren Innengewindeteil nach unten oder oben verlängert und in diesen Bereichen glatt gestaltet sind mit einem Innen-Durchmesser,welcher dem kleinsten Kerndurchmesser ues Innengewindes (5) entspricht oder diesen unterschreitet.
5.) Untergestell nach den Ansprüchen 1 bis 4· , dadurch gekennzeichnet,daß die Einsatz-Buchsen (4·) aus zwei zusammenklapp-
baren Hälften bestehen,welche über flexible Bügel miteinander verbunden sind.
6. ) Untergestell nach den Ansprüchen 1 bis 4· » dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsen sowie die Einsatzbuchsen einstückig aus Kunststoff hergestellt sind.
7.) Untergestell nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet,daß für die selbsthemmende Schraubverbindung zwischen den miteinander zu verbindenden Teilen (2,3) der Füße glattwandige Einsatzbuchsen,Ringe u.dergl. angeordnet sind,in welche das aus einem härteren Material gebildete Gewindestück (2) der Füße selbstschneidend einschraubbar ist.
DE19838303138 1983-02-05 1983-02-05 Untergestell fuer bade- und brausewannen od. dgl. Expired DE8303138U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838303138 DE8303138U1 (de) 1983-02-05 1983-02-05 Untergestell fuer bade- und brausewannen od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838303138 DE8303138U1 (de) 1983-02-05 1983-02-05 Untergestell fuer bade- und brausewannen od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8303138U1 true DE8303138U1 (de) 1983-07-07

Family

ID=6749677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838303138 Expired DE8303138U1 (de) 1983-02-05 1983-02-05 Untergestell fuer bade- und brausewannen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8303138U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9416071U1 (de) * 1994-10-05 1994-12-01 Ferroplast Gmbh Wannenabstützeinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9416071U1 (de) * 1994-10-05 1994-12-01 Ferroplast Gmbh Wannenabstützeinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2715723A1 (de) T-foermige konstruktionsverbindung
DE1284170B (de) Selbstsichernde Schraubenmutter
DE2907959A1 (de) Spindeltreppe
DE1753034A1 (de) Nach dem Baukastenprinzip zusammensetzbares Gestell
DE8509395U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Festlegung einer flexiblen Bespannung an einem Tragrahmen bei Sitzmöbeln od. dgl.
DE8303138U1 (de) Untergestell fuer bade- und brausewannen od. dgl.
DE19619390C1 (de) Geländersystem, insbesondere für Treppen
DE610132C (de) Klappmoebel, beispielsweise Liegestuhl
EP0702914B1 (de) Möbelauszugsteil in Form eines Schubkastens oder dergleichen
CH671446A5 (de)
DE19508629C2 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Badewannengriff oder dergleichen
AT401999B (de) Möbel mit einem aus zylindrischen elementen zusammengesetzten tragwerk
DE202013105118U1 (de) Schwenkbare Winkelanordnung und Verbindungsstruktur für dieselbe
DE2945001C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Halbsäule unterhalb eines Waschtisches
DE3401426A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur gegenseitigen befestigung von zwei mit kunststoffmaenteln versehenen knoten-, bogen- oder rohrelementen eines montagesystems
DE102009047149A1 (de) Anschlusselement und teleskopierbares Vertikalrohr mit demselben
AT1765U1 (de) Liege, sitz, fauteuil od. dgl. mit einem grundgestell und einem darauf angeordneten zweiteiligen rahmen
AT302561B (de) Möbelstütze
AT409075B (de) Höhenverstellbares fusselement
DE7104186U (de) Als sicht- und windschutz dienende faltwand
CH688009A5 (de) Vorrichtung zum loesbaren Verbinden von Moebel- und Ladenbauelementen.
DE2357684A1 (de) Treppe
DE7012396U (de) Sitzmoebelverbindungssatz.
DE1090474B (de) Schlauchverbindung fuer Sicherheitsgasschlaeuche aus mit einem Kunststoffmantel lose uebezogenen Metallschlaeuchen
DE3306830A1 (de) Bogenelement mit vorgewaehlter bogenlaenge als teil eines aus rohr-, knoten- und bogenelementen bestehenden montagesystems