DE829281C - Einrichtung zur elektrostatischen Aufbereitung von staubfoermigen Zwei- oder Mehrstoffgemengen - Google Patents

Einrichtung zur elektrostatischen Aufbereitung von staubfoermigen Zwei- oder Mehrstoffgemengen

Info

Publication number
DE829281C
DE829281C DEM3521A DEM0003521A DE829281C DE 829281 C DE829281 C DE 829281C DE M3521 A DEM3521 A DE M3521A DE M0003521 A DEM0003521 A DE M0003521A DE 829281 C DE829281 C DE 829281C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
baffle
particles
distribution body
electrostatic processing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM3521A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Dr Richard Heinrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DEM3521A priority Critical patent/DE829281C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE829281C publication Critical patent/DE829281C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C7/00Separating solids from solids by electrostatic effect
    • B03C7/006Charging without electricity supply, e.g. by tribo-electricity, pyroelectricity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C7/00Separating solids from solids by electrostatic effect
    • B03C7/02Separators

Landscapes

  • Electrostatic Separation (AREA)

Description

  • Einrichtung zur elektrostatischen Aufbereitung von staubförmigen Zwei- oder Mehrstoffgemengen 1`.s ist eine I?inrichtung zur Entmischung von staul)f<>rmi,l"eii Gemengen durch Windstrom und elektrostatische Scheidung mit einem Siebeinbau im Windkanal älter den .ltistragstellen für die verschiedenen gleichfälligen :\nteile bekannt, bei der das Staubgeimisch aus einem Trichter über eine %'erteilerwalze auf eitle schnell umlaufende, gegehenenfalls elektrisch geladene Walze aufgegeben und dabei wirksam aufgelockert wird.. Bei dieser bekannten littrichtuttg erfolgt die Aufladung der "Teilchen für die elektrostatische Scheidun- mit Hilfe einer itn Windkanal angeordneten SprÜheIektrode.
  • Es ist ferner ein Verfahren zur elektrostatischen Trennung von feinkörnigem Gut, das über eine ungeladene Rutschfläche hinabgleitet und von ihrer Unterkante mit ver,sch,iedener -Geschwindigkeit zum Abfallen gebracht wird, bekannt, bei dem das mit Aufprall auf die aus einem elektrischen Leiter bestehende, vorteilhaft raube Rutschfläche aufgegebene und auf diese Weise vor dem Herabgleiten im Gefüge gelockerte Gut ohne Fremderregung in lediglich durch Reibung elektrisch aufgeladene und ungeladene Bestandteile zerlegt wird. Bei diesem Verfahren erfolgt also die Aufladung durch Reibung erst auf der unterhalb der uTnlau-fenden Aufgabewalze angeordneten Rutschfläche.
  • Die Erfindung geht ebenfalls von einer ungeladenen, schnell umlaufenden Aufgabewalze zum Abscheiden der Teilchen aus und benutzt diese in Verbindung mit einer .die abgeschleuderten Teilchen auffangenden, auf ein Kondensatorfeld ableitenden Prallfläche, um durch das Abschleudern und Aufprallen die für die Trennung im Kondensatorfeld erforderliche Aufladung der Teilchen infolge Reibung untereinander und an der Prallfläche zuwege zu bringen, ohne daß es eines besonderen I#ördermittels, wie Druckluft, bedarf und ohne die Einrichtung im Durchsatz irgendwelchen Beschränkungen ,unterliegen zu lassen.
  • Die Zeichnung veranschaulicht schematisch ein Einführungsbeispiel ;des Gegenstandes der Erfindung mit zwei umlaufenden Walzen an Stelle einer einzigen Walze.
  • An einen das zu trennende Gemenge aufzunelinienden Behälter 1 mit vorteilhaft regelbarem Auslauf 2 schließt sich ein Raum 3 an, der hei 4 zur Aufnahme von zwei ini Sinne der gezeichneten Pfeile gegenläufigen Zylindern oder Walzen 5, 6 erweitert ist. Diese schnell umlaufenden Walzen bestehen aus Metall oder einem sonstigen Leiter, klinnen aber auch aus keramischem Werkstoff hergestellt oder finit einer keramischen Oberfläche verselten sein. Zwischen den Walzen 5,6 ist ein Spalt? frei gelassen. Über diesem Durchlaßspalt 7 ist im l\'-auin 3 vorteilhaft ein ;besonderer Einsatzkörper 8 eingeordnet, der aus demselben Werkstoff wie ;die `Valzen bestehen kann, der den Zweck hat, das zugeführte Gut auf die aufeinander zulaufenden \\'alzen ,zu verteilen und zugleich als Prallkörper für die von den Walzen alygeschleu;dertenGeineiigeteilchen dient, an dem diese erfindungsgemäß eine zusätzliche, die verschiedenartige Aufladung fördernde Reibung erfahren. Auf diese Weise läßt sich nicht mir die Aufgabe des Gutes, sondern auch der Aufladungsvorgang verbessern.
  • Der Einsatz 8 hat ein nach oben gegen den Auslauf 2 der Aufgabevorrichtung i zugeschärften Querschnitt und paßt sich gegenüber .den Walzen 5, 6 der Krümmung derselben unter Freilassung eine Zwischerirau@mes 9 an. Unter dein Walzenspalt 7 verengt sich das Gehäuse 4 zu einem Kanal io, an den sich gegenpoh-ge Elektroden 11, 12 zum Aufbau eines Kondensatorfeldes anschließen. Die Elektrode i i ist beispielsweise ;mit dem Gehäuse 3, 4 leitend verbunden und geerdet, während die Gegenelektrode 12 durch isolierende Zwischenlagen 13, 14 von dem Gehäuse elektrisch getrennt und an Hochspannung liegt. Zweckmäßig sind ;den Elektrodenflächen 11, 12 ;durchbrochene Körper, wie Drahtnetze 15, 16, vorgeschaltet, um Fangräume 17, 18 zu bilden, ;die ;in die Sammelräume i9, 20 für diegetrenntenGemengeteileüberleiten. Derzwischen den Elektroden 11, 12 bzw. 15, 16 verbleibende mittlere Raum 21 mündet nach unten ebenfalls in ,den Sammelraum 22.
  • Die Betriebsweise ;der Einrichtung .nach der Ertindung gestaltet sich wie folgt:
    Das aus dem Behälter r fallende Gemenge wird
    durch ;den Einsatzkörper S auf die sich gegenläufig
    schnell drehenden \\'alzen ,5, 6 verteilt, die es in
    Richtung zunächst g:;geii dm Einsatzkörper ali-
    schleudern und dann i» unterschiedlich aufgela(Ie-
    nem Zustand dem Spalt 7 zuführen, durch den es
    Tiber den Kanal io in (las durch (lie l:lektr(xien i i,
    12, 15, 16 gebildete hoiti(leiis<itorfel(1 fällt. Hier
    werden die Gemengeteilclien iiacli -Maßgabe ihrer
    unterschiedlichen Atifladung getrennt und in den Be-
    liülter 19, 20 gesondert aufgefangen. Der nicht
    elektrostatisch @beeintlul.ite u(lci- nicht erfallte Rest
    ,des Gemenges gelandet in den mittleren Saininel-
    rauin 22.
    An Stelle des in der Zeichiiting dargestellten
    Walzenpaares kann (las l:iiisclilc#u,(iern des Gute
    auch durch eine einzige \\'alze erfolgen, z. 1i. in
    der Weise, daß die \Valze (las abgeschletiderte (111t
    zunächst gegen ir;geniIeine 1'i-alIHäclie tvirit, von
    der es dann in ein Kon(lensatrn-feld abgleitet.

Claims (4)

  1. PATENTA2SPRLCHE: i. Einrichtung zur elektrostatischen Aufbereitung von staul>f@irmigcn Zwei- oder Melirstoffgemengen, wie hrzen, Kohle oder anderen Stoffen verschiedenartiger Zusammensetzung mit Hilfe eines au: `regenp(iligen Ij_lektroden aufgebauten Kon(lensatorfcl(les, in das die Geinengeteilchen beschleunigt eingetragen und dabei durch Reibung utiterciuander nach -Maßgabe ihrer stofflichen Unterschiedlichkeit verschiedenartig elektrisch -aufgeladen werden, gekennzeichnet durch eine ungeladene Aufgabewalze zum Abschleudern dei- Teilchen in Verbindung mit einer die abgeschleuderten Teilchen auffangenden und auf das Kondensatorfeld alleitenden Prallfläclie.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwei \\ alten (5, 6) aufeinander zulaufend mit 1'i-allfliiclien zwischen sich im Abstand (7) nelien(^inan(ler angeordnet sind.
  3. 3. Einrichtung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallflächen des ;gegenläufigen Walzenpaares (5, 6) die den Walzen zugekehrte 1ü nterseite eines nach oben verjüngten, im Wege des den Walzen z. B. ini freien Fall zugeführten Gemenges liegenden Verteilungskörpers 8 bilden.
  4. 4. Einrichtung nach den Ansprüchen i 1>1s 3, dadurch gekeünzeiclhnet, (lall die Schleuderwalze oder -walzen (5, 6) und die Prallfläclie oder -flächen bzw. der die Prallthichen bildende Verteilungskörper aukeramischem \\'erl;stoff bestehen oder damit belegt sind. _,lngezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften N r. 709 975, 644 637
DEM3521A 1943-08-29 1943-08-29 Einrichtung zur elektrostatischen Aufbereitung von staubfoermigen Zwei- oder Mehrstoffgemengen Expired DE829281C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM3521A DE829281C (de) 1943-08-29 1943-08-29 Einrichtung zur elektrostatischen Aufbereitung von staubfoermigen Zwei- oder Mehrstoffgemengen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM3521A DE829281C (de) 1943-08-29 1943-08-29 Einrichtung zur elektrostatischen Aufbereitung von staubfoermigen Zwei- oder Mehrstoffgemengen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE829281C true DE829281C (de) 1952-01-24

Family

ID=7292214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM3521A Expired DE829281C (de) 1943-08-29 1943-08-29 Einrichtung zur elektrostatischen Aufbereitung von staubfoermigen Zwei- oder Mehrstoffgemengen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE829281C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004016354A1 (de) * 2002-08-14 2004-02-26 Bühler AG Verfahren zum kontaktelektrischen aufladen eines aleuronteilchen/schalenteilchen-gemisches

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE644637C (de) * 1935-02-01 1937-05-10 Metallgesellschaft Akt Ges Verfahren und Vorrichtung zur elektrostatischen Trennung von feinkoernigem Gut
DE709975C (de) * 1938-04-15 1941-09-01 Metallgesellschaft Akt Ges Einrichtung zur Entmischung von staubfoermigen Gemengen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE644637C (de) * 1935-02-01 1937-05-10 Metallgesellschaft Akt Ges Verfahren und Vorrichtung zur elektrostatischen Trennung von feinkoernigem Gut
DE709975C (de) * 1938-04-15 1941-09-01 Metallgesellschaft Akt Ges Einrichtung zur Entmischung von staubfoermigen Gemengen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004016354A1 (de) * 2002-08-14 2004-02-26 Bühler AG Verfahren zum kontaktelektrischen aufladen eines aleuronteilchen/schalenteilchen-gemisches

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0898496B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur teilchenseparation mit einem rotierenden magnetsystem
DE1231181B (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrostatischen Trennung pulverfoermiger Stoffe
DE2712666A1 (de) Sortierverfahren und -vorrichtung
DE1532092B2 (de) Vorrichtung zum entrippen von tabakblaettern und sichten des erhaltenen gutes
DE102009056717A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Trennung von unterschiedlich elektrisch leitfähigen Partikeln
DE202012010543U1 (de) Walzenscheider zur Aschetrennung
DE1207901B (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrostatischen Trennung von Erzen und anderen feinkoernigen Stoffen
DE829281C (de) Einrichtung zur elektrostatischen Aufbereitung von staubfoermigen Zwei- oder Mehrstoffgemengen
DE2350374C2 (de) Sortieranlage für Siedlungsabfälle
EP1038583B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung eines Bruchgutes
DE598948C (de) Verfahren zum Trennen von Staubgemischen mittels eines Kondensatorfeldes
EP0980713B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrostatischer Trennung eines Bruchgutes
EP3786088A1 (de) Verfahren und system zum sortieren von lageinstabilen sortierstücken
DE3437312C1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und geordneten Weiterfuehren von Garnelen
DE1154052B (de) Elektrostatischer Scheider
DE2626929A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schaelen von pflanzlichen produkten, insbesondere von getreide
DE694429C (de) Stoffe
DE633094C (de) Elektrostatischer Scheider zur Trennung elektrisch sich verschieden verhaltender Teilchen eines Gemenges
DE19847939A1 (de) Aufgabevorrichtung für eine Sortiermaschine
DE276484C (de)
DE698593C (de) Elektrostatischer Scheider zur Trennung elektrisch sich verschieden verhaltender Teilchen eines Gemenges, insbesondere von Feinstaub
DE934638C (de) Maschine zum Entrippen von Tabakblaettern
DE689185C (de) Stoffe
DE814432C (de) Einrichtung zur elektrostatischen Trennung von Mehrstoffgemengen
DE2166149C3 (de) Separator zum Trennen eines in einer Rapssaat-Schälanlage anfallenden Gemisches