DE829040C - Vorrichtung zur Zerstaeubung veraenderlicher Fluessigkeitsmengen - Google Patents

Vorrichtung zur Zerstaeubung veraenderlicher Fluessigkeitsmengen

Info

Publication number
DE829040C
DE829040C DEB4071A DEB0004071A DE829040C DE 829040 C DE829040 C DE 829040C DE B4071 A DEB4071 A DE B4071A DE B0004071 A DEB0004071 A DE B0004071A DE 829040 C DE829040 C DE 829040C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channels
nozzle
projections
liquid
variable amounts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB4071A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1621678U (de
Inventor
Hans Boerger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB4071A priority Critical patent/DE829040C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE829040C publication Critical patent/DE829040C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/24Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space by pressurisation of the fuel before a nozzle through which it is sprayed by a substantial pressure reduction into a space

Description

  • Die bekannten Druckzerstäuber mit tangentialetn Eintritt des Öls in die Wirbelkammer haben den Nachteil, daß die Regeljung der Ölmenge nur durch Druckänderung erfolgt und über das Verhältnis i : 2 nicht hinausgeht. Druckzerstäuber mit 0lrücklauf haben zwar einen höheren Regelbereich,. sie sind aber in der Herstellung teurer. Bekannt sind auch Zerstäuber ohne Rücklauf, bei denen die Regelung der Leistung durch Abdecken der Kanalmündungen in die Wirbelkammer erfolgt. Da durch die teilweise Abdeckung der Kanäle plötzlich Querschnittsänderungen und scharfe Durchflußkanten entstehen, die einen erheblichen Energieverlust und Wirbelbildung erzeugen, konnten diese sich aber in der Praxis nicht einführen.
  • Die Erfindung vermeidet diese Nachteile und geht von der Erkenntnis aus, daß zur Erzielung einer für verschiedene Ölmengen gleichmäßigen Zerstäubung die Drallgeschwindigkeit vor der Düsenöffnung und damit auch die Geschwindigkeit in den Tangentialkanälen konstant sein muß. Erreicht wird dies dadurch, daß der Abstand von zwei einander gegenüberliegenden Wänden der Wirbelkammerkanäle veränderlich gemacht wird, wobei die düsenartige Form der Kanäle ohne plötzliche Querschnittsänderung erhalten bleibt. Der Öldruck vor der Wirbelkammer wird dabei konstant gehalten.
  • Beispiele einer solchen Vorrichtung sind in den Abb. i bis 4 dargestellt, und zwar zeigt Abb. i einen Zerstäuberkopf mit Änderung des Abstandes der Kanalwände in tangentialer Richtung in einem Schnitt längs C-D in Abb. 2, Abb. 2 einen Querschnitt durch die Wirbelkammer längs A-B in Abb. i, Abb. 3 einen 7erstäuberkopf mit Änderung des Abstandes der Kanalwände in axialer Richtung in einem Schnitt längs E-F in Abb. 4, Abb.4 einen Querschnitt durch den Zerstäuber längs G-H in Abb. 3.
  • Die in Abb. i und 2 dargestellte Vorrichtung besteht aus der Düsenscheibe a mit der Bohrung b und den Vorsprüngen c, die mit den bogenförmigen Flanken d die Wirbelkammer e begrenzen und deren Flächen f die eine Wand der Tangentialkanäle 51a bilden. Die Steuerscheibe g bildet den Boden der Wirbel'kammereund besitzt ebenfallsVorsprüngela, deren Flächen i die gegenüberliegende Wand der Tangentialkanäle bilden und deren innere bogenförmige Flanken j auf den Flanken k der Düsenscheibenvorsprünge c gleiten können. Die Vorsprünge h der Steuerscheibe g greifen in die Lücken zwischen den gleich hohen Vorsprüngen c der Düsenscheibe a und können mittels der Spindel L verdreht werden, womit sich der Abstand der l,' läclien f und i und damit der Querschnitt der Tangentialkanäle m ändern läßt.
  • Die in Abb. 3 und 4 dargestellte \"orricllttlllg lxsitzt eine Düsenscheibe a mit Bohrung b und dem Ansatz p, der tangentiale Schlitze q hat. In diese Schlitze greifen Flügel y an dem axial verschiebbaren Steuerkolben t. So entstehen zwischen Düsenscheibe a und Steuerkolben t die beiden Tangentialkanäle m mit veränderlichem Querschnitt, die in die ebenfalls veränderliche Wirbelkammer e münden.
  • Die Wirkungsweise ist folgende: Der Brennstoff tritt in bekannter Weise durch die Kanäle m in die Wirbelkammer e und rotiert mit nach der :Mitte hin zunehmender Drallgeschwindigkeit bis vor die Düsenbohrung b, wo er dem Druck in der Wirbelkammer und der Fliehkraft folgend austritt und zerstäubt wird. Der Druck in der \#.'irbelkammer ist bedingt durch die Zentrifugalkraft des rotierenden Öls und den Widerstand der Düsenbohrung. Die Zentrifugalkraft ist eine Funktion der Geschwindigkeit in den Tangentialkanälen, die bei konstantem Eintrittsdruck ebenfalls praktisch konstant angenommen werden kann. Bei Herabsetzutlg der Durchflußmenge durch Verkleinerung der Kanalquerschnitte wird derWiderstandderDüsenbohrung verringert und damit der Kegelwinkel des Ölschleiers vergrößert. Bei nicht verstellbaren Wirbelkammern, bei denen die Verringerung der Durchflußmenge durch Senkung des Eintrittsdruckes herbeigeführt wird, sinkt die Drallgeschwindigkeit und damit die Zerstäubungswirkung, und der Kegelwinkel des Ölschleiers wird kleiner, was ungünstig für die Vermischung mit der Verbrennungsluft ist.
  • Vorrichtungen nach der Erfindung sind auch für andere Zwecke als Ölbrenner anwendbar, wenn eine größere Regelbarkeit verlangt wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRLCHE: i. VorrichtungzurgleichinäßigenZerstäubung veränderlicher Flüssigkeitsmengen, insbesondere bei Ölbrennern für die Dampfkesselbeheizung, mit einer unmittelbar vor der Düsenöffnung liegenden, mit tangentialen Kanälen versehenen Wirbelkammer, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand von zwei einander gegenüberliegenden Wänden der tangentialen Kanäle verstellbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Wirbelkammer (e) mündenden Kanäle (m) aus ineinandergreifenden, an der Düsenscheibe (a) sitzenden Vorsprüngen (c) und an der drehbaren Steuerscheibe (g) sitzenden Vorsprüngen (ja) gebildet werden (Abb. i und 2).
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Wirbelkammer (e) führenden Kanäle (m) aus Schlitzen (q) 1111 Düsenscheibenansatz (p) und Flügeln (r) atn axial verschiebbaren Steuerkohlen (t) gebildet werden (Abb. 3 und 4).
DEB4071A 1950-06-01 1950-06-01 Vorrichtung zur Zerstaeubung veraenderlicher Fluessigkeitsmengen Expired DE829040C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB4071A DE829040C (de) 1950-06-01 1950-06-01 Vorrichtung zur Zerstaeubung veraenderlicher Fluessigkeitsmengen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB4071A DE829040C (de) 1950-06-01 1950-06-01 Vorrichtung zur Zerstaeubung veraenderlicher Fluessigkeitsmengen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE829040C true DE829040C (de) 1952-01-21

Family

ID=6953534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB4071A Expired DE829040C (de) 1950-06-01 1950-06-01 Vorrichtung zur Zerstaeubung veraenderlicher Fluessigkeitsmengen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE829040C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3731877A (en) * 1968-08-13 1973-05-08 N Nekrasov Apparatus for generating sonic and ultra-sonic vibrations in fluids
WO1992001919A1 (en) * 1990-07-18 1992-02-06 Australian Biomedical Corporation Ltd. Automatic tissue staining for immunohistochemistry
DE10138622A1 (de) * 2001-08-13 2003-03-06 Alfons Kenter Zerstäuber zum Vernebeln einer Flüssigkeit

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3731877A (en) * 1968-08-13 1973-05-08 N Nekrasov Apparatus for generating sonic and ultra-sonic vibrations in fluids
WO1992001919A1 (en) * 1990-07-18 1992-02-06 Australian Biomedical Corporation Ltd. Automatic tissue staining for immunohistochemistry
DE10138622A1 (de) * 2001-08-13 2003-03-06 Alfons Kenter Zerstäuber zum Vernebeln einer Flüssigkeit
DE10138622C2 (de) * 2001-08-13 2003-06-18 Alfons Kenter Zerstäuber zum Vernebeln einer Flüssigkeit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2605134C2 (de) Vorrichtung zur Zuführung einer Mischung von Luft und rückgeführtem Rauchgas zu einem Brenner
DE1601958B2 (de)
DE2542240A1 (de) Hohlkegelduese zum zerstaeuben von fluessigkeit
DE3525161A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verschleissarmen zerstaeubung von fluessigen hochviskosen und/oder suspensiven brennstoffen fuer die verbrennung oder vergasung in brennerflammen
DE829040C (de) Vorrichtung zur Zerstaeubung veraenderlicher Fluessigkeitsmengen
DE962391C (de) Einrichtung zur Zerstaeubung und Mischung von Brennstoff mit Druckluft an Brennkammern, insbesondere fuer Brennkraftturbinen
DE1949449A1 (de) Drallduese mit Drallkoerper fuer Vollkegel- und Hohlkegelzerstaeubung
DE1262234B (de) Drehstroemungswirbler zum Abscheiden fester oder fluessiger Teilchen aus Gasen
DE732625C (de) Vorrichtung zur Zerstaeubung bei OElbrennern
DE712655C (de) Vorkammer fuer Brennkraftmaschinen mit in Richtung des Brennstoffstrahles veraenderlichem Querschnitt
DE1959390A1 (de) OElbrenner mit in der Luftaustrittsduese angeordnetem Brennstoffzerstaeuber
DE1007931B (de) Brenner fuer Industrieoefen
DE389785C (de) Vergaser fuer fluessige Brennstoffe
DE1526308C3 (de) Luftverdichtende Einspritz-Brennkraft-Kolbenmaschine
DE905019C (de) Dampfumformventil zur Heissdampfkuehlung
DE3936080A1 (de) Drallerzeuger fuer zerstaeuberduesen
DE884029C (de) Drallzerstaeuberduese mit einer Einrichtung zur Regelung der zu verspritzenden Fluessigkeitsmenge
DE912732C (de) Zerstaeuberbrenner fuer fluessige Brennstoffe
DE19617685C2 (de) Kegelstrahldralldüse
DE561991C (de) Verfahren und Einrichtung zur Verfeuerung eines Kohlenstaubkorngemisches
AT163021B (de) Industrie-Gasbrenner mit regelbarer Flammenlänge
DE483790C (de) Gasbrenner mit Mischkammer, in die das eine Mittel axial, das andere Mittel tangential einstroemt
DE626993C (de) OElzerstaeuberbrenner mit aus einem OElstandsregler gespeistem zentralem OElduesenrohr
AT149055B (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Luftschaum auf mechanischem Wege.
DE910200C (de) Spiralkammer mit Regelglied fuer die Verbrennungsluft von OElzerstaeubungsbrennern