DE828758C - Elektrischer Waermestrahler - Google Patents

Elektrischer Waermestrahler

Info

Publication number
DE828758C
DE828758C DE1949P0037570 DEP0037570D DE828758C DE 828758 C DE828758 C DE 828758C DE 1949P0037570 DE1949P0037570 DE 1949P0037570 DE P0037570 D DEP0037570 D DE P0037570D DE 828758 C DE828758 C DE 828758C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat radiator
electric heat
ceramic
heat
hollow body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1949P0037570
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Steinmetz
Manfried Steinmetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1949P0037570 priority Critical patent/DE828758C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE828758C publication Critical patent/DE828758C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/04Stoves or ranges heated by electric energy with heat radiated directly from the heating element
    • F24C7/043Stoves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mushroom Cultivation (AREA)

Description

  • Elektrischer Wärmestrahler Die Erfindung betrifft einen elektrischen Wärmestrahler. Der Erfindungsgegenstand wird mit besonderem Vorteil verwendet in der elektromedizinischen Behandlung von Krankheiten mittels Wärme. Bekanntlich werden die Wärme- bzw. Schwitzkästen mit Kohlenfadenglühlampen ausgestattet. Durch den Erfindungsgegenstand wird die Verwendung der Kohlenfadenglühlampen mit ihren Nachteilen ausgeschaltet.
  • Der elektrische Wärmestrahler gemäß der Erfindung kennzeichnet sich darin, daß in einen aus keramischem Material bestehenden Hohlkörper Widerstandsdrähte eingegossen sind. Dieser keramische Hohlkörper kann die verschiedensten Formen erhalten, beispielsweise die Form eines Strahlpilzes. Auf diese Weise entsteht eine Wärmequelle, bei der die gesamte Energie des Stromes restlos für die Wärmeerzeugung nutzbar gemacht wird. Die Umwandung der elektrischen Energie innerhalb der Widerstände in dem keramischen Material erfolgt im Gegensatz zu den Kohlenfadenglühlampen ohne gleichzeitige Erzeugung von Lichtstrahlen. Dabei ist der Heizleiter, da er ällseitigvon der keramischen Masse umgossen ist, berührungsschutzsicher in die Masse eingebrannt. Es werden durchschlagssichere, äußerlich glasierte weiße keramische Massen, wie Steingutmassen, verwendet und ferner Heizspiralen aus hochwertigem Widerstandsdraht.
  • Der keramische Körper kann mit einem normalen Glühlampensockel ausgestattet werden, so daß der Wärmestrahler in gewöhnliche Lampenfassungen einschraubbar ist. Auf diese Weise kann der Wärme- Strahler gemäß der Erfindung in jeden Wärme- hzw. Schwitzkasten an Stelle der üblichen Kohlenfadenglühlainpen eingeschraubt werden.
  • Der Erfindungsgegenstand zeigt den Vorteil einer Stromersparnis gegenüber Kohlenfadenglühlampen, cla die vorhandene Energie nur in Wärme umgesetzt wird. Auch der Fortfall des für die Wärmebehandlung unerwünschten Lichtes der Glühlampe ist von Bedeutung. Schließlich zeigt der Wärmestrahler gegenüber den Glühlampen und gegenüber bekannten Wärmestrahlern mit offen liegenden Heizspiralen eine viel höhere,praktisch unbegrenzteLebensdauer. Dies ist dadurch bedingt, daß die Widerstandsdrähte allseitig von der keramischen _%Tasse eingeschlossen sind, so daß Luftsauerstoff und -feuchtigkeit nicht hinzutreten und keine schädlichen
    Oxydationen auftreten k(iniien. Ilinzti kommt, dali
    der Wärmestrahler gemäß der Erfindung auch eine
    höhere mechanische Festigkeit aufweist.
    Die Formgebung der Wärmestrahler ist 1111
    übrigen beliebig. 1;s ki@nnen die keramischen Hohl-
    körper die Form eines Pilzes besitzen oder eine
    andere Gestalt Haben.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrischer @\'ärmestrahler, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandsdrähte in die Wandung eines aus keramischem Material geformten Hohlkörper; eingegossen sind.
  2. 2. Elektrischer \-@'iii-niestraliler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, cfaß der keramische Hohlkörper die Forni eines Pilzes besitzt.
DE1949P0037570 1949-03-24 1949-03-24 Elektrischer Waermestrahler Expired DE828758C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1949P0037570 DE828758C (de) 1949-03-24 1949-03-24 Elektrischer Waermestrahler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1949P0037570 DE828758C (de) 1949-03-24 1949-03-24 Elektrischer Waermestrahler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE828758C true DE828758C (de) 1952-01-21

Family

ID=579255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1949P0037570 Expired DE828758C (de) 1949-03-24 1949-03-24 Elektrischer Waermestrahler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE828758C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014004068U1 (de) 2014-03-08 2014-07-22 infratransfer GmbH Hochtemperatur-Infrarotstrahler

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014004068U1 (de) 2014-03-08 2014-07-22 infratransfer GmbH Hochtemperatur-Infrarotstrahler
DE102014003301A1 (de) 2014-03-08 2015-09-10 infratransfer GmbH Hochtemperatur-Infrarotstrahler, Verfahren und Anwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE828758C (de) Elektrischer Waermestrahler
US2363329A (en) Method of making electrical heating elements
GB265113A (en) Improvements in the manufacture of filaments for electric incandescent lamps
DE849457C (de) Elektrische Grubensicherheitslampe
DE683586C (de) Elektrisch nicht leitender Form- und Stuetzkoerper fuer elektrische Gluehlampen und Entladungsgefaesse
DE953361C (de) Verfahren zur Herstellung glasierter elektrischer Widerstaende
DE812197C (de) Elektrisches Heizelement
DE115709C (de)
DE482360C (de) Wendelleuchtkoerper fuer elektrische Gluehlampen
DE733786C (de) Elektrische Mischlichtlampe, bestehend aus einer Gasentladungsroehre mit durch die Entladung aufgeheizten Gluehelektroden, einem mit dieser Roehre in Reihe geschalteten und deren Vorschaltwiderstand bildenden Gluehdraht sowie einer die Entladungsroehre und den Gluehdraht gasdicht umschliessenden Aussenhuelle
DE630097C (de) Verfahren zur Herstellung nichtmetallischer Heizwiderstaende
DE1632238U (de) Gluehlampe.
DE806877C (de) Elektrisch beheizte Kopfhaube
DE358142C (de) Elektrische Mehrfadengluehlampe
DE27042C (de) Elektrische Glühlicht-Reflektorlampe
DE397010C (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlefaeden fuer elektrische Gluehlampen
DE419771C (de) Elektrischer Isolierkoerper
DE452749C (de) Verfahren zur Herstellung von Metalldraht-Leuchtkoerpern fuer hochkerzige elektrische Niedervoltgluehlampen
DE704667C (de) Baustoff zur elektrischen Isolation
DE450354C (de) Elektrische Gluehlampe
DE1000891B (de) Hochtemperaturbestaendige Kunstharzpressmasse
DE383113C (de) Elektrische Mehrfadengluehlampe
DE827672C (de) Lampenanschlussklemme fuer elektrische Beleuchtungskoerper
AT114272B (de) Kugel- oder ellipsoidförmiger Leuchtkörper für elektrische Glühlampen.
AT152982B (de) Oberfläche zur Aussendung von Sekundärelektronen und Verfahren zur Herstellung einer solchen Oberfläche.