DE812197C - Elektrisches Heizelement - Google Patents

Elektrisches Heizelement

Info

Publication number
DE812197C
DE812197C DED901A DED0000901A DE812197C DE 812197 C DE812197 C DE 812197C DE D901 A DED901 A DE D901A DE D0000901 A DED0000901 A DE D0000901A DE 812197 C DE812197 C DE 812197C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating element
electric heating
heating
wire
resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED901A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Peter Doetsch
Wolfgang Schedo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DED901A priority Critical patent/DE812197C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE812197C publication Critical patent/DE812197C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/18Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor the conductor being embedded in an insulating material

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)

Description

  • Elektrisches Heizelement Für verschiedene technische und medizinische Zwecke werden elektrische Heizkörper benötigt, die die Eigenschaft haben müssen, sich unregelmäßigen Körpern anzufügen.
  • Bei den bisher bekannten Heizkörpern dieser Art, in einer weitverbreiteten Ausführungsart als Heizkissen bekannt, ist eine Drahtspirale als stromdurchflossener Widerstand in Asbest oder ähnlichen Werkstoff gebettet. Ausführungen für technische Zwecke haben das gleiche Grundprinzip. Es entstehen dabei verschiedene Mängel: t. Die verwendeten Faserstoffe sind feuchtigkeits- und luftdurchlässig. Durch die Feuchtigkeitsdurchlässigkeit kann der Isolationswiderstand auf gef'ihrlich niedrige Werte sinken. Durch Zutritt von Luftsauerstoff und Feuchtigkeit zum Heizdraht wird dieser auf chemischem und elektrolytischem Wege zwangsläufig zerstört.
  • a. Die Heizspirale kann nur schwer einwandfrei fixiert werden. Die bei der Fabrikation erforderliche Sorgfalt der Montagen verteuert das Erzeugnis. Durch Alterung und örtliche Überhitzung des Heizkörpers infolge technisch nicht überwindbarer Ungenauigkeiten der Heizdrahtverteilung und durch Knickung kann die Heizspirale brechen, was Feuersgefahr durch Lichtbogenzündung bedeutet. Wegen der technisch begrenzten Genauigkeit der Verteilung des Heizdrahtes im gesamten Heizkörper einerseits und der durch den Luftzutritt andererseits bedingten Instabilität und schnellen Oxydation können Widerstandsdrähte mit hoher Temperaturabhängigkeit des spezifischen Widerstandes, z. B. Eisendraht, nicht verwendet werden.
  • Die hier beschriebene Erfindung' ist durch eine Beispielausführung veranschaulicht. Sie besteht grundsätzlich aus einem Heizelement, das direkt in elastisches Isoliermaterial eingebettet ist.
  • Dadurch entsteht der Vorteil, daß der Stromführende Bestandteil elektrisch, mechanisch und physikalisch zuverlässig geschützt ist. Im einzelnen werden damit die oben angeführten Mängel behoben. Bei Berücksichtigung der vorgesehenen Betriebsspannung ist damit praktisch die Unverwüstlichkeit gegeben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPIEL C H: Elektrisches Heizelement, dadurch gekennzeichnet, daß es unmittelbar in elastisches Isoliermaterial eingebettet ist.
DED901A 1950-02-01 1950-02-01 Elektrisches Heizelement Expired DE812197C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED901A DE812197C (de) 1950-02-01 1950-02-01 Elektrisches Heizelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED901A DE812197C (de) 1950-02-01 1950-02-01 Elektrisches Heizelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE812197C true DE812197C (de) 1951-08-27

Family

ID=7028968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED901A Expired DE812197C (de) 1950-02-01 1950-02-01 Elektrisches Heizelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE812197C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1024180B (de) * 1955-05-13 1958-02-13 Henry Herbert Goldstaub Biegbares Heizkabel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1024180B (de) * 1955-05-13 1958-02-13 Henry Herbert Goldstaub Biegbares Heizkabel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
GB922412A (en) Improvements in and relating to coating processes for heater wires
DE812197C (de) Elektrisches Heizelement
DE2308214A1 (de) Heizbarer polsterbelag fuer medizinische zwecke, insbesondere operationstische
JPS5587941A (en) Humidity sensor
JPS5226641A (en) Heating elements
DE957148C (de) Heizender Transformator
ES373406A1 (es) Un procedimiento para fabricar un conductor electrico.
DE760452C (de) Hochwaermebestaendige Gummimischung fuer elektrische Isolierzwecke
DE331855C (de) Heissluft-Kraftmaschine
DE938737C (de) Anschluss von Heizleiterrohren
DE849457C (de) Elektrische Grubensicherheitslampe
DE506795C (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Vorhandenseins schaedlicher Gase in der Atmosphaere
DE850633C (de) Verfahren zur elektrischen Isolierung von Feindraehten
AT126499B (de) Einglasierter Drahtwiderstand.
DE930403C (de) Bandfoermiges elektrisches Waermeelement
SU641507A1 (ru) Способ получени нагревостойкой изол ции проводов и кабелей
GB506529A (en) Improvements in flame-proof rheostatic and like resistances for use in mines
AT61115B (de) Elektrischer Ofen.
DE7405641U (de) Kochplatte aus Glaskeramik
GB332671A (en) Improvements in and relating to leads or connections for electrical instruments
DEP0010451DA (de) Elektrischer Heizkörper für Widerstandsheizung, der aus einer elektrisch leitfähigen Kautschukmischung besteht
DE573644C (de) Elektrisches Heizgeraet mit in Isoliermaterial eingebetteten Heizdraehten
JPS57164504A (en) Superconductive coil device
DE1100180B (de) Elektrische Entladungsroehre mit einer indirekt geheizten Gluehkathode, die mittels Isoliermaterials zentriert ist
CH340906A (de) Stromspule für Zähler oder dergleichen