DE828070C - Abtrennvorrichtung an Papierrollenstaendern - Google Patents

Abtrennvorrichtung an Papierrollenstaendern

Info

Publication number
DE828070C
DE828070C DEH2786A DEH0002786A DE828070C DE 828070 C DE828070 C DE 828070C DE H2786 A DEH2786 A DE H2786A DE H0002786 A DEH0002786 A DE H0002786A DE 828070 C DE828070 C DE 828070C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
separating device
counter
circular knife
paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH2786A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Rocholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO HUEDIG FA
Original Assignee
OTTO HUEDIG FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTTO HUEDIG FA filed Critical OTTO HUEDIG FA
Priority to DEH2786A priority Critical patent/DE828070C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE828070C publication Critical patent/DE828070C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/0006Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices
    • B65H35/0073Details
    • B65H35/008Arrangements or adaptations of cutting devices
    • B65H35/0086Arrangements or adaptations of cutting devices using movable cutting elements

Description

  • Abtrennvorrichtung an Papierrollenständern Zum gehrauchserleichterndell Bereithalten von.
  • I'apierrollen sind Rollenständer bekannt, bei denen die Papierrolle, insbesondere bei großen Breiten des Papiers, in senkrechter Stellung drehbar gehalten wird. Das Abtrennen des Papiers in der gewünschten Länge erfolgt hierbei durch Abreißen entlang einer federnd auf der Rollenumfläche aufliegenden Schiene. Dieses Abreißen ist aber nur möglich, wenn es sich um dünne, reißfähige Papiersorten, wie z. B. Natronpapier, handelt.
  • Zum \ltreinen stärkerer Papiere hat man deshalb diese Packrollenständer mit einer Führungsschiene versehen, die als Anlage- und Geradführung für ein Handmesser benutzt werden kann. Bei der Benutzung dieser Rollenständer, die Packpapierrollen bis zu 2 m Breite tragen, muß sich der das Papier abtrennende Packer jedesmal beim Abtrennen des Papiers aus seiner aufrechten, gereckten Stellung tief herniederbücken. Diese Körperbewegung ist stark ermüdend und führt zu Fehlleistungen.
  • Die Erfindung betrifft nun eine Abtrennvorrichtung für Papierrollenständer der vorstehend beschriebenen Art, welche so ausgebildet ist, daß die ablaufende Papierbahn von einem zur Führung eines Kreismessers dienenden Schienenpaar eingeklemmt wird. Das Kreismesser, welches in einen Schlitz der Gegenschiene eintritt, sitzt auf einem Schlitten, der auf der ortsfesten Schiene gleitet und an dem ein Griffstab mittels Drehgelenk befestigt ist. Im übrigen kann das Kreismesser auch mechanisch betätigt werden.
  • Durch diese erfindungsgemäße Ausbildung ist es ermöglicht, die gegen eine ortsfeste Klemmschiene unter Federwirkung anliegende Gegenschiene mittels eines Fußhebels abhebbar anzuordnen und ferner die Gegenschiene in ihrer Andruckstellung durch eine vom Fußhebel auslösbare Raste zu sicherii und ebenfalls in der aufrechten Körperhaltung das Abtrennen der Papierbahn durch anfängliches Herunterziehen und anschließendes Abwärtsstoßen des das Messer tragenden Schlittens auszuführen.
  • Um bei allen Papiersorten ein stets gutes Anliegen der Papierbahn an der Schiene zu erhalten, ist der Schlitten mit einem neben dem Kreismesser sitzenden, sich auf die Papierbahn auflegenden, federnden Niederhalter versehen. Zwecks Erzielung einer günstigen Schneidleistung ist das Kreismesser an seinem Umfang gezahnt. Die mit dem Kreismesser zusammenwirkende Gegendruckschiene besteht vorteilhaft aus einem geschlitzten Vierkantrohr, dessen einander gegenüberliegende, nicht geschlitzte Wandungen, durch Schraubenbolzen gegeneinander ziehbar, miteinander verbunden sind, um die Schlitzbreite einstellen zu können. Damit das Erfassen der vom Messer kurz an der Klemmschiene abgetrennten Papierbahn erleichtert wird, kann weiterhin an der ortsfesten Klemmschiene eine Stützplatte vorgesehen sein, gegen die sich ein an der Gegendruckschiene sitzender Andruckfinger anlegt und das Papier festhält.
  • Eine beispielsweise Ausführungsform einer Abtrennvorrichtung nach der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt Al<b. I eine Seitenansicht des Rollenständers mit der Abtrennvorrichtung, .\bb. 2 einen Horizontalschnitt in der Ebene der Linie A-B; Abb. 3 stellt in vergrößertem Maßstab eine Seitenansicht des oberen Endes der Klemmschienen dar; Alib. 4 zeigt eine Ansicht gegen das obere Ende und Abb. 5 einen Schnitt nach Linie C-D der Abb. 3; in Abb. 6 ist eine Seitenansicht des unteren Endes der lilemmschienen mit der Fußhebelbetätigutig, in Abb. 7 eine Vorderansicht hierzu dargestellt; \l>l). 8 zeigt die Hilfseinrichtung zum Festhalten <1er Papierbahn und Älil>. 9 die Lagerung des Rollenträgertellers in teilweiser Seitenansicht.
  • I) er Rollenständer besteht aus einem Fufl. I, der ein Lager 2 trägt, mit welchem der Drehteller 3 drehbar um die Rollenhaltewelle 4 gelagert ist. Das olere Ende der letzteren besitzt in der Stütze 5 eine \'erhindullg mit dem Tragrohr 6. An diesem Tragnilir (i. welches mit dem unteren Ende am Fuß I befestigt ist. ist mittels Schellen 7 die gewinkelte, ortsfeste Schiene 8 in solcher Stellung angebracht, <laß eine von ihrem Schenkel gebildete Klemmkante etwa in der Richtung der abzuziehenden Papierbahn liegt (vgl. Abb. 2).
  • Eine Gegenschiene g ist mittels des Schwenklagers 10 am oberen Ende der ortsfesten Schiene 8 gelagert. Die Zugfeder ii hält diese Gegenschiene 9, die vorzugsweise als Vierkantrohr ausgebildet ist, gegen die Klemmkante anliegend in Stellung. Die Feder 11 besitzt ihre Federaufhängung an der am Fuß angebrachten Stütze 12 \ni unteren Ende der Gegenschiene 9 greift ein Lenker 13 an. der mit dem Fußhebel 14 verbunden ist. Letzterer ist am Tragrohr 6 mittels eines Lagerschellenarmes 19 gelagert. Der Fußhebel 14 ist zweckmäßig als Winkelhebel ausgebildet und mit einem Rasthebel 15 verbunden, der den Mastausschnitt I6 trägt. Eine Feder I7 hält in Grundstellung den Rasthebel 15 mit dem Ausschnitt 16 im Eingriff mit der Rastnase 18. Oberhalb des oberen Winkelarmes des Fußhebels 14 ist der Rasthebel mit einer seitlich übergreifenden Tretplatte 15' versehen.
  • Das als Gegenschiene g dienende Vierkantrohr ist auf der der ortsfesten Schiene 8 zugekehrten Fläche durchgehend mit einem Schlitz 20 versehen. Zwecks Einstellung der Schlitzbreite sind Spanschrauben 21 angeordnet, die auf der ganzell Länge des Rohres gleichmäßig verteilt sind Auf der ortsfesten Schiene 8 ist eine Gleitschiene 22 mittels Abstandbüchsen 23 frei tragend durch Niete 24 hefestigt. Diese Gleitschiene 22 trägt die Gleithülse 25, an der die Schlittenplatte 26 angebracht ist. In der Ebene des Schlitzes 20 in der Gegenschiene g ist ein Kreismesser 27 um den Zapfen 28 drehbar an der Schlittenplatte angeordnet. Die Scheiben 29 und eine Schlußmutter 30 halten das Kreismesser in seitlicher Richtung in dieser Schneidlage. Das Kreismesser ist vorzugsweise an seinem Umfang mit einer Zahnung 46 versehen. Es wurde gefunden, daß eine Fräserzahnung, l>ei der die radial gerichtete Brustfläche in der Drehrichtung vorn liegt, die günstigste Schnittwirkung ergibt.
  • An der Schlittenplatte 26 ist ferner eine Feder 3I mittels des Federhaltedornes 33 befestigt, der freie Arm der Feder erstreckt sich in die Nähe der Schneidstelle des Kreismessers 27 und trägt dort einen Niederhalter für die Papierbahn, z. B. eine Rolle 32, die in entsprechenderWeise an dem Federarm angebracht ist.
  • Die Schlittenplatte 26 trägt ein Scharnier 34, um dessen Zapfen 35 ein Kreuzgelenkteil 36 schwenkhar ist. Um den Zapfen 37 dieses Teiles ist die Stockhülse 3X schwenkbar. in welcher der Griffstock befestigt ist. Eine am'I'ragrohr 6 angeordnete Federschelle 40 dient zur Aufnahme des Griffstockes auger Gebrauch.
  • Etwa in der Mitte der Klemmschienen X, g ist aii der ortsfesten Schiene 8 eine Platte 41 angebracht, auf die sich ein Federfinger 42 stützt. der an der Gegenschiene g befestigt ist.
  • Der Drehteller 3 kann, wie in Abb. 9 dargestellt, mit einem seine Nabe umfassenden Bremsband 43 versehen werden, dessen ßremsung durch eine als Zugstange wirkende Stellschraube 44, 45 geregelt werden kann.
  • Die Wirkungsweise der beschriebenen Vorrichtung ist folgende: Die von einer auf den Drehteller 3 aufgesetzten und in bekannter Weise mittels Zentrierkegeln von der Haltewelle 4 gestützten Papierrolle ablaufende Papierbahn wird nach Einführung zwischen Platte 41 und Haltefinger 42 durch den Spalt der geöffneten Klemmschienen 8, 9 hindurchgeführt.
  • Zwecks Oeffnung der Klemmschienen betätigt die Bedienungsperson mit dem Fuß durch Auftreten auf die Tretplatte 15' zunächst den Rasthebel I5, der gegen den Druck der Feder I7 einen kurzen Hub ausführt und hierbei den Rastausschnitt I6 außer Eingriff mit der Rastnase bringt. Die seitlich abgewinkelte Trittplatte legt sich auf die Oberkante des oberen Winkelhebelarmes, so daß der Tretdruck unmittelbar auf den nunmehr entsperrten Fußhebel 14 wirkt uiid mittels der beidenLenker 13 die Gegenschiene ahschwingt.
  • Die Bedienungsperson kann nun an der Griffplatte 41 die Papierbahn erfassen und in der gewünschten länge vorziehen. Hierbei übt der Haltefinger 42 auf die Papierbahn einen geringen I) ruck aus. durch dell das Papier von der Platte festgehalten wird, so daß es nicht zurückrutschen kann.
  • Vird jetzt der Fußhebel 14 freigegeben, so schließt sich das Klemmschienenpaar unter der NVirkung der Feder I7, die Rastnase I8 fällt in den Ausschnitt I6 ein und sichert die Arbeitsstellung.
  • Nunmehr erfaßt die Bedienungsperson den Griffstock 39 und bewegt durch anfängliches Herunterziehen und anschließendes Abwärtsstoßen unter Umbehrung des Griffstockes im Drehgelenk 34, 35, 36, 37 den Schlitten 26 auf der Gleitschiene 22 abwärts. I) er hierhei eintretende Schneidvorgang versetzt das Kreismesser 27 in Drehung. Ein neben der Schnittstelle mitlaufender, federnder Niederhalter 32 drückt heim Schneiden das das Papier an, so daß ein glatter, einwandfreier Schnitt erzielt wird.
  • Ist der Schnitt beendigt, so wird der Schlitten 26 mit dem darauf befestigten Kreismesser 27 durch Hochziehen und Aufwärtsstoßen mittels des Griffstockes 39 in seine Ausgangslage gebracht und der Griffstock in die Federschelle 40 griffbereit eingelegt.
  • Die beschriebene Vorrichtung eignet sich inshesondere für schwere Packpapiere, z. B. Krepp-Packpapier, kann aber auch für dünnere Packpapiersorten, Zeichenpapiere o. dgl. Verwendung finden. Sofern es sich um reißfähige Einwickelpapiere handelt, kann die Vorrichtung ehenfalls unter Ausnutzung des Vorteiles der Klemmung des Papiers zwischen dei Schienen benutzt werden.
  • Bei allen diesen Papiersorten kann die beste Schneidwirkung durch anpassendes Verstellen der Schlitzbreite der Gegendruckschiene eingestellt werden, so daß inshesondere der Anschnitt des Papiers scharf und ohne Einrisse erfolgt.

Claims (8)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Abtrennvorrichtung an Papierrollenständern, gekennzeichnet durch ein die Papierbahn ein, klemmendes und zur Führung eines Kreismessers (27) dienendes Schienenpaar (8, 9).
  2. 2. Abtrennvorrichtung nach Anspruch I, gekennzeichnet durch eine gegen die ortsfeste Klemmschiene (8) unter Federwirkung anliegende durch einen Fußhebel (14) abhebbare Gegenschiene (9).
  3. 3. . Abtrennvorrichtung nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenschiene (g) in ihrer Andruckstellung durch eine vom Fußhebel auslösbare Raste (I6, I8) gesichert ist.
  4. 4. Abtrennvorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das in einen Schlitz (20) der Gegenschiene (g) eintretende Kreismesser (27) auf einem Schlitten (26) sitzt, der auf der ortsfesten Schiene gleitet und an dem drehgelenkartig ein Griffstock (39) befestigt ist.
  5. 5. Abtrennvorrichtung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (26) mit einem neben dem Kreismesser (27) sitzenden, sich auf die Papierbahn auflegenden federnden Niederhalter (32) versehen ist.
  6. 6. Abtrennvorrichtung nach Anspruch I, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfang des Kreismessers (27) gezahnt ist.
  7. 7. Ahtrennvorrichtung nach Anspruch I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegendruckschiene (g) aus einem geschlitzten Vierkantrohr besteht, dessen einander gegenüberliegende, nicht geschlitzte Wandungen, durch Schraubenbolzen (21) gegeneinander ziehbar, verbunden sind.
  8. 8. Abtrennvorrichtung nach Anspruch I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der ortsfesten Klemmschiene (8) eine Stützplatte (41) für die Papierbahn sitzt, gegen die sich ein an der schv ingharen Gegenschiene (g) sitzender Andruckfinger (42) anlegt.
DEH2786A 1950-05-14 1950-05-14 Abtrennvorrichtung an Papierrollenstaendern Expired DE828070C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH2786A DE828070C (de) 1950-05-14 1950-05-14 Abtrennvorrichtung an Papierrollenstaendern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH2786A DE828070C (de) 1950-05-14 1950-05-14 Abtrennvorrichtung an Papierrollenstaendern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE828070C true DE828070C (de) 1952-02-21

Family

ID=7143233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH2786A Expired DE828070C (de) 1950-05-14 1950-05-14 Abtrennvorrichtung an Papierrollenstaendern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE828070C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE828070C (de) Abtrennvorrichtung an Papierrollenstaendern
DE649833C (de) Ausgeber von gummierten Klebestreifen
DE2647331A1 (de) Geraet zum schneiden von fliesen aus fayence, steingut oder anderem keramischen material
DE2538751C2 (de) Fadenmarkiervorrichtung zur Markierung der Höhe von Kleidungsstückrändern über dem Boden
DE596697C (de) Vorrichtung zum Schneiden flaechiger Werkstoffbahnen
DE2616199B2 (de) Vorrichtung zum Paraffinieren eines Fadens
DE3705808A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von abschnitten eines auf einer rolle aufgewickelten bahnfoermigen materials
DE716934C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Unterbrechen der Zufuehrung des Arbeitsgutes fuer Spinn-, Zwirn- und aehnliche Textilmaschinen
DE298231C (de)
DE521081C (de) Schere, deren bewegliches Messer durch eine mittels Sperrzahnrad angetriebene Nocke bewegt wird
DE651112C (de) Typenanschlagvorrichtung fuer Typenwalzenschreibmaschinen
DE2524773C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum im wesentlichen quergerichteten Schneiden oder Perforieren einer kontinuierlich ablaufenden Materialbahn
DE2351699A1 (de) Abreissvorrichtung fuer papierbahnen u. dgl
DE362072C (de) Maschine zum Abschneiden der unbestickten Kante von Stickereien
DE483407C (de) Laengenmessapparat fuer Gewebe und aehnliche biegsame Stoffe
DE722932C (de) Vorrichtung zum Abschneiden von Stumpen und Zigarrenwickeln
AT277874B (de) Handgerät zum Aufbringen eines Selbstklebebandes auf eine Unterlage
DE570751C (de) Querschneidevorrichtung
DE376133C (de) Baumschere
DE908411C (de) Kruemmlingsfraese mit in einem Rahmen laufenden Anschlaegen oder Fuehrungsrollen
DE241457C (de)
DE705337C (de) Handschere mit zwei durch einen Ratschenantrieb in Gang zu setzenden Scherwalzen zum Zerschneiden von Blechen u. dgl.
DE1914245A1 (de) Vorrichtung zum Abziehen und Schneiden von auf Vorratsrollen aufgewickelten Etiketten- bzw. Folienbahnen
DE1902438A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von Gut
DE232105C (de)