DE827873C - Fluessigkeitsabflussregler fuer unter UEberdruck stehende Behaelter - Google Patents

Fluessigkeitsabflussregler fuer unter UEberdruck stehende Behaelter

Info

Publication number
DE827873C
DE827873C DEM7246A DEM0007246A DE827873C DE 827873 C DE827873 C DE 827873C DE M7246 A DEM7246 A DE M7246A DE M0007246 A DEM0007246 A DE M0007246A DE 827873 C DE827873 C DE 827873C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
regulator
liquid discharge
float
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM7246A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Duebbers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Esslingen AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Esslingen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Esslingen AG filed Critical Maschinenfabrik Esslingen AG
Priority to DEM7246A priority Critical patent/DE827873C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE827873C publication Critical patent/DE827873C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/18Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid actuated by a float
    • F16K31/32Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid actuated by a float actuating a tap or cock

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • 1)ie selbsttätige Entleerung einer mit einer Gasfiillung oder einem Gasstrom in einem Behälter bzw. Abscheider anfallenden Flüssigkeit erfolgt im allgemeinen durch einen druckfesten und gasdichten Schwimmer, der mit dem Flüssigkeitsstande steigt oder sinkt und dabei mittels einer geeigneten Hebelübersetzung ein Absperrventil unmittelbar steuert. 1)a die unter Überdruck stehende Flüssigkeit aus (-lern Behälter vielfach in einett Raum abgelassen \\-erden muß, in dein ein weit niedrigerer Druck herrscht, erfolgt das Öffnen des '%,-entils gegen (-irre erhebliche Druckdifferenz, bezogen auf die ab-,e deckte Ventilfläche. Die unter diesen @;niständ_n zur Betätigung ges Ventils aufzuwendende Kraft inuß durch einen entsprechenden :ltiftrieb des Schwimmers bzw. Hebelübersetzutigsverhältnis get\ ä hrleistet sein. Es ist daher aus praktischen Gründen immer anzustreben, den Ventilquerschnitt und Ventilweg (Hub) so klein wie möglich zu halten, um die Dimensionen des Schwimmers einerseits und das Hebelübersetzungsverhältnis andererseits, somit also den gesamten Mechanismus nicht zu groß und teuer werden zu lassen und damit aus (lern Rahmen einer konstruktiv einfachen Vertt-endungsmöglichkeit herausfallen zu lassen.
  • Kleine Ventilquerschnitte bergen aber die Gefahr der Verengung oder gänzlichen Verstopfung durch Fremdstoffteilchen in sich und bedingen einen langsamen Abfluß.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung, welche die genannten prinzipiellen Mängel der bisher üblichen Ausführungsformen vermeidet.
  • Die auf dem Boden des unter Gasdruck stehenden Behälters i sich ansammelnde Flüssigkeit liebt einen kleinen Schwimmer 2, der durch einen 1lebel3 starr mit einem in axialer und radialer kichtung druckentlasteten Drehschieber 4 verbunden ist. Der Schieber ist in einem als Gegenflansch ausgebildeten Gehäuse 5 gelagert und bildet u. a. das Gelenk für die Hebelbewegung des Schwimmers. In dem Gehäuse befindet sich ferner ein im oberen Teil als Kolben mit Labyrinthdichttitig ausgebildeter Ventilkörper 6, der mit einem leichten Laufsitz in der Bohrung 7 geführt ist und mittels einer schwachen Feder 8 auf den Ventilsitz ge(lriickt wird, solange auf beiden Seiten des Kolhens Druckausgleich herrscht. Hierdurch ist die finit (lern Behälterinneren in Verbindung stehende f »olirutig 9 von dem Raum mit niedrigerem Druck, fit den die Flüssigkeit durch die Leitung io eiltleert werden soll, zunächst abgesperrt. Eine in dein Schieber angebrachte Nut 11 ist so angeordnet, daß sie bei niedrigstem Flüssigkeitsstand, der oberhalb «er Ausflußöffnung 9 liegt, die über der Flüssigkeit lastende Gassäule durch eine mit einem Sieb geschützte Bohrung 12 über einen Kanal 13 rnit dem hatim oberhalb des Kolbens 6 in Verbindung bringt, womit auf der oberen Kolbenseite Druckausgleich mit der unteren hergestellt ist. Mit stei-"endeni Flüssigkeitsspiegel wird der, Schwimmer aufwärts bewegt und erreicht bei höchstem Flüssigkeitsstand etwa die mit 14 bezeichnete Lage. Der Schieber 4 hat sich inzwischen tini einen entsprechenden M'inkel gedreht, den Kanal 13 von der Bohrung 12 abgesperrt und statt dessen mit den Bohrungen 15 in \'erl)in(iung gebracht, so daß durch diese nunmehr auf der oberen Kolbenseite eine Entspannung auf den in der .\blaßleitung herrschenden Druck erfolgt und der ini Behälter stehende Gasdruck die Flüssigkeit durch die Bohrung 9 auf die untere, durch Ventilsitz- und Kolbendurchmesser gegebene Ringfläche drückt, die Kraft der Feder 8 dabei überwindet mid dcii Ventilkörper von seinem Sitz abhebt, \\-ährend die Flüssigkeit durch das geöffnete Ventil nunmehr in die mit dein Niederdruckraum verhundene .\liIafi-Leitung to strömt.
  • Die beschriebene Einrichtung hat gegenüber der bisher üblichen Konstruktion außer der Möglichkeit, genügend große Ventilquerschnitte atiw ciicleii zu können, den '\,orteil, daß niaii zur Betätigung der Gasdrucksteuerung praktisch mit einem kl:in@i' Schwimmer von etwa 45 inne Dui-clitnesser auskommt, dessen Größe von der \\"alil des Ventilquerschnittes an sich unabhängig ist. Dies gewährleistet eine handliche und wenig umfangreiche Gestaltung, die es beispielsweise gestattet. (las Geriit durch einen seitlich ain rehälter angebrachten Stutzen 16 nur voll 3o inni 1. 11'. einzuführen und an einem normalen \-ierkantflanscli 1 7 N-on et- 1 roo tnni ini Ouadrat zti befestigen. 1)er Einsbau kann datier auch leicht nachträglich an geeigneter Stelle bei solchen _\nlagf°ii t-orgeionlinen m -erden. die ursprünglich ohne automatische :\1>flußregelung geliefert wurden, da hierzu lediglich das Finsc'hweißen des .=\nschlußsttitzens notwendig ist.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Durch einen Scll@cimmer,gesteuerter Regler für den Abfluß der Flüssigkeit aus einen' unter höherem Druck stehenden Behälter in einen unter niedrigerem Druck stehenden Raum, dadurch gekennzeichnet, daß de 1- Schwimmer (2) auf ein Hilfssteuerorgan (4) wirkt, durch welches der Behälterdruck je nach der Schwimmerstellung auf beiden Seiten oder nur auf einer Seite eines (leii Fliissigkeitsabfluß steuernden Ventils (6) zur Wirkung gebracht wird und dadurch dieses geschlossen hält oder für den Abfluß öffnet.
  2. 2. Regler nach r\lisprtich i, dadurch gekennzeichnet, daß das Abflußventil als unter Federbelastung in der Schließstellring gehaltene Kolbenventil (6) ausgebildet ist.
  3. 3. Regler nach der' _\nsliriichen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfssteuerorgan (4) aus einem Drehschieber besteht, der zugleich das Dr-eligelenk für deii Sclitvirnmerhebel bildet.
DEM7246A 1950-10-19 1950-10-19 Fluessigkeitsabflussregler fuer unter UEberdruck stehende Behaelter Expired DE827873C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM7246A DE827873C (de) 1950-10-19 1950-10-19 Fluessigkeitsabflussregler fuer unter UEberdruck stehende Behaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM7246A DE827873C (de) 1950-10-19 1950-10-19 Fluessigkeitsabflussregler fuer unter UEberdruck stehende Behaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE827873C true DE827873C (de) 1952-01-14

Family

ID=7293639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM7246A Expired DE827873C (de) 1950-10-19 1950-10-19 Fluessigkeitsabflussregler fuer unter UEberdruck stehende Behaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE827873C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3149830A1 (de) * 1981-12-16 1983-07-07 Koch, Berthold, 5963 Wenden Vorrichtung zum ableiten von kondensat und dergleichen aus drucksystemen
DE19527612A1 (de) * 1995-07-28 1997-01-30 Bayerische Motoren Werke Ag Geschlossener Behälter für Flüssigkeiten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3149830A1 (de) * 1981-12-16 1983-07-07 Koch, Berthold, 5963 Wenden Vorrichtung zum ableiten von kondensat und dergleichen aus drucksystemen
DE19527612A1 (de) * 1995-07-28 1997-01-30 Bayerische Motoren Werke Ag Geschlossener Behälter für Flüssigkeiten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7707527U1 (de) Verbesserter hahn
DE3049613A1 (de) "ventilanordnung"
DD147140A5 (de) Stoppventil
DE1058802B (de) Druckmittelantrieb fuer Schieber od. dgl., bei dem die Antriebskraft waehrend der Bewegung des Antriebskolbens veraendert wird
DE827873C (de) Fluessigkeitsabflussregler fuer unter UEberdruck stehende Behaelter
DE1195123B (de) Selbsttaetiges Ventil mit Druckmittelantrieb
DE4012900C2 (de)
DE942917C (de) Fuellvorrichtung fuer Behaelter, insbesondere Tankwagenbehalter, mit selbsttaetiger Absperrung
DE865062C (de) Luftabscheider fuer stroemende Fluessigkeiten
DE733322C (de) Absperr- und Drosselvorrichtung
DE947283C (de) Fluessigkeitsheber
AT331602B (de) Sicherheitsventil
DE866783C (de) Anlage zur Regelung des Wasserdruckes fuer tiefliegende Entnahmestellen, insbesondere fuer den Grubenbetrieb
DE815446C (de) Ventilanordnung fuer Fluessigkeitspumpen
DE640424C (de) Vorrichtung zum schnellen Entleeren von Fluessigkeitsbehaeltern, insbesondere in Luftfahrzeugen
DE1655290A1 (de) Niveau-Regler fuer Fahrzeuge
DE2259079B1 (de) Ventil, insbesondere schwimmergesteuerter Kondensatableiter
AT145779B (de) Vorrichtung zum Ablassen von in einem Behälter unter Druck stehender Flüssigkeit in bestimmten Mengen, insbesondere Abortspülvorrichtung.
DE926239C (de) Hydraulisch gesteuerte Wasserablassvorrichtung
AT233713B (de) Niveauregler, insbesondere für Ölbrenner
DE1993311U (de) Rueckschlagventil.
DE516597C (de) Wasserhahn
DE701883C (de) Steuervorrichtung fuer Sicherheitsventile bei Druckluftakkumulatoren
DE842005C (de) Einrichtung zum Foerdern von Fluessigkeiten mittels Druckluft aus einem Sumpf
DE2759521C2 (de) Durch einen Schwimmer betätigbares Ventil