DE827354C - Verfahren zur Abreinigung von Farbnebelfiltern - Google Patents

Verfahren zur Abreinigung von Farbnebelfiltern

Info

Publication number
DE827354C
DE827354C DED7119A DED0007119A DE827354C DE 827354 C DE827354 C DE 827354C DE D7119 A DED7119 A DE D7119A DE D0007119 A DED0007119 A DE D0007119A DE 827354 C DE827354 C DE 827354C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paint mist
cleaning paint
coating
mist filters
filters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED7119A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Gennermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delbag Luftfilter GmbH
Original Assignee
Delbag Luftfilter GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delbag Luftfilter GmbH filed Critical Delbag Luftfilter GmbH
Priority to DED7119A priority Critical patent/DE827354C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE827354C publication Critical patent/DE827354C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

  • Verfahren zur Abreinigung von Farbnebelfiltern Es ist bekannt, daß beim Arbeiten mitFarbspritzanlagen entstehende Farbnebel durch Absaugungsanlagen bekannter Art abgeführt werden müssen.
  • Dies muß einmal deshalb geschehen, weil Bestandteile der verwendeten Farben gesundheitsschädlich sind, und zum anderen, w eil explosive Gemische von Luft und Farbnel>eldämpien entstehen.
  • Das Innere der farbuebelhaltige Luft führenden Teile von Absaugungsanlagen ist starker Verkrustung durch die sich absetzenden Farbniederschläge ausgesetzt. Dieses wird verhinldelrt, wenn vor der Absaugungsanlage ein Farbnebelfilter angeordnet wird, welches die farhnebelhaltige Luft passieren muß. Hierbei wird von diesem ein hoher Anteil Farbe aus der Luft ausgefiltert.
  • Unter den verschiedenen bekannten Farbnebelfilterbauarten hat sich die aus einem oder mehreren Blechen bestehende, welche in zweckentsprechender Weise gelocht oder profiliert sind, gut bewährt, indem ein hoher Anteil Farbe aus der Luft auf deren Oberflächen niedergeschlagen wird. Solche Farbnebelfilter haben den Nachteil, daß die darauf niedergeschlagenen und erhärteten Farben schlecht zu entfernen sind.
  • Es wird deshalb ein Verfahren gegeben, welches diesen Nachteil beseitigt. Dieses besteht darin, daß die gelochten oder profilierten Bleche des Farbnebelfilters mit einem flüssigen oder pastenartigen Überzug versehen werden, welcher ein unmittelbares Niederschlagen auf den Oberflächen des Farbnebelfilters verhindert. Infolgedessen kann die Farbe, die sich auf letzterem niedergeschlagen hat, auf leichte Art entfernt werden, da sie auf dem flüssigen oder pastenartigen Überzug einen Film bildet, der mit den Oberflächen des Farhnebelfilters nicht in Berührung kommt.
  • Entflammbare Stgffe sind hier nicht anwendbar, da sie infolge der vorbeistreichenden Luft- und damit Sauerstoffmengen insbesondere bei nitrosen Farben eine Brand- und Explosionsgefahr dar- stellen. Um eine Korrosion der Oberflächen des Farbnebelfilters zu verhindern, muß der flüssige oder pastenartige Uberzug so zusammengesetzt sein, daB eine Korrosion der Oberflächen des Farbnebelfilters nicht stattfinden kann.
  • Des weiteren soll derselbe schwer verdunstende Bestandteile enthalten, die verhindern, daß ein Eintrocknen auf den Oberflächen des Farbnebelfilters erfolgt.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Abreinigung von Farbnebelfiltern, dadurch gekennzeichnet, daß deren Oberflächen mit einem flüssigen oder pas,tenartiges Überzug versehen werden, der das Abbinden der ausgefilterten Farben auf diesen verhindert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Ül>erzug nicht entflammbar ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug auf die Oberflächen des Farbnebelfilters nicht korrodierend wirkt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug Bestandteile enthält, die schwer verdunsten.
DED7119A 1950-10-15 1950-10-15 Verfahren zur Abreinigung von Farbnebelfiltern Expired DE827354C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED7119A DE827354C (de) 1950-10-15 1950-10-15 Verfahren zur Abreinigung von Farbnebelfiltern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED7119A DE827354C (de) 1950-10-15 1950-10-15 Verfahren zur Abreinigung von Farbnebelfiltern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE827354C true DE827354C (de) 1952-01-10

Family

ID=7031954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED7119A Expired DE827354C (de) 1950-10-15 1950-10-15 Verfahren zur Abreinigung von Farbnebelfiltern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE827354C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2234026C3 (de) Verfahren zum Verhindern des Verstopfens von Düsen in elektrostatischen Beschichtungsan lagen
DE3406464C2 (de) Lackierkabine
DE2711596A1 (de) Verfahren zur aufbringung eines rostschutzmittels
DE2857330C2 (de)
DE827354C (de) Verfahren zur Abreinigung von Farbnebelfiltern
DE19637086A1 (de) Automatisch arbeitende Reinigungsanlage für Werkstücke
DE2946436A1 (de) Spruehkabine
DE2303430C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von gasförmigen Stoffen, welche Farbstoff, Lack bzw. Zellulose enthalten
DE2940964A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum entfernen von farbteilchen aus farbnebelhaltiger luft
DE3006837C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Großwerkstücken mit pulverförmigen Medien
DE641027C (de) Verfahren zum Ausscheiden von Schwebeteilchen aus Gasen oder Daempfen
DE1299558B (de) Schmierverfahren fuer Uhrwerke, insbesondere fuer deren Hemmung
DE1961711A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Luft und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE647705C (de) Verfahren zur Rueckgewinnung von Loesungsmitteln aus der Abluft von Spritzlackiereinrichtungen
DE850597C (de) Verfahren zur Vergleichmaessigung der Verteilung und Zusammensetzung des Elektrodenniederschlages aus der elektrischen Reinigung von Gasen
DE352343C (de) Verfahren zum Trocknen, Eindampfen u. dgl.
DE474935C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Kuehlen von Gasen
DE2653219B2 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen eines Überzuges auf Gegenständen durch elektrostatische Bepulverung
DE509481C (de) Ausbildung umlaufender Trommeln mit durchlochter Trommelwand, in denen Massengueter mit Hilfe eines in die Trommel gerichteten, Schleifkoerner fuehrenden Luftstrahles behandelt werden
DE1181244B (de) Verfahren zur Herstellung von trockenen Druckbestaeubungsmitteln zur Verhuetung des Abfaerbens frisch bedruckter Gegenstaende
AT234879B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überziehen von Gegenständen durch Aufbringen einer Schicht
AT154887B (de) Verfahren zum Ausscheiden von Schwebeteilchen aus Gas oder Dämpfen und Vorrichtung zur Durchführung desselben.
DE369968C (de) Rostverhuetungsmittel
DE943666C (de) Verfahren zur Bekaempfung von Staub
DE462349C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Fluessigkeit aus Gas