DE824661C - Maschine zur Herstellung von Fischnetzen oder anderem aehnlichen Netzwerk - Google Patents

Maschine zur Herstellung von Fischnetzen oder anderem aehnlichen Netzwerk

Info

Publication number
DE824661C
DE824661C DEP1859A DEP0001859A DE824661C DE 824661 C DE824661 C DE 824661C DE P1859 A DEP1859 A DE P1859A DE P0001859 A DEP0001859 A DE P0001859A DE 824661 C DE824661 C DE 824661C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weft
loop
machine
shooter
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP1859A
Other languages
English (en)
Inventor
Frithjof Heggland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KRISTIANSANDS FISKEGARNSFABRIK
Original Assignee
KRISTIANSANDS FISKEGARNSFABRIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KRISTIANSANDS FISKEGARNSFABRIK filed Critical KRISTIANSANDS FISKEGARNSFABRIK
Priority to DEP1859A priority Critical patent/DE824661C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE824661C publication Critical patent/DE824661C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04GMAKING NETS BY KNOTTING OF FILAMENTARY MATERIAL; MAKING KNOTTED CARPETS OR TAPESTRIES; KNOTTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D04G1/00Making nets by knotting of filamentary material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)

Description

  • Maschine zur Herstellung von Fischnetzen oder anderem ähnlichen Netzwerk Die Erfindung betrifft eine Verbesserung an einer Maschine zur Herstellung von Fischnetzen oder anderem ähnlichen Netzwerk. Solche Maschinen arbeiten in der Weise, daß eine Reihe Kettenfäden zu einer Knüpfstelle geführt und mit Schußfäden zusammengeknüpft werden, die in hin und her beweglichen, mit Spulen für jeden einzelnen Schußfaden versehenen Schützen gelagert sind.
  • Diese Maschinen besitzen eine große Anzahl derartiger Schützen, beispielsweise einige hundert, je nachdem wie viele Maschen in die Breite des Netzes eingewebt werden sollen. Das Zusammenknüpfen des Kettenfadens und des Schußfadens findet hierbei unmittelbar vor dem Auslauf eines Mundstückes oder einer in der Längsrichtung geschlitzten Knüpfleiste statt, durch die das fertiggeknüpfte Netz nach und nach zurückgezogen wird, indem die Größe der geknüpften Maschen von dem Mechanismus bestimmt werden, der zum Zurückziehen des fertiggeknüpften Netzes jeweils durch die Knüpfleiste dient.
  • Bei der Herstellung von Netzen durch solche Fischnetzmaschinen sind etwa folgende Arbeitsgänge vorhanden.
  • Der Schußfaden, der von dem Schützen und zu dem Auslauf in der Knüpfleiste läuft, wird von einem Haken ergriffen, wodurch eine Schlinge gleichzeitig mit der Bewegung des oder der Schützen in Richtung zu der Vorderkante der Knüpfleiste d. h. zu der Stelle hin, an der das Knüpfen vorgenommen wird. Ein anderer Haken wird durch die in dem Schußfaden gebildete. Schlinge geführt, ergreift einen Kettenfaden, zieht eine Schlinge des Kettenfadens zurück und führt diese über die hintere Kante des Schützen, wo die Schlinge losgelassen wird. Darauf werden Schußfaden und Kettenfaden gestrammt derart, daß der Knoten angezogen wird.
  • Bei den bekannten Maschinen dieser Art wird der Schußfaden derart gestrammt, daß sich der Schütze während des Strammens in seine Ausgangsstellung zurückbewegt und so das Strammen in spitzem Winkel zu der Zurückziehungsrichtung des fertiggeknüpften Netzes durch die Knüpfleiste stattfindet. Das Strammen des Kettenfadens wird durch Zurückziehen des Kettenfadens in irgendeiner zweckmäßigen Weise vorgenommen. Sobald der Knoten fertig angezogen ist, wird die fertiggeknüpfte Masche durch die Knüpfleiste in einer für die Bildung einer Masche ausreichenden Länge zurückgezogen, worauf der obengenannte Vorgang wiederholt wird.
  • Wenn man nun in Betracht zieht, daß für jede Knotenreihe in der Längsrichtung des Netzes ein Kettenfaden und ein Schußfaderl mit zugehörigem Schützen angeordnet werden müssen, und die Netze von gewöhnlicher Größe oft mehrere Hundert derartiger Fadensätze zur Herstellung des Netzes umfassen, ferner daß die Maschine jedesmal gestoppt werden muß, wenn eine der Schußfaden enthaltenden Spulen zum Einsetzen von neuen Spulen leerläuft und auch wenn ein Faden einen Fehler, wie z. B. einen Knoten, hat, oder reißt, wird man verstehen, daß es wesentlich ist, daß die Maschine in den Zeiten ihres Ganges so schnell wie möglich arbeitet. Eine Steigerung von einigen wenigen Knoten pro Minute spielt somit für die Leistungsfähigkeit der Maschine und für die Kosten zur Herstellung von Netzen eine bedeutende Rolle. Es ist deshalb Ziel der Erfindung, die Steigerung der Arbeitsgeschwindigkeit zu ermöglichen.
  • Bei den bekannten Maschinen dieser Art findet das Anziehen des Schußfadens im Winkel zu der Schlinge, welche der Haken auf den Schußfaden gelegt hat, annähernd linear im Verhältnis zu der Stellung der herzustellenden Masche statt. Hierdurch entsteht ein Zug im Schußfaden, der ein Verschieben des Knotenpunktes in Richtung zu dem Schützen hin ermöglicht, was ein Begrenzen der Anziehungsgeschwindigkeit notwendig macht. Dieser Nachteil wird bei der Konstruktion gemäß der Erfindung beseitigt, indem das Anziehen des Schußfadens im Gegensatz zu früher in Richtung der Schußschlinge und im steilen Winkel zu der Stellung der in Herstellung befindlichen Masche stattfindet. Hierdurch vermeidet man ein Verschieben des Knotenpunktes und kann die Anziehungsgeschwindigkeit steigern.
  • Konstruktiv wurde. dies dadurch gelöst, daß man im Gegensatz zu früheren Konstruktionen nicht ein Zurückziehen des Schützen zwecks Anziehens der Schußschlinge anwendet. Man läßt dagegen den Schützen während des Anziehens der Schußschlinge in seiner Endstellung nahe der Vorderkante der Knüpfleiste bzw. dem Knoten stillstehen, wonach die Knüpfleiste, und der Haken, welcher die Schußschlinge hält, in der generellen Richtung der Schußschlinge bewegt wird derart, daß das Anziehen durch eine Bewegung des Knotenpunktes stattfindet, im Gegensatz zum Anziehen der Schußschlinge beim Stillstehen des Knotenpunktes. Hierdurch erreicht man das beabsichtigte Ergebnis und kann u. a, die Arbeitsgeschwindigkeit der Maschine steigern. Dadurch, daß die Knüpfleiste bzw. der Knotenpunkt im Verhältnis zu der Richtung des Schützen gehoben wird, ergibt sich der weitere Vorteil, daß das Anziehen des Kettenfadens mittels des Hakens, der dies zu dem Zweck ausführt, den Kettenfaden in Form einer Schlinge über den Schützen zu werfen, von einem Punkt aus stattfindet, der höher als der Schütze liegt, wodurch wesentlich die Sicherheit erhöht wird, daß diese Kettenfadenschlinge leicht über die Hinterkante des Schützen gleitet.
  • Die Erfindung zeichnet sich somit im wesentlichen dadurch aus, daß das Anziehen des Schusses, nachdem in bekannter Weise eine Schlinge daraus gebildet ist, und um eine Schlinge aus der Kette gelegt ist, in einen Arbeitstempo vorgenommen wird. Der Schütze steht iti seiner Endstellung nahe der Knüpfleiste still, dadurch, daß die Knüpfleiste und der Schütze in einer Bahn voneinander weggeführt werden, die in einem steilen Winkel, vorzugsweise annähernd rechtem Winkel zu der Bewegungsbahn des Schützen, verläuft, wodurch man ein 'Anziehen der Schußschlinge annähernd in rechtem Winkel zu der in Herstellung befindlichen Netzmasche bewirkt.
  • Die Zeichnung veranschaulicht schematisch den für die Erfindung erforderlichen Teil einer Netzherstellungsmaschine und den Vorgang beim Knüpfen von Schuß und Kette.
  • In Fig. i, 2 und 3 ist eine Maschine zur Herstellung von Maschen, nur einen Schützen umfassend, schematisch dargestellt, d. h. eine -Maschine, die nur imstande ist, eine Reihe Maschen herzustellen. In der Praxis umfaßt eine Maschine zur Herstellung von Netzen eine große Anzahl derartiger Konstruktionseinzelheiten, die nebeneinander angeordnet sind und zusammenarbeiten. Es sind drei verschiedene Arbeitstempi während des Ganges der Maschine veranschaulicht.
  • Fig. i zeigt eine Stellung, bei der der Schußfaden zu einer Schlinge gezogen ist und der Kettenfaden durch die Schußschlinge in Form einer Kettenschlinge gezogen wird; Fig.2 eine Stellung unmittelbar nachdem die Schußschlinge gezogen ist, während die Kettenschlinge über den Schützen gelegt werden soll; Fig. 3 die Stellung, bei der der Kettenfaden unter dem Schützen angezogen wird; Fig.4 zeigt vergrößert die Schuß- und Kettenschlingen in der Stellung, welche sie in Fig. i einnehmen; Fig. 5 zeigt die Schuß- und Kettenschlingen in der Stellung, welche sie in Fig. 2 einnehmen.
  • In Fig. i, 2 und 3 der Zeichnung bezeichnet i den Rahmen der Maschine. Auf dem Rahmen sind Schienen oder ein Tisch 2 gelagert, auf welcher ein einen Schützen 4 mit einer Schußspule 5 tragender Wagen 3 gelagert ist. Der Wagen 3 ist mittels eines Winkelarmes 6 mit einem Rollrädchenrad 7 versehen, welches von einer Nockenscheibe 8 gesteuert ist, derart, daß es sich auf der Schiene 2 in Übereinstimmung mit den Verhältnissen, die der Gang der Maschine bedingt, hin und her bewegt.
  • Um eine Welle 9 ist ein Konstruktionsteil io drehbar gelagert, der ein in der Längsrichtung geschlitztes Rundstück oder eine Knüpfleiste i i trägt, durch welches die fertiggeknüpften Maschen 12 zu zweckmäßigen Warenbaum für die fertige Ware hingezogen werden. Der Konstruktionsteil io trägt ferner ein Fadenführer 13 für Zufuhr des Kettenfadens 14 zu der Knotenstelle. Der Schußfaden 15 wird zu der Knüpfstelle durch den Schützen gespeist.
  • Für das Formen der Schlingen, die zur Bildung von Knoten notwendig sind, die unmittelbar vor der Vorderkante der Knüpfleiste i i gebildet werden, ist ein zum Ergreifen des Schusses geeigneter Haken 16 und ein zur Ergreifung des Kettenfadens geeigneter Haken 17 vorgesehen. Die Haken 16 und 17 sind nur angedeutet, ohne Verbindung mit irgendwelcher Betriebsmaschinerie, aus dem Grunde, da die Haken sowie ihre verschiedenen Bewegungen bekannt sind.
  • Der Kettenfaden 14 wird über zweckmäßige Steuervorrichtungen, beispielsweise runde Stäbe 18 und i9, die an einem schwingbaren Arm 2o befestigt sind, sowie über eine entsprechende Stange 2i, die an einem schwingbaren Arm 22 befestigt ist, geführt, indem die schwingbaren Arme 20 und 22 in zweckmäßiger Weise gesteuert werden, um ein Nachlassen bzw. Strammen des Kettenfadens während des Ganges der Maschine zu bewirken.
  • Der die Knüpfleiste i i und das Register 13 tragende Konstruktionsteil io ist mit Hilfe von Armen 23 und 24 sowie einem Arm 25 und einem Rade 26 mittels einer Nockenscheibe 27 derart gesteuert, daß die Knüpfleiste i i und das Register 13 während des Ganges der Maschine gehoben und gesenkt bzw. um den Drehpunkt 9 geschwungen werden können, um die Wirksamkeit der Maschine zufriedenstellen zu können.
  • Aus den Fig. 4 und 5 ist ersichtlich, wie der Knoten bei der Herstellung der Maschen bewirkt wird.
  • In den Fig. 4 und 5 ist in gleicher Weise wie in den Fig. 1, 2 und 3 der Schußfaden schraffiert dargestellt, während der Kettenfaden nur mit zwei Linien gezeichnet ist. Nachdem der Haken 16 den' Schußfaden ergriffen und ihn derart emporgezogen hat, daß eine Schußschlinge 28 gebildet wird, ergreift der Haken 17 den Kettenfaden und bildet eine Kettenschlinge 29, die durch die Schußschlinge 28 gezogen wird. Der Schußfaden 15 geht somit in dieser Stellung von dem Schützen, bildet die Schlinge 28 und kreuzt sich darauf selbst im Punkte 3o, der der Knotenpunkt ist, und geht in den früher vollführten Knoten 32 zurück. In dieser Stellung, welche die Fäden jetzt einnehmen, besteht das nächste Arbeitstempo in dem Anziehen der Schußschlinge 28. Bei den bisherigen Maschinen hat dieses Zurückziehen des Schußfadens dadurch stattgefunden, daß sich der Schütze zurückbewegt hat und einen Zug in dem Schußfaden 15 in der von dem Pfeil 31 gezeigten Richtung bewirkte. Man erhielt somit einen Zug in dem Knotenpunkt, welcher bewirkte, daß der Knotenpunkt dazu neigte, sich über der Kettenschlinge 29 in gleicher Richtung wie der Pfeil 31 zu verschieben.
  • Erfindungsgemäß wird dies nun dadurch beseitigt, daß der Schütze 4 in bezug auf seine lineare Hinundherbewegung während dieses Arbeitstempos in Stillstand gehalten wird, während, dagegen der Knotenpunkt 30 zu dem Haken 16 hin angehoben wird, so wie aus Abb. 5 hervorgeht. Man erhält dadurch ein Anziehen der Schußschlinge 28. Durch einen mit Pfeil 33 angedeuteten Zug wird die Schußschlinge 28 gemäß der Erfindung durch einen Zug in derselben linearen Richtung wie die generelle Längsachse der Schußschlinge 28 eingestrarrimt. Dadurch verhindert man ein eventuelles Verschieben des Knotenpunktes in der Längsrichtung der Kettenschlinge, und man stellt sicher, daß der Abstand zwischen dem vorangehenden fertiggeknüpften Knoten 32 und dem neuen Knotenpunkt 30 sicher korrekt beibehalten wird.
  • Geht man nun zu Fig. 1, 2 und 3 zurück, so ist der Arbeitsgang der Maschine wie folgt: Nachdem der Haken 16 den Schuß 15 ergriffen und die Schußschlinge 28 hochgezogen hat, gleichzeitig wie der Wagen 3 in Richtung der Knüpfleiste i i fährt, wird der Haken 17 durch die Schußschlinge 28 geführt und ergreift den Kettenfaden 14 und bildet die Kettenschlinge 29. Danach schwingen die Knüpfleiste i i und der Haken 16 in die in Fig. 2 gezeigte Stellung, gleichzeitig wie der Wagen 3 mit dem Schützen 4 in annäherndem Stillstand verbleibt. Die Schußschlinge 28 wird dadurch angezogen, wie aus Fig.5 hervorgeht, und gleichzeitig wird die Kettenschlinge 29 aus dem Haken 17 herausgezogen und über das hintere Ende 34 des Schützen 4 gelegt. Mit Hilfe des Rades 35 mit Einschnitten 36 wird die Kettenschlinge unter den Schützen 4 geführt, während gleichzeitig die Arme 2o und 22 voneinander gehen, derart, daß die Kette gestrammt und die Kettenschlinge nach und nach ganz gestrammt wird, so daß sich der Knoten bei 3o bildet. Dadurch, daß die Knüpfleiste i i bzw. das Register 13 beim Hinausziehen der Kettenschlinge auf einem höheren Niveau als der Schütze 4 liegt, erreicht man gemäß der Erfindung den weiteren Vorteil, daß die Kettenschlinge 29 eine schräge Stellung im Verhältnis zu dem Schützen einnimmt und über die Kante 34 des Schützen gelegt wird, anstatt wie bei bekannten Maschinen erst über den Mittelteil des Schützenrückens geführt werden zu müssen. Dies sichert in großem Ausmaß vor Fehlern, da sonst vorkommen kann, daß die Kettenschlinge nichf über den Schützen kommt.
  • Die vorliegende Konstruktion ist also in der Weise vorteilhaft beschaffen, daß man bei an sich bekannten konstruktiven Organen Bewegungen in einer solchen Weise schafft, daß ohne Risiko die Bewegungsgeschwindigkeit der Organe gesteigert und dadurch die Leistungsfähigkeit der gesamten Maschine erhöht werden kann.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Maschine zur Herstellung von Fischnetzen oder anderem ähnlichen Netzwerk, mit Kettenfäden und auf Schützen aufgespulten Schußfäden, bei der das Knüpfen von Kette und Schuß unter Zusammenwirken von Greifhaken unmittelbar vor einem in der Längsrichtung geschlitzten Mundstück oder einer Knüpfleiste vorgenommen wird, indem sich der Schütze während des Arbeitsganges gegen die Knüpfleiste hin und her bewegt, wodurch die fertiggeknüpften Maschen fortgezogen werden, gekennzeichnet durch eine derartige Anordnung, daß das Anziehen des Schusses, nachdem eine Schlinge daraus in bekannter Weise um eine Schlinge aus der Kette gelegt ist, in einem Arbeitstempo vorgenommen wird, indem der Schütze in seiner Endstellung nahe der Knüpfleiste stillsteht dadurch, daß die Knüpfleiste von dem Schützen in einer Bahn fortgeführt wird, die einen großen Winkel, vorzugsweise annähernd rechten Winkel zu der Bewegungsbahn des Schützen bildet, wodurch man ein Anziehen des Schusses annähernd in rechtem Winkel zu der in Herstellung befindlichen Netzmasche bewirkt.
  2. 2. Maschine wie im Anspruch i angegeben, dadurch gekennzeichnet, daß 'eine Schlinge aus dem Kettenfaden herausgezogen und über die Spule gelegt wird, während die Knüpfleiste mit dem zugehörigen Kettenregister sich in erhobener Stellung befindet.
DEP1859A 1948-10-02 1948-10-02 Maschine zur Herstellung von Fischnetzen oder anderem aehnlichen Netzwerk Expired DE824661C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1859A DE824661C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Maschine zur Herstellung von Fischnetzen oder anderem aehnlichen Netzwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1859A DE824661C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Maschine zur Herstellung von Fischnetzen oder anderem aehnlichen Netzwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE824661C true DE824661C (de) 1951-12-13

Family

ID=7357519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1859A Expired DE824661C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Maschine zur Herstellung von Fischnetzen oder anderem aehnlichen Netzwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE824661C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1535901C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden der an den Fadenspannern und Ablaufspulen eines Spulengatters bereitliegenden Fäden
AT310917B (de) Verfahren und Kettenwirkmaschine zur Herstellung von Quastenfransen
DE2531734A1 (de) Fadenfuehrung an maschenbildenden maschinen mit umlaufenden fadenfuehrern
DE2707946B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines gekuppelten Reißverschlusses
DE2452652A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umbiegen in ein fach von beiden enden eines schussfadens in einem stoff, der von einem schuetzenlosen webstuhl mit einem kontinuierlichen schussliefermechanismus hergestellt wird
DE824661C (de) Maschine zur Herstellung von Fischnetzen oder anderem aehnlichen Netzwerk
DE1926654A1 (de) Vorrichtung zum Vorbereiten eines Schussfadens
DE2051572B2 (de) Webverfahren zur herstellung vielfarbiger baender und zugehoeriger schuetzenjacquardbandwebstuhl
DE2129866A1 (de) Flache Kettenwirkmaschine,insbesondere Naehwirkmaschine,zur Herstellung eines Schussfaeden aufweisenden Textilstoffes
CH270034A (de) Maschine zur Herstellung von Fischernetzen oder anderem ähnlichem Netzwerk.
DE934120C (de) Verfahren und Netzknuepfstuhl zur Bildung eines doppelten Netz- oder Weberknotens
DE891598C (de) Greiferloser Knuepfer fuer Mattenbindemaschinen
DE826276C (de) Webmaschine mit Entnahme des Schussfadens von feststehenden Spulen
CH346189A (de) Webereiverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE453932C (de) Webverfahren
DE586631C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Arbeiten auf Webstuehlen mit zu beiden Seiten des Webstuhles angeordneten, feststehenden Schussspulen
DE105259C (de)
DE1435255C (de) Oberhakenanordnung für Netzknüpfmaschinen zur Bildung von Doppelknoten
DE1268305B (de) Kettenwirkmaschine, insbesondere Raschelmaschine, mit einer Langschusseinrichtung
DE823867C (de) Verfahren und Einrichtung zum Abbinden von Garngebinden an einer Garnhaspel
DE204650C (de)
DE1218965B (de) Verfahren zum Nachlassen von Schussmaterial bei Webmaschinen und Vorrichtung zur Durch-fuehrung des Verfahrens
DE47290C (de) Rundwirkstuhl mit Knüpfapparat
DE133837C (de)
DE136196C (de)