DE824285C - Verfahren zur Verhinderung der Korrosion von Aluminiummetall durch Salben und pastenfoermige Massen - Google Patents

Verfahren zur Verhinderung der Korrosion von Aluminiummetall durch Salben und pastenfoermige Massen

Info

Publication number
DE824285C
DE824285C DEP9325D DEP0009325D DE824285C DE 824285 C DE824285 C DE 824285C DE P9325 D DEP9325 D DE P9325D DE P0009325 D DEP0009325 D DE P0009325D DE 824285 C DE824285 C DE 824285C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
ointments
corrosion
preventing
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP9325D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr August Bodensiek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blendax GmbH
Original Assignee
Blendax Werke R Schneider and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blendax Werke R Schneider and Co GmbH filed Critical Blendax Werke R Schneider and Co GmbH
Priority to DEP9325D priority Critical patent/DE824285C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE824285C publication Critical patent/DE824285C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/18Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using inorganic inhibitors
    • C23F11/184Phosphorous, arsenic, antimony or bismuth containing compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/02Inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/20Halogens; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/24Phosphorous; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/26Aluminium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9789Magnoliopsida [dicotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0014Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q9/00Preparations for removing hair or for aiding hair removal
    • A61Q9/02Shaving preparations

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • Verfahren zur Verhinderung der Korrosion von Aluminiummetall durch Salben und pastenförmige Massen Bekanntlich sind in neuerer Zeit Behälter, wie Tuben, Dosen u. dgl., die zum Abfüllen von Salben, Pasten, Cremes, insbesondere in Form von kosmetischen und pharmazeutischen Präparaten dienen und früher aus Zinnfolie hergestellt wurden, aus \Aluminium gefertigt worden. Durch Anwendung von Aluminium hohen Reinheitsgrades und zweckentsprechenden Glühungen ist es möglich, vor allem auch Tuben aus Aluminium herzustellen, die insbesondere in mec'hanischer Beziehung den Zinntuben gleichwertig sind.
  • Die Behälter aus Aluminium haben indes den Nachteil, daß sie zur Korrosion neigen, wenn die eingefüllten Massen alkalische oder saure Bestandteile enthalten. Es kommt zu Gasbildungen, wodurch sich die Behälter aufblähen und schadhaft werden, so daß auch der Inhalt nicht mehr brauchbar ist.
  • Zur Verhinderung dieser Erscheinung ist abgesehen von der sehr umständlichen Innenlackierung der Behälter vorgeschlagen worden, den abzufüllenden Massen gefällte Silicate, Kieselsäure o. dgl. siliciumhaltige Stoffe zuzusetzen, die selbsttätig einen Oberflächenschutz des Aluminiums hervorrufen.
  • Auch die Erfindung schlägt vor, den in Aluminiumbehältern abzufüllenden Massen einen Stoff zuzusetzen, der die Korrosion des Aluminiums durch nicht neutral reagierende Bestandteile verhindert. Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß Stoffe, die insbesondere in der Kosmetik und Pharmazie bisher praktisch nicht angewendet worden sind, eine solche Schutzwirkung hervorrufen, und zwar handelt es sich um Phosphate, beispielsweise in der Form des Zinkphosphates, Aluminiumphosphates oder Calciumphosphates. Werden den abzu- füllenden Massen, wie Salben, Cremes, Pasten o. dgl., solche Phosphate in Mengen von 0,25 bis 3,00/0 zugesetzt, so wird das metallische Aluminium auch dann nicht von sauer oder alkalisch reagierenden Bestandteilen korrodierend angegriffen, wenn eine Innenschutzlackierung nicht vorgeselhen ist. Auf Grund der bisherigen Erfahrungen auf dem Gebiete des Schutzes von metallischen Aluminiumbehältern gegen den korrodierenden Angriff nicht neutraler Massen, konnte eine durch Phosphate hervorgerufene Sdhutzwirkung nicht vorausgesehen werden.
  • Wenn sich auch gezeigt hat, daß ein Gehalt der abzufüllenden Massen an Phosphaten in der Größenordnung von 0,25 bis 3,00/0 ausreicht, um die Korrosion des Aluminiumbehälters, sei es in Form einer Tube, Dose o. dgl. zu unterbinden, so kann es unter Umständen auch erforderlich sein, je nach den gegebenen Verhältnissen auch größere Mengen der Phosphate einzeln oder im Gemisch miteinander zuzusetzen, und der Zusatz kann bis zu 50/o betragen.
  • Wenn die in die Aluminiumbehälter abzufüllenden Massen für den menschlichen Genuß bestimmt sind oder eingenommen werden sollen, so werden als korrosionsverhindernde Zusätze solche Phosphate vorgese'hen, die für den menschlichen Organismus unschädlich sind, wie beispielsweise Calciumphosphat oder Aluminiumphosphat.
  • Im nachfolgenden werden einige Ausführungsbeispiele sauer bzw. alkalisch reagierender Präparate angeführt, die mit Phosphaten versetzt sind, um die Korrosion des Aluminiumbehälters zu verhindern, in die sie abgefüllt werden sollen. Es handelt sich um willkürlidh ausgewählte Beispiele, auf die die Anwendung des Verfahrens gemäß der Erfindung nicht beschränkt sein soll.
  • Ausführungsbeispiele I. Zahnpasta Es werden gemischt 55 Teile Tragantschleim, 0,5 Teile Seife, 0,05 Teile Süßstoff, 0,5 Teile Ätherische Ole, 5,5 Teile Calciumchlorat, 45 Teile Calciumcabonat.
  • Anschließend wird 0,50/0 Aluminiumplhosphat eingearbeitet, die Masse dann filiert.
  • 2. Abszeß-Sall>e Es werden gemischt 20 Teile Ichthyol, 80 Teile Ung. molle.
  • Dieser Salbe werden 2'/2 Teile Zinkphosphat zugesetzt und die Masse verrieben, bis der Zusatz sichtlidh gleic'hmäßig verteilt ist.
  • 3. Rasiercreme Die 650 C warme Schmelze aus 30 Teilen Stearin und 10 Teilen Erdnußöl und I4 Teilen Kdkosöl wird eingerührt in eine 650 warme Lösung von 28 Teilen Kalilauge (380 Be) in 20 Teilen Wasser und 12 Teilen Glycerin (280 Be). I)ie so erhaltene Seife wird ziemlich kalt gerührt und dann unter fortgesetztem Rühren überfettet mit 5 Teilen Stearinsäure (geschmolzen).
  • Die Masse läßt man über Nacht bedeckt stehen, rührt sie am anderen Tage gut durch unter Zugabe von 1 Teil alkoholischer Parfümlösung. Die Creme erhält nun einen Zusatz von I O/o = 1,2 Teil Aluminiumphosphat, welches bis zur gleichmäßigen Verteilung eingearbeitet wird. Nach am nächsten Tage wiederholtem Durcharbeiten wird die Creme in bekannter Weise in bedeckten Steintöpfen 10 bis I4 Tage kühl gelagert und kann dann verfüllt werden.
  • PATENTANSPRI,CHE: Verfahren zur Verhinderung der Korrosion von Aluminiummetall durch Salben und pastenförmige Massen, insbesondere durch kosmetische und pharmazeutische Präparate, dadurch gekennzeichnet, daß den Salben, Pasten u. dgl. unlöslich gefällte Phosphate, wie Zinkphosphat, Aluminiumphosphat und Calciumphosphat in Mengen bis zu 5 O/o vorzugsweise 0,25 bis 3,00/0 zugesetzt werden.

Claims (1)

  1. Angezogene Druckschriften: Industrial and Engineering Chemistry-Industrial Edition I945 Nr. 8 S. 740, Metallurgia 1949 Nr. 234 S. 317.
DEP9325D 1948-10-02 1948-10-02 Verfahren zur Verhinderung der Korrosion von Aluminiummetall durch Salben und pastenfoermige Massen Expired DE824285C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP9325D DE824285C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Verfahren zur Verhinderung der Korrosion von Aluminiummetall durch Salben und pastenfoermige Massen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP9325D DE824285C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Verfahren zur Verhinderung der Korrosion von Aluminiummetall durch Salben und pastenfoermige Massen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE824285C true DE824285C (de) 1951-12-10

Family

ID=7362215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP9325D Expired DE824285C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Verfahren zur Verhinderung der Korrosion von Aluminiummetall durch Salben und pastenfoermige Massen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE824285C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1098783B (de) * 1956-02-01 1961-02-02 Michel Louis Julien Bernard Verwendung von PO-Ionen und entsprechendes Gemisch als Inhibitor in konzentrierten Saeuren
DE1117967B (de) * 1959-01-09 1961-11-23 Louis Vetter Tuben Und Metallk Verfahren zum Erzeugen eines chemisch widerstandsfaehigen UEberzuges auf Aluminiumgegenstaenden, insbesondere Tuben
EP0002690A1 (de) * 1977-12-22 1979-07-11 Blendax-Werke R. Schneider GmbH & Co. Zahnpasta und Verwendung eines synthetischen Alkalialuminiumsilikats als antikorrosiver Zusatz darin
DE3733660A1 (de) * 1986-10-03 1988-04-14 Toa Gosei Chem Ind Verfahren zur verhinderung der aluminiumkorrosion in elektronischen bauteilen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1098783B (de) * 1956-02-01 1961-02-02 Michel Louis Julien Bernard Verwendung von PO-Ionen und entsprechendes Gemisch als Inhibitor in konzentrierten Saeuren
DE1117967B (de) * 1959-01-09 1961-11-23 Louis Vetter Tuben Und Metallk Verfahren zum Erzeugen eines chemisch widerstandsfaehigen UEberzuges auf Aluminiumgegenstaenden, insbesondere Tuben
EP0002690A1 (de) * 1977-12-22 1979-07-11 Blendax-Werke R. Schneider GmbH & Co. Zahnpasta und Verwendung eines synthetischen Alkalialuminiumsilikats als antikorrosiver Zusatz darin
DE3733660A1 (de) * 1986-10-03 1988-04-14 Toa Gosei Chem Ind Verfahren zur verhinderung der aluminiumkorrosion in elektronischen bauteilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE824285C (de) Verfahren zur Verhinderung der Korrosion von Aluminiummetall durch Salben und pastenfoermige Massen
DE1418860A1 (de) Verfahren zur Herstellung von anionisch-oberflaechenaktiven Isaethionsaeureestern
DE1492591A1 (de) Glasier- und Einmachverfahren fuer Maronen und eingemachte Fruechte
DE807332C (de) Verfahren zum Modifizieren von Aluminium-Silizium-Legierungen
DE1295750B (de) Abdruckmasse fuer zahnaerztliche Zwecke
DE1023232B (de) Verfahren zur Veredlung von Aluminium-Silizium-Legierungen
AT65892B (de) Verfahren zur Herstellung von aktiven Sauerstoff enthaltender Borsäure und deren Salzen.
DE375482C (de) Chirurgische Hilfsmittel, die zur Einfuehrung in den menschlichen Koerper, insbesondere in die Gewebe dienen
DE918305C (de) Verfahren zur Erzielung hoher Zunderfestigkeit metallischer Gegenstaende
DE3113287C2 (de)
DE593948C (de) Herstellung von Saeureloesungen, insbesondere zur Gruenfutterkonservierung
DE748254C (de) Bleilagermetall
DE741670C (de) Elektrolyt zur Herstellung schuetzender UEberzuege auf Schwermetallen und deren Legierungen
DE446864C (de) Verfahren zur Herstellung kolloidaler Metalloesungen
DE585473C (de) Herstellung von Saeureloesungen, insbesondere zur Konservierung von Gruenfutter
US1931367A (en) Noncorrosive insecticidal compositions
DE2128682C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Bortrifluorid
DE457817C (de) Verfahren zur Herstellung eines Grundierungsmittels
DE586335C (de) Verfahren zur Herstellung von leicht loeslichen Salzen der Phenylchinolincarbonsaeuren
DE754996C (de) Loetmittel zum Verloeten von Silizium und Siliziumlegierungen
DE640650C (de) Verfahren zum Reinigen von aromatischen Sulfonsaeurechloriden
DE347722C (de) Verfahren zum Schuetzen von Wolle, Pelzwerk, Haaren u. dgl. gegen Mottenfrass
DE909791C (de) Schweissmittel zum Schweissen von Magnesiumlegierungen
DE1433429A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gusseisen
DE627118C (de) Herstellung von borfluorwasserstoffsaure Salze enthaltenden Praeparaten