DE8236827U1 - Vorrichtung zum transportieren von foerdergut - Google Patents

Vorrichtung zum transportieren von foerdergut

Info

Publication number
DE8236827U1
DE8236827U1 DE19828236827 DE8236827U DE8236827U1 DE 8236827 U1 DE8236827 U1 DE 8236827U1 DE 19828236827 DE19828236827 DE 19828236827 DE 8236827 U DE8236827 U DE 8236827U DE 8236827 U1 DE8236827 U1 DE 8236827U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
roller
bearings
support beam
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828236827
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19828236827 priority Critical patent/DE8236827U1/de
Publication of DE8236827U1 publication Critical patent/DE8236827U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description

Fasanenstraße 7
\ ' PATENTANWALT .... -.^ . .. # ■· ^ #-. ^ D-7920 Heidenheim
DIPL.-ING. WERNER LORENZ·.
15.12.1982 - Kn
Akte: BU 1008-By
Anmelder:
Volker ßurkhardt
Lerchenstraße 29
7085 Bopfingen
Vorrichtung zum Transportieren von Fördergut
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Transportieren von Fördergut auf Förder'rollen, die auf seitlich in Tragholmen hintereinander gelagerter Rollenwellen angeordnet sind, wobei die Rollenwellen angetrieben und mit Drehmomentübertragungsgliedern versehen sind und wobei die Rollenwellen über Lager gegen eine Axialverschiebung gesichert sind.
• •••II · · » ·· ·«
Il ι ···■ ···■
• I ι · · · · ■
Transportvorrichtungen mit Förderrollen sind bekannt. Im allgemeinen sind beidseitig Tragholme angeordnet, zwischen denen die Rollenwellen mit den Förderrollen dazwischen montiert sind.
Transportvorrichtungen mit Förderrollen werden entweder mit einem zwangsläufigen Antrieb oder mit einem Antrieb durch Reibungsschluß ausgeführt. Dabei erfolgt die Mitnahme des Fördergutes allein durch den Reibwert, der sich aus den Einzelwerten der beteiligten Teile ergibt. Ein Transport des Fördergutes findet nur bei einer freien Bahn statt. Dies wird dabei beim Stand der Technik dadurch erreicht, daß die Förderrollen nur über Reibungsschluö mit den Rollenwellen verbunden sind, d.h., sie können sich beim Bedarf gegenüber den Rollenwellen drehen. Die Rollenwellen selbst sind fest mit einer Antriebseinheit verbunden, die im allgemeinen aus seitlich an einem Tragholm angeordneten Kettenrädern besteht. Der Antrieb kann dabei von Rolle zu Rolle durch kurze Ketten erfolgen, wobei auf jeder Rolle zwei Kettenräder nebeneinander angeordnet werden müssen, oder durch eine durchlaufende Kette erfolgen. Ebenso kann der Antrieb auch auf ähnliche Weise durch Zahnriemen vorgenommen werden.
• · · m
3 -
Derartige Tragholme sind einstückig ausgebildet. Die Rollenwellen sind beidseitig in den Tragholmen in einem Nutringkugellager gelagert und mittels seitlich außerhalb jedes Tragholrr.es angeordneten Sicherungsringen an jedem Nutringkugellager gegen axiale Verschiebung gesichert.
Die vorbezeichneten Transoortvorrichtungen haben den Nachteil, daß sie sehr schwer montierbar sind und daß eine reibungslose Funktion nur dann gewährleistet ist, wenn alle oder fast alle Einzelteile unter äußerster Präzision hergestellt sind.
Bei der Montage mußten zunächst an einem Tragholm, ,z.B. dem der der Antriebsseite zugewandt ist, die Nutringkugellpger in don Tragholm eingepreßt werden. Anschließend wurden die Rollenwellen in die Kugellager eingesteckt. Darauf wurden dann die Förderrollen montiert, um dann anschließend die freien Endender Rollenwellen in die Kugellager des Tragholms auf der anderen Seite einzustecken. Die Montage war entsprechend zeitraubend und umständlich. Gleiches galt für eine Demontage von defekten Teilen. Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Transportvorrichtungen ist die beidseitige Lagerung und Halterung der Rollenwellen
• ·
- is, -
» Λ · M
in Nutringl-?gern, die zur axialen Sicherung der Rollenwellen mit seitlich neben und außerhalb der beiden Tragholme angeordneten Sicherungsringen in der Nut des Kugellagers befestigt wurden. Die Einstiche links und rechts in der Achse der Rollenwelle zur Aufnahme des jeweiligen Sicherungsringes mußten genau toleriert sein, andernfalls hätte die Rolle entweder axiales Spiel gehabt, was bei einem Antrieb durch Reibungsschluß nachteilige Folgen gehabt hätte oder im Falle, wenn der Einstich links und rechts am Außenumfang der Rollenwelle zu weit nach innen versetzt angebracht wäre, hätte dieser im Nutringlager gelegen, so daß der Sicherungsring nicht hätte einrasten können.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Transportieren von Fördergut auf Förderrollen dergestalt zu verbessern, daß eine schnelle und einfache Montage und Demontage der Rollenwelle möglich ist, wobei gleichzeitig die Rollenwellen mit einfachen Mitteln in den Tragholmen gegen axiale Verschiebung gesichert sein sollen.
Diese AuFgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß wenigstens ein Tragholm in der horizontalen Mittelebene der Rollenwellenlager in ein Oberteil und ein Unterteil zweigeteilt ist, daß jeweils im Unterteil und im Oberteil im Abstand hintereinander angeordnete halbschalenförmige Aussparungen zur Aufnahme der Rollenwellenlager
angeordnet sind, und daß jeweils zwischen zwei hintereinanderliegenden Aussparungen in wenigstens einem Tragholmteil in der Trennebene eine bis in die jeweilige Aussparung ragende Längsnut angeordnet ist, in der ein am AuGenumfang des Rollenwellenlagers angreifendes Lagersicherungsglied eingesetzt ist.
Durch die Zweiteilung des Tragholmes kann das Oberteil vom Unterteil getrennt werden. Da die Zweiteilung in der horizontalen Mittelebene der Rollenwellenlager erfolgt, werden die Aussparungen zur Aufnahme der Rollenwellenlager halbschalenförmig getrennt. Auf diese Weise kann eine fertig vormontierte Rollenwelle einfach in den Tragholm eingelegt werden, ohne daß wie nach dem Stand der Technik in die Aussparungen erst die Lager eingepreßt werden müssen, dur^k die dann die einzelnen Rollenwellen durchgeschoben werden müssen. Außerdem kann in vorteilhafter Weise jeweils zwischen zwei hintereinanderliegenden Aussparungen in wenigstens einem Tragholmteil in der Trennebene ein bis in die jeweilige Aussparung reichende Längsnut angeordnet sein, in die ein Lagersicherungsglied eingesetzt ist. Das Lagersicherungsglied greift am Außenumfang des Rollenwellen-
lagers an und sichert so die kompletten Rollenwellen gegen axiale Verschiebung.
In Ausgestaltung der Erfindung kann das Lagersicherungs-•if
glied eine Sicherungsleiste sein, von der ein Ende in
b eine Nut im Außenumfang des Rollenwellenlagers ragt.
% Auf diese Weise wird einfach und wirkungsvoll eine
axiale Verschiebung der Rollenwellen vermieden.
Die Sicherungsleiste kann ein Blechstreifen sein; ein relativ einfaches und billiges Mittel.
Das Lagersicherungsglied bzw. die Lagersicherungsleiste kann bei angetriebenen Rollenwellen in dem geteilten Tragholm auf der Antriebseite angeordnet sein, während auf der nicht angetriebenen Seite die Rollenwelle in einem Loslager gelagert ist. Dies ist in Ausgestaltung der Erfindung deshalb möglich, weil der als Lagersicherungsleiste dienende Blechstreifen in der Umlaufnut des Rollenwellenlagers dieses gegen axiale Verschiebung gesichert hält. Diese Ausgestaltung verringert den Herstellungsauf wand, weil keine zwei teuren Spe2iallager für jede Rollenwelle erforderlich sind, sondern auf einer Seite ein billiges Loslager verwendet werden kann.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung erstreckt sich die Längsnut über den ganzen Abstand von jeweils zwei hintereinander liegenden Aussparungen, wobei beide Enden der Sicherungsleiste jeweils in eine Nut im Außenumfang de«5 entsprechenden Rollenwellenlagers ragen. Dabei kann eine Längsnut sowohl im Unterteil als auch im Oberteil angeordnet sein, wobei beide Nuten fluchtend übereinanderliegen, so dsG das Lagersicherungsglied in beide Längsnuten eingesetzt ist.
Auf diese Weise wird eine seitliche Arretierung vom Ober- und Unterteil erreicht. Außerdem wird der Effekt erreicht, daß die Lagersicherungsleiste im Bereich der Trennebene sicher und optimal in die Nut des Rollenwellenlagers eingreift.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die beiden Tragholmteile miteinander verschraubt. Zwischen zwei hintereinander liegenden Aussparungen im Oberteil ist wenigstens eine Durchgangsbohrung angeordnet, die mit einer Gewindebohrung im Unterteil fluchtet. Auf diese Weise kann in beide Bohrungen eine Schraube eingesetzt sein, die eine feste Verbindung beider Tsile be-
wirkt, Die Kugellager werden dabei kraftschlüssig fest- ,;
gehalten. Die Tragfähigkeit eines zusammengeschraubten ;
Holms ist im wesentlichen gleich der eines einstückigen |ί
i Tragholms. |
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird eine schnei- ;
Ie Rollenmontage bzw. Rollenendmontage erreicht. Auch |
die Demontage zum Zwecke des Auswechselns defekter ge- U
qen neue Rollenwellen ist wesentlich einfacher und ;,f
schneller durchführbar. Dabei können die Rollen kom-
plett vormontiert mit Kettenrad oder Reibrad oder
Schneckenrad, Welle, einem Rillenkugellager mit Nut auf
der Antriebseite als Festlager, einem Rillenkugellager
ohne Nut auf der Nichtantriebseite als Loslager und
zwei Förderrollen je nach Rollenausführung eingesetzt
werden. Vorteilhaft ist auch, daß nur noch ein Nutringkugellager statt bisher zwei solcher Nutringkugellager
pro Rolle notwendig ist und daß trotzdem absolute
Sicherheit gegen axiale Verschiebung gegeben ist. Die
Rollen sind definiert gelagert, wobei auf der Antriebseite ein Festlager und auf der Nichtantriebseite ein
Loslager angeordnet ist, so daß größere Achslängentoleranzen ohne Genauigkeitsverlust möglich sind.
Da die beiden Tragholmteile zwisch^ij je>w e i 1 s . ζ w e»i'.Rollen miteinander verschraubt sind, ist die Tragfähigkeit fast so hoch wie bei einem einstückigen Tragholm.
Es ist selbstverständlich auch möglich, nur einen Tragholm zweigeteilt auszuführen und den anderen Holm einseitig aus zubilden .
Auch kann statt einem Nutringkugellager ein normales Kugel lager mit einem kleinen Einstich der am Außenumfang des Kugellagers angebracht ist, verwendet werden. Beide letztgenannten Varianten stellen eine Reduzierung der Fertigungskosten dar.
Selbstverständlich eignet sich die vorgeschlagene Erfindung zum Einbau in sämtliche Rollenbänder, wie z.B. Friktionsrollenbänder, Stetigförderrollenbänder usw.
Nachfolgend ist anhand einer Zeichnung die Erfindung prinzipmäßig beschrieben und erklärt.
Es zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Tragholm im Querschnitt nach der Linie I - I der Fig. 2;
Fig. 2 einen Längsschnitt nach der Linie II - II der Fig. 1
Ein Tragholm 1 ist von einem Oberteil 2 und einem Unterteil 3 gebildet. Im Unterteil 3 und im Oberteil 2 sind im Abstand hintereinander angeordnete Aussparungen 4 angeordnet, in denen Rollenwellenlager 5 eingesetzt sind. Zwischen." zwei,tfii-ifeßre'ifiajider liegenden Rollenwel-
lenlagern 5 sind Sicherungsleisten 6 vertikal eingelegt, die in Nuten 7, die um den Außenumfang der Rollenwellenlager 5 angeordnet sind, eingreifen.
Im Oberteil 2 und im Unterteil 3 sind je eine Nut 8 und 9 fluchtend übereinander angeordnet, so daß sich eine einheitliche Gesatntnut daraus ergibt. In diese Nut wird die Sicherungsleiste 6 eingesetzt. Die Nut 8, 9 erstreckt sich auf die ganze Länge zwischen zwei Aussparungen. Die Sicherungsleiste 6 ist in ihrer Länge dem Abstand zwischen den Nuten 7 zweier korrespondierender Rcllenwellenlager 5 entsprechend.
Zwischen zwei einander folgenden Aussparungen 4 in jedem der beiden Tragholme sind lotrecht fluchtend Durchgangs- und Gewindebohrungen zur Aufnahme von Schrauben 18 angeordnet, mit denen das jeweilige Oberteil mit dem dazugehörigen Unterteil kraftschlüssig verbunden wird.
Zur Rollenmontage werden zuerst die Schrauben 18 entfernt. Danach wird das Oberteil 2 vom Unterteil 3 abgehoben. Nun können die komplett vormontierten Rollen in die halbschalenförmigen Aussparungen 4 eingelegt werden.
- 11 -
- 11 -
Dabei ist lediglich darauf zu achten, daß die Nutringkugellager 5 in Richtung Antriebseite angeordnet eingelegt werden. Zwischen je zwei korrespondierenden Nutringkugellagern 5 wird anschließend in die dafür vorgesehene Nut 9 des Unterteils 3 senkrecht je eine Sicherungsleiste 6 eingelegt. Dabei ist darauf zu achten, daß die senkrechten Enden einer jeden Sicherungsleiste 6 in die Ringnut 7 der Nutiingkugellager 5 exakt eingreifen. Wenn alle Rollenwellen und alle Sicherungsleisten eingelegt sind, wird das Oberteil 2 auf das entsprechende Unterteil 3 aufgesetzt, so daß die Nutringkugellager 5 iii die halbschalenförmigen Aussparungen 4 zu liegen kommen. Die Schrauben 18 werden eingesetzt und festgezogen. Die Montage ist beendet.
In genau der gleichen, einfachen Weise wird bei der Demontage vorgegangen, wenn evtl. defekte Rollen ausgewechselt werden müssen.
Zur Verdeutlichung ist in Fig. 1 strichliert die Rollenwelle 10 angedeutet. Auf ihr ist auf dem einen Rollenwellenende ein Drehmomentübertragungsglied 11 ebenfalls strichliert gezeigt. Auf der anderen Seite des
- 12 -
Tragholms 1 ist auf der gestrichelten Rollenwelle 10 eine Förderrolle 12 gestrichelt angedeutet.

Claims (10)

PATENTANWALT DIPL.-ING. WERNER LORENZ Fasanenstraße7 •: O-7S20 Heictenhe'm Anmelder: Volker Burkhardt Lerchenstraße 29 Bopfingen P- H=i—fe γψ~ η 15.12.1982 - Kn Akte: BU 1008-By sprüche :
1. Vorrichtung zum Transportieren von Fördergut auf Förder rollen, die auf einer seitlich in Tragholmen hintereinander gelagerten Rollenwellen angeordnet sind, wobei die Rollenwellen angetrieben und mit Drehmomentübertragungsgliedern versehen sind und
wobei die Rollenwellen über Lager gegen eine Axialverschiebung gesichert sind,
dadurch gekennzeichnet, daQ wenigstens ein Tragholm (1) in der horizontalen Mittelebene der Rollenwellenlager (5) in ein Oberteil (2) und ein Unterteil (3) zweigeteilt ist, daß jeweils im Unterteil (3) und im Oberteil (2) im Abstand hintereinander angeordnete halbschalenformige Aussparungen (4) zur Aufnahme der Rollenwellenlager (5) angeordnet sind, und daß jeweils zwischen zwei hintereinander liegenden Aussparungen (4) in wenigstens einem Tragholmteil (2, 3) in der Trennebene eine bis in die jeweilige Aussparung (4) ragende Längsnut (8, 9) angeordnet ist, in der ein am Außenumfang des Rcllenwellenlagers (5) eingreifendes Lagersicherun gsqlitäd eingesetzt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das Lagersicherungsglied eine Sicherungsleiste (6) ist, die mit einem Ende in eine Nut (7) im Außenumfang des Rollenwellenlagers (5) ragt.
• · · ■ · m
3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß sich die Längsnut (8, 9) über den ganzen Abstand von jeweils zwei hintereinander liegenden Aussparungen (4) erstreckt und beide Enden der Sicherungsleiste (6) jeweils in eine Nut (7) im AuGenumfang des entsprechenden Rollenwellenlagers (5) ragen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine Längsnut (8, 9) im Oberteil (2) und im Unter^il (3) angeordnet sind, die fluchtend übereinander liegen, wobei die Sicherungsleiste (6) in beiden Längsnuten (8, 9) eingesetzt ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsleiste (6) ein Blechstreifen ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagersicherungsglied bzw. die Sicherungsleiste (6) bei angetriebenen Rollenwellen in dem geteilten Tragholm (2, 3) auf der Antriebseite angeordnet ist.
7.VorrichtungnachAnspruch6, ·ί·
dadurch gekennzeichnet, daß ;.t'
in dem Tragholm (1) auf der nichtangetriebenen Seite sjj
die Rollenwellen in Loslagern gelagert sind. :·?
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 -7, ti dadurch gekennzeichnet, daß % in einen zweigeteilten Tragholm (2, 3) Nutringkugel- |
lager eingesetzt sind. J
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-8,
dadurch gekennzeichnet, daß
die beiden Tragholmteile (2, 3) miteinander verschraubt
sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß
jeweils zwischen zwei hintereinander liegenden Aussparungen (4) im Oberteil (2) wenigstens eine Durchgangsbohrung angeordnet ist, die mit einer Gewindebohrung im Unterteil (3) fluchtet und in die beiden
Bohrungen eine Schraube (18) eingesetzt ist.
DE19828236827 1982-12-30 1982-12-30 Vorrichtung zum transportieren von foerdergut Expired DE8236827U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828236827 DE8236827U1 (de) 1982-12-30 1982-12-30 Vorrichtung zum transportieren von foerdergut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828236827 DE8236827U1 (de) 1982-12-30 1982-12-30 Vorrichtung zum transportieren von foerdergut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8236827U1 true DE8236827U1 (de) 1983-07-07

Family

ID=6746997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828236827 Expired DE8236827U1 (de) 1982-12-30 1982-12-30 Vorrichtung zum transportieren von foerdergut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8236827U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0149694A1 (de) * 1984-01-19 1985-07-31 LSW Maschinenfabrik GmbH Friktionsrollenbahn

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0149694A1 (de) * 1984-01-19 1985-07-31 LSW Maschinenfabrik GmbH Friktionsrollenbahn

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2289822B1 (de) Stützvorrichtung zum Fördern schwerer Lasten
EP2200912B1 (de) Umlenkvorrichtung für ein fördersystem
DE2636160A1 (de) Endlosfoerderer
DE3401634C2 (de)
DE3148176C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Fördergut
DE3829447C1 (de)
EP2921430A1 (de) Förderband, und damit ausgestattetes Fahrzeug
DE2547826C2 (de) Vorschubvorrichtung für eine Gewinnungsmaschine
DE2729091A1 (de) Schlupfgesteuerter, drehmomentbegrenzter transmissionsantrieb
DE2123529C3 (de) Rollenlager zur längsbeweglichen Lagerung eines Teiles auf einer ebenen Lauffläche, insbesondere Rollenumlaufschuh
DE854607C (de) Waelzlager mit in zwei oder mehrere Teile geteiltem Innen- und/oder Aussenlaufring
EP0391247A2 (de) Gurtförderer
DE2233832A1 (de) Einrichtung zum foerdern von lasten
EP1090696B1 (de) Kettenziehmaschine zum kontinuierlichen Ziehen von Ziehgut
DE3248597A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von foerdergut
DE8236827U1 (de) Vorrichtung zum transportieren von foerdergut
DE3531843A1 (de) Walzgeruest mit in zwei parallelen walzenstaendern gelagerten und an einer seite mit antriebselementen kuppelbaren tragwellenpaaren
DE2439017C3 (de) Profilwalzmaschine mit Hilfsmittel zum Auswechseln der Profilwalzen
DE2435916C3 (de) Vorschub-Dreheinrichtung eines Pilgerschrittwalzwerkes
DE3629620C2 (de)
WO2001047791A1 (de) Rollenbahn zum fördern und positionieren von transportgut
DE1941186A1 (de) Rollenwechsler fuer Rollenrichtmaschinen od.dgl.
DE538330C (de) Walzenlager
DE1195340B (de) Vorrichtung zur drehenden Befoerderung von Rohren und rohrfoermigen Koerpern aus Metall durch Waermebehandlungsoefen
DE3153219C1 (en) Apparatus for conveying goods