DE8234395U1 - Blende, insbesondere fuer eine schublade - Google Patents

Blende, insbesondere fuer eine schublade

Info

Publication number
DE8234395U1
DE8234395U1 DE19828234395 DE8234395U DE8234395U1 DE 8234395 U1 DE8234395 U1 DE 8234395U1 DE 19828234395 DE19828234395 DE 19828234395 DE 8234395 U DE8234395 U DE 8234395U DE 8234395 U1 DE8234395 U1 DE 8234395U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recessed grip
panel
recessed
cover according
grip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828234395
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DLW AG 7120 BIETIGHEIM-BISSINGEN DE
Original Assignee
DLW AG 7120 BIETIGHEIM-BISSINGEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DLW AG 7120 BIETIGHEIM-BISSINGEN DE filed Critical DLW AG 7120 BIETIGHEIM-BISSINGEN DE
Priority to DE19828234395 priority Critical patent/DE8234395U1/de
Publication of DE8234395U1 publication Critical patent/DE8234395U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Description

DIPL-INQ. H. FINK PATENTANWALT · HINDENBURQSTRASSE 44 · D 7300 ESSLINGEN BEI STUTTGART Palentanwalt FINK ■ PotHach SU ■ D 7300 EMlIngen (Ndtfcaf)
-3- 07.12.1982 ßy
Gm 5835
DLW Aktiengesellschaft, Stuttgarter Straße 75, 7120 Bietigheim-Bissingen
"Blende, insbesondere für eine Schublade"
Die Erfindung bezieht sich auf eine Blende, insbesondere für eine Schublade, entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei einer bekannten Blende der vorgenannten Art ist die Griffmulde waagerecht angeordnet und befindet sich meist in einem gegenüber der Vorderseite der übrigen Blende vorstehenden Bereich.
Die lotrechte Anordnung einer Griffmulde ist bei Schiebetüren von Schränken oder dgl. bekannt. Auch ist schon eine Griffmulde seitlich hinter der Blende angeordnet worden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Blende zu schaffen, in deren Griffmulde in einfacher Weise von der Seite her mit den Fingerspitzen einer Hand eingegriffen werden kann. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 erfindungsgemäß gelöst. Zum Hineingreifen in eine lotrecht verlaufende Griffmulde braucht das Handgelenk der greifenden Hand von der waagerechten und oberen Lage des Handrückens ausgehend nur um einen Winkel von etwa 90° gedreht zu werden. Wird wie beim Anfang einer Griffbewegung üblich der Handrücken mit vom Benutzer abgewandter Seite in etwa lotrechter lage gehalten, so braucht das Handgelenk nicht verdreht zu werden. Die Griffmulde kann in einfacher Weise so gestaltet werden, daß
-4-
-4- 07.12.1982 By
Gm 5835
sich ein angenehmer Greifvorgang ergibt. Bei einer in lotrechter Richtung
über die Höhe der Blende durchgehenden Griffmulde ist der Zugriff praktisch in jeder Höhe der Blende möglich. Eine über die ganze Höhe der
Blende durchlaufende Griff mulde führt bei übereinander angeordneten
Blentien gleicher Art, bei denen die Griffmulden lotrecht übereinander
liegen, unabhängig von der Anzahl der Schubladen zu einem einheitlichen
Erscheinungsbild, da dann die Griff mulden durchlaufend angeordnet sind.
Die durch die Bauform der Blende an sich vorgegebene horizontale Glie- I
de rung mehrer übereinander angeordneter Schubladen wird durch die lot- 'k
recht übereinander liegenden Griffmulden wesentlich vermindert. Ji
Durch die Merkmale des Anspruches 2 werden vorstehende Teile vermie- |
den, wodurch die Gefahr der Verletzung an einer Blende wesentlich ver- |]
mindert ist. ^j
Die Merkmale des Anspruches 4 erlauben die gleiche Ausbildung für je- fj
weils links und rechts vom Benutzer angeordnete Blenden. ^
% Eine blinde Orientierung des Benutzers wird durch die Merkmale des An- $
Spruches 5 erreicht. ;'
Weitere Vorteile ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen, der Beschrei- '$
bung und der Zeichnung. In dieser ist eine Blende für eine Schublade, ^
insbesondere Schreibtischschublade, als Ausführungsbeispiel des Gegen- y
Standes der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen f
Fig. 1 eine Vorderansicht, I
Fig. 2 eine Draufsicht. fj
Die erfindungsgemäß ausgebildete Blende besteht aus geschäumtem Kunststoff. Sie hat auf ihrer linken und rechten Seite jeweils eine lotrecht und
im Abstand zum parallel verlaufenden Rand der Blende angeordnete Griffmulde 1 bzw. 2. Die Griffmulde 1 hat zwei zur Ebene der Blende schräg
angeordnete Seitenwände 3 und 4 und einen zu ihrer Ebene parallele
-5-
til* 1 ι»«··
ill I β · a i
_5_ 7. Dezember 82 g
Gm 5835
Grundfläche 5. Im Querschnitt gesehen hat die Griffmulde 1, 2 etwa die Form eines Parallelogramms. 'Der Übergang von der Seitenfläche 3 in die Grundfläche 5 ist im Querschnitt gesehen der Fingerkuppe einer·Person entsprechend abgerundet. Von der Hand kann in einfacher Weise in den durch die Seitenfläche 3 gebildeten Hinterschnitt gegriffen werden. Die Seitenfläche 4 ist derart angeordnet, daß die in die Griffmulde 1 greifende Hand zur Seitenfläche 3 geführt wird. In vorteilhafter Weise ist die Seitenfläche 3 in einem Winkel von 35° und die Seitenfläche 4 in einem Winkel von 30° zur Ebene der Blende angeordnet. Die Seitenfläche 3 kann auch in etwa parallel zur Ebene der Blende angeordnet sein, wodurch ein größerer Übergangsradius zwischen der Seitenfläche 3 und der Grundfläche 5 besteht. Vorhandene Ecken sind abgerundet. Der Abstand zwischen der von der Seitenfläche 3 und der Vorderseite der Blende gebildeten Kante 6 vom benachbarten seitlichen Rand der Blende beträgt etwa 1/5 bis 1/4 der in waagerechter Richtung gemessenen Breite der Blende. Die Blende kann eine Breite von etwa 420 mm, eine Höhe von etwa 90 bis etwa 300 mm und eine Dicke von etwa 20 mm aufweisen.
Die Griffmulde 2 ist gleich ausgebildet wie die Griffmulde 1 jedoch umgekehrt angeordnet, so daß die Griffmulden 1, 2 zur lotrechten Mittellinie der Blende symmetrisch angeordnet sind. Eine zwischen den Griffmulden 1 und 2 befindliche Mittelfläche 7 kann in gleicher Ebene wie die beiden zwischen dem jeweils benachbarten, seitlichen Rand der Blende und der Griffmulde 1 oder 2 verlaufenden Seitenflächen 8, 9 oder, wie in Fig. 2 dargestellt, gegenüber diesen in Richtung zur Grundfläche 5 der Griffmulden 1, 2 versetzt und parallel verlaufend angeordnet sein.
Es ist auch möglich die Griffmulde 1 und/oder 2 mittels einer Querwand unten und/oder oben geschlossen auszubilden und/oder innerhalb der Griffmulde 1 und/oder 2 eine vor- oder zurückstehende Markierung anzubringen.

Claims (7)

• i · 3 « ■ ■■ ■ ·■· ·■ III DIPL-INQ. H. RNK PATENTANWALT ■ HINDENBURGSTRASSE 44 · D 7300 ESSLINQEN BEI STUTTGART Patentanwalt FIWK ■ Po«Htcti5Z7 ■ D 7300 EMllnqen (Nedcar) 07.12.1982 By Gm 5835 DLW Aktiengesellschaft, Stuttgarter Straße 75, Bietigheim-Bissingen Schutzansprüche
1. Blende, insbesondere für eine Schublade, mit einer auf ihrer Vorderseite angeordneten, hinterschnittenen Griffmulde (1, 2), die sich nahezu über die ganze Blende erstreckt, dadurch gekennzeichnet-, daß die Griffmulde lotrecht und im Abstand vom seitlichen Rand der Blende angeordnet ist und daß der hinterschnittene Teil (3) der Griffmulde dem nächstliegenden, parallel dazu verlaufenden Rand der Blende zugekehrt ist.
2. Blende nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffmulde (1, 2) in der Blende ohne überstehenden Teil vertieft angeordnet ist.
3. Blende nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächen (8, ?), die sich jeweils zwischen einem der Ränder der Griffmulde (1, 2) und dem hierzu benachbarten parallelen Rand der Blende erstrecken, jeweils in gleicher Ebene liegen.
4. Blende nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei in waagerechtem Abstand voneinander angeordnete lotrechte Griff mulden (l, 2) vorgesehen sind, deren Hinterschnitte auf von einander abgewandten Seiten liegen.
-2-
• ■ ■ * ■ · ■
I III I ■
I f t · ■ ■ ·
I I I 1 ti»
ti Il IM Mil
-2- 07.12.1982 ßy
Gm 5835
5. Blende nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Griffmulde (1, 2) eine von deren Oberflächenform abweichende Markierung vorgesehen ist.
6. Blende nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Griff mulde (1, 2) an ihrer Ober- und/oder Unterseite mittels einer Querwand geschlossen ist.
7. Blende nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffmulde (1, 2) im Querschnitt gesehen nach An eines Parallelogramms ausgebildet ist, dessen innere Ecke dem nächstliegenden, parallel dazu verlaufenden Rand der Blende zugewandt ist.
-3-
DE19828234395 1982-12-08 1982-12-08 Blende, insbesondere fuer eine schublade Expired DE8234395U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828234395 DE8234395U1 (de) 1982-12-08 1982-12-08 Blende, insbesondere fuer eine schublade

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828234395 DE8234395U1 (de) 1982-12-08 1982-12-08 Blende, insbesondere fuer eine schublade

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8234395U1 true DE8234395U1 (de) 1983-05-05

Family

ID=6746287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828234395 Expired DE8234395U1 (de) 1982-12-08 1982-12-08 Blende, insbesondere fuer eine schublade

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8234395U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3505212A1 (de) * 1984-05-22 1985-11-28 Varta-Plastic GmbH, 6480 Wächtersbach Schubkasten-frontplatte
DE3505211A1 (de) * 1984-05-22 1985-11-28 Varta-Plastic GmbH, 6480 Wächtersbach Schubkasten-frontplatte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3505212A1 (de) * 1984-05-22 1985-11-28 Varta-Plastic GmbH, 6480 Wächtersbach Schubkasten-frontplatte
DE3505211A1 (de) * 1984-05-22 1985-11-28 Varta-Plastic GmbH, 6480 Wächtersbach Schubkasten-frontplatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2212135B2 (de) Betrachtungsgeraet
DE3037918C3 (de) Gehäuse für elektrische und elektronische Geräte
EP0076906B1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Duscharmaturen
DE1554495B1 (de) Erweiterbarer Schrank od.dgl.,der aus Fachkaesten baukastenartig zusammengesetzt ist
EP0807371A1 (de) Schaltschrank mit rahmengestell und montageplatte
DE8234395U1 (de) Blende, insbesondere fuer eine schublade
CH677029A5 (de)
DE66500T1 (de) Tresor und panzerschrank mit einer wegdrehenden oeffnungseinrichtung.
DE3218330A1 (de) Koffer aus kombinierten modulen mit regelbarem traggriff
EP0238437A2 (de) Backblech
DE1272501B (de) Aus mehreren Schiebetueren bestehende Moebeltuer
DE29911859U1 (de) Bauteilset zum Bau eines Gewächshauses
DE2811823C3 (de) Zwischenwand für Gefache in Organisationsschränken
DE3843512C2 (de) Duschabtrennung
CH487636A (de) Kaffeemaschinen-Gehäuse
DE1654663C3 (de) Möbelstück mit drehbarem Einsatz
DE7215875U (de) Griffleiste für Türen, Schubladen od. dgl. von Möbeln
DE8310666U1 (de) Arbeitstisch fuer bueroarbeitsplaetze, insbesondere schreibtisch
DE8402103U1 (de) Zuschitt aus Faltmaterial zum Auffalten einer Verpackung
EP1310193A1 (de) Möbelgriff
DE7702440U1 (de) Spielzeughaus
DE1924907U (de) Unterschrank aus zusammensetzbaren teilen von regelbaren abmessungen fuer an der wand oder auf konsolen montierte becken.
DE8028683U1 (de) Bord fuer gewuerzglaeser u.dgl.
DE2045969A1 (de) Rahmengestell für eine Hängeregistratur
DE8126105U1 (de) Tuer fuer moebel, insbesondere kuechenmoebel