DE8232444U1 - Übungsgerät für Ballspieler - Google Patents

Übungsgerät für Ballspieler

Info

Publication number
DE8232444U1
DE8232444U1 DE8232444U DE8232444DU DE8232444U1 DE 8232444 U1 DE8232444 U1 DE 8232444U1 DE 8232444 U DE8232444 U DE 8232444U DE 8232444D U DE8232444D U DE 8232444DU DE 8232444 U1 DE8232444 U1 DE 8232444U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exercise device
ball
holder
players
impact body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8232444U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STAATS HANS-JOACHIM 2000 HAMBURG DE
STENGL ADALBERT 2050 HAMBURG DE
Original Assignee
STAATS HANS-JOACHIM 2000 HAMBURG DE
STENGL ADALBERT 2050 HAMBURG DE
Publication date
Publication of DE8232444U1 publication Critical patent/DE8232444U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/38Training appliances or apparatus for special sports for tennis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Description

Patentanwalt
Dtpl.-lng. R. Liebelt
2000 Hamburg 1
Glockengießern«!! 2-4, Tel. 32 47 07
Adalbert Stengl 18. November 1982
Max-Eichiiol2i-Mng 3 40/460 Li/Sch
2050 Hamburg 80
Hans-Joachim Staats
Schumann-Str. 61
2000 Hamburg 76
Übungsgerät für Ballspieler
Die Neuerung betrifft ein Übungsgerät für Ballspieler, insbesondere Tennisspieler, bei dem in einer an einem Ständer befestigbaren !Führungsvorrichtung eine in deren Längsrichtung vorzugsweise gegen eine Vorspannung verschiebbare HaI-
» · · I ·■■ · · I t
- 2
terung angeordnet ist, an deren einen aus der !führungsvorrichtung herausrgganden Ende ein dem jeweiligen Ballspiel entsprechender kugelförmiger Schlagkörper gehalten ist.
Mit einem derartigen aus dem DE-GM V 209 357 "bekannten Übungsgerät, bei dem der kugelförmige Körper nach einem Schlag mit einem Schläger selbständig in die Ausgangslage zurückkehrt, kann insbesondere ein Anfänger während des Schlagtrainings die aufeinander abgestimmten Körperbewegungen zu einem bestimmten Bewegungsablauf erlernen. Für ein erfolgreiches Tennisspiel ist jedoch nicht nur das Beherrschen die- § ser Grundbewegungen, d. h. deren unbewußte Ausführung entscheidend; es müssen vielmehr auch | Schläge ausgeführt werden, mit denen dem Ball ein Drall (Spin) vermittelt wird. Zum Trainie« ren derartiger Schläge ist dies® bekannte Übungsgerät nicht geeignet.
ι · ι ti
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugimde, ein Übungsgerät für Ballspieler, insbesondere Tennisspieler, so auszubilden, daß es zum Erlernen vieler Schlagarten geeignet ist.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Übungsgerät der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß der Schlagkörper drehbar auf einem Gabelhalter gelagert ist, der an der Halterung angebracht ist, die zwei prallele Stangen als vorzugsweise axiale Verlängerungen der Stiele des Gabelhalters umfaßt.
Beim Schlagtraining mit dem Gerät nach der Neuerung kann der Übende während des Auftreffene des Schlägers auf den Schlagkörper den Schläger nach oben oder unten ziehen, wodurch der Schlagkörper - zusätzlich zum Vortrieb durch den Schlag - in Rotation um den Gabelhalter versetzt wird. Die Drehrichtung des Schlagkörpers zeigt dabei zu-
■w iiM.!;
gleich an, ob die angestrebte Wirkung mit dem Schlag erlangt wurde. Dabei hat es sich bewährt, die Stangen der Halterung in der Führungsvorrichtung, die zweckmäßigerweise mit einer Klemmvorrichtung am Pfosten eines Tennisnetzes befestigbar ist, vorzugsweise auf Wälzlagern zu lagern.
Bei einer bevorzugten Aüsführungsform der Neuerung ist der Schlagkörper ein Ball, der zwei radial gegenüberliegende Näpfe trägt, in die
Zapfen an den freien Enden der Stiele der Gabelhalterung eingreifen.
Ein Ausführungsbeispiel des neuerungsgemäßen Übungsgerätes wird noch an Hand der Zeichnungen beschrieben. Es stellen dar:
I1Xg. 1 eine schematische Ansicht eines Übungs-
{- gerätes für Tennisspieler,
Pig. 2 eine schematische Draufsicht auf einen. Teil des Gerätes nach Fig. 1,
!Fig. 3 eine schematische Teilschnittansicht längs der Linie A-A der Fig. 2.
An einem Ständer 1, z. B. dem Pfosten eines Tennisnetzes ist eine rohrförmige Führungsvor- | richtung 2 mit einer Klemmvorrichtung 11 so be- | festigt, daß sie in ihrer Höhenlage, Neigung I
und radialen Ausrichtung den zu übenden Schlag- arten leicht angepaßt werden kann. Auf dem freien Ende der Führungsvorrichtung 2 ist eine im wesentlichen aus zwei parallelen Stangen 9 ] bestehende Halterung 3 mit Wälzlagern 4 axial verschiebbar gelagert. Dabei verhindert eine auf der Führungsvorrichtung 2 befestigte Loch- \ scheibe 10, durch die sich die Stangen 9 erstrecken, ein Drehen der Halterung 3 um die Achse der Führungsvorrichtung 2. Di© Gleitzone
der Halterung 3 auf der Jföhrungsvorrichtung 2 ist mit einem Schutzrohr 5 verkleidet. An den aus der !führungsvorrichtung 2 herausragenden Enden der Stangen 9 sind als deren Verlängerung die Stiele 12 eines Gabelhalters 6 befestigt, an dem als Schlagkörper 8 ein Ball drehbar angeordnet ist. Zu diesem Zweck trägt der Schlagkörper 8 zwei radial gegenüberliegende Näpfe 13, in die Zapfen 7 an den freien Enden der Stiele 12 der Gabelhalterung 6 drehbar eingreifen.
- Schutzansprüche -

Claims (4)

1. Übungsgerät für Ballspieler, insbesondere Tennisspieler, bei dem in einer an einem ßtänder befestigbaren Führungsvorrichtung eine in deren Längsrichtung, vorzugsweise gegen eine Vorspannung verschiebbare Halterung angeordnet ist, an derem einen, aus der Führungsvorrichtung herausragenden Ende ein dem jeweiligen Ballspiel entsprechender kugelförmiger Schlagkörper gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlagkörper (8) drehbar auf einem Gabelhalter (6) gelagert ist, der an der äiLterung (3) angebracht ist, die zwei parallele Stangen (9) als vorzugsweise axiale Verlängerung der Stiele (12) des Gabelhalters (6) umfaßt.
III S »
2. Übungsgerät nach Anspruch Λ, dadurch gekennzeichnet, daß die Stangen (9) der Halterung (3) in der Mihrungsvorrichtung (2) auf Wälzlagern (4) gelagert sind.
3· Übungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlagkörper (8) ein Ball ist, der zwei radial gegenüberliegende Näpfe (13) trägt, in die Zapfen (7) an den freien Enden der Stiele (12) der Gabelhalterung (6) eingreifen.
4. Übungsgerät nach einem der Ansprüche Λ bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die fführungsvorrichtung (2) eine Klemmvorrichtung zur Befestigung am Pfosten eines Tennisnetzes trägt.
DE8232444U Übungsgerät für Ballspieler Expired DE8232444U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8232444U1 true DE8232444U1 (de) 1983-05-11

Family

ID=1331090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8232444U Expired DE8232444U1 (de) Übungsgerät für Ballspieler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8232444U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3034323C2 (de) Trainingsgeraet fuer ballspiele
DE2117297A1 (de) Übungsgerät für Golfspieler
EP0588204A1 (de) Magneteinrichtung für das Aufnehmen von Golftees
EP1728536B1 (de) Tennisübungsgerät
EP0159612A2 (de) Vorrichtung zur Entwicklung der Beinmuskulatur und zur Erhöhung der Stosskraft
EP0255846A2 (de) Trainingsvorrichtung zur Verbesserung des Golfschwunges
EP0210539B1 (de) Gerät für Ballspiele mit einer an einem transportablen Gestell angeordneten Prallwand
DE8232444U1 (de) Übungsgerät für Ballspieler
DE4403424A1 (de) Trainingsgerät für Tennisspieler
DE3428528A1 (de) Tennisschlaegergriff
DE3629282C2 (de)
DE3229515A1 (de) Tennistrainingseinrichtung
AT404323B (de) Anzeige- und kontrollgerät
DE2248993A1 (de) Geraet zum training des tennisspielens auf plaetzen oder tischen
DE3135167C1 (de) Gewichtsausgleichsvorrichtung für ein Ballschlaggerät
AT385416B (de) Golfspiel-trainingsvorrichtung
DE1919461A1 (de) Tennisschlaeger
DE7907961U1 (de) Tennistechniktrainer
DE463217C (de) Spielzeug in Form eines Kraftmessers
DE2506341A1 (de) Vorrichtung als lernhilfe fuer anfaengerpersonen im tennissport und als trimm-dich-geraet
DE4232357A1 (de) Vorrichtung zur Überprüfung und/oder Übung eines korrekten Golfswings
DE2310400A1 (de) Golfschlaeger-set aus mehreren golfschlaegern, insbesondere unterschiedlicher ausbildung
DE1962332C3 (de) Lern- und Übungsgerät zur Einzelausübung des Tennissports
DE3732285A1 (de) Uebungsgeraet fuer ein ballspiel
DE2652655A1 (de) Lehr- und trainingsgeraet fuer den tennissport