DE8231482U1 - Vorrichtung zur ueberpruefung des zylinderkopfs einer wassergekuehlten brennkraftmaschine auf dichtigkeit - Google Patents

Vorrichtung zur ueberpruefung des zylinderkopfs einer wassergekuehlten brennkraftmaschine auf dichtigkeit

Info

Publication number
DE8231482U1
DE8231482U1 DE19828231482 DE8231482U DE8231482U1 DE 8231482 U1 DE8231482 U1 DE 8231482U1 DE 19828231482 DE19828231482 DE 19828231482 DE 8231482 U DE8231482 U DE 8231482U DE 8231482 U1 DE8231482 U1 DE 8231482U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foreign body
container
indicator solution
body separator
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828231482
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RETTICH HERBERT 7250 LEONBERG DE
Original Assignee
RETTICH HERBERT 7250 LEONBERG DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RETTICH HERBERT 7250 LEONBERG DE filed Critical RETTICH HERBERT 7250 LEONBERG DE
Priority to DE19828231482 priority Critical patent/DE8231482U1/de
Publication of DE8231482U1 publication Critical patent/DE8231482U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B77/00Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
    • F02B77/08Safety, indicating, or supervising devices
    • F02B77/088Safety, indicating, or supervising devices relating to tightness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/028Deaeration devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2031/00Fail safe
    • F01P2031/18Detecting fluid leaks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

PATENTANWALtRAIBLE TELEFON (07 H) 85 4B4ä . PATF^KITANIVAZAI T W
,, 7000 STUTTGART ( TELEGRAMME:t ABS-PAT STUflGART? φ · · # I^Vrt I CiI N I ΑΛΙ Ν V VAALiI j
\ \ I.ENBACHSTRASSE 32 POSTSCHECK öirU|fG/}R7 74<(ÖO'7^8 # 4" t f-^i£ai lkf,-. L=IAKI<S
' IAM KILLESBERG) LANDESGIRÖKApsd tST\JttGAKT 2"9>S'
ZUGELASSENER '/ERTREtER BEIM EUHÜtf PATENTAMT EUROPEAN PATENT ATTORNEY
SfUtTGART.bEN 6.11*1982 |
ANWALTSAKTE: R6 6.2 2D1
Vorrichtung zur überprüfung des Zyiinderkopfs einer j wassergekühlten Brennkraftmaschine auf. Dichtigkeit j
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff j
des Anspruchs 1. Derartige Vorrichtungen verwenden z.B. einen j
Sauger, mit dem Gase aus dem Kühlsystem des zu überprüfenden j
r , Motors abgesaugt und in einen Behälter mit einer indikator- i
lösung gepumpt werden. Verfärbt sich die Indikatorlösung, so j
ist das ein Zeichen, daß die Gase CO enthalten, d.h. daß der f
Zylinderkopf undicht ist, und daß deshalb Abgase in das Kühl- f
system entweichen können. |
_ Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine derartige Vorrichtung | praxisgerechter auszubilden. |
Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebenen
Maßnahmen. Durch den Fremdkörperabscheider verhindert man, ]
daß Fremdkörper, insbesondere Wasser,zum Behälter mit der j
Indikatorlösung gelangen können, so daß diese nur von den zu !
(. messenden Gasen durchströmt wird. Da die Vorrichtung bei |
Bedarf längere Zeit eingeschaltet bleiben kann, reagiert sie | sehr feinfühlig auch auf schwache Gasspuren, ist also bei robustem}
kompakten Aufbau sehr empfindlich. j
Mit besonderem Vorteil geht man nach Anspruch 2 vor, da auf ) diese Weise ein Rückströmen der Indikatorlösung zum Fremdkörperabscheider vermieden wird, z.B. dann, wenn die Vorrichtung
nicht benutzt wird.
VTNR: 106941
.ι 2 -
i . I
I I
» ι · ι
( I
i I « « I
Weitere Einzelheiten Und Vorteilhafte'Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich äuö dem im folgenden beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten, in keiner Weise als Einschränkung der Erfindung £U verstehenden Ausführungsbeispiel, sowie aus den Ansprüchen 3 - 11. Es zeigt:
Fig. 1 ein bevorzugtes Aüsf ührungsbeispiel einer ei?= finduhgsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 ein Schaubild zur Erläuterung der Verwendung der Vorrichtung nach Fig. 1, und
Fig. 3 eine Einzelheit der Vorrichtung nach Fig. 1.
Gleiche oder gleichwirkende Teile werden nachfolgend jeweils mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und gewöhnlich nur einmal beschrieben.
Fig. 2 zeigt schematisch, wie eine erfindungsgemäße Vorrichtung 10 im Betrieb verwendet wird. Fig. 2 ist, da sie als solche keinen gebrauchsmusterfähigen Gegenstand darstellt, nicht Gegenstand des Gebrauchsmusters, dient aber zur Erläuterui und zum besseren Verständnis der Erfindung.
Fig. 2 zeigt bei 11 eine im Betrieb befindliche wasserge-/" \ kühlte Brennkraftmaschine, deren erwärmtes Kühlwasser
über eine Leitung 12 und eine Pumpe 13 einem Kühler 14 zugefuhr wird, der oben in der üblichen Weise mit einem Nachfüllstutzen 15 versehen ist, in dem seitlich eine überlaufleitung 16 mündet.
Im Stutzen 15 ist ein Expansionsstopfen 17 befestigt, der mittels zweier Hebel 18 expandiert werden kann und dann den Stutzen 15 und die Überlaufleitung 16 gasdicht verschließt. Durch den Stopfen 17 führt eine Leitung 21 zu einem Dreiwegeventil 22, dessen Schieber 23 entweder die Leitung 21 mit einer Handpumpe 24 verbindet (gezeichnete Stellung des
Il Il
• il a ι · a
ι · a
• · i
Il · · I ·
Schieb ers 23), oder aber die Leitung 21 mit einer Leitung 2 5 verbindet (gestrichelte SteÜüng) .
Die Leitung 25 führt zu einem Druckgefälleventil 26, das z.B. bei einem Überdruck von 1 bar in der Leitung 25 anspricht. Sein Ausgang 27 ist über eine Kupplung 28 mit der Vorrichtung 10 verbunden4 Am Ausgang 29 der Vorrichtung 10 befindet sich ein weiteres Druckgefälleventil 30, dessen Ausgang 31 in die Atmosphäre führt.
Fig. 1 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung, und zwar spiegelverkehrt zu Fig. 2* Die Vorrichtung 10 weist ein Basis- oder Trageglied 34 aus Metall/ vorzugsweise Aluminium, auf, an dem nebeneinander zwei Rohre 35, 36 aus transparentem Kunststoff (oder Glas) flüssigkeitsdicht befestigt sind. Das Rohr 35 nimmt einen Fremdkörperabscheider 37 auf, während das Rohr 36 als Behälter für eine Indikatorlösung 38 dient, z.B. Bromkresolgrün, welches sich bei Durchströmen von CO gelblich verfärbt.
Der Fremdkörperabscheider 37 hat oben eine Luftverteilplatte 39 mit 8 Löchern 40. Diese Platte 39 ist an einem Mittelstück 40' befestigt, das seinerseits in das Trageglied 34 eingeschraubt ist. Auf dem MitM.stück 40' ist (vergleiche Fig. 3) eine Glocke 43 befestigt, die über ein Feinfilter 44 gestülpt ist, dessen Innenraum über Querbohrungen 41 und einen Kanal
45 mit der Kupplung 28 verbunden ist.
Von unten her ist das Feinfilter 44 abgestützt durch eine Sechskantmutter 47, eine Kunststoffscheibe 48 und eine Unterlegscheibe 49, die in der dargestellten Reihenfolge angeordnet sind, wobei die Sechskantmutter 47 auf ein Außengewinde
46 des Mittelstücks 40' aufgeschraubt ist. Auf diese Weise kann der Fremdkörperabscheider 37 für die Reinigung sehr leicht zerlegt werden, was von großem Vorteil ist.
Auf das Gewinde 46 ist ferner eine Mutter 52 aufgeschraubt, die das Rohr 35 von unten hält und nach unten abdichtet.
1 I
ι ' ' · · · > < Ii ·>■ ir. ti nil
Aifi del: Ünteifseite der Mutter 52 befindet sich eine Abläßscnräübe 53, mit der Wasser aus dem Fremdkörperäbscheider 37 abgelassen werden kann*
Von einem Loch 40 der LuftVerteilplät'te 39 führt ein Kanal 54 zu einem im Trageglied 34 befestigten Rohr 55> in dessen Innerem ein Rückschlagventil 56 angeordnet ist f das ein Zurüakströmen der Flüssigkeit 38 zum Fremdkörperabscheider 37 verhindert. Auf das Rohr 55 ist unten eine Mutter 57 aufgeschraubt, welche das Rohr 36 hält und es flüäsigkeitsdicht abdichtet* In die Mutter 57 sind Kanäle 58 eingearbeitet, welche wie dargestellt das untere Ende des Rohres 55 mit der Unterseite der Flüssigkeit ζ~\ 3 8 verbinden. Ferner führt ein Kanal 59 im Trägeglied 34 von der Oberseite des Rohres 36 zum Druckgefälleventil 30, das z.B. erst bei einem überdruck von 0,5 bar öffnet.
Arbeitsweise; Wenn die Brennkraftmaschine 11 läuft und undicht ist, gelangen Gase aus ihr zum Kühler 14 und steigen dort in Form von - schematisch angedeuteten - Blasen 62 nach oben zum Stutzen 15. Diesem wird mittels der Handpumpe 24 ein geringer Überdruck zugeführt, um den Meßvorgang zu beschleunigen. Dieser Überdruck wird gewöhnlich an einem - nicht dargestellten - Manometer überwacht.
Anschließend wird der Drehschieber 23 in die gestrichelte Stellung ■ ^ umgeschaltet, so daß die Gase aus dem Kühler über das Druckgefälleventil 26 und den Fremdkörperabscheider 37 in die Indikator flüssigkeit 38 strömen, diese verfärben, und dadurch eine Undichtig im Zylinderkopf anzeigen. Anschließend entweichen die Gase durch das Druckgefälleventil 30 in die Atmosphäre»
Die Vefcile 30 und 56 dienen der Bequemlichkeit, denn sie verhindern, daß die Flüssigkeit 38 aus dem Rohr 36 auslaufen kann.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann sehr leicht zerlegt werden, z.B. zum Reinigen, oder zum Austauschen der Indikatorflüssigkeit 38, wenn letztere verbraucht ist. Die Vorrichtung 10 ist
äußerst kompakt und dabei einfach und sinnfällig zu hand haben, so daß sie praxxsqerecht und dem rauhen Werkstatt betrieb optimal angepaßt ist.
ti t t HlI i i ti ti
Il ·< 1·Ϊ·Ι I
* t IbIIf ti ··* I i «I it * 4

Claims (11)

PATENTANWALTRAIBLE TELEFON (0711)·ΒΒ434Θ ι . . . ΟΛΤΡΝΙΤΔίΜΧΛ/Δ I "Γ 70OO STUTTGART 1 TELEGRAMME' kB^LP/Sr STUT1TGAlS f ■ ( ( > Γ« I L^l N I«INV V/-\l_ I LENBACHSTRASSE 32 POSTSCHECK JfTUJTG^RT 74·} 00-788 · · * ι—ΛΪ γ~-> I |ΜΛ LJZ1MO (AM KiLceSBERS) LANDESGIROKiiiSSEiSTUTTGAlSr 20)1076 , , ' 1-ΛΓ^Ι—·~ΜΝθ. ΓΐΑΐΝΟ ZUGELASSENER VERTRETER BEIM EUROR PATENTAMT EUROPEAN PATENT ATTORNEY STUTTGART1DEn 6.11.1982 anwaltsakte: r6 6 . 2 2d 1 Ansprüche
1. Vorrichtung zur Überprüfung des Zylinderkopfs einer wassergekühlten Brennkraftmaschine auf Dichtigkeit, mit einem Behälter (36) zur Aufnahme einer Indikatorlösung (38) ,
/~\ welchem Behälter Gase (62) aus dem Kühlsystem der Brennkraftmaschine zuführbar sind, um bei Vorhandensein von CO in diesen Gasen eine Farbänderung in der Indikatorlösung (38) zu bewirken,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorrichtung (10) einen Fremdkörperabscheider (37) un<1 einen mit einem durchsichtigen Wandabschnitt versehenen Behälter (36) für die Indikatorlösung (38) aufweist, und daß in de" Vorrichtung (10) ein vom Auslaß (40) des Fremc'körperabscheiders (37) zur Unterseite des Behälters (36) für die Indikatorlösung (38) führender Kanal (54) ausgebildet ist.
ν )
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Kanal (54) ein Rückschlagventil (56) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fremdkörperabscheider (37) ein Filter (44) aufweist.
■4. Vorrichtung nach mindestens einem dar Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Fremdkörperabscheider (37) einen Wasserabscheider aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch A1 dadurch gekennzeichnet; daß der Fremdkörperabscheider (37) mit einem durchsichtigen Wasserbehälter (35) versehen isti
* ( i I < i
41 tiit it it· · ti I · » I
- · · ι ι 1!ι
6. Vorrichtung nach 'Anspruch"4 oder·5,"dadurch gekennzeichnet, daß der Fremdkörperabscheider (37) mit einer Ablaßschraube (53) oder dergleichen versehen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter (44) als Feinfilter ausgebildet ist, und daß es von einem glockenartigen Teil (43) mindestens teilweise umgeben ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Auslaß (59) des Behälters (36) für die Indikatorlösung (38) ein Überdruckventil (30) vorgesehen ist, um bei unbenutzter Vorrichtung (10) ein Auslaufen der Indikatorlösung (38) zu verhindern.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an einem gemeinsamen Trageglied (34) zwei transparente Rohre (35, 36) angeordnet sind, von denen das eine den Fremdkörperabscheider (37) umgibt und das andere den Behälter für die Indikatorlösung (38) bildet.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß beide transparenten Rohre (35, 36) durch Gewindeglieder (52, 57) am gemeinsamen Trageglied (34) lösbar gehaltert und mit diesem flüssigkeitsdicht verbunden sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die transparenten Rohre (35, 36) aus einem schlagfesten Kunststoff, insbesondere aus Akrylglas, ausgebildet sind.
M MM M
DE19828231482 1982-11-10 1982-11-10 Vorrichtung zur ueberpruefung des zylinderkopfs einer wassergekuehlten brennkraftmaschine auf dichtigkeit Expired DE8231482U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828231482 DE8231482U1 (de) 1982-11-10 1982-11-10 Vorrichtung zur ueberpruefung des zylinderkopfs einer wassergekuehlten brennkraftmaschine auf dichtigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828231482 DE8231482U1 (de) 1982-11-10 1982-11-10 Vorrichtung zur ueberpruefung des zylinderkopfs einer wassergekuehlten brennkraftmaschine auf dichtigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8231482U1 true DE8231482U1 (de) 1983-02-10

Family

ID=6745407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828231482 Expired DE8231482U1 (de) 1982-11-10 1982-11-10 Vorrichtung zur ueberpruefung des zylinderkopfs einer wassergekuehlten brennkraftmaschine auf dichtigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8231482U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3342242A1 (de) * 1983-03-30 1984-10-04 Hubert 6950 Mosbach Deissler Vorrichtung und verfahren zum erkennen von undichtigkeiten des verbrennungssystems einer wassergekuehlten brennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3342242A1 (de) * 1983-03-30 1984-10-04 Hubert 6950 Mosbach Deissler Vorrichtung und verfahren zum erkennen von undichtigkeiten des verbrennungssystems einer wassergekuehlten brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2554869A1 (de) Fluidhandhabungs- und -probenentnahmevorrichtung
DE8231482U1 (de) Vorrichtung zur ueberpruefung des zylinderkopfs einer wassergekuehlten brennkraftmaschine auf dichtigkeit
DE4205453A1 (de) Einrichtung zum messen von hydraulischen durchflussmengen und leckagen an einem pruefling
DE4432503C2 (de) Verfahren zum Reinigen der Hohlkörper eines Wärmetauschers und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2521473C3 (de) Lecküberwachungsvorrichtung
DE2330382A1 (de) Anordnung zum entfernen von gas aus einer vorrichtung mit einem zylinder und einem darin bewegbaren kolben
DE473680C (de) Brennstoffilter mit Reinigungsvorrichtung, insbesondere fuer Dieselmotoren
DE3042969A1 (de) Einrichtung zum ablassen von fluessigkeiten mittels einer loesbaren schraube
DE3833000C2 (de)
DE2834399C2 (de) Filtergehäuse mit Schmierelfilter und Kühler für Verbrennungsmotoren von Fahrzeugen
DE2713245A1 (de) Absauggeraet zum entfernen einer fluessigkeit, insbesondere oelabsauggeraet
DE447251C (de) Gasventil
DE859737C (de) Vorrichtung zum Konservieren der Rohre von Wasserrohrkesseln
DE2022575C3 (de) Fermenter
DE2634481C3 (de) Umschaltbare Einrichtung zur Reinigung und Entgasung von Behältern
DE6920801U (de) Druckbehaelter.
DE907964C (de) Reinigungsvorrichtung fuer Aussen- und Innengewinde
DE1675445A1 (de) Kolben-Ventil
DE2657262A1 (de) Zapfhahn mit antispritzvorrichtung
DE849836C (de) Vorrichtung zum Zufuehren der Spuelfluessigkeit zu der Vorlage von Verkokungskammeroefen
DE3428357A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von druckluft
DE563089C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Gasuntersuchung
DE81991C (de)
DE19825194A1 (de) Verfahren zum ermitteln von Luft, Gas und/oder Ölbeständen in einer Flüssigkeit
DE668560C (de) Vorrichtung zur Herstellung von radioaktiven Waessern