DE8229471U1 - Druckluftfuellvorrichtung fuer druckluftspeicher - Google Patents

Druckluftfuellvorrichtung fuer druckluftspeicher

Info

Publication number
DE8229471U1
DE8229471U1 DE19828229471 DE8229471U DE8229471U1 DE 8229471 U1 DE8229471 U1 DE 8229471U1 DE 19828229471 DE19828229471 DE 19828229471 DE 8229471 U DE8229471 U DE 8229471U DE 8229471 U1 DE8229471 U1 DE 8229471U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
compressed air
connection
housing
check valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828229471
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19828229471 priority Critical patent/DE8229471U1/de
Priority to FR8316830A priority patent/FR2535012B1/fr
Publication of DE8229471U1 publication Critical patent/DE8229471U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/02Arrangements of pumps or compressors, or control devices therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • F17C5/06Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures for filling with compressed gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0332Safety valves or pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0335Check-valves or non-return valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/01Propulsion of the fluid
    • F17C2227/0128Propulsion of the fluid with pumps or compressors
    • F17C2227/0157Compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

·· I έ » 4 4
· s ■ *
ti I «#»«··
Gebraüchsmusteranmeldurig G 82 29 471.2 R4 18149 He/Wl Robeirt Bosch GmbH, Stuttgart 8. Dezember1 1982
Druckluftfüllvorrichtung für Druckluftspeicher Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Diruckluftfüllvorrichtung für Druckluftspeicher, insbesondere in Druckluftversorgungssysteinen von Pneumatikaggregaten, wie Druckluftbremsen, pneumatische Türbetätiger od. dgl. in Nutzfahrzeugen, der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
Bei Druckluftfüllvorrichtungen dieser Art besteht die Notwendigkeit, bei Erreichen des Betriebsdruckes des Druckluftversorgungssystems, also des zulässigen Fülldruckes der Speicher, die Luftförderung durch den Luftkompressor zu unterbrechen und erst wieder zuzulassen, wenn der Druck im Druckluftsystem durch eingeschaltete Verbraucher unter den Betriebsdruck abgefallen ist. Bei Luftkompressoren, die nicht im Aussetzbetrieb arbeiten, erreicht man dies entweder durch Ausblasen der im Luftkompressor komprimierten Luft ins Freie oder durch sogenannte Schadraumregelung. Bei letzterer wird der sogenannte Schadraum oberhalb des oberen Kolbentotpunktes des Luftkompressors mittels eines sogenannten Schadraumventils durch Zuschalten und Absperren eines zusätzlichen Volumens vergrößert oder verkleinert. Ist
J das Schadraumventil geschlossen, so ist das Zusatzvolumen abgesperrt. Der Luftkompressor arbeitet in der Förderphase und verdichtet Luft bis über den vor-
«•ti III «««»^i
I/ (tin ι ι ι t i ι
j » a i i iialilf i * $ * * 4
- 2 - R, 18149
gegeben Betriebsdruck des Drückluftvefsorgungssystems von 2.B. 8 bar. Ist hingegen das Schadraumventil geöffnet/ so kann der Luftkömpressor die Luft infolge des vergrößerten Schadraums nicht mehr bis zum Betriebsdruck verdichten. Damit kann auch in das auf Betriebsdruck vorgespannte Drucklüftversörgungäsystem keine Luft mehr hineingefördert werden. Die in der Leerlaufphase dem Luftkompressor zuzuführende Energie ist um ein Vielfaches geringer als die dem Luftkompressor in der Förderphase zuzuführende Energie und ist im wesentlichen bedingt durch Reibungsverluste und ähnlichem*
Bei einer bekannten Drucld-uftfüllvorrichtung der eingangs genannten Art sind das Schutzventil, das dem Schutzventil vorgeschaltete Rückschlagventil, das auf der Eingangsseite des Rückschlagventils angeschlossene Überdruckventil und das auf der Ausgangsseite des Rückschlagventils angeschlossene Schaltventil zum Betätigen des Schadraumventils als Einzelbauelemente ausgeführt, die durch Druckluftleitunqen miteinander verbun-äen sind. Durch die Vielzahl der Einzelbauelemente ist eine Vielzahl von Verbindungsleitungen und Anschlußstellen erforderlich. Dies bedeutet eine Vielzahl von möglichen Undichtigkeits- und Leckstellen. Außerdem ist bei rauher Betriebsweise, wie sie z.B. bei Nutzfahrzeugen häufig auftritt, die Gefahr von Brüchen einer oder mehrerer der vielen Verbindungsleitungen groß.
- 3 - R, 18149
Vorteile der'—Erfindung
I Die erfindüngsgemäße DrUöklüftfüllvorrichtürig mit den
kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegen-
, über den Vorteil, daß zwischen Luftkompressor und
Schutzventil die Zahl der Leitungen und Anschlußstellen drastisch reduziert ist. Nur insgesamt drei Leitungsstücke und damit sechs Anschlußstellen sind
noch vorhanden. Damit wächst die Sicherheit der 's
ΐ Druckluftfüllvorrichtung gegen z.B. durch den Älterungs-
prozeß oder durch extreme Einsatzbedingungen bedingte
t Schäden beträchtlich und damit auch der Zuverlässig-
I , keitsgrad des gesamten Druckluftversorgungssystems,
(I ,. was insbesondere bei Bremsanlagen für Kraftfahrzeuge
S von besonderer Bedeutung ist. Das sich ergebende einge-
I häusige Kombinationsventil, das auf engstem Raum eine
I Vielzahl von Ventilfunktionen enthält, ist in sich
I völlig störunanfällig. Durch das gegenüber den Ein-
t zelventilen stark verringerte Bauvolumen ergeben sich
i keinerlei Einbauprobleme.
I Durch die in den weiteren Ansprüchen aufgeführten Maß-
f nahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Druckluftfüll-I Vorrichtung möglich.
S Zeichnung
:■ Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dar
gestellten Ausführungsbeispiels in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
■ ■ ■ I
- 4 - R. 18149
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Eine Druckluftfüllvorrichtung ist zum Füllen von Druckluftspeichern in Druckluftversorgungssystemen von Pneumatikaggregaten vorgesehen, wie sie von Druckluftbremsen, pneumatischen Türbetätigern od. dgl. in Nutzfahrzeugen dargestellt werden. Druckluftspeicher eines Druckluftversorgungssystems, z.B. einer Druckluftbremsanlage, werden über ein an sich bekanntes Vierkreis-Schutzventil gefüllt, an dem z.B. bei einer Druckluftbremsanlage die beiden Betriebsbremskreise, der Feststellbrems- und Anhängerkreis und ein Nebenverbraucherkreis angeschlossen sind.
Die Druckluftfüllvorrichtung· weist einen schadraumgeregelten Luftkompressor auf, dessen Schadraum oberhalb des oberen Totpunktes des Kompressorkolbens mittels eines Schadraumventils im Volumen geändert werden kann. Ist das Schadraumventil geschlossen, so saugt der Luftkompressor über seinen Einlaß Luft aus der Umgebung '-. an, komprimiert diese auf einen Druck, der über dem
Betätigungsdruck des Druckluftversorgungssystems liegt und stößt die komprimierte Luft über seinen Auslaß aus. ; Ist das Schadraumventil geöffnet, so ist der Schadraum \ durch ein Zusatzvolumen vergrößert= Durch den vergrößer- I ten Schadraum kann die Luft nur noch geringfügig komprl- I miert werden, so daß der Luftkompressor keine Luft mehr ■ gegen den Betriebsdruck des Druckluftversorgungssystems fördern kann. ·
Der Auslaß des Luftkompressors ist über ein Luftfilter ! und ein Rückschlagventil mit dem einen Schutzventil Verbunden. Das bekannte Schutzventil ist so ausgelegt, daß es erst bei einem Druck am Ausgang des Rückschlag-
l 11 ItJ
Il * · · 4
I « MlItI*
- 5 - R. 18149
Ventils, der geringfügig unter dem Betriebsdruck des |
Druckluftversorgungssystems liegt, hier bei 7 bar, öffnet. An der Eingangsseite des Rückschlagventils ist ein Überdruckventil angeschlossen, das verhindert, daß bei einem Schadensfall der Druck in der Druckluftfüllvorrichtung und in dem Druckluftversorgungssystem wesentlich über den zulässigen Betriebsdruck ansteigt. Auf der Ausgangsseite des Rückschlagventils ist ein Schaltventil für das Schadraumventil angeschlossen. Das Schaltventil ist als pneumatisch gesteuertes 3/2-Wegeventil ausgebildet, dessen erster Arbeitsanschluß mit dem Steuereingang des Schadraumventils verbunden ist, dessen zweiter Arbeitsanschluß entlüftet ist und dessen dritter Arbeitsanschluß zusammen mit dem Steueranschluß mit dem Ausgang des Rückschlagventils verbunden ist.
In einer Grundstellung des Schaltventils ist der erste Arbeitsanschluß mit dem zweiten Arbeitsanschluß verbunden und damit der Steuereingang des Schadraumventils entlüftet. Das Schadraumventil ist über eine Rückstellfeder in Schließstellung gehalten. Der Luftkompressor arbeitet in seiner Förderphase, in welcher er Luft über seinen Einlaß ansaugt, komprimiert und über seinen Auslaß, dem Luftfilter, dem Rückschlagventil zu dem Schutzventil fördert. Erreicht der Druck am Eingang des Fchutzventils 7 bar, so öffnet das Schutzventil und die hier nicht dargestellten Druckluftspeicher des Druckluftversorgungssystems werden gespannt, übersteigt der Spanndruck der Druckluftspeicher den Betriebsdruck des Druckluft-Versorgungssystems um einen vorgegebenen Betrag, so bewirkt dieser Druck auf der Äusgangsseite des Rückschlagventils eine Umsteuerung des Schaltventils. Der erste Ärbeitsanschluß ist nunmehr mit dem dritten Aebeitsanschluß und damit mit dem Ausgang des Rückschlagventils
• * t * AM 4 «
• β *· r *· β
- 6 - R. 18149
verbunden. Der hohe Druck am Ausgang des Rückschlagventils liegt damit auch am Steuereingang des Schadraumventils an und dieses wird geöffnet. Der Schadraum des Luftkompressors wird geöffnet und der Luftkompressor arbeitet in Leerlaufphase. Sobald der Druck im Druckluftversorgungssystem infolge des Einschaltens von Pneumatikaggregaten unter den Betriebsdruck sinkt, sinkt auch der Druck am Ausgang des Rückschlagventils. Infolge dieser Druckreduzierung kann die Rückstellfeder des Schaltventils dieses in seine Grundstellung zurückführen. Der Steuereingang des Schadraumventils wird wieder entlüftet und das Schadraumventil geschlossen. Der Luftkompressor wird damit wieder in seine Förderphase umgeschaltet.
Das Luftfilter 18, das Rückschlagventil 19, das überdruckventil 20 und das Schaltventil 21 sind in einem einzigen Gehäuse 28 untergebracht.
Das in der Zeichnung im Längsschnitt dargestellte Kombinationsventil 30 vereinigt alle Funktionen des genannten Rückschlagventils 19, des Überdruckventils 20 und des Schaltventils 21 in einer kompakten Baueinheit und ist lediglich über einen ersten Gehäuseanschluß mit dem Auslaß des Luftkompressors , über einen zweiten Gehäuseanschluß 32 mit dem Eingang des Schutzventils und über einen dritten Gehäuseanschluß 33 mit dem Steuereingang des Schadraumventils verbunden. Wie zu erkennen ist, sind das Luftfilter 18 und das Rückschlagventil 19 hintereinander in einer von dem ersten Gehäuseanschluß 31 ausgehenden Längsbohrung 34 größeren Durchmessers angeordnet. In ,der Längsbohrung 34 vor und hinter der Luftfilter« Rückschlagventil-Anordnung 18/19 mündet jeweils eine
ι I I *
• »· * c · e * ie
Bl ι ·»« · « t«-j
111 » · 9 · _ *
JIlI* * ti«·« 6
\ I ■ I ■ · ·
t Il 9 *·«··· ·· «-er··
R. 18149
im Durchmesser kleinere Querbohrung 35 bzw. 36, wobei die vordere Querbohrung 35 den Eingang des Überdruckventils 20 und die hintere Querbohrung 36 den Steuereingang des Schaltventils 21 bildet. Die Längsbohrung mündet in einen in sich geschlossenen, etwa hohlzylinderartigen Ringkanal 35, der konzentrisch um eine im wesentlichen rechtwinklig zur Achse der Längsbohrung 34 ausgerichteten Mittelachse verläuft. Der Ringkanal 35 bildet den dritten Arbeitsanschluß 24 des Schaltventils 21. Der Ringkanal 35 ist über eine Verbindungsbohrung 36 mit dem zweiten Gehäuseanschluß 32 verbunden. Die Verbindungsbohrung 36 weist etwa den gleichen Durchmesser auf wie die Längsbohrung 34 und liegt mit dieser in etwa in einer Ebene.
Oberhalb des Ringkanals 35 ist ein konzentrisch zur Mittelachse verlaufender weiterer Ringkanal 37 vorgesehen, der den ersten Arbeitsanschluß des Schaltventils 21 bildet. Dieser weitere Ringkanal 37 steht über einen konzentrisch zu ihm angeordneten weiteren Ringkanal 38 mit dem dritten Gehäuseanschluß 33 in Verbindung.
Konzentrisch zu den Ringkanälen 34, 37 und 38 ist ein Ventilkolben 39 des Schaltventils 21 axial verschieblich geführt. Der Ventilkolben 39 weist eine Ventilplatte 40 auf, die zusammen mit einem Ventilsitz eine zwischen den Ringkanälen 35 und 37 bestehende Verbindung sperrt oder freigibt. Die
Rückstellfeder ist in zwei Rückstellfedern 41 und 42 aufgeteilt. Der Ventilkolben 39 ist im Innern hohl ausgebildet. Der Hohlraum 43, der den zweiten, entlüfteten Arbeitsan^chluß des Schaltventils 21 bildet/ kann wechselweise mit einer Entlüftungsöffnung 44 verbunden oder von dieser getrennt werden.
I ti · ti · · Si.
til < « i i «
• ι · i t · ·
ι ti it· mi ι · κ··
- 8 - R. 18149
Oberhalb deö Ventilkolbdns 39 ist auf dessen Stirnseite ein Steuerraüfrt 45 vorgesehen, der mit der vorderen Qüerbohrüng 36 über ein Entlüftungsventil 46
Verbunden ist. Das Entlüftungsventil 46 entlüftet im
geschlossenen Zustand den Steuerraum 45 und gibt im
geöffneten Zustand die Verbindung zwischen der vorderen Querbohrung 36 Und dem Steuerraum 45 frei.
Die Funktionsweise des Kombinationsventils 30 ist
folgende:
Über den ersten Gehäuseanschluß 31 tritt die verdichtete Luft vom Luftkompressor unmittelbar ein,
dringt durch das Luftfilter 18, Öffnet das Rückschlagventil 19, durchströmt weiter die Längsbohrung 34 bis
zum Ringkanal 35 und geht dann über die Verbindungs- 1
bohrung 36 und über den zweiten Gehäuseanschluß 32 |
in das Schutzventil und von dort bei genügendem · | Druck in das Druckluftversorgungssystem, z.B. die §
Bremsanlage. Gleichzeitig steht über die vordere Quer- ' | bohrung 35 der geförderte Druck unter dem Ventiltel- |
ler 47 des Überdruckventils 20 an, das im Falle einer i Störung öffnet und die Druckluft über eine Kammer 48 |
ins Freie abbläst. Über die hintere Querbohrung 36 %
wirkt die Druckluft auf eine Membran 49 des Entlüf- · | tungsventils 46, die mit zunehmenden Druck gegen eine || Einstellfeder 50 nach oben ausweicht. Gleichzeitig ύ
bewegt sich ein mit der Membran 49 verbundener Stößel 51 f nach oben. Ist der obere Druckpunkt erreicht, wird
durch den Stößel 51 ein Ventilteller 52 des Entlüftungs-
- entils 46 vom Ventilsitz abgehoben. Luft mit Abschalt- ? druck gelangt in den Steuerraum 45 des Schaltventils 21
und beaufschlagt den Ventilkolben 39. Dieser bewegt sich
gegen die Feder 41 nach unten und hebt die Ventilplat-
ti ti » ti * · -rf
# I ' 1 » · Μ . ι t ItIIl · ··· · ·
I J · t β · ff
ft » t Mt MM 4* »Mi
~ 9 - R. 18149
te 40 vom Ventilsitz ab * Druckluft strömt ntinmehr vom RiiiCfkänal 35 in den Ringkanal 37 Und von dort über den dritten Gehäüseanschlüß 33 zu dem Steüereingang des Schadraumventils 14. Das Schadraumventil 14 öffnet und der Luftkompressor wird auf Leerlaufphase umgeschaltet. Ein Zurückströmen der Luft über den ersten Gehäuseanschluß 31 zün Lüftkömpressor Wird durch j
das Schließen des Rückschlagventils 19 verhindert.
Bei Luftverbrauch im Druekluftsystem sinkt der Betriebsdruck ab. Damit Sinkt auch der Druck unter der Membran 49 des Entlüftungsventils 46 * Die Membran 49 «
bewegt sich wieder nach unten und der Ventilteller 52 ] schließt den Ventilsitz bei Erreichen des unteren Abschaltdruckes. Die Steuerkammer 45 wird durch eine Bohrung 53 im Stößel 51 mit dem oberhalb der Membran 49 liegenden entlüfteten Raum 54 verbunden und damit entlüftet. Der Ventilkolfren 39 geht wieder -in seine Grundstellung zurück und die Ventilplatte 40 schließt den Ringkanal 35 gegen den Ringkanal 37 ab. |
Der dritte Gehäuseanschluß 33 und der Ringkanal 37 werden über den Hohlraum 43 des Ventilkolbens 39 entlüftet. Daifiit wird auch das Schadraumventil ' entlüftet und schließt. Der Luftkompressor wird wieder in seine Arbeitsphase umgeschaltet und fördert wieder über das Kombinationsventil 30 Druckluft zum Schutzventil und von dort in das Druckluftversorgungssystem.

Claims (1)

  1. β«·-β »·· ι|· »« ta »»rf«
    R. 181^9
    1.10.1982 He
    ROBERT BOSCH GMBH, 7OOO Stuttgart 1
    Ansprüche
    \ 1. Druckluftfüllvorrichtung für Druckluftspeicher,
    insbesondere in Druckluftversorgungssystemen von Pneumatikaggregaten, wie Druckluftbremsen, pneumatische Türbetätiger od. dgl. in Nutzfahrzeugen, mit einem schadraumgeregelten Luftkompressor, dessen Schadraumvolumen mittels eines pneumatisch gesteuerten Schadraumventils veränderbar ist, und einem für den Anschluß der Druckluftspeicher ausgebildeten Schutzventil, ir.it einem zwischen dem Luftkompressor und dem Schutzventil angeordneten Rückschlagventil mit vorgeschaltetem Luftfilter, einem an der Ausgangsseite des Rückschlagventils angeschlossenen Überdruckventil und mit einem das Schadraümventil betätigenden Schaltventil mit drei Arbeitsan«
    ' Schlüssen, dessen erster AirbeitsäftSchluß mit dem
    Steuereingang des Schadraümventils verbunden ist,
    K ·
    _ 2 - R· 181J+9
    ' dessen zweiter Arbeitsanschluß entlüftet ist
    und dessen dritter Arbeitsanschluß zusammen mit dem Steueranschluß an dar Ausgangsseite des Rückschlagventils angeschlossen ist, d a 1 5 durch gekennzeichnet, daß der
    Luftfilter (18), das Rückschlagventil (19),das
    .; Überdruckventil (20) und das Schaltventil (21)
    3. in einem einzigen Gehäuse (28) angeordnet und
    I - ihre gegenseitigen Verbindungsleitungen als
    I 10 im Gehäusefleisch verlaufende Kanäle (29) aus-
    I ' ) gebildet sind.
    I 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
    iij, gekennzeichnet, daß der Luftfilter
    i (18) und das Rückschlagventil (19) hintereinander
    ,'■ . 15 in einer von einem ersten Gehäuseanschluß (31) ■>! ausgehenden Längsbohrung (34) größeren Durchmes-
    I sers angeordnet sind, daß in der Längsbohrung (34)
    I vor und hinter der Luftfilter-Rückschlagventil-
    j Anordnung (18,19) jeweils eine im Durchmesser
    I 20 kleinere Querbohrung (35,36) mündet, wobei die ΐ vordere Querbohrung (35) den Eingang des Über-
    ', -x druckventils (20) und die hxntere Querbohrung (36)
    den Steueranschluß (25) des Schaltventils (21)
    bildet, daß die Längsbohrung (34) in einem kon-25 zentrisch um eine im wesentlichen rechtwinklig
    zur Achsa der Längsbohrung (34) ausgerichtete Mittelachse verlaufenden, in sieb geschlossenen, etwa hohlzylinderartigen Ringkanal (35) mündet, der den dritten Arbeitsanschluß (24) des Schaltventils (21) 30 bildet,und daß der Ringkanal (35) durch eine im
    Durchmesser in etwa der Längsbohrung (345 entsprechen-
    -■ de Verbindungsbohrüng (36) mit einem zweiten Gehäü-·
    seansehlUß (32) verbunden ist.
    » 4
    »rf
    -> 3 - R. 1811+9
    3.- Vorrichtung nach AiISpS1UCh 2, dadurch gekennzeichnet/ daß oberhalb des Ringkahäls (35) ein konzentrisch zur Mittelachse verlaufender, etwa gleich ausgebildeter weiterer Ringkanal (37) vorgesehen ist, der den
    ersten Arbeitsanschluß (22) des Schaltventils (21) bildet/ und daß der weitere Ringkanal (37) mit einem dritten Gehäuseanschlüß (33) in Verbindung steht*
    V lo 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch
    gekennzeichnet, daß konzentrisch zu den beiden Ringkanälen (35,37) der Ventilkolben (39) des Schaltventils (21) axial verschieblich geführt ist, daß der Ventilkolben (39) eine Ventilplatte (40) aufweist, die eine zwischen den Ringkanimern (35,37) vorhandene Verbindung sperrt oder freigibt, und daß der Ventilkolben (39) hohl ausgebildet ist und sein Hohlraum (43) in einer im Gehäuse (28) vorgesehenen Entlüftungsöffnung (44) mündet.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Ventilkolbens (39) auf dessen Stirnseite ein Steuerraum (45) vorgesehen ist, der mit der hinteren Querbohrung (36) über ein Entlüftungsventil (46) verbunden ist, daß im geschlossenen Zustand den Steuerraum (45) entlüftet und im geöffneten Zustand die Verbindung von hinterer Querbohrung (36) und Steuerraum (45) freigibt.
DE19828229471 1982-10-21 1982-10-21 Druckluftfuellvorrichtung fuer druckluftspeicher Expired DE8229471U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828229471 DE8229471U1 (de) 1982-10-21 1982-10-21 Druckluftfuellvorrichtung fuer druckluftspeicher
FR8316830A FR2535012B1 (fr) 1982-10-21 1983-10-21 Dispositif de remplissage de reservoirs d'air comprime

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828229471 DE8229471U1 (de) 1982-10-21 1982-10-21 Druckluftfuellvorrichtung fuer druckluftspeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8229471U1 true DE8229471U1 (de) 1984-03-29

Family

ID=6744755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828229471 Expired DE8229471U1 (de) 1982-10-21 1982-10-21 Druckluftfuellvorrichtung fuer druckluftspeicher

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE8229471U1 (de)
FR (1) FR2535012B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008053998A1 (de) * 2008-10-30 2010-05-06 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Kompressor zur Drucklufterzeugung für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3171352A (en) * 1963-02-05 1965-03-02 Int Harvester Co Fluid pressure variator
GB1262482A (en) * 1968-04-30 1972-02-02 Dewandre Co Ltd C Improvements in or relating to compressed air braking systems
SE363878B (de) * 1969-07-18 1974-02-04 Wabco Westinghouse Gmbh
DE2726494C3 (de) * 1977-06-11 1980-04-24 Graubremse Gmbh, 6900 Heidelberg Druckregler für Druckluftbeschaffungsanlagen
DE2951305A1 (de) * 1979-12-20 1981-07-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Drucklufterzeugungsanlage
DE2951304A1 (de) * 1979-12-20 1981-07-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Drucklufterzeugungsanlage
DE3001034A1 (de) * 1980-01-12 1981-07-16 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover Einrichtung zur erzeugung von druckluft

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008053998A1 (de) * 2008-10-30 2010-05-06 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Kompressor zur Drucklufterzeugung für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
FR2535012A1 (fr) 1984-04-27
FR2535012B1 (fr) 1986-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1851098B9 (de) Kombinierter federspeicher- und betriebsbremszylinder mit einer beatmungseinrichtung
DE1916224B2 (de) Hydrostatisches Getriebe
DE1576088A1 (de) Schnellentlastungsventil fuer hydraulische Kraftzylinder
DE2308265A1 (de) Rotations- bzw. drehkolbenverdichter anlage mit oelkreislauf und ventilanordnungen
DE3205228A1 (de) Mehrkreis-druckmittel-bremsanlage
DE2102591A1 (de) Hydraulik Pumpe
DE102014212385A1 (de) Hydraulikaggregat für eine Schlupfregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
EP0289712B1 (de) Druckregelventil
DE2716796A1 (de) Druckmittelbetaetigte bremsanlage
DE3127775A1 (de) &#34;betriebsbremsbeschleuniger fuer schienenfahrzeug-druckluftbremsanlagen&#34;
DE8229471U1 (de) Druckluftfuellvorrichtung fuer druckluftspeicher
DE3233545A1 (de) Druckluftfuellvorrichtung fuer druckluftspeicher
EP0717201B1 (de) Schutzsystem für eine Druckmittelanlage
DE3147030C2 (de) Magnetventileinheit
DE1270906B (de) Steuerschieber
EP0222735A1 (de) Einfachwirkender Arbeitszylinder
DE816410C (de) Druckluftbremse mit Zweidruck- und Dreidrucksteuerventil
DE3048335C2 (de)
DE635149C (de) Sicherheitsventileinrichtung fuer die Drucklufteinrichtung, insbesondere einer Kraftfahrzeugbremse
EP0937624B1 (de) Anordnung mit einer Ventileinrichtung
DE2929578A1 (de) Notventileinrichtung in pneumatischen oder hydraulischen steuerungsanlagen
DE2042740A1 (de) Bremssystem fur Fahrzeuge
EP0437717B1 (de) Sitzventil
DE2818864A1 (de) Hydraulische schaltungsanordnung mit einem sicherheitsventil
DE3104286C2 (de)